Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die denkmalgeschützte Schlesische Brücke führt an der Berliner Oberschleuse am Kanalkilometer 10 2 über den Landwehrkana

Schlesische Brücke

  • Startseite
  • Schlesische Brücke
Schlesische Brücke
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die denkmalgeschützte Schlesische Brücke führt an der Berliner Oberschleuse am Kanalkilometer 10,2 über den Landwehrkanal zur Lohmühleninsel. Gemeinsam mit der benachbarten Oberen Freiarchenbrücke verbindet sie im Straßenzug Schlesische Straße – Vor dem Schlesischen Tor – Puschkinallee die Ortsteile Kreuzberg und Alt-Treptow. Die Schlesische Brücke ist die erste Straßenbrücke am Beginn der künstlichen Wasserstraße im Bereich Osthafen.

Schlesische Brücke
Die Schlesische Brücke nach ihrer Fertigstellung 1896
Nutzung Straßenverkehr
Querung von Landwehrkanal
Ort Berlin-Kreuzberg
Konstruktion Eisen-Balkenbrücke mit oben liegender stählerner Brückentafel
Gesamtlänge 25 m
Breite 25 m
Längste Stützweite 22 m
Lichte Höhe 3,47 m
Baubeginn 1894
Fertigstellung 1896
Lage
Koordinaten 52° 29′ 51″ N, 13° 26′ 55″ O52.49741666666713.448611111111Koordinaten: 52° 29′ 51″ N, 13° 26′ 55″ O

Geschichte

Unter dem Namen Mahlbrücke, auch Brücke bei der Bartholdi-Meierei oder Kuhbrücke, bestand hier am ehemaligen Schlesischen Tor spätestens 1705 eine erste Brücke über den ehemaligen Landwehr-Schaf-Graben. 1852 erfolgte der Bau einer hölzernen Klappbrücke, weil der Graben zum Flößen von Holz verwendet wurde. Nachdem der Landwehrkanal befestigt und fertiggestellt und die Spree reguliert worden war, ließ die Berliner Verwaltung auch an dieser Stelle für die Straße nach Schlesien eine neue Brücke planen. Otto Stahn und F. Zander entwarfen eine Blechträgerkonstruktion als Balkenbrücke mit verziertem gusseisernen Geländer, die ab 1894 gebaut und 1896 eingeweiht werden konnte. In der Umgebung ließ eine Terraingesellschaft zeitgleich zahlreiche Wohnmietshäuser errichten.

Am Ende des Zweiten Weltkriegs war auch diese Brücke beschädigt und wurde erst 1954 instand gesetzt. Der Bau der Berliner Mauer im Jahr 1961 führte zu einer Sperrung der nun funktionslosen Kanalquerung. Das Bauwerk wurde allerdings aufgrund seiner relativ originalen Erhaltung in die Liste der Baudenkmale aufgenommen und konnte mit Mitteln aus der Denkmalstiftung 1987 baulich saniert werden.

Nach dem Fall der Mauer war die Schlesische Brücke eine der ersten wieder für den durchgängigen Straßenverkehr geöffneten Brücken.

Konstruktives und Schmückendes

Die 25 m breite Brücke ist unterteilt in eine 15 m breite Fahrbahn mit einem gesonderten Fahrradstreifen und je fünf Meter breite Fußwege. Das Geländer beidseits der Brücke ist mit geschmiedeten Rankenornamenten im Historismus verziert, das Mittelstück auf dem Brückenscheitel trägt den Namen der Brücke in Frakturschrift. Die tragende Konstruktion wird aus genieteten und parallel aufgelegten Blechträgern gebildet, die in der Kanalmitte auf einem Mauerpfeiler abgestützt sind und an den Kanalwänden auf gemauerten Widerlagern ruhen. Die achteckig aufgemauerten Brückenpfeiler laufen oberhalb der Brüstung in Spitztürmchen aus. Die Pfeiler unterhalb der Brücke und die benachbarten Uferwände sind mit roten Natursteinplatten verkleidet, während die oberen Mauerteile Putz tragen.

