Das Scharfschützenabzeichen wurde am 20 August 1944 durch Adolf Hitler gestiftet Im Einführungserlaß dazu hieß es in Ane
Scharfschützenabzeichen

Das Scharfschützenabzeichen wurde am 20. August 1944 durch Adolf Hitler gestiftet. Im Einführungserlaß dazu hieß es: […] in Anerkennung des Einzelschützen mit Gewehr als Scharfschütze und zur Würdigung der hierbei erzielten Erfolge führe ich für das Heer und die Waffen-SS das Scharfschützenabzeichen ein. Durch Erlass des Oberkommandos der Wehrmacht (OKW) vom 14. Dezember 1944 wurde es auch den übrigen Wehrmachtteilen zugänglich gemacht.
Stufen
Die Verleihung konnte in drei Stufen erfolgen:
- Stufe für mindestens 20 Feindabschüsse
- Stufe für mindestens 40 Feindabschüsse
- Stufe für mindestens 60 Feindabschüsse
Zur Anrechnung kamen die erzielten Abschüsse ab dem 1. September 1944. Erfolge im Nahkampf sowie bei allgemeinen Gefechtshandlungen der Truppe, wie Verteidigung und im Angriff getätigte Abschüsse, durften nicht berücksichtigt werden. Jeder Abschuss war durch Zeugen zu bestätigen und bei der Einheit zu melden. Die Bedingungen sahen diese durch einen Offizier vor.
Aussehen
Das Abzeichen ist aus grünlich-grauem Tuch gefertigt, mehrfach bestickt und hochoval. Es zeigt einen nach rechts gewendeten schwarzen Adlerkopf mit weißer Gefiederzeichnung, ockerfarbenen Auge und geschlossenem Schnabel. Der Korpus ist durch ein Eichenlaubbruch aus drei Blättern und einer links angeordneten Eichel verdeckt. Die Kanten des Abzeichens sind vernäht, und die einzelnen Stufen durch eine umlaufend angenähte Kordel in Silber (2. Stufe) oder Gold (3. Stufe) zu unterscheiden.
Trageweise
Das Abzeichen wurde in der jeweils höchsten Stufe an der Uniform auf dem rechten Unterarm getragen.
Besonderheit
Das OKW erließ Anfang 1945 die Anordnung, dass vor einer Gefangennahme das Abzeichen zu entfernen sei, nachdem vornehmlich sowjetische Truppen jeden gefangenen Scharfschützen sofort erschossen.
Literatur
- Jörg Nimmergut: Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945. Band 4: Württemberg II – Deutsches Reich. Zentralstelle für wissenschaftliche Ordenskunde, München 2001, ISBN 3-00-00-1396-2.
- Brian L. Davis: Uniformen und Abzeichen des deutschen Heeres 1933–1945. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1973, ISBN 3-87943-301-1 (Überarbeitete Neuauflage, Spezialausgabe. ebenda 2003, ISBN 3-613-02359-8 (Motorbuch-Verlag spezial)).
- Christian Zentner (Hrsg.): Soldaten im Einsatz. Die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg. Jahr Verlag, Hamburg 1977.
- Merkblatt 25/4 der Wehrmacht Anleitung für die Ausbildung und den Einsatz von Scharfschützen vom 15. Mai 1943, ISBN 978-3-75-349960-4.
Einzelnachweise
- Einführungserlaß für das Scharfschützenabzeichen vom 20. August 1944, Allgemeine Heeresmitteilungen Nr. 468, S. 255
- Jörg Nimmergut: Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945. Band 4. Württemberg II-Deutsches Reich. Zentralstelle für wissenschaftliche Ordenskunde, München 2001, ISBN 3-00-00-1396-2, S. 2332
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Scharfschützenabzeichen, Was ist Scharfschützenabzeichen? Was bedeutet Scharfschützenabzeichen?
Das Scharfschutzenabzeichen wurde am 20 August 1944 durch Adolf Hitler gestiftet Im Einfuhrungserlass dazu hiess es in Anerkennung des Einzelschutzen mit Gewehr als Scharfschutze und zur Wurdigung der hierbei erzielten Erfolge fuhre ich fur das Heer und die Waffen SS das Scharfschutzenabzeichen ein Durch Erlass des Oberkommandos der Wehrmacht OKW vom 14 Dezember 1944 wurde es auch den ubrigen Wehrmachtteilen zuganglich gemacht Scharfschutzenabzeichen 3 StufeErstes Modell des Scharfschutzenabzeichens welches in dieser Ausfuhrung so nicht eingefuhrt wurde StufenDie Verleihung konnte in drei Stufen erfolgen Stufe fur mindestens 20 Feindabschusse Stufe fur mindestens 40 Feindabschusse Stufe fur mindestens 60 Feindabschusse Zur Anrechnung kamen die erzielten Abschusse ab dem 1 September 1944 Erfolge im Nahkampf sowie bei allgemeinen Gefechtshandlungen der Truppe wie Verteidigung und im Angriff getatigte Abschusse durften nicht berucksichtigt werden Jeder Abschuss war durch Zeugen zu bestatigen und bei der Einheit zu melden Die Bedingungen sahen diese durch einen Offizier vor AussehenDas Abzeichen ist aus grunlich grauem Tuch gefertigt mehrfach bestickt und hochoval Es zeigt einen nach rechts gewendeten schwarzen Adlerkopf mit weisser Gefiederzeichnung ockerfarbenen Auge und geschlossenem Schnabel Der Korpus ist durch ein Eichenlaubbruch aus drei Blattern und einer links angeordneten Eichel verdeckt Die Kanten des Abzeichens sind vernaht und die einzelnen Stufen durch eine umlaufend angenahte Kordel in Silber 2 Stufe oder Gold 3 Stufe zu unterscheiden TrageweiseDas Abzeichen wurde in der jeweils hochsten Stufe an der Uniform auf dem rechten Unterarm getragen BesonderheitDas OKW erliess Anfang 1945 die Anordnung dass vor einer Gefangennahme das Abzeichen zu entfernen sei nachdem vornehmlich sowjetische Truppen jeden gefangenen Scharfschutzen sofort erschossen LiteraturJorg Nimmergut Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945 Band 4 Wurttemberg II Deutsches Reich Zentralstelle fur wissenschaftliche Ordenskunde Munchen 2001 ISBN 3 00 00 1396 2 Brian L Davis Uniformen und Abzeichen des deutschen Heeres 1933 1945 Motorbuch Verlag Stuttgart 1973 ISBN 3 87943 301 1 Uberarbeitete Neuauflage Spezialausgabe ebenda 2003 ISBN 3 613 02359 8 Motorbuch Verlag spezial Christian Zentner Hrsg Soldaten im Einsatz Die deutsche Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg Jahr Verlag Hamburg 1977 Merkblatt 25 4 der Wehrmacht Anleitung fur die Ausbildung und den Einsatz von Scharfschutzen vom 15 Mai 1943 ISBN 978 3 75 349960 4 EinzelnachweiseEinfuhrungserlass fur das Scharfschutzenabzeichen vom 20 August 1944 Allgemeine Heeresmitteilungen Nr 468 S 255 Jorg Nimmergut Deutsche Orden und Ehrenzeichen bis 1945 Band 4 Wurttemberg II Deutsches Reich Zentralstelle fur wissenschaftliche Ordenskunde Munchen 2001 ISBN 3 00 00 1396 2 S 2332V DOrden Ehrenzeichen Tatigkeits und Verdienstauszeichnungen der Wehrmacht und Waffen SSHeer Ballonbeobachterabzeichen Ehrenblattspange Fallschirmschutzenabzeichen des Heeres Heeres Flakabzeichen Infanterie Sturmabzeichen Kraftfahrbewahrungsabzeichen Nahkampfspange Tapferkeits und Verdienstauszeichnung fur Angehorige der Ostvolker Panzerkampfabzeichen Sonderabzeichen fur das Niederkampfen von Panzerkampfwagen durch Einzelkampfer Sturmabzeichen Tieffliegervernichtungsabzeichen Anerkennungsurkunde Schlachtfeld Anerkennungsurkunde Flugzeugabschusse Luftwaffe Beobachterabzeichen Ehrenblattspange Erdkampfabzeichen der Luftwaffe Fallschirmschutzenabzeichen der Luftwaffe Flak Kampfabzeichen Flieger Erinnerungsabzeichen Fliegerschutzenabzeichen Flugzeugfuhrerabzeichen Flugzeugfuhrer und Beobachterabzeichen Frontflugspange Segelflugzeugfuhrerabzeichen Seekampfabzeichen der Luftwaffe Nahkampfspange der Luftwaffe Nichttragbare Auszeichnungen der Luftwaffe Panzerkampfabzeichen der LuftwaffeKriegsmarine Blockadebrecher Ehrenblattspange Flotten Kriegsabzeichen Kriegsabzeichen fur Hilfskreuzer Bewahrungs und Kampfabzeichen der Kleinkampfmittel Kriegsabzeichen fur die Marineartillerie Marine Frontspange Kriegsabzeichen fur Minensuch U Boot Jagd und Sicherungsverbande Schnellboot Kriegsabzeichen U Boot Frontspange U Boot Kriegsabzeichen 1939 Zerstorer KriegsabzeichenSonstige Bandenkampfabzeichen Deutsches Kreuz Deutsches Schutzwall Ehrenzeichen Eisernes Kreuz Germanische Leistungsrune Kriegsverdienstkreuz 1939 Medaille zur Erinnerung an den 13 Marz 1938 Medaille zur Erinnerung an den 1 Oktober 1938 Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes Medaille Winterschlacht im Osten 1941 42 Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes Scharfschutzenabzeichen Spanienkreuz VerwundetenabzeichenArmelschilder Cholmschild Demjanskschild Krimschild Kubanschild Narvikschild WarschauschildArmelbander Armelband Afrika Armelband Kreta Armelband Metz 1944 Armelband Kurland