Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Schützenplatz in Hannover ist ein rund 10 ha großer Platz im Stadtteil Calenberger Neustadt Er liegt südlich der Alt

Schützenplatz Hannover

  • Startseite
  • Schützenplatz Hannover
Schützenplatz Hannover
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Schützenplatz in Hannover ist ein rund 10 ha großer Platz im Stadtteil Calenberger Neustadt. Er liegt südlich der Altstadt unweit des Waterlooplatzes. Ursprünglich als Exerzierplatz für Soldaten einer nahegelegenen Kaserne angelegt und genutzt, gehört er zu den größten Festplätzen Deutschlands.

Geschichte

Nach der Vereinigung der Schützenvereine der Altstadt von Hannover mit denen der Calenberger Neustadt entstand nach dem vierten Entwurf von Georg Ludwig Friedrich Laves ein Schützenhaus in der Ohe. Es wurde am 15. Juli 1827 eingeweiht. Der klassizistische Bau stand in etwa am Eingang der heutigen Heinz-von-Heiden-Arena und wurde durch die Luftangriffe auf Hannover im Zweiten Weltkrieg zerstört. Nördlich davon schloss sich in der alte Schützenplatz an. Im 18./19. Jahrhundert befand sich hier das Englische Loch.

Mit dem Bau des Maschsees wurde von 1934 bis 1937 auch eine Ihme-Begradigung verwirklicht. Der bisherige Bogen um die Lindener Ohe verschwand und auf dem gewonnenen Gelände entstand der neue Schützenplatz. 1937 konnte das erste Schützenfest auf dem neuen Platz gefeiert werden.

Beschreibung

Der Platz liegt unmittelbar nördlich der Heinz-von-Heiden-Arena und wird von den Straßen Bruchmeisterallee, Beuermannstraße und Robert-Enke-Straße (bis Januar 2011 Arthur-Menge-Ufer) begrenzt. Der Boden des Platzes ist mit asphaltierten Straßen überzogen. Der Zugang erfolgt durch fünf große Tore (aufgezählt im Uhrzeigersinn):

  • Gilde-Tor (im Osten)
  • Schausteller-Tor (im Süden)
  • Brauer-Tor (im Südwesten)
  • Hanöversch-Tor (im Nordwesten)
  • Herrenhäuser-Tor (im Norden)

Das Gilde-Tor ist der Haupteingang. Das einzige massive und feststehende Gebäude auf dem Platz ist das „Rundteil“ (Rondell), in dem sich während des Schützenfestes ein Restaurationsbetrieb befindet. Weitere feste Gebäude befinden sich an den Platzrändern in Form von Toilettenanlagen und dem Eingangsgebäude am Gilde-Tor.

Veranstaltungen

Der Platz ist besonders bekannt durch das im Sommer stattfindende Schützenfest Hannover, bei dem es sich um das weltweit größte seiner Art handelt. Im Frühjahr findet mit dem Frühlingsfest Hannover das größte Frühlingsfest Niedersachsens statt. Was für Norddeutschland eher ungewöhnlich ist, ist die Tradition eines Oktoberfestes. So ist das Oktoberfest Hannover, das seit dem Herbst 1964 auf dem Schützenplatz stattfindet, das größte Oktoberfest in Norddeutschland. Allein auf Grund dieser drei Großvolksfeste wird der Platz jedes Jahr von über 2 Millionen Menschen besucht. Über das Jahr verteilt finden zahlreiche weitere Großveranstaltungen auf dem Platz statt, darunter die regelmäßige „Street Mag Show“ als Deutschlands größte American Car, VW Bug und Harley Show. Des Weiteren gastieren Großzirkusse, wie zum Beispiel der Circus Krone, regelmäßig auf dem Schützenplatz. Zudem dient der Schützenplatz als Hauptparkplatz für die Besucher der benachbarten Heinz-von-Heiden-Arena, in der die Heimspiele des Fußballvereins Hannover 96 und andere Veranstaltungen stattfinden.

  • Schützenplatz mit Circus Krone
  • Schützenplatz-Haupteingang Gilde-Tor
  • Rundteil in der Platzmitte
  • Fahrgeschäfte und Buden bei einem Volksfest
  • Abbau nach dem Schützenfest
  • Start des Schlagermove 2008 auf dem Platz

Literatur

  • Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.): Der Maschsee in Hannover. Seine Entstehung und Geschichte, mit Beiträgen von Ernst August von der Haar u. a., Hannover: Schlüter, 1986, ISBN 3-87706-046-3.
  • Julie Schröder: "Der Nutzungs- und Strukturwandel der Leineaue südlich von Hannover im ausgehenden 19. und 20. Jahrhundert", Magisterarbeit im Fach Geschichte, Universität Hannover, 2001.

Weblinks

Commons: Schützenplatz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Robin Beck: Hochwassergefahr und Baumeister Laves: So entstand Hannovers Schützenplatz in Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 11. Dezember 2023

Einzelnachweise

  1. Stadtplan Hannover vom März 1931. Abgerufen am 31. Juli 2019. 
  2. Julie Schröders Magisterarbeit S. 72
  3. Waldemar R. Röhrbein "Der Maschsee", S. 70–71
  4. Robert-Enke-Straße eingeweiht

52.3630555555569.7288888888889Koordinaten: 52° 21′ 47″ N, 9° 43′ 44″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 12:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schützenplatz Hannover, Was ist Schützenplatz Hannover? Was bedeutet Schützenplatz Hannover?

