Schloss Bürresheim ist eine aus dem Hochmittelalter stammende in der Barockzeit zur repräsentativen Wohnanlage umgebaute
Schloss Bürresheim

Schloss Bürresheim ist eine aus dem Hochmittelalter stammende, in der Barockzeit zur repräsentativen Wohnanlage umgebaute Burg in der Eifel, die zeitweilig Zentrum einer kleinen reichsunmittelbaren Herrschaft war und wegen ihres zeitgenössischen Erhaltungszustands als einzigartiges Zeugnis rheinischer Adels- und Wohnkultur gilt. An dem komplexen Bau lässt sich der Übergang von der Burg zum Schloss idealtypisch ablesen.
Das Schloss gehört zur Ortsgemeinde Sankt Johann in Rheinland-Pfalz und liegt nordwestlich von Mayen auf einem Felssporn an der Mündung des Nitzbachs in die Nette. Mit Burg Eltz und Burg Lissingen zählt Schloss Bürresheim zu den wenigen Adelssitzen in der Eifel, die nie erobert oder zerstört wurden und sowohl die Kriege des 17. und 18. Jahrhunderts als auch die gesellschaftlichen Umbrüche infolge der Französischen Revolution unversehrt überstanden haben. Seine Geschichte wurde wesentlich durch seine Lage im Grenzgebiet der beiden geistlichen Kurfürstentümer Köln und Trier bestimmt.
Geschichte
Schloss Bürresheim wurde im 12. Jahrhundert als Burg errichtet und zusammen mit seinen damaligen Besitzern, den Edelfreien Eberhard und Mettfried von Neumagen zu Bürresheim („de Burchenesem“), 1157 erstmals urkundlich erwähnt. Eberhards Sohn Philipp verkaufte kurz vor 1189 seinen Anteil an den Kölner Erzbischof Philipp I. von Heinsberg, um es anschließend als Lehen von ihm zurückzuerhalten. Auch das Erzbistum Trier erkannte die Wichtigkeit der Anlage und erwarb unter Erzbischof Heinrich II. von Finstingen (frz. de Fénétrange, reg. 1260–1286) die andere Hälfte der damaligen Burg.
Im Jahr 1359 übernahmen die Vögte von Leutesdorf das Kölner Lehen vom letzten Vertreter der Familie von Bürresheim. Der Trierer Anteil kam dagegen an die Herren von Schöneck. Bürresheim wurde im 14. Jahrhundert somit zur Ganerbenburg. Bereits 1473 verkauften Kuno von Schöneck und sein Sohn ihren Anteil an Burg und Herrschaft Bürresheim an Gerlach von Breidbach, dessen Sohn Johann 1477 auch einen Teil des Leutesdorfer Lehens erwerben konnte. Der restliche Burganteil der Vögte gelangte zu Beginn des 16. Jahrhunderts an Emmerich von Lahnstein.
Um diesen Lahnsteiner Besitz entbrannten ab 1572 Streitigkeiten, die selbst durch einen Prozess vor dem Reichskammergericht nicht beigelegt werden konnten. Erst 1659 einigten sich die Parteien durch einen Vergleich, und das Geschlecht derer von Breidbach wurde Alleinbesitzer der Burganlage. Fortan trug die Familie den Namen „von Breidbach-Bürresheim“ und wurde 1691 sogar in den Reichsfreiherrenstand erhoben. Ihr bekanntester Vertreter war Emmerich Joseph von Breidbach-Bürresheim, von 1763 bis 1774 Kurfürst und Erzbischof von Mainz. Zur Zeit der Freiherrn von Breidbach-Bürresheim umfasste die reichsunmittelbare Herrschaft Bürresheim neben dem Schloss die Dörfer Sankt Johann, Rieden und Waldesch, den Weiler Nitz sowie die Bürresheimer Mühlen.
