Die Sauerländer Senken auch Innensauerländer Senken genannt sind eine Hügellandschaft im nordrhein westfälischen Sauerla
Sauerländer Senken

Die Sauerländer Senken, auch Innensauerländer Senken genannt, sind eine Hügellandschaft im nordrhein-westfälischen Sauerland, die sich vom Mittellauf der Ruhr bei Meschede nach Südwesten bis zum Norden des Biggesees bei Attendorn zieht. Innerhalb der naturräumlichen Haupteinheitengruppe 33 (= D38) Süderbergland stellen die Senken die Haupteinheit 335 dar.
Sauerländer Senken | |||
---|---|---|---|
Blick in die Sauerländer Senken bei der Eslohe-Kückelheim. | |||
Systematik nach | Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands | ||
Großregion 1. Ordnung | Mittelgebirgsschwelle | ||
Großregion 2. Ordnung | Rheinisches Schiefergebirge | ||
Haupteinheitengruppe | 33 → Süderbergland | ||
Naturraum | 335 → Sauerländer Senken | ||
Geographische Lage | |||
Koordinaten | 51° 20′ 52″ N, 8° 10′ 29″ O | ||
| |||
Kreis | Hochsauerlandkreis, Märkischer Kreis | ||
Bundesland | Nordrhein-Westfalen | ||
Staat | Deutschland |
Geographische Lage
Die Sauerländer Senken sind, trotz der Mehrzahl im Namen, eine in sich zusammenhängende Hügellandschaft, innerhalb derer die eigentlichen Senken durch montanere Höhenzuge unterbrochen werden. Ihr Gebiet zieht sich vom oberen Mittellauf der Ruhr bei Meschede aus nordöstlich bis kurz vor Brilon, während sich beiderseits des Lennegebirges ein westlicher Zipfel bis etwa Balve und Neuenrade zieht, ein südwestlicher, der Henne, Wenne und Lenne quert, entlang des Bigge-Unterlaufes bis Attendorn unmittelbar nördlich des Biggesees reicht.
Insbesondere trennen die Senken das (südlich gelegene) Rothaargebirge nebst Vorhöhen wie den Saalhauser Bergen vom Nordsauerländer Oberland im Norden und beide wiederum von der Ebbe-Homert-Schwelle im Westen.
Naturräumliche Gliederung
Die Sauerländer Senken gliedern sich wie folgt:
- 335 Sauerländer Senken oder Innensauerländer Senken
- 335.0
- 335.1
- 335.10 Schmallenberger Gründe
- 335.11 Fredeburger Hügelland
- 335.2–3 Attendorner Mulde
- 335.2 Attendorn-Elsper Kalksenken
- Bigge-Fretter-Senke
- Helden-Elsper Senke
- 335.3
- 335.2 Attendorn-Elsper Kalksenken
- 335.4
- 335.5
- 335.50 Wennemer Ruhrtalweite
- 335.51 Kaller Hügelland
- 335.6 (mit Hardtbergkette)
- Hellefelder Mulde (Norden)
- (Mitte)
- Altenhellefelder Mulde (Süden)
- Stockumer Mulde (vereinigte Mulde im Westen)
- 335.7
Das Oberruhrgesenke begleitet die Ruhr von Olsberg bis unmittelbar oberhalb Meschedes. Einzelne Kuppen zwischen dem Fluss und dem in unmittelbarer Nähe bis 744,8 m hohen südlich davon, im äußersten Norden des Rothaargebirges, erreichen um 600 m. Bis unmittelbar unterhalb Freienohls schließt sich am Ruhrtal die Mescheder Kammer an.
Von den Ruhrtalungen ziehen sich zwei Senkenzüge nach Südwesten, die das Lennegebirge beiderseits umschließen:
Von der Mescheder Kammer im Gebiet der Wennemündung ziehen sich die Hellefelder Senken nach Südwesten bis über das Südende des Sorpesees bei Amecke hinaus, um in den Oberhönnewinkel zu münden, der bis zum Tal der Hönne zwischen Küntrop im Südwesten und Beckum nordöstlich davon reicht.