Der Schutzenplatz in Hannover ist ein rund 10 ha grosser Platz im Stadtteil Calenberger Neustadt Er liegt sudlich der Altstadt unweit des Waterlooplatzes Ursprunglich als Exerzierplatz fur Soldaten einer nahegelegenen Kaserne angelegt und genutzt gehort er zu den grossten Festplatzen Deutschlands Luftbild vom Schutzenplatz beim Schutzenfest 2014GeschichteNicht mehr bestehendes Schutzenhaus Hannover um 1850Ansichtskarte vom Einzug der Schutzen in das Rundteil um 1900 Nach der Vereinigung der Schutzenvereine der Altstadt von Hannover mit denen der Calenberger Neustadt entstand nach dem vierten Entwurf von Georg Ludwig Friedrich Laves ein Schutzenhaus in der Ohe Es wurde am 15 Juli 1827 eingeweiht Der klassizistische Bau stand in etwa am Eingang der heutigen Heinz von Heiden Arena und wurde durch die Luftangriffe auf Hannover im Zweiten Weltkrieg zerstort Nordlich davon schloss sich in der alte Schutzenplatz an Im 18 19 Jahrhundert befand sich hier das Englische Loch Mit dem Bau des Maschsees wurde von 1934 bis 1937 auch eine Ihme Begradigung verwirklicht Der bisherige Bogen um die Lindener Ohe verschwand und auf dem gewonnenen Gelande entstand der neue Schutzenplatz 1937 konnte das erste Schutzenfest auf dem neuen Platz gefeiert werden BeschreibungDer Platz liegt unmittelbar nordlich der Heinz von Heiden Arena und wird von den Strassen Bruchmeisterallee Beuermannstrasse und Robert Enke Strasse bis Januar 2011 Arthur Menge Ufer begrenzt Der Boden des Platzes ist mit asphaltierten Strassen uberzogen Der Zugang erfolgt durch funf grosse Tore aufgezahlt im Uhrzeigersinn Gilde Tor im Osten Schausteller Tor im Suden Brauer Tor im Sudwesten Hanoversch Tor im Nordwesten Herrenhauser Tor im Norden Das Gilde Tor ist der Haupteingang Das einzige massive und feststehende Gebaude auf dem Platz ist das Rundteil Rondell in dem sich wahrend des Schutzenfestes ein Restaurationsbetrieb befindet Weitere feste Gebaude befinden sich an den Platzrandern in Form von Toilettenanlagen und dem Eingangsgebaude am Gilde Tor VeranstaltungenDer Platz ist besonders bekannt durch das im Sommer stattfindende Schutzenfest Hannover bei dem es sich um das weltweit grosste seiner Art handelt Im Fruhjahr findet mit dem Fruhlingsfest Hannover das grosste Fruhlingsfest Niedersachsens statt Was fur Norddeutschland eher ungewohnlich ist ist die Tradition eines Oktoberfestes So ist das Oktoberfest Hannover das seit dem Herbst 1964 auf dem Schutzenplatz stattfindet das grosste Oktoberfest in Norddeutschland Allein auf Grund dieser drei Grossvolksfeste wird der Platz jedes Jahr von uber 2 Millionen Menschen besucht Uber das Jahr verteilt finden zahlreiche weitere Grossveranstaltungen auf dem Platz statt darunter die regelmassige Street Mag Show als Deutschlands grosste American Car VW Bug und Harley Show Des Weiteren gastieren Grosszirkusse wie zum Beispiel der Circus Krone regelmassig auf dem Schutzenplatz Zudem dient der Schutzenplatz als Hauptparkplatz fur die Besucher der benachbarten Heinz von Heiden Arena in der die Heimspiele des Fussballvereins Hannover 96 und andere Veranstaltungen stattfinden Schutzenplatz mit Circus Krone Schutzenplatz Haupteingang Gilde Tor Rundteil in der Platzmitte Fahrgeschafte und Buden bei einem Volksfest Abbau nach dem Schutzenfest Start des Schlagermove 2008 auf dem PlatzLiteraturWaldemar R Rohrbein Hrsg Der Maschsee in Hannover Seine Entstehung und Geschichte mit Beitragen von Ernst August von der Haar u a Hannover Schluter 1986 ISBN 3 87706 046 3 Julie Schroder Der Nutzungs und Strukturwandel der Leineaue sudlich von Hannover im ausgehenden 19 und 20 Jahrhundert Magisterarbeit im Fach Geschichte Universitat Hannover 2001 WeblinksCommons Schutzenplatz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Robin Beck Hochwassergefahr und Baumeister Laves So entstand Hannovers Schutzenplatz in Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 11 Dezember 2023EinzelnachweiseStadtplan Hannover vom Marz 1931 Abgerufen am 31 Juli 2019 Julie Schroders Magisterarbeit S 72 Waldemar R Rohrbein Der Maschsee S 70 71 Robert Enke Strasse eingeweiht 52 363055555556 9 7288888888889 Koordinaten 52 21 47 N 9 43 44 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Westfälischer Kunstverein

  • Juli 20, 2025

    Westfälische Stahlwerke

  • Juli 20, 2025

    Westfälische Mühlenstraße

  • Juli 20, 2025

    Westfälische Küche

  • Juli 20, 2025

    Westerwälder Zeitung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.