Auf der Flucht vor französischen Revolutionstruppen wurde 1796 Franz Ludwig Anselm Freiherr von Breidbach-Bürresheim, Oberamtmann zu Koblenz und Ehrenbreitstein, in Bamberg erschossen. Damit erlosch seine Familie im Mannesstamm, so dass Schloss Bürresheim durch Erbschaft an einen Enkel seiner Schwester fiel, an Graf Klemens Wenzeslaus von Renesse. Dessen deutsch-belgische Familie lebte weiterhin auf dem Schloss, bis die letzte Nachfahrin 1921 im Alter von 32 Jahren und nur 11 Tage nach ihrer Hochzeit bei einem Autounfall ums Leben kam. Die nächsten Erben waren die Grafen von Westerholt, deren Familie sich aber schon 17 Jahre später gezwungen sah, Schloss Bürresheim mitsamt der kompletten Ausstattung an den Provinzialverband der Preußischen Rheinprovinz zu veräußern. Nach der Auflösung Preußens kam das Schloss 1948 unter die Obhut der „Staatlichen Schlösserverwaltung Rheinland-Pfalz“, die es 1998 an ihre Nachfolge-Organisation „Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz“ übergab.
Architektur
Die als geschlossenes Ganzes erscheinende Anlage erhielt ihre heutige Gestalt erst ab dem 15. Jahrhundert. Vorher waren es zwei völlig eigenständige, nicht zusammenhängende und unterschiedlich große Teilanlagen, denen lediglich der romanische Bergfried aus dem 12. Jahrhundert gemein war.
Einst war Schloss Bürresheim durch Ringmauern und zwei Halsgräben gesichert. Letztere sind heutzutage zugeschüttet, und von den Ringmauern sind nur noch wenige Reste erhalten.
Bergfried
Der fast quadratische Bergfried ist der älteste Bau der Schlossanlage. Ehemals nur durch einen Hocheingang betretbar, ist er heute über eine im 17. Jahrhundert errichtete barocke Freitreppe zugänglich. Vermutlich im 15. Jahrhundert wurde er aufgestockt und beherbergte im fünften Geschoss die Wohnung des Torwächters.
Kölner Burg
Namensgeber dieses Teils war sein Erbauer, Erzbischof Philipp I. von Heinsberg, der die Bauten 1339 im Westen der heutigen Anlage errichten ließ. Sie bestand aus einer weiträumigen Vorburg, von der nur noch Reste der Ringmauer erhalten sind, und der spätgotischen Kernburg. Der Zugang erfolgte von Nordwesten über eine Zugbrücke.
Die Kernburg bestand aus einem Doppelturmtor, das gleichzeitig als Schildmauer diente, und einen sich daran anschließenden Saalbau. Dessen Kellergeschoss war – wie in jener Zeit üblich – als Tonnengewölbe ausgeführt. Das Erdgeschoss bestand aus einem einzigen großen Saal mit einem kleinen, abgetrennten Kapellenraum.
Nach Ausbau der Trierer Burg ab 1659 wurde die Kölner Burg nur noch als Wirtschaftshof genutzt und schließlich dem Verfall anheimgegeben. Sie ist heute lediglich als Ruine erhalten.
Trierer Burg
Der älteste erhaltene Bau der Trierer Burg geht auf die Vögte von Leutesdorf zurück, die an der Grenze zur Kölner Burg in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts ein Wohnhaus errichteten. Alle weiteren Gebäude sind in ihrer heute erhaltenen Form unter den Herren von Breidbach entstanden.
Gerhard und Johann von Breidbach ließen nach 1473 im Südosten einen dreistöckigen, an die Ringmauer anschließenden Wohnbau und einen Rundturm mit vier Meter starken Mauern errichten. Erst später erhielt letzterer sein heute prägnantes Obergeschoss aus Fachwerk. Der spätmittelalterliche Wohnbau hingegen veranschaulicht sehr gut, wie einfach man um 1490 wohnte. In jedem Stock befindet sich ein einziger großer Saal mit Eichenholzpfeilern, Balkendecken und riesigen Kaminen. Erst in späteren Jahrhunderten teilte man gemütliche Zimmer ab.
Nachdem die von Breidbachs 1659 alleinige Eigentümer der Burganlage geworden waren, begannen umfangreiche Aus- und Umbauten zu einem barocken Wohnschloss. Anna Magdalena von Metzenhausen, die Witwe Wolf Heinrichs von Breidbach, ließ zwischen dem Rundturm und dem Leutesdorfer Vogtshaus einen großen Südflügel errichten, und in der Zeit von 1698 bis 1700 schloss Georg Rheinhard von Breidbach die letzte bauliche Lücke zwischen Bergfried und gotischem Wohngebäude durch den sogenannten Kapellenbau. Ungewöhnlich hierbei war, dass der Erbauer die Kapelle entgegen den damaligen Gepflogenheiten nicht im Erdgeschoss, sondern in der ersten Etage einrichten ließ.
