Das Saarländische Landestheater SLT war ein Theater in Saarbrücken Das Gebäude in der Saarbrücker Scharnhorststraße 10 w
Saarländisches Landestheater

Das Saarländische Landestheater (SLT) war ein Theater in Saarbrücken.
Geschichte
Das SLT wurde 1949 als staatlich bezuschusste Wanderbühne ohne eigenes Haus gegründet. In der Saison 1958/59 bekam es seine feste Spielstätte mit 100 Plätzen in der Saarbrücker Scharnhorststraße 10. Ab 1961 wurde das SLT finanziell ganz vom Saarland getragen. Nach einer stetigen Weiterentwicklung zählte das kleine Theater 1965 mit sieben Produktionen und ca. 300 Aufführungen pro Jahr 120.000 Besucher. Im Jahr 1974 wurde Intendant des Theaters. Neben den Aufführungen im eigenen Haus fanden zahlreiche Gastspiele im Saarland, Rheinland-Pfalz, aber auch Luxemburg statt. Das Jahresbudget betrug zuletzt 2,3 Millionen D-Mark.
1988 endete die Intendanz von Karlheinz Noblé und das Theater verlor seine Selbstständigkeit. Trotz Protesten und Demonstrationen wickelte die SPD-Landesregierung das Theater ab und gliederte es dem Saarländischen Staatstheater an. Es erhielt den Namen „Kleines Haus“. Im Jahr 1991 wurde es in „Theater Arnual“ umbenannt. Im Zuge der von der SPD-Landesregierung verordneten Sparauflagen für das Saarländische Staatstheater wurde die Spielstätte „Theater St. Arnual“ 2005 endgültig geschlossen.
Weblinks
Einzelnachweise
- Karlheinz Noblé (Hrsg.): Saarländisches Landestheater Saarbrücken. Spielpläne und künstlerisches Personal der Intendanz Karlheinz Noblé von 1974/75 bis 1988/89. Saarbrücken 1988
- Cathrin Els: Adieu für das Theater St. Arnual. Chronik einer beliebten Traditionsbühne. In: Saarbrücker Zeitung, Nr. 158, 11. Juli 2005
- Kurt Josef Schildknecht (Hrsg.), Theater St. Arnual. Kommentar und Chronik – Schließung am 13. Juli 2005, Saarbrücken 2005
Koordinaten: 49° 13′ 14,7″ N, 7° 0′ 35,4″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Saarländisches Landestheater, Was ist Saarländisches Landestheater? Was bedeutet Saarländisches Landestheater?
Das Saarlandische Landestheater SLT war ein Theater in Saarbrucken Das Gebaude in der Saarbrucker Scharnhorststrasse 10 war lange Spielstatte des Theaters GeschichteDas SLT wurde 1949 als staatlich bezuschusste Wanderbuhne ohne eigenes Haus gegrundet In der Saison 1958 59 bekam es seine feste Spielstatte mit 100 Platzen in der Saarbrucker Scharnhorststrasse 10 Ab 1961 wurde das SLT finanziell ganz vom Saarland getragen Nach einer stetigen Weiterentwicklung zahlte das kleine Theater 1965 mit sieben Produktionen und ca 300 Auffuhrungen pro Jahr 120 000 Besucher Im Jahr 1974 wurde Intendant des Theaters Neben den Auffuhrungen im eigenen Haus fanden zahlreiche Gastspiele im Saarland Rheinland Pfalz aber auch Luxemburg statt Das Jahresbudget betrug zuletzt 2 3 Millionen D Mark 1988 endete die Intendanz von Karlheinz Noble und das Theater verlor seine Selbststandigkeit Trotz Protesten und Demonstrationen wickelte die SPD Landesregierung das Theater ab und gliederte es dem Saarlandischen Staatstheater an Es erhielt den Namen Kleines Haus Im Jahr 1991 wurde es in Theater Arnual umbenannt Im Zuge der von der SPD Landesregierung verordneten Sparauflagen fur das Saarlandische Staatstheater wurde die Spielstatte Theater St Arnual 2005 endgultig geschlossen WeblinksCommons Saarlandisches Landestheater Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseKarlheinz Noble Hrsg Saarlandisches Landestheater Saarbrucken Spielplane und kunstlerisches Personal der Intendanz Karlheinz Noble von 1974 75 bis 1988 89 Saarbrucken 1988 Cathrin Els Adieu fur das Theater St Arnual Chronik einer beliebten Traditionsbuhne In Saarbrucker Zeitung Nr 158 11 Juli 2005 Kurt Josef Schildknecht Hrsg Theater St Arnual Kommentar und Chronik Schliessung am 13 Juli 2005 Saarbrucken 2005 49 22075 7 0098333333333 Koordinaten 49 13 14 7 N 7 0 35 4 O