Die Sammlung Würth angelegt von dem Unternehmer Reinhold Würth ist eine große bedeutende Privatsammlung von Kunst der Re
Sammlung Würth

Die Sammlung Würth, angelegt von dem Unternehmer Reinhold Würth, ist eine große bedeutende Privatsammlung von Kunst der Renaissance und des 20. und 21. Jahrhunderts in Deutschland. Sie umfasst über 20.000 Werke, insbesondere der klassischen Moderne und der zeitgenössischen Kunst.
Schwerpunkte der Sammlung
Renaissance
Zur Sammlung zählt die Madonna des Bürgermeisters Jacob Meyer zum Hasen (auch Darmstädter Madonna) von Hans Holbein dem Jüngeren. Daneben umfassen die Bestände die 2003 aus den Fürstlich Fürstenbergischen Sammlungen erworbenen Gemälde des 15./16. Jahrhunderts. Hierunter sind Tafelbilder des Meisters von Meßkirch wie der Falkensteiner Altar, der als nationales Kulturgut gilt, und zahlreiche Werke aus der Hand Lucas Cranachs d. Ä. Im Bereich Skulptur ist Tilman Riemenschneider mit dem „Lüsterweibchen“ (um 1515) vertreten.
Moderne
Die Sammlung enthält Werke des Realismus und des Impressionismus, außerdem unter anderem wichtige Gemälde des deutschen Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit von Edvard Munch, Ernst Ludwig Kirchner, Lionel Feininger bis zu Max Beckmann. Aus der Klassischen Moderne ist ferner stark vertreten der Surrealismus mit René Magritte, und der Sammlung wird der weltweit dichteste Bestand an Grafik von Max Ernst zugeschrieben. Auch Pablo Picasso zählt zu den Beständen.
Gegenwartskunst
Zur Sammlung gehören umfangreiche Werkblöcke von Hans Arp, Horst Antes, Georg Baselitz, Max Bill und Anselm Kiefer und eines der weltweit größten Konvolute von Christo und Jeanne-Claude, die 1995 das Museum Würth in Künzelsau verhüllten.
Ein großer Schwerpunkt liegt auf internationaler Bildhauerei von Künstlern wie Stephan Balkenhol, Eduardo Chillida, Alfred Hrdlicka, Robert Jacobsen, Tony Cragg, Antony Gormley, Anish Kapoor oder Henry Moore. Auch die Installation „The Last Judgement Sculpture (1995–99)“, ein Hauptwerk Anthony Caros, gehört zur Sammlung.
Museen und Ausstellungsorte
Die fünf Ausstellungshäuser in Deutschland werden von der Adolf Würth GmbH und Co. KG getragen: die Kunsthalle Würth und die Johanniterkirche in Schwäbisch Hall sowie das Museum Würth, das Museum Würth 2 und die Hirschwirtscheuer in Künzelsau.
Darüber hinaus haben in Europa seit 1999 zehn Kunstdependancen in Auslandsgesellschaften der Würth-Gruppe eröffnet, darunter in der Schweiz das Forum Würth Arlesheim, das Forum Würth Chur und das Forum Würth Rorschach; in Österreich in Böheimkirchen der Art Room Würth Austria. Die erste umfassende Präsentation der Sammlung Würth innerhalb Österreichs fand von April bis September 2023 im Wiener Leopold Museum unter dem Titel „Amazing – The Würth Collection“ statt. Bei der Schau wurden 200 als Highlights der Sammlung eingestufte Werke auf zwei Ebenen des Museums gezeigt.
Am 27. Januar 2008 wurde in Frankreich im Industriegebiet von Erstein das Musée Würth France Erstein eröffnet: Es zeigt auf zwei Etagen Wechselausstellungen bildnerischer und plastischer Arbeiten aus der Sammlung Würth. Erstein war ein Ausstellungsort der Experimentelle.