In der Umgebung

Im Komplex Schlesische Straße, Heckmannufer und Taborstraße erstreckte sich in der Mitte des 19. Jahrhunderts die Kupferschmiedefabrik des Carl Justus Heckmann, nach dem später die Uferstraße benannt wurde. Dieses Uferstück mit erhaltenen Grünstreifen steht wie andere Uferabschnitte des Landwehrkanals in der Berliner Denkmalliste.

Drei historische Gewerbehöfe in der Schlesischen Straße 26, auch Industriehaus Schlesische Brücke genannt – Fabrikgebäude von Carl Lindström aus dem Jahr 1911 – Nummer 28 und Nummer 29 befinden sich in Richtung Stadtzentrum nicht weit ab von der Brücke. Ebenfalls sehenswert ist die Taborkirche hinter dem Heckmannufer in der Taborstraße. Auffällig ist noch die nahe an der Brücke befindliche Tankstelle, die 1928–1929 von und Max Pohl zusammen mit einer Großgarage hier errichtet wurde und seit 1999 ein Café beherbergt.

Flussaufwärts schließt sich die Schleusenkammer der Oberschleuse an. Der Schleusenbetrieb erfolgte durch einen Schleusenwärter, der auch heute noch ein kleines Haus direkt an der Schleuse hat. Das größere zweistöckige rote Backsteingebäude neben der Brücke (Vor dem Schlesischen Tor 3) war die Hebestelle der Königlichen Wasserbauinspektion, hier mussten die Schiffer sowie die Reisenden auf den Straßen die Zölle entrichten.

Wie an vielen anderen Bauwerksflächen dienen die Brücken den Graffiti-Sprayern als meist heimliches Betätigungsfeld. Die Bezirksämter stellen hin und wieder Steuergelder zur Säuberung bereit, wie ein Beispiel aus dem Jahr 2005 mit einem Betrag von rund 500 Euro für die Schlesische Brücke zeigt.

Spektakulär war ein Grenzdurchbruch im Juni 1962 mit dem DDR-Fahrgastschiff Friedrich Wolf, das vom Osthafen startete und die Kreuzberger Seite im Bereich des Landwehrkanals trotz Beschusses erreichte.

Die Schlesische Brücke in der Kunst

Die in Berlin lebende und arbeitende Künstlerin Carla Fioravanti stellte bis zum Jahr 2006 zahlreiche Brücken Berlins in ihren Arbeiten dar, darunter befindet sich auch eine 40 cm × 30 cm große Radierung Schlesische Brücke, von der im Jahr 2008 ein Blatt verkauft wurde.

Literatur

  • Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler: Berlin. Deutscher Kunstverlag, München 2006, ISBN 3-422-03111-1.

Weblinks

Commons: Schlesische Brücke (Berlin-Kreuzberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag 09031009 in der Berliner Landesdenkmalliste
  • Schlesische Brücke. In: Structurae
  • Da wo Kreuzberg mal zu Ende war. Video auf youtube.com über die Schlesische und die Obere Freiarchenbrücke (9:58 min)

