Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel erläutert das Schloss Brünninghausen in Dortmund zum Schloss in Plettenberg siehe Schloss Brüninghausen S

Schloss Brünninghausen

  • Startseite
  • Schloss Brünninghausen
Schloss Brünninghausen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel erläutert das Schloss Brünninghausen in Dortmund; zum Schloss in Plettenberg siehe Schloss Brüninghausen.

Schloss Brünninghausen war ein Wasserschloss in Dortmund. Der Besitz gehörte im 13. Jahrhundert den Herren von Brünninghausen.

Geschichte

Die Familie Nordkerke ließ im Jahr 1300 eine Wasserburg errichten. Dietrich Notkerke, Nachfahre der Familie von Brünninghausen, verließ im 14. Jahrhundert das alte Dorf und wählte diese Stelle als seinen Wohnsitz. Neben dem eigentlichen Schloss gehörten zahlreiche Kotten und Höfe in Barop, Hacheney, Wellinghofen, Kleinholthausen und Lücklemberg zum Besitz. Auch umfangreicher Waldbesitz an den Nordhängen des Ardeygebirges gehörte zu Schloss Brünninghausen.

Durch Heirat kam das Anwesen 1483 in den Besitz eines Zweiges der Familie Rodenberg, der sich später von Romberg nannte. Conrad von Romberg ersetzte 1560 bis 1571 die verfallene Wasserburg durch eine neue Anlage mit jeweils einem Turm an der Nordwest- und an der Südostecke. Im Jahre 1681 ließ Conrad Philipp von Romberg die Burg erneuern und das Torhaus errichten.

Im 19. Jahrhundert gehörten den Rombergs viele Bergwerke im Ruhrgebiet. Zwischen 1820 und 1830 konnte Gisbert Christian Friedrich von Romberg einen aufwändigen Umbau der alten Burganlage zu einem klassizistischen Schloss realisieren, nachdem er besonders durch das Engagement der Familie im Bergbau zu Reichtum und politischem Einfluss gelangt war. Die alte Burg wurde vermutlich in die Schlossanlage integriert. Zum Schloss gehört ein im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegter Schlosspark, der heutige Rombergpark. Bekannt wurde Schloss Brünnighausen als Wohnsitz des Lebemanns Baron Gisbert II. