Der weiche Stil ist eine Stilrichtung in der spätgotischen Malerei und Plastik um 1400 Typische Beispiele des weichen St
Schöner Stil

Der weiche Stil ist eine Stilrichtung in der spätgotischen Malerei und Plastik um 1400. Typische Beispiele des weichen Stils sind Marienfiguren, die auch „schöne Madonnen“ genannt werden.
Entwicklung zum weichen Stil
In der Zeit der Entwicklung zum weichen Stil besaß für die Kultur vor allem die Achse Prag–Paris Bedeutung, was auf die besonders engen Beziehungen der Luxemburger zu den französischen Königen zurückzuführen ist. Der aus dem Geschlecht der Luxemburger stammende römisch-deutsche Kaiser Karl IV. (1346–1378) setzte sich erfolgreich dafür ein, Prag zum künstlerischen Zentrum Mitteleuropas zu machen. Für den Bau des Veitsdomes in Prag holte Karl IV. Peter Parler. Dieser war als Architekt und Bildhauer tätig. Er führte das Grabmal Ottokars I. Premysl aus, wofür er 900 Silbergroschen nahm. Die Figur des heiligen Wenzel im Veitsdom entstammt ebenfalls dem Parlerkreis.
Merkmale
Charakteristisch ist die Betonung des in runden, fließenden Mulden herabfallenden, zunehmend dreidimensional wirkenden Gewänder der Figuren und die breit auf dem Boden aufliegenden Stoffbahnen, deren Saumkanten in weichen fließenden Formen gestaltet sind. Ebenfalls charakteristisch sind der zarte, verträumte Ausdruck und die zierliche Gestalt, gepaart mit Detailschilderungen. Der weiche Stil war bereits um 1380 ausgebildet (siehe André Beauneveu) und ein Jahrzehnt später weit verbreitet. „Schöne Madonnen“ entstanden fast während des gesamten 15. Jahrhunderts, doch gehören die späteren Werke, die so bezeichnet werden, nicht mehr zum weichen Stil, der um 1450 endet. Er wird durch neue realistische Einflüsse aus den Niederlanden verdrängt. Im Faltenstil ist dies am Übergang zum „eckigen Stil“ mit hart umbrechenden Falten zu erkennen.
Um 1400 wurden in einigen Kunstzentren Ton und Kunststein zu den allgemein verwendeten Werkstoffen, da diese weniger kostspielig und leichter zu verarbeiten waren als die anderen gewöhnlichen Werkstoffe wie Naturstein, Marmor und Holz.
Die „schönen Madonnen“ zeichnen sich durch eine gelöste Beweglichkeit aus. Charakteristisch ist zudem die hohe Stirn, die schmale gerade Nase, der kleine Mund und das über die Ohren zurückgelegte Haar. Ihre leicht geneigten Häupter sind von zarter Armut gekennzeichnet. Die innige Beziehung der Muttergottes zum Jesuskind ist hierbei besonders auffallend.
Der weiche Stil findet sich in Werken der Schildermaler, der Buchmalkunst und der Bildhauerei.
Siehe auch:
- Schöne Madonna von Breslau
- Schöne Madonna von Danzig
- Schöne Madonna von Krużlowa
- Meister der Thorner Madonna
- Konrad Kuene van der Hallen, als bedeutender Bildhauer und Kölner Dombaumeister mit weichem Stil.
Begriffe
Der Begriff weicher Stil wurde 1907 von Hans Börger geschaffen und erfuhr in den 1920er bis 30er Jahren durch Wilhelm Pinder weite Verbreitung. Da er fast nur von der deutschen Kunstwissenschaft verwendet wird, gibt es umstrittene Versuche, die Ersatzbezeichnung „internationale Gotik“ einzuführen. Diese entspringt der Feststellung, dass der weiche Stil einem regen internationalen Austausch von Formen und Idee und einer in der Geschichte Europas bis dahin einmaligen Einheitlichkeit unterworfen war. Die von der tschechischen Kunstforschung ausgehende Bezeichnung „schöner Stil“ ist ein weiteres Synonym für den weichen Stil.
Der Begriff „schöne Madonna“ wird sowohl Pinder (1923) als auch A. Stix zugeschrieben.
- Madonna aus den Très Belles Heures de Notre-Dame eines unbekannten Künstlers (um 1402)
- „Schöne Hallgartenerin“ (um 1415) in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Hallgarten im Rheingau
- Frauen unter dem Kreuz aus dem Thomasaltar von Meister Francke (um 1424)
- Muttergottes (ca. 1430) in St. Nikolaus in Veringenstadt
Literatur
- Karl-Heinz Clasen: Der Meister der Schönen Madonnen. Berlin / New York 1974.