Einzelnachweise

  1. Quelle: Berliner Wasserstraßenamt
  2. Stefan Hirtz: Grenzen und Stadttore von Berlin. Diplomica, Hamburg 2000, ISBN 978-3-8324-2443-5, S. 36. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  3. Berliner Baudenkmalliste: Schlesische Brücke
  4. Kathrin Chod: Schlesische Brücke. In: Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke (Hrsg.): Berliner Bezirkslexikon, Friedrichshain-Kreuzberg. Luisenstädtischer Bildungsverein. Haude und Spener / Edition Luisenstadt, Berlin 2002, ISBN 3-89542-122-7 (luise-berlin.de – Stand 7. Oktober 2009). 
    (Als Architekten werden hier Hermann Rohde und E. Saminski benannt, wahrscheinlicher sind aber die in den Berliner Adressbüchern nachweisbaren Mitarbeiter der städtischen Bauverwaltung Stadtbauinspektor Otto Rohde und Regierungsbaumeister Paul Saminski gemeint.)
  5. Eckhard Thiemann, Dieter Deszyk, Horstpeter Metzing: Berlin und seine Brücken. Jaron Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-89773-073-1, S. 148.
  6. Übersichtsplan der „Terraingesellschaft an der Schlesischen Brücke“. In: Adreßbuch für Berlin und seine Vororte, 1900, Anhang, S. 56.
  7. Heckmannufer. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
  8. Komplex der denkmalgeschützten Uferstreifen des LWK
  9. ehem. Industriehof Lindstroem (PDF; 1,60 MB) abgerufen am 8. Januar 2010.
  10. Gewerbehof, 1910–1913 von Wilhelm Peters und Alfred Grenander
  11. Gewerbehof, 1900–1903 von Ziegra
  12. Mietshaus mit Gewerbehof, 1907–1908 von Boswau & Knauer
  13. Baudenkmal evangelische Tabor-Kirche, 1903–1905 von Ernst Schwartzkopff
  14. Vortrag zum Denkmaltag 2004. (Memento des Originals vom 7. November 2005 im Internet Archive; PDF; 1,7 MB)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung; abgerufen am 8. Januar 2010
  15. Geschichte des Kanals und Fotos WSA, abgerufen am 8. Januar 2010.
  16. Anfrage an das Abgeordnetenhaus (PDF; 241 kB) S. 5, abgerufen am 8. Januar 2010.
  17. Im Kugelhagel nach Kreuzberg. In: Berliner Zeitung, 9. August 2006; mit Beschreibung einer ARD-Dokumentation zu dieser Flucht.
  18. Nachverkauf einer Kunstauktion. (PDF)@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. S. 15, Nr. 2008-060; abgerufen am 8. Januar 2010.
Brücken über den Landwehrkanal

(stromabwärts; die kursiv geschriebenen Namen sind Brücken, die nicht mehr existieren)
Obere Freiarchenbrücke | Schlesische Brücke |  | Treptower Brücke |  | Wiener Brücke | Thielenbrücke |  |  | Admiralbrücke | Baerwaldbrücke |  |  | Hallesche-Tor-Brücke (eh. Belle-Alliance-Brücke) | Mehringbrücke | Großbeerenbrücke |  | Möckernbrücke | Anhalter Steg |  |  | Köthener Brücke |  |  | Potsdamer Brücke (eh. Victoriabrücke) | (eh. Von-der Heydt-Brücke) | Hiroshimasteg | Herkulesbrücke | Corneliusbrücke | Lichtensteinbrücke | Rosa-Luxemburg-Steg |  |  |  |  | Charlottenburger Brücke |  | Dovebrücke

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 12:00

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schlesische Brücke, Was ist Schlesische Brücke? Was bedeutet Schlesische Brücke?