Daneben enthält die Sammlung die „Kunstkammer Würth“ mit Kleinskulpturen des 17. und 18. Jahrhunderts (seit 2006 im Bode-Museum in Berlin ausgestellt, 2018 war eine Auswahl im Domquartier in Salzburg zu sehen,) eine Weihnachtskrippen-Sammlung sowie eine Sammlung historischer Kfz-Mechaniker-Werkzeuge und Kfz-Ersatzteile. 2015/2016 präsentierte sich die Kollektion im Martin-Gropius-Bau in Berlin mit der Schau „Von Hockney bis Holbein – Die Sammlung Würth in Berlin“.
Filme
- Museen Würth, Künzelsau und Schwäbisch Hall (= Museums-Check. Folge 81). Reportage, 30 Min., Moderation: Markus Brock, Produktion: 3sat. Erstausstrahlung: 11. Juni 2023.
Literatur
- Carmen Sylvia Weber (Hrsg.): Alte Meister in der Sammlung Würth. Swiridoff, Künzelsau 2004.
- Karin von Maur: Von Spitzweg bis Baselitz. Streifzüge durch die Sammlung Würth. Swiridoff, Künzelsau 2005, ISBN 3-89929-046-1
- Werner Spies: Liebe auf den ersten Blick. Hundert Neuerwerbungen der Sammlung Würth. Swiridoff, Künzelsau 2007, ISBN 978-3-89929-111-7
- Beate Elsen-Schwedler, Michael Eissenhauer, C. Sylvia Weber (Hrsg.): Von Hockney bis Holbein. Die Sammlung Würth in Berlin, Swiridoff, Künzelsau 2015 (Katalog zur Ausstellung im Martin-Gropius-Bau).
- Hans-Peter Wipplinger, Rainer Metzger, Carmen Sylvia Weber (Hrsg.): Amazing – The Würth Collection. Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Köln 2023, ISBN 978-3-7533-0412-0 (Katalog zur Ausstellung im Leopold Museum).
Weblinks
- Die Sammlung Würth bei kunst.wuerth.com
Einzelnachweise
- Sammlung Würth. Abgerufen am 17. Juli 2011.
- Pforzheimer Zeitung: Die Krönung eines Lebenswerks. In: Pforzheimer Zeitung. 29. Juni 2020, abgerufen am 4. November 2020.
- Alexander Dambach: Zum 100. Geburtstag: Museum Würth zeigt Caro und Chillida. In: SWR.de. 17. Dezember 2023, abgerufen am 4. Januar 2024.
- Amber Sayah: Die Ankunft von Holbeins Madonna. Stuttgarter Zeitung, 21. Januar 2012, abgerufen am 4. November 2020.
- Claudia Herstatt: Der Schraubenkönig kauft fürstlich ein. Nr. 44/2004. Die Zeit, 2004.
- Monika Everling: Sammlung Würth präsentiert den Falkensteiner Altar des Meisters von Meßkirch. In: Haller Tagblatt. 11. Oktober 2013, abgerufen am 22. Februar 2021.
- Günter Herzog: Der erste Zuschlag über eine Million Mark nach 1945 in Deutschland. In: FAZ. 30. August 2019, abgerufen am 22. Februar 2021.
- Thomas W. Gaehtgens: Eine Sammlung des Werdens. In: Von Hockney bis Holbein. Die Sammlung Würth in Berlin. Swiridoff, 2015, S. 17–22.
- Hans-Joachim Müller: Wenn einer alles hat. In: Die Zeit. Nr. 48, 20. November 2008 (zeit.de).
- Thomas W. Gaethgens: Eine Sammlung des Werdens. In: Von Hockney bis Holbein. Die Sammlung Würth in Berlin. Swiridoff, 2015, S. 17–22.
- Lisa Zeitz: Späte Liebe. Hrsg.: WELTKUNST. Nr. 71, April 2013.
- Falk Jaeger: Frappierend schön: Chipperfield hat ein neues Museum gebaut. In: Der Tagesspiegel. 30. August 2020, abgerufen am 22. Februar 2021.
- Simone Reber: „The Last Judgement Sculpture“ von Anthony Caro: 42 Tonnen Entsetzen. In: Deutschlandfunk Kultur. 22. Dezember 2019, abgerufen am 22. Februar 2021.
- Nikolai B. Forstbauer: Kunst erweitert den Horizont. In: Stuttgarter Nachrichten. 17. Mai 2016, abgerufen am 4. November 2020.
- Falk Jaeger: David Chipperfield hat ein neues Museum gebaut. In: Tagesspiegel. 13. August 2020, abgerufen am 4. November 2020.
- Claudia Ihlefeld: Schicht um Schicht: Bilder von Ute Schmidt in der Hirschwirtscheuer. In: Heilbronner Stimme. 12. Mai 2020, abgerufen am 2. November 2020.
- Annette Hoffmann: Das Forum Würth in Arlesheim zeigt Arbeiten von Dieter Roth. In: Badische Zeitung. 10. September 2020, abgerufen am 4. November 2020.
- Martin Reisser: Seine Mona Lisa ist eine Afrikanerin. In: Tagblatt. 23. Juli 2020, abgerufen am 4. November 2020.
- Redaktion Niederösterreich: 20 Jahre Würth-Standort Böheimkirchen. In: Guten Tag Österreich. 4. Dezember 2019, abgerufen am 4. November 2020.
- Amazing – The Würth Collection. In: leopoldmuseum.org. Abgerufen am 22. Mai 2023
- Musée Würth France Erstein: Ausstellungsübersicht. Abgerufen am 4. November 2020.
- Bode-Museum: Virtuelle Tour durchs Bode-Museum. Abgerufen am 4. November 2020.
- WUNDERKUNST. Erlesenes aus der Kunstkammer Würth. In: DomQuartier Salzburg. 24. März 2017 (domquartier.at [abgerufen am 6. Oktober 2018]).
- Simone Reber: Kunstsammlung Würth in Berlin: In der Wunderkammer. In: Der Tagesspiegel. 14. September 2015, abgerufen am 22. Februar 2021.
- Museen Würth, Künzelsau und Schwäbisch Hall (= Museums-Check. Folge 81). In: Fernsehserien.de. Abgerufen am 16. Januar 2025.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sammlung Würth, Was ist Sammlung Würth? Was bedeutet Sammlung Würth?
Die Sammlung Wurth angelegt von dem Unternehmer Reinhold Wurth ist eine grosse bedeutende Privatsammlung von Kunst der Renaissance und des 20 und 21 Jahrhunderts in Deutschland Sie umfasst uber 20 000 Werke insbesondere der klassischen Moderne und der zeitgenossischen Kunst Plastik von Niki de Saint Phalle Kunsthalle Wurth Schwabisch Hall Foto 2011 Schwerpunkte der SammlungRenaissance Zur Sammlung zahlt die Madonna des Burgermeisters Jacob Meyer zum Hasen auch Darmstadter Madonna von Hans Holbein dem Jungeren Daneben umfassen die Bestande die 2003 aus den Furstlich Furstenbergischen Sammlungen erworbenen Gemalde des 15 16 Jahrhunderts Hierunter sind Tafelbilder des Meisters von Messkirch wie der Falkensteiner Altar der als nationales Kulturgut gilt und zahlreiche Werke aus der Hand Lucas Cranachs d A Im Bereich Skulptur ist Tilman Riemenschneider mit dem Lusterweibchen um 1515 vertreten Darmstadter Madonna Madonna des Burgermeisters Jacob Meyer zum Hasen von Hans Holbein dem JungerenModerne Die Sammlung enthalt Werke des Realismus und des Impressionismus ausserdem unter anderem wichtige Gemalde des deutschen Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit von Edvard Munch Ernst Ludwig Kirchner Lionel Feininger bis zu Max Beckmann Aus der Klassischen Moderne ist ferner stark vertreten der Surrealismus mit Rene Magritte und der Sammlung wird der weltweit dichteste Bestand an Grafik von Max Ernst zugeschrieben Auch Pablo Picasso zahlt zu den Bestanden Gegenwartskunst Zur Sammlung gehoren umfangreiche Werkblocke von Hans Arp Horst Antes Georg Baselitz Max Bill und Anselm Kiefer und eines der weltweit grossten Konvolute von Christo und Jeanne Claude die 1995 das Museum Wurth in Kunzelsau verhullten Ein grosser Schwerpunkt liegt auf internationaler Bildhauerei von Kunstlern wie Stephan Balkenhol Eduardo Chillida Alfred Hrdlicka Robert Jacobsen Tony Cragg Antony Gormley Anish Kapoor oder Henry Moore Auch die Installation The Last Judgement Sculpture 1995 99 ein Hauptwerk Anthony Caros gehort zur Sammlung Museen und AusstellungsorteDie funf Ausstellungshauser in Deutschland werden von der Adolf Wurth GmbH und Co KG getragen die Kunsthalle Wurth und die Johanniterkirche in Schwabisch Hall sowie das Museum Wurth das Museum Wurth 2 und die Hirschwirtscheuer in Kunzelsau Daruber hinaus haben in Europa seit 1999 zehn Kunstdependancen in Auslandsgesellschaften der Wurth Gruppe eroffnet darunter in der Schweiz das Forum Wurth Arlesheim das Forum Wurth Chur und das Forum Wurth Rorschach in Osterreich in Boheimkirchen der Art Room Wurth Austria Die erste umfassende Prasentation der Sammlung Wurth innerhalb Osterreichs fand von April bis September 2023 im Wiener Leopold Museum unter dem Titel Amazing The Wurth Collection statt Bei der Schau wurden 200 als Highlights der Sammlung eingestufte Werke auf zwei Ebenen des Museums gezeigt Am 27 Januar 2008 wurde in Frankreich im Industriegebiet von Erstein das Musee Wurth France Erstein eroffnet Es zeigt auf zwei Etagen Wechselausstellungen bildnerischer und plastischer Arbeiten aus der Sammlung Wurth Erstein war ein Ausstellungsort der Experimentelle Daneben enthalt die Sammlung die Kunstkammer Wurth mit Kleinskulpturen des 17 und 18 Jahrhunderts seit 2006 im Bode Museum in Berlin ausgestellt 2018 war eine Auswahl im Domquartier in Salzburg zu sehen eine Weihnachtskrippen Sammlung sowie eine Sammlung historischer Kfz Mechaniker Werkzeuge und Kfz Ersatzteile 2015 2016 prasentierte sich die Kollektion im Martin Gropius Bau in Berlin mit der Schau Von Hockney bis Holbein Die Sammlung Wurth in Berlin FilmeMuseen Wurth Kunzelsau und Schwabisch Hall Museums Check Folge 81 Reportage 30 Min Moderation Markus Brock Produktion 3sat Erstausstrahlung 11 Juni 2023 LiteraturCarmen Sylvia Weber Hrsg Alte Meister in der Sammlung Wurth Swiridoff Kunzelsau 2004 Karin von Maur Von Spitzweg bis Baselitz Streifzuge durch die Sammlung Wurth Swiridoff Kunzelsau 2005 ISBN 3 89929 046 1 Werner Spies Liebe auf den ersten Blick Hundert Neuerwerbungen der Sammlung Wurth Swiridoff Kunzelsau 2007 ISBN 978 3 89929 111 7 Beate Elsen Schwedler Michael Eissenhauer C Sylvia Weber Hrsg Von Hockney bis Holbein Die Sammlung Wurth in Berlin Swiridoff Kunzelsau 2015 Katalog zur Ausstellung im Martin Gropius Bau Hans Peter Wipplinger Rainer Metzger Carmen Sylvia Weber Hrsg Amazing The Wurth Collection Verlag der Buchhandlung Walther und Franz Konig Koln 2023 ISBN 978 