- Robert Suckale. In: Kunstchronik 1976, S. 244–255.
- In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 1978, S. 61–92.
- Burkhard Kunkel: Die Stralsunder Junge-Madonna als Ebenbild der Schönen Madonna von Thorn? – Überlegungen zur Herkunft eines Marienbildes aus Stralsunder Perspektive. In: Gerhard Eimer (Hrsg.): Terra sanctae Mariae. Mittelalterliche Bildwerke der Marienverehrung im Deutschordensland Preußen (= Kunsthistorische Arbeiten der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen. Band 7). Bonn 2009, S. 257–278.
- NN: Weicher Stil und Schöne Madonnen. In: Harald Olbrich (Hrsg.): Lexikon der Kunst. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1991, ISBN 3-423-05906-0.
- NN: Weicher Stil und Schöne Madonna. In: Das grosse Kunstlexikon von P. W. Hartmann. Hartmann, Sersheim 1997, ISBN 3-9500612-0-7.
- Anton Legner (Hrsg.): Die Parler und der Schöne Stil. Europäische Kunst unter den Luxemburgern. 3 Bände. Ausstellungskatalog. Schnütgen-Museum, Köln 1978.
- Michael Viktor Schwarz: Höfische Skulptur im 14. Jahrhundert. Entwicklungsphasen und Vermittlungswege im Vorfeld des weichen Stils (= Manuskripte für Kunstwissenschaft in der Wernerschen Verlagsgesellschaft. Band 6). Wernersche Verlagsgesellschaft, Worms 1986. ISBN 978-3-88462-905-5.
- Ulrich Söding: Schöne Madonnen. Standbilder und Sitzfiguren. München 2008.
- Robert Suckale (Hrsg.): Schöne Madonnen am Rhein. Ausstellungskatalog. Seemann, Leipzig 2009.
Weblinks
Einzelnachweise
- Dagmar Regina Täube: Zwischen Tradition und Fortschritt. Stefan Lochner und die Niederlande. In: F. G. Zehnder (Hrsg.): Stefan Lochner. Meister zu Köln. Herkunft - Werke - Wirkung. 4. Auflage. Verlag Lochner, Köln 1993, ISBN 3-9801801-1-5, S. 55–67, hier S. 63.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schöner Stil, Was ist Schöner Stil? Was bedeutet Schöner Stil?
Der weiche Stil ist eine Stilrichtung in der spatgotischen Malerei und Plastik um 1400 Typische Beispiele des weichen Stils sind Marienfiguren die auch schone Madonnen genannt werden Horber Madonna um 1400Entwicklung zum weichen StilIn der Zeit der Entwicklung zum weichen Stil besass fur die Kultur vor allem die Achse Prag Paris Bedeutung was auf die besonders engen Beziehungen der Luxemburger zu den franzosischen Konigen zuruckzufuhren ist Der aus dem Geschlecht der Luxemburger stammende romisch deutsche Kaiser Karl IV 1346 1378 setzte sich erfolgreich dafur ein Prag zum kunstlerischen Zentrum Mitteleuropas zu machen Fur den Bau des Veitsdomes in Prag holte Karl IV Peter Parler Dieser war als Architekt und Bildhauer tatig Er fuhrte das Grabmal Ottokars I Premysl aus wofur er 900 Silbergroschen nahm Die Figur des heiligen Wenzel im Veitsdom entstammt ebenfalls dem Parlerkreis Merkmale Maria im Rosenhag Hortus conclusus Stefan Lochner um 1448 Koln Wallraf Richartz Museum Charakteristisch ist die Betonung des in runden fliessenden Mulden herabfallenden zunehmend dreidimensional wirkenden Gewander der Figuren und die breit auf dem Boden aufliegenden Stoffbahnen deren Saumkanten in weichen fliessenden Formen gestaltet sind Ebenfalls charakteristisch sind der zarte vertraumte Ausdruck und die zierliche Gestalt gepaart mit Detailschilderungen Der weiche Stil war bereits um 1380 ausgebildet siehe Andre Beauneveu und ein Jahrzehnt spater weit verbreitet Schone Madonnen entstanden fast wahrend des gesamten 15 Jahrhunderts doch gehoren die spateren Werke die so bezeichnet werden nicht mehr zum weichen Stil der um 1450 endet Er wird durch neue realistische Einflusse aus den Niederlanden verdrangt Im Faltenstil ist dies am Ubergang zum eckigen Stil mit hart umbrechenden Falten zu erkennen Um 1400 wurden in einigen