Bereits 1683 entstand an der Südostseite des Schlosses ein französischer Terrassengarten im Stil des Barock, der in seiner heutigen Form 1952 rekonstruiert wurde.
Besichtigung
Während die Ruine der Kölner Burg Besuchern nicht offensteht, können Teile der Trierer Burg im Rahmen einer Führung besichtigt werden.
Dem Umstand, dass Bürresheim über eine lange Zeit in der Hand einer einzigen Adelsfamilie war, verdankt das Schloss seine sehenswerte, einzigartige Innenausstattung, die Stücke aus der Spätgotik bis hin zum Historismus umfasst. Zahlreiche Porträts zeigen Mitglieder und Verwandte der Besitzerfamilie und Fürsten vergangener Zeiten. So blieb bis in die heutige Zeit ein einmaliges Zeugnis rheinischer Adels- und Wohnkultur erhalten.
Unter anderem besuchten König Ludwig I. von Bayern und Kaiser Wilhelm II. Schloss Bürresheim.
Drehort
Eine kurze Außenaufnahme des Schlosses ist in Indiana Jones und der letzte Kreuzzug (1989) zu sehen. Im Film stellt es das fiktive Schloss Brunwald an der deutsch-österreichischen Grenze dar, in dem Professor Henry Jones senior (gespielt von Sean Connery) festgehalten wird. Unter anderem ist es auch in dem Kinderfilm Der Prinz und der Prügelknabe (1995) als Schloss des Königs zu sehen, aus dem der Prinz und der Prügelknabe flüchten. Außerdem zeigte ein Werbefilm für „4711 Echt Kölnisch Wasser“ den barocken Garten sowie das Schloss im Hintergrund, und im Mai 2009 fanden hier Dreharbeiten zum WDR-Märchenfilm Rumpelstilzchen statt. Auch der Märchenfilm Das Märchen von der Zauberflöte wurde im Juni/Juli 2023 unter anderem hier gedreht.
Literatur
- Matthias Kordel: Schloss Bürresheim. In: Die schönsten Schlösser und Burgen in der Eifel. Wartberg, Gudensberg-Gleichen 1999, ISBN 3-86134-482-3, S. 18–19.
- Michael Losse: Bürresheim. In: Joachim Zeune (Hrsg.): Hohe Eifel und Ahrtal. Konrad Theiss, Stuttgart 2003, ISBN 3-8062-1775-0, S. 44–47.
- Hans-Peter Pracht: Täntze, Todt und Teuffel. Regionalia, Rheinbach 2015, ISBN 978-3-95540-141-2, S. 165–173 (Hexenprozesse auf Schloss Bürresheim).
- Karl von Werner, Hans Caspary: Schloss Bürresheim. Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Mainz 1999.
- Ulrike Wirtler: Schloss Bürresheim bei Mayen / Eifel (= Edition Burgen Schlösser Altertümer Rheinland-Pfalz. Führungsheft Nr. 2). Schnell & Steiner, Regensburg 2013, ISBN 978-3-7954-1442-9.
Weblinks
- Literatur von und über Schloss Bürresheim im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Schloss Bürresheim in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
- Schloss Bürresheim bei „Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz“
- Bernhard Peter: Schloß Bürresheim
Einzelnachweise
- Friedrich Wilhelm Dieterici: Mittheilungen des statistischen Bureaus in Berlin. Band 9. E. S. Mittler und Sohn, 1856, S. 36. (Digitalisat)
- Andrea David: Indiana Jones und der letzte Kreuzzug. Filmtourismus.de, abgerufen am 21. Juni 2025.
- Von Indiana Jones bis Harry Potter: Diese Orte in Eifel, Mosel und Trier sind Schauplätze berühmter Filme. Volksfreund.de, 7. Juli 2024, abgerufen am 21. Juni 2025.
- Ron Schlesinger: Märchenhafte Drehorte: Wo sich Rumpelstilzchen versteckt. Maerchen-im-film.de, 21. Juli 2022, abgerufen am 21. Juni 2025.
- Das Märchen von der Zauberflöte: Drehort Schloss Stolzenfels. Burgerbe.de, 16. Dezember 2023, abgerufen am 21. Juni 2025.
Koordinaten: 50° 21′ 10,1″ N, 7° 10′ 46,9″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Bürresheim, Was ist Schloss Bürresheim? Was bedeutet Schloss Bürresheim?