3 7533 0412 0 Katalog zur Ausstellung im Leopold Museum WeblinksCommons Sammlung Wurth Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die Sammlung Wurth bei kunst wuerth comEinzelnachweiseSammlung Wurth Abgerufen am 17 Juli 2011 Pforzheimer Zeitung Die Kronung eines Lebenswerks In Pforzheimer Zeitung 29 Juni 2020 abgerufen am 4 November 2020 Alexander Dambach Zum 100 Geburtstag Museum Wurth zeigt Caro und Chillida In SWR de 17 Dezember 2023 abgerufen am 4 Januar 2024 Amber Sayah Die Ankunft von Holbeins Madonna Stuttgarter Zeitung 21 Januar 2012 abgerufen am 4 November 2020 Claudia Herstatt Der Schraubenkonig kauft furstlich ein Nr 44 2004 Die Zeit 2004 Monika Everling Sammlung Wurth prasentiert den Falkensteiner Altar des Meisters von Messkirch In Haller Tagblatt 11 Oktober 2013 abgerufen am 22 Februar 2021 Gunter Herzog Der erste Zuschlag uber eine Million Mark nach 1945 in Deutschland In FAZ 30 August 2019 abgerufen am 22 Februar 2021 Thomas W Gaehtgens Eine Sammlung des Werdens In Von Hockney bis Holbein Die Sammlung Wurth in Berlin Swiridoff 2015 S 17 22 Hans Joachim Muller Wenn einer alles hat In Die Zeit Nr 48 20 November 2008 zeit de Thomas W Gaethgens Eine Sammlung des Werdens In Von Hockney bis Holbein Die Sammlung Wurth in Berlin Swiridoff 2015 S 17 22 Lisa Zeitz Spate Liebe Hrsg WELTKUNST Nr 71 April 2013 Falk Jaeger Frappierend schon Chipperfield hat ein neues Museum gebaut In Der Tagesspiegel 30 August 2020 abgerufen am 22 Februar 2021 Simone Reber The Last Judgement Sculpture von Anthony Caro 42 Tonnen Entsetzen In Deutschlandfunk Kultur 22 Dezember 2019 abgerufen am 22 Februar 2021 Nikolai B Forstbauer Kunst erweitert den Horizont In Stuttgarter Nachrichten 17 Mai 2016 abgerufen am 4 November 2020 Falk Jaeger David Chipperfield hat ein neues Museum gebaut In Tagesspiegel 13 August 2020 abgerufen am 4 November 2020 Claudia Ihlefeld Schicht um Schicht Bilder von Ute Schmidt in der Hirschwirtscheuer In Heilbronner Stimme 12 Mai 2020 abgerufen am 2 November 2020 Annette Hoffmann Das Forum Wurth in Arlesheim zeigt Arbeiten von Dieter Roth In Badische Zeitung 10 September 2020 abgerufen am 4 November 2020 Martin Reisser Seine Mona Lisa ist eine Afrikanerin In Tagblatt 23 Juli 2020 abgerufen am 4 November 2020 Redaktion Niederosterreich 20 Jahre Wurth Standort Boheimkirchen In Guten Tag Osterreich 4 Dezember 2019 abgerufen am 4 November 2020 Amazing The Wurth Collection In leopoldmuseum org Abgerufen am 22 Mai 2023 Musee Wurth France Erstein Ausstellungsubersicht Abgerufen am 4 November 2020 Bode Museum Virtuelle Tour durchs Bode Museum Abgerufen am 4 November 2020 WUNDERKUNST Erlesenes aus der Kunstkammer Wurth In DomQuartier Salzburg 24 Marz 2017 domquartier at abgerufen am 6 Oktober 2018 Simone Reber Kunstsammlung Wurth in Berlin In der Wunderkammer In Der Tagesspiegel 14 September 2015 abgerufen am 22 Februar 2021 Museen Wurth Kunzelsau und Schwabisch Hall Museums Check Folge 81 In Fernsehserien de Abgerufen am 16 Januar 2025 Normdaten Werk GND 1066984883 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN nr90023419 VIAF 142369156