Kunstzentren Ton und Kunststein zu den allgemein verwendeten Werkstoffen da diese weniger kostspielig und leichter zu verarbeiten waren als die anderen gewohnlichen Werkstoffe wie Naturstein Marmor und Holz Die schonen Madonnen zeichnen sich durch eine geloste Beweglichkeit aus Charakteristisch ist zudem die hohe Stirn die schmale gerade Nase der kleine Mund und das uber die Ohren zuruckgelegte Haar Ihre leicht geneigten Haupter sind von zarter Armut gekennzeichnet Die innige Beziehung der Muttergottes zum Jesuskind ist hierbei besonders auffallend Der weiche Stil findet sich in Werken der Schildermaler der Buchmalkunst und der Bildhauerei Siehe auch Schone Madonna von Breslau Schone Madonna von Danzig Schone Madonna von Kruzlowa Meister der Thorner Madonna Konrad Kuene van der Hallen als bedeutender Bildhauer und Kolner Dombaumeister mit weichem Stil BegriffeDer Begriff weicher Stil wurde 1907 von Hans Borger geschaffen und erfuhr in den 1920er bis 30er Jahren durch Wilhelm Pinder weite Verbreitung Da er fast nur von der deutschen Kunstwissenschaft verwendet wird gibt es umstrittene Versuche die Ersatzbezeichnung internationale Gotik einzufuhren Diese entspringt der Feststellung dass der weiche Stil einem regen internationalen Austausch von Formen und Idee und einer in der Geschichte Europas bis dahin einmaligen Einheitlichkeit unterworfen war Die von der tschechischen Kunstforschung ausgehende Bezeichnung schoner Stil ist ein weiteres Synonym fur den weichen Stil Der Begriff schone Madonna wird sowohl Pinder 1923 als auch A Stix zugeschrieben Madonna aus den Tres Belles Heures de Notre Dame eines unbekannten Kunstlers um 1402 Schone Hallgartenerin um 1415 in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Hallgarten im Rheingau Frauen unter dem Kreuz aus dem Thomasaltar von Meister Francke um 1424 Muttergottes ca 1430 in St Nikolaus in VeringenstadtLiteraturKarl Heinz Clasen Der Meister der Schonen Madonnen Berlin New York 1974 Robert Suckale In Kunstchronik 1976 S 244 255 In Zeitschrift fur Kunstgeschichte 1978 S 61 92 Burkhard Kunkel Die Stralsunder Junge Madonna als Ebenbild der Schonen Madonna von Thorn Uberlegungen zur Herkunft eines Marienbildes aus Stralsunder Perspektive In Gerhard Eimer Hrsg Terra sanctae Mariae Mittelalterliche Bildwerke der Marienverehrung im Deutschordensland Preussen Kunsthistorische Arbeiten der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen Band 7 Bonn 2009 S 257 278 NN Weicher Stil und Schone Madonnen In Harald Olbrich Hrsg Lexikon der Kunst Deutscher Taschenbuch Verlag Munchen 1991 ISBN 3 423 05906 0 NN Weicher Stil und Schone Madonna In Das grosse Kunstlexikon von P W Hartmann Hartmann Sersheim 1997 ISBN 3 9500612 0 7 Anton Legner Hrsg Die Parler und der Schone Stil Europaische Kunst unter den Luxemburgern 3 Bande Ausstellungskatalog Schnutgen Museum Koln 1978 Michael Viktor Schwarz Hofische Skulptur im 14 Jahrhundert Entwicklungsphasen und Vermittlungswege im Vorfeld des weichen Stils Manuskripte fur Kunstwissenschaft in der Wernerschen Verlagsgesellschaft Band 6 Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 1986 ISBN 978 3 88462 905 5 Ulrich Soding Schone Madonnen Standbilder und Sitzfiguren Munchen 2008 Robert Suckale Hrsg Schone Madonnen am Rhein Ausstellungskatalog Seemann Leipzig 2009 WeblinksCommons Weicher Stil Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseDagmar Regina Taube Zwischen Tradition und Fortschritt Stefan Lochner und die Niederlande In F G Zehnder Hrsg Stefan Lochner Meister zu Koln Herkunft Werke Wirkung 4 Auflage Verlag Lochner Koln 1993 ISBN 3 9801801 1 5 S 55 67 hier S 63 Normdaten Sachbegriff GND 4134184 3 GND Explorer lobid OGND AKS