Der südlichere Arm der Sauerländer Senken wiederum reicht von der Nahtstelle zum Oberruhrgesenke bei Remblinghausen bis zum Norden des Biggesees bei Attendorn, womit er insbesondere das Tal der Lenne übertritt. Hierin schiebt sich zwischen die Eslohe-Reister Senke um Eslohe und Reiste und die Attendorn-Elsper Kalksenken im äußersten Südwesten von nördlich Cobbenrodes bis rund um Elspe der Kobbenroder Riegel mit Bergen von z. T. über 550 m, die jedoch nicht die Höhen des Lennegebirges (bis 656,1 m) im Nordwesten und der Saalhauser Berge (bis 688,5 m) im Südosten erreichen.
Nach Osten verriegelt der Kobbenroder Riegel die Fredeburger Kammer um Fredeburg und Schmallenberg, die in der Osthälfte durch das am unweit befindlichen Hunau 818,5 m erreichende Rothaargebirge und im Südwesten durch die Saalhauser Berge begrenzt wird.
Einzelnachweise
- Emil Meynen, Josef Schmithüsen (Hrsg.): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen/Bad Godesberg 1953–1962 (9 Lieferungen in 8 Büchern, aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960).
- Martin Bürgener: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 110 Arnsberg. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1969. → Online-Karte (PDF; 6,1 MB)
- Martin Bürgener: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 111 Arolsen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1963. → Online-Karte (PDF; 4,1 MB)
Weblinks
- Naturraumkarten aus den Einzelblättern 1:200.000 des Bundesinstituts für Landeskunde – relevant sind hier alle auf "335" beginnenden Einheiten auf Blatt 110 – Arnsberg und Blatt 111 – Arolsen
- BfN
- Interaktive Kartendienste
- Landschaftssteckbrief "Sauerländer Senken"
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Sauerländer Senken, Was ist Sauerländer Senken? Was bedeutet Sauerländer Senken?
Die Sauerlander Senken auch Innensauerlander Senken genannt sind eine Hugellandschaft im nordrhein westfalischen Sauerland die sich vom Mittellauf der Ruhr bei Meschede nach Sudwesten bis zum Norden des Biggesees bei Attendorn zieht Innerhalb der naturraumlichen Haupteinheitengruppe 33 D38 Suderbergland stellen die Senken die Haupteinheit 335 dar Sauerlander SenkenBlick in die Sauerlander Senken bei der Eslohe Kuckelheim Blick in die Sauerlander Senken bei der Eslohe Kuckelheim Systematik nach Handbuch der naturraumlichen Gliederung DeutschlandsGrossregion 1 Ordnung MittelgebirgsschwelleGrossregion 2 Ordnung Rheinisches SchiefergebirgeHaupteinheitengruppe 33 SuderberglandNaturraum 335 Sauerlander SenkenGeographische LageKoordinaten 51 20 52 N 8 10 29 O 51 347777777778 8 1747222222222 Koordinaten 51 20 52 N 8 10 29 OSauerlander Senken Nordrhein Westfalen Lage Sauerlander SenkenKreis Hochsauerlandkreis Markischer KreisBundesland Nordrhein WestfalenStaat DeutschlandGeographische LageDie Sauerlander Senken sind trotz der Mehrzahl im Namen eine in sich zusammenhangende Hugellandschaft innerhalb derer die eigentlichen Senken durch montanere Hohenzuge unterbrochen werden Ihr Gebiet zieht sich vom oberen Mittellauf der Ruhr bei Meschede aus nordostlich bis kurz vor Brilon wahrend sich beiderseits des Lennegebirges ein westlicher Zipfel bis etwa Balve und Neuenrade zieht ein