Schloss Burresheim ist eine aus dem Hochmittelalter stammende in der Barockzeit zur reprasentativen Wohnanlage umgebaute Burg in der Eifel die zeitweilig Zentrum einer kleinen reichsunmittelbaren Herrschaft war und wegen ihres zeitgenossischen Erhaltungszustands als einzigartiges Zeugnis rheinischer Adels und Wohnkultur gilt An dem komplexen Bau lasst sich der Ubergang von der Burg zum Schloss idealtypisch ablesen Schloss BurresheimLuftaufnahme 2014 Senkrechtaufnahme 2014 Das Schloss gehort zur Ortsgemeinde Sankt Johann in Rheinland Pfalz und liegt nordwestlich von Mayen auf einem Felssporn an der Mundung des Nitzbachs in die Nette Mit Burg Eltz und Burg Lissingen zahlt Schloss Burresheim zu den wenigen Adelssitzen in der Eifel die nie erobert oder zerstort wurden und sowohl die Kriege des 17 und 18 Jahrhunderts als auch die gesellschaftlichen Umbruche infolge der Franzosischen Revolution unversehrt uberstanden haben Seine Geschichte wurde wesentlich durch seine Lage im Grenzgebiet der beiden geistlichen Kurfurstentumer Koln und Trier bestimmt GeschichteSchloss Burresheim wurde im 12 Jahrhundert als Burg errichtet und zusammen mit seinen damaligen Besitzern den Edelfreien Eberhard und Mettfried von Neumagen zu Burresheim de Burchenesem 1157 erstmals urkundlich erwahnt Eberhards Sohn Philipp verkaufte kurz vor 1189 seinen Anteil an den Kolner Erzbischof Philipp I von Heinsberg um es anschliessend als Lehen von ihm zuruckzuerhalten Auch das Erzbistum Trier erkannte die Wichtigkeit der Anlage und erwarb unter Erzbischof Heinrich II von Finstingen frz de Fenetrange reg 1260 1286 die andere Halfte der damaligen Burg Im Jahr 1359 ubernahmen die Vogte von Leutesdorf das Kolner Lehen vom letzten Vertreter der Familie von Burresheim Der Trierer Anteil kam dagegen an die Herren von Schoneck Burresheim wurde im 14 Jahrhundert somit zur Ganerbenburg Bereits 1473 verkauften Kuno von Schoneck und sein Sohn ihren Anteil an Burg und Herrschaft Burresheim an Gerlach von Breidbach dessen Sohn Johann 1477 auch einen Teil des Leutesdorfer Lehens erwerben konnte Der restliche Burganteil der Vogte gelangte zu Beginn des 16 Jahrhunderts an Emmerich von Lahnstein Schloss Burresheim um 1860 Sammlung Alexander Duncker Um diesen Lahnsteiner Besitz entbrannten ab 1572 Streitigkeiten die selbst durch einen Prozess vor dem Reichskammergericht nicht beigelegt werden konnten Erst 1659 einigten sich die Parteien durch einen Vergleich und das Geschlecht derer von Breidbach wurde Alleinbesitzer der Burganlage Fortan trug die Familie den Namen von Breidbach Burresheim und wurde 1691 sogar in den Reichsfreiherrenstand erhoben Ihr bekanntester Vertreter war Emmerich Joseph von Breidbach Burresheim von 1763 bis 1774 Kurfurst und Erzbischof von Mainz Zur Zeit der Freiherrn von Breidbach Burresheim umfasste die reichsunmittelbare Herrschaft Burresheim neben dem Schloss die Dorfer Sankt Johann Rieden und Waldesch den Weiler Nitz sowie die Burresheimer Muhlen Auf der Flucht vor franzosischen Revolutionstruppen wurde 1796 Franz Ludwig Anselm Freiherr von Breidbach Burresheim Oberamtmann zu Koblenz und Ehrenbreitstein in Bamberg erschossen Damit erlosch seine Familie im Mannesstamm so dass Schloss Burresheim durch Erbschaft an einen Enkel seiner Schwester fiel an Graf Klemens Wenzeslaus von Renesse Dessen deutsch belgische Familie lebte weiterhin auf dem Schloss bis die letzte Nachfahrin 1921 im Alter von 32 Jahren und nur 11 Tage nach ihrer Hochzeit bei einem Autounfall ums Leben kam Die nachsten Erben waren die Grafen