Die denkmalgeschutzte Schlesische Brucke fuhrt an der Berliner Oberschleuse am Kanalkilometer 10 2 uber den Landwehrkanal zur Lohmuhleninsel Gemeinsam mit der benachbarten Oberen Freiarchenbrucke verbindet sie im Strassenzug Schlesische Strasse Vor dem Schlesischen Tor Puschkinallee die Ortsteile Kreuzberg und Alt Treptow Die Schlesische Brucke ist die erste Strassenbrucke am Beginn der kunstlichen Wasserstrasse im Bereich Osthafen Schlesische BruckeSchlesische BruckeDie Schlesische Brucke nach ihrer Fertigstellung 1896Nutzung StrassenverkehrQuerung von LandwehrkanalOrt Berlin KreuzbergKonstruktion Eisen Balkenbrucke mit oben liegender stahlerner BruckentafelGesamtlange 25 mBreite 25 mLangste Stutzweite 22 mLichte Hohe 3 47 mBaubeginn 1894Fertigstellung 1896LageKoordinaten 52 29 51 N 13 26 55 O 52 497416666667 13 448611111111 Koordinaten 52 29 51 N 13 26 55 OSchlesische Brucke Berlin GeschichteUnter dem Namen Mahlbrucke auch Brucke bei der Bartholdi Meierei oder Kuhbrucke bestand hier am ehemaligen Schlesischen Tor spatestens 1705 eine erste Brucke uber den ehemaligen Landwehr Schaf Graben 1852 erfolgte der Bau einer holzernen Klappbrucke weil der Graben zum Flossen von Holz verwendet wurde Nachdem der Landwehrkanal befestigt und fertiggestellt und die Spree reguliert worden war liess die Berliner Verwaltung auch an dieser Stelle fur die Strasse nach Schlesien eine neue Brucke planen Otto Stahn und F Zander entwarfen eine Blechtragerkonstruktion als Balkenbrucke mit verziertem gusseisernen Gelander die ab 1894 gebaut und 1896 eingeweiht werden konnte In der Umgebung liess eine Terraingesellschaft zeitgleich zahlreiche Wohnmietshauser errichten Am Ende des Zweiten Weltkriegs war auch diese Brucke beschadigt und wurde erst 1954 instand gesetzt Der Bau der Berliner Mauer im Jahr 1961 fuhrte zu einer Sperrung der nun funktionslosen Kanalquerung Das Bauwerk wurde allerdings aufgrund seiner relativ originalen Erhaltung in die Liste der Baudenkmale aufgenommen und konnte mit Mitteln aus der Denkmalstiftung 1987 baulich saniert werden Nach dem Fall der Mauer war die Schlesische Brucke eine der ersten wieder fur den durchgangigen Strassenverkehr geoffneten Brucken Konstruktives und SchmuckendesGelander Die 25 m breite Brucke ist unterteilt in eine 15 m breite Fahrbahn mit einem gesonderten Fahrradstreifen und je funf Meter breite Fusswege Das Gelander beidseits der Brucke ist mit geschmiedeten Rankenornamenten im Historismus verziert das Mittelstuck auf dem Bruckenscheitel tragt den Namen der Brucke in Frakturschrift Die tragende Konstruktion wird aus genieteten und parallel aufgelegten Blechtragern gebildet die in der Kanalmitte auf einem Mauerpfeiler abgestutzt sind und an den Kanalwanden auf gemauerten Widerlagern ruhen Die achteckig aufgemauerten Bruckenpfeiler laufen oberhalb der Brustung in Spitzturmchen aus Die Pfeiler unterhalb der Brucke und die benachbarten Uferwande sind mit roten Natursteinplatten verkleidet wahrend die oberen Mauerteile Putz tragen In der UmgebungIm Komplex Schlesische Strasse Heckmannufer und Taborstrasse erstreckte sich in der Mitte des 19 Jahrhunderts die Kupferschmiedefabrik des Carl Justus Heckmann nach dem spater die Uferstrasse benannt wurde Dieses Uferstuck mit erhaltenen Grunstreifen steht wie andere Uferabschnitte des Landwehrkanals in der Berliner Denkmalliste Drei historische Gewerbehofe in der Schlesischen Strasse 26 auch Industriehaus Schlesische Brucke genannt Fabrikgebaude von Carl Lindstrom aus dem Jahr 1911 Nummer 28 und Nummer 29 befinden sich in Richtung Stadtzentrum nicht weit ab von der Brucke Ebenfalls sehenswert ist die Taborkirche hinter dem Heckmannufer in der Taborstrasse Auffallig ist noch die nahe an der Brucke befindliche Tankstelle die 1928 1929 von und Max Pohl zusammen mit einer Grossgarage hier errichtet wurde und seit 1999 ein Cafe beherbergt Blick von der Schlesischen Brucke uber die Oberschleuse bei Eisgang Januar 2006 Flussaufwarts schliesst sich die Schleusenkammer der Oberschleuse an Der Schleusenbetrieb erfolgte durch einen Schleusenwarter der auch heute noch ein kleines Haus direkt an der Schleuse hat Das grossere zweistockige rote Backsteingebaude neben der