sudwestlicher der Henne Wenne und Lenne quert entlang des Bigge Unterlaufes bis Attendorn unmittelbar nordlich des Biggesees reicht Insbesondere trennen die Senken das sudlich gelegene Rothaargebirge nebst Vorhohen wie den Saalhauser Bergen vom Nordsauerlander Oberland im Norden und beide wiederum von der Ebbe Homert Schwelle im Westen Naturraumliche GliederungDie Sauerlander Senken gliedern sich wie folgt 335 Sauerlander Senken oder Innensauerlander Senken 335 0 335 1 335 10 Schmallenberger Grunde 335 11 Fredeburger Hugelland 335 2 3 Attendorner Mulde 335 2 Attendorn Elsper Kalksenken Bigge Fretter Senke Helden Elsper Senke 335 3 335 4 335 5 335 50 Wennemer Ruhrtalweite 335 51 Kaller Hugelland 335 6 mit Hardtbergkette Hellefelder Mulde Norden Mitte Altenhellefelder Mulde Suden Stockumer Mulde vereinigte Mulde im Westen 335 7 Das Oberruhrgesenke begleitet die Ruhr von Olsberg bis unmittelbar oberhalb Meschedes Einzelne Kuppen zwischen dem Fluss und dem in unmittelbarer Nahe bis 744 8 m hohen sudlich davon im aussersten Norden des Rothaargebirges erreichen um 600 m Bis unmittelbar unterhalb Freienohls schliesst sich am Ruhrtal die Mescheder Kammer an Von den Ruhrtalungen ziehen sich zwei Senkenzuge nach Sudwesten die das Lennegebirge beiderseits umschliessen Von der Mescheder Kammer im Gebiet der Wennemundung ziehen sich die Hellefelder Senken nach Sudwesten bis uber das Sudende des Sorpesees bei Amecke hinaus um in den Oberhonnewinkel zu munden der bis zum Tal der Honne zwischen Kuntrop im Sudwesten und Beckum nordostlich davon reicht Der sudlichere Arm der Sauerlander Senken wiederum reicht von der Nahtstelle zum Oberruhrgesenke bei Remblinghausen bis zum Norden des Biggesees bei Attendorn womit er insbesondere das Tal der Lenne ubertritt Hierin schiebt sich zwischen die Eslohe Reister Senke um Eslohe und Reiste und die Attendorn Elsper Kalksenken im aussersten Sudwesten von nordlich Cobbenrodes bis rund um Elspe der Kobbenroder Riegel mit Bergen von z T uber 550 m die jedoch nicht die Hohen des Lennegebirges bis 656 1 m im Nordwesten und der Saalhauser Berge bis 688 5 m im Sudosten erreichen Nach Osten verriegelt der Kobbenroder Riegel die Fredeburger Kammer um Fredeburg und Schmallenberg die in der Osthalfte durch das am unweit befindlichen Hunau 818 5 m erreichende Rothaargebirge und im Sudwesten durch die Saalhauser Berge begrenzt wird EinzelnachweiseEmil Meynen Josef Schmithusen Hrsg Handbuch der naturraumlichen Gliederung Deutschlands Bundesanstalt fur Landeskunde Remagen Bad Godesberg 1953 1962 9 Lieferungen in 8 Buchern aktualisierte Karte 1 1 000 000 mit Haupteinheiten 1960 Martin Burgener Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 110 Arnsberg Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1969 Online Karte PDF 6 1 MB Martin Burgener Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 111 Arolsen Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg 1963 Online Karte PDF 4 1 MB WeblinksNaturraumkarten aus den Einzelblattern 1 200 000 des Bundesinstituts fur Landeskunde relevant sind hier alle auf 335 beginnenden Einheiten auf Blatt 110 Arnsberg und Blatt 111 Arolsen BfN Interaktive Kartendienste Landschaftssteckbrief Sauerlander Senken