von Westerholt deren Familie sich aber schon 17 Jahre spater gezwungen sah Schloss Burresheim mitsamt der kompletten Ausstattung an den Provinzialverband der Preussischen Rheinprovinz zu veraussern Nach der Auflosung Preussens kam das Schloss 1948 unter die Obhut der Staatlichen Schlosserverwaltung Rheinland Pfalz die es 1998 an ihre Nachfolge Organisation Burgen Schlosser Altertumer Rheinland Pfalz ubergab ArchitekturKolner Burg mit Doppelturmtor und Bergfried im HintergrundInnenhofPortal zum Amtshaus mit den Wappen der Familien von Breidbach zu Burresheim und von Metzenhausen Die als geschlossenes Ganzes erscheinende Anlage erhielt ihre heutige Gestalt erst ab dem 15 Jahrhundert Vorher waren es zwei vollig eigenstandige nicht zusammenhangende und unterschiedlich grosse Teilanlagen denen lediglich der romanische Bergfried aus dem 12 Jahrhundert gemein war Einst war Schloss Burresheim durch Ringmauern und zwei Halsgraben gesichert Letztere sind heutzutage zugeschuttet und von den Ringmauern sind nur noch wenige Reste erhalten Bergfried Der fast quadratische Bergfried ist der alteste Bau der Schlossanlage Ehemals nur durch einen Hocheingang betretbar ist er heute uber eine im 17 Jahrhundert errichtete barocke Freitreppe zuganglich Vermutlich im 15 Jahrhundert wurde er aufgestockt und beherbergte im funften Geschoss die Wohnung des Torwachters Kolner Burg Namensgeber dieses Teils war sein Erbauer Erzbischof Philipp I von Heinsberg der die Bauten 1339 im Westen der heutigen Anlage errichten liess Sie bestand aus einer weitraumigen Vorburg von der nur noch Reste der Ringmauer erhalten sind und der spatgotischen Kernburg Der Zugang erfolgte von Nordwesten uber eine Zugbrucke Die Kernburg bestand aus einem Doppelturmtor das gleichzeitig als Schildmauer diente und einen sich daran anschliessenden Saalbau Dessen Kellergeschoss war wie in jener Zeit ublich als Tonnengewolbe ausgefuhrt Das Erdgeschoss bestand aus einem einzigen grossen Saal mit einem kleinen abgetrennten Kapellenraum Nach Ausbau der Trierer Burg ab 1659 wurde die Kolner Burg nur noch als Wirtschaftshof genutzt und schliesslich dem Verfall anheimgegeben Sie ist heute lediglich als Ruine erhalten Trierer Burg Der alteste erhaltene Bau der Trierer Burg geht auf die Vogte von Leutesdorf zuruck die an der Grenze zur Kolner Burg in der zweiten Halfte des 14 Jahrhunderts ein Wohnhaus errichteten Alle weiteren Gebaude sind in ihrer heute erhaltenen Form unter den Herren von Breidbach entstanden Gerhard und Johann von Breidbach liessen nach 1473 im Sudosten einen dreistockigen an die Ringmauer anschliessenden Wohnbau und einen Rundturm mit vier Meter starken Mauern errichten Erst spater erhielt letzterer sein heute pragnantes Obergeschoss aus Fachwerk Der spatmittelalterliche Wohnbau hingegen veranschaulicht sehr gut wie einfach man um 1490 wohnte In jedem Stock befindet sich ein einziger grosser Saal mit Eichenholzpfeilern Balkendecken und riesigen Kaminen Erst in spateren Jahrhunderten teilte man gemutliche Zimmer ab Nachdem die von Breidbachs 1659 alleinige Eigentumer der Burganlage geworden waren begannen umfangreiche Aus und Umbauten zu einem barocken Wohnschloss Anna Magdalena von Metzenhausen die Witwe Wolf Heinrichs von Breidbach liess zwischen dem Rundturm und dem Leutesdorfer Vogtshaus einen grossen Sudflugel errichten und in der Zeit von 1698 bis 1700 schloss Georg Rheinhard von Breidbach die letzte bauliche Lucke zwischen Bergfried und gotischem Wohngebaude durch den sogenannten Kapellenbau Ungewohnlich hierbei war dass