Brucke Vor dem Schlesischen Tor 3 war die Hebestelle der Koniglichen Wasserbauinspektion hier mussten die Schiffer sowie die Reisenden auf den Strassen die Zolle entrichten Wie an vielen anderen Bauwerksflachen dienen die Brucken den Graffiti Sprayern als meist heimliches Betatigungsfeld Die Bezirksamter stellen hin und wieder Steuergelder zur Sauberung bereit wie ein Beispiel aus dem Jahr 2005 mit einem Betrag von rund 500 Euro fur die Schlesische Brucke zeigt Spektakular war ein Grenzdurchbruch im Juni 1962 mit dem DDR Fahrgastschiff Friedrich Wolf das vom Osthafen startete und die Kreuzberger Seite im Bereich des Landwehrkanals trotz Beschusses erreichte Die Schlesische Brucke in der KunstDie in Berlin lebende und arbeitende Kunstlerin Carla Fioravanti stellte bis zum Jahr 2006 zahlreiche Brucken Berlins in ihren Arbeiten dar darunter befindet sich auch eine 40 cm 30 cm grosse Radierung Schlesische Brucke von der im Jahr 2008 ein Blatt verkauft wurde LiteraturHandbuch der Deutschen Kunstdenkmaler Berlin Deutscher Kunstverlag Munchen 2006 ISBN 3 422 03111 1 WeblinksCommons Schlesische Brucke Berlin Kreuzberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag 09031009 in der Berliner Landesdenkmalliste Schlesische Brucke In Structurae Da wo Kreuzberg mal zu Ende war Video auf youtube com uber die Schlesische und die Obere Freiarchenbrucke 9 58 min EinzelnachweiseQuelle Berliner Wasserstrassenamt Stefan Hirtz Grenzen und Stadttore von Berlin Diplomica Hamburg 2000 ISBN 978 3 8324 2443 5 S 36 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Berliner Baudenkmalliste Schlesische Brucke Kathrin Chod Schlesische Brucke In Hans Jurgen Mende Kurt Wernicke Hrsg Berliner Bezirkslexikon Friedrichshain Kreuzberg Luisenstadtischer Bildungsverein Haude und Spener Edition Luisenstadt Berlin 2002 ISBN 3 89542 122 7 luise berlin de Stand 7 Oktober 2009 Als Architekten werden hier Hermann Rohde und E Saminski benannt wahrscheinlicher sind aber die in den Berliner Adressbuchern nachweisbaren Mitarbeiter der stadtischen Bauverwaltung Stadtbauinspektor Otto Rohde und Regierungsbaumeister Paul Saminski gemeint Eckhard Thiemann Dieter Deszyk Horstpeter Metzing Berlin und seine Brucken Jaron Verlag Berlin 2003 ISBN 3 89773 073 1 S 148 Ubersichtsplan der Terraingesellschaft an der Schlesischen Brucke In Adressbuch fur Berlin und seine Vororte 1900 Anhang S 56 Heckmannufer In Strassennamenlexikon des Luisenstadtischen Bildungsvereins beim Kaupert Komplex der denkmalgeschutzten Uferstreifen des LWK ehem Industriehof Lindstroem PDF 1 60 MB abgerufen am 8 Januar 2010 Gewerbehof 1910 1913 von Wilhelm Peters und Alfred Grenander Gewerbehof 1900 1903 von Ziegra Mietshaus mit Gewerbehof 1907 1908 von Boswau amp Knauer Baudenkmal evangelische Tabor Kirche 1903 1905 von Ernst Schwartzkopff Vortrag zum Denkmaltag 2004 Memento des Originals vom 7 November 2005 im Internet Archive PDF 1 7 MB Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung abgerufen am 8 Januar 2010 Geschichte des Kanals und Fotos WSA abgerufen am 8 Januar 2010 Anfrage an das Abgeordnetenhaus PDF 241 kB S 5 abgerufen am 8 Januar 2010 Im Kugelhagel nach Kreuzberg In Berliner Zeitung 9 August 2006 mit Beschreibung einer ARD Dokumentation zu dieser Flucht Nachverkauf einer Kunstauktion PDF 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis S 15 Nr 2008 060 abgerufen am 8 Januar 2010 Brucken uber den Landwehrkanal stromabwarts die kursiv geschriebenen Namen sind Brucken die nicht mehr existieren Obere Freiarchenbrucke Schlesische Brucke Treptower Brucke Wiener Brucke Thielenbrucke Admiralbrucke Baerwaldbrucke Hallesche Tor Brucke eh Belle Alliance Brucke Mehringbrucke Grossbeerenbrucke Mockernbrucke Anhalter Steg Kothener Brucke Potsdamer Brucke eh Victoriabrucke eh Von der Heydt Brucke Hiroshimasteg Herkulesbrucke Corneliusbrucke Lichtensteinbrucke Rosa Luxemburg Steg Charlottenburger Brucke Dovebrucke

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Jasper Köneken

  • Juli 19, 2025

    Jasper Günther

  • Juli 19, 2025

    Janette Kössler

  • Juli 19, 2025

    Jan Schüler

  • Juli 19, 2025

    Jan Löhmannsröben

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.