Die Artikel Sakrales Gerät und Liturgisches Gerät überschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst können
Sakrales Gerät

Sakrales Gerät (lateinisch Vasa sacra ‚heilige Geräte‘) ist ein Begriff aus dem Bereich des Silberschmiedens. Er umfasst die Gerätschaften, die bei der Liturgie eingesetzt werden. Vasa sacra sind hauptsächlich aus Edelmetall oder anderen edlen Materialien gefertigt wie etwa Elfenbein. Vor allem bei der Spendung der Sakramente in der römisch-katholischen, anglikanischen, altkatholischen, den evangelischen und orthodoxen Kirchen findet sakrales Gerät Verwendung.
Schutz
Häufig sind die Vasa sacra wertvolle Gegenstände. Wegen der Nähe zu den gottesdienstlichen Handlungen, zuweilen auch wegen ihrer Herkunft und Geschichte sind sie zudem für die Gläubigen von besonderem ideellem Wert. In Deutschland nimmt die Rechtsordnung hierauf Rücksicht. So kennt § 243 StGB das Regelbeispiel des Kirchendiebstahls, einen besonders schweren Fall des Diebstahls. Auch staatlicherseits besteht bei den sogenannten res sacrae ein erhöhter Schutz. Es handelt sich dabei manchmal um öffentliche Sachen, weil Religionsgemeinschaften durch einen kirchlichen Verwaltungsakt die Widmung als öffentliche Sache möglich ist.
Beispiele
Zu den sakralen Geräten gehören:
- Aquamanile
- Asteriskus
- Aspergill
- Altarkreuz
- Altarschellen
- Dikirion
- Trikirion
- Fistula
- Gefäße für die heiligen Öle
- Hostienschalen
- Custodia
- Lunula
- Monstranz
- Patene
- Peristerium
- Pyxis
- Ziborium
- Kelch
- Kelchlöffel
- Leuchter
- Messkännchen
- Patene
- , Taufkelle
- Vortragekreuz
- Weihrauchfass
- Weihrauchschiffchen
- Weinkanne
Literatur
- Sigmund Benker: Liturgische Geräte, Kreuze und Reliquiare der christlichen Kirchen / Objets liturgiques, croix et reliquaires des eglises chretiennes. Systematisches Fachwörterbuch (= Glossarium Artis. Band 2). Walter de Gruyter, Berlin 1972, ISBN 3-11-150153-1 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Adolf Reinle: Die Ausstattung deutscher Kirchen im Mittelalter. Darmstadt 1988, ISBN 3-534-08803-4.
- Christhard Mahrenholz: Die liturgischen Gegenstände und Geräte des Kirchenraums (= Liturgische Richtlinien für die Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Band 3). Hannover 1949.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sakrales Gerät, Was ist Sakrales Gerät? Was bedeutet Sakrales Gerät?
Die Artikel Sakrales Gerat und Liturgisches Gerat uberschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst konnen sich also auch im anderen Artikel befinden Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen die Artikel zusammenzufuhren oder besser voneinander abzugrenzen Anleitung Sakrales Gerat lateinisch Vasa sacra heilige Gerate ist ein Begriff aus dem Bereich des Silberschmiedens Er umfasst die Geratschaften die bei der Liturgie eingesetzt werden Vasa sacra sind hauptsachlich aus Edelmetall oder anderen edlen Materialien gefertigt wie etwa Elfenbein Vor allem bei der Spendung der Sakramente in der romisch katholischen anglikanischen altkatholischen den evangelischen und orthodoxen Kirchen findet sakrales Gerat Verwendung Sakrales Gerat in der russisch orthodoxen Kirche in DusseldorfSchutzHaufig sind die Vasa sacra wertvolle Gegenstande Wegen der Nahe zu den gottesdienstlichen Handlungen zuweilen auch wegen ihrer Herkunft und Geschichte sind sie zudem fur die Glaubigen von besonderem ideellem Wert In Deutschland nimmt die Rechtsordnung hierauf Rucksicht So kennt 243 StGB das Regelbeispiel des Kirchendiebstahls einen besonders schweren Fall des Diebstahls Auch staatlicherseits besteht bei den sogenannten res sacrae ein erhohter Schutz Es handelt sich dabei manchmal um offentliche Sachen weil Religionsgemeinschaften durch einen kirchlichen Verwaltungsakt die Widmung als offentliche Sache moglich ist Beispiele Hauptartikel Liturgisches Gerat Zu den sakralen Geraten gehoren Aquamanile Asteriskus Aspergill Altarkreuz Altarschellen Dikirion Trikirion Fistula Gefasse fur die heiligen Ole Hostienschalen Custodia Lunula Monstranz Patene Peristerium Pyxis Ziborium Kelch Kelchloffel Leuchter Messkannchen Patene Taufkelle Vortragekreuz Weihrauchfass Weihrauchschiffchen WeinkanneLiteraturSigmund Benker Liturgische Gerate Kreuze und Reliquiare der christlichen Kirchen Objets liturgiques croix et reliquaires des eglises chretiennes Systematisches Fachworterbuch Glossarium Artis Band 2 Walter de Gruyter Berlin 1972 ISBN 3 11 150153 1 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Adolf Reinle Die Ausstattung deutscher Kirchen im Mittelalter Darmstadt 1988 ISBN 3 534 08803 4 Christhard Mahrenholz Die liturgischen Gegenstande und Gerate des Kirchenraums Liturgische Richtlinien fur die Ev luth Landeskirche Hannovers Band 3 Hannover 1949