der Erbauer die Kapelle entgegen den damaligen Gepflogenheiten nicht im Erdgeschoss sondern in der ersten Etage einrichten liess Bereits 1683 entstand an der Sudostseite des Schlosses ein franzosischer Terrassengarten im Stil des Barock der in seiner heutigen Form 1952 rekonstruiert wurde BesichtigungWahrend die Ruine der Kolner Burg Besuchern nicht offensteht konnen Teile der Trierer Burg im Rahmen einer Fuhrung besichtigt werden Dem Umstand dass Burresheim uber eine lange Zeit in der Hand einer einzigen Adelsfamilie war verdankt das Schloss seine sehenswerte einzigartige Innenausstattung die Stucke aus der Spatgotik bis hin zum Historismus umfasst Zahlreiche Portrats zeigen Mitglieder und Verwandte der Besitzerfamilie und Fursten vergangener Zeiten So blieb bis in die heutige Zeit ein einmaliges Zeugnis rheinischer Adels und Wohnkultur erhalten Unter anderem besuchten Konig Ludwig I von Bayern und Kaiser Wilhelm II Schloss Burresheim DrehortEine kurze Aussenaufnahme des Schlosses ist in Indiana Jones und der letzte Kreuzzug 1989 zu sehen Im Film stellt es das fiktive Schloss Brunwald an der deutsch osterreichischen Grenze dar in dem Professor Henry Jones senior gespielt von Sean Connery festgehalten wird Unter anderem ist es auch in dem Kinderfilm Der Prinz und der Prugelknabe 1995 als Schloss des Konigs zu sehen aus dem der Prinz und der Prugelknabe fluchten Ausserdem zeigte ein Werbefilm fur 4711 Echt Kolnisch Wasser den barocken Garten sowie das Schloss im Hintergrund und im Mai 2009 fanden hier Dreharbeiten zum WDR Marchenfilm Rumpelstilzchen statt Auch der Marchenfilm Das Marchen von der Zauberflote wurde im Juni Juli 2023 unter anderem hier gedreht LiteraturMatthias Kordel Schloss Burresheim In Die schonsten Schlosser und Burgen in der Eifel Wartberg Gudensberg Gleichen 1999 ISBN 3 86134 482 3 S 18 19 Michael Losse Burresheim In Joachim Zeune Hrsg Hohe Eifel und Ahrtal Konrad Theiss Stuttgart 2003 ISBN 3 8062 1775 0 S 44 47 Hans Peter Pracht Tantze Todt und Teuffel Regionalia Rheinbach 2015 ISBN 978 3 95540 141 2 S 165 173 Hexenprozesse auf Schloss Burresheim Karl von Werner Hans Caspary Schloss Burresheim Landesamt fur Denkmalpflege Rheinland Pfalz Mainz 1999 Ulrike Wirtler Schloss Burresheim bei Mayen Eifel Edition Burgen Schlosser Altertumer Rheinland Pfalz Fuhrungsheft Nr 2 Schnell amp Steiner Regensburg 2013 ISBN 978 3 7954 1442 9 WeblinksCommons Schloss Burresheim Sammlung von Bildern Literatur von und uber Schloss Burresheim im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Schloss Burresheim in der wissenschaftlichen Datenbank EBIDAT des Europaischen Burgeninstituts Schloss Burresheim bei Burgen Schlosser Altertumer Rheinland Pfalz Bernhard Peter Schloss BurresheimEinzelnachweiseFriedrich Wilhelm Dieterici Mittheilungen des statistischen Bureaus in Berlin Band 9 E S Mittler und Sohn 1856 S 36 Digitalisat Andrea David Indiana Jones und der letzte Kreuzzug Filmtourismus de abgerufen am 21 Juni 2025 Von Indiana Jones bis Harry Potter Diese Orte in Eifel Mosel und Trier sind Schauplatze beruhmter Filme Volksfreund de 7 Juli 2024 abgerufen am 21 Juni 2025 Ron Schlesinger Marchenhafte Drehorte Wo sich Rumpelstilzchen versteckt Maerchen im film de 21 Juli 2022 abgerufen am 21 Juni 2025 Das Marchen von der Zauberflote Drehort Schloss Stolzenfels Burgerbe de 16 Dezember 2023 abgerufen am 21 Juni 2025 50 352791666667 7 1797083333333 Koordinaten 50 21 10 1 N 7 10 46 9 O Normdaten Geografikum GND 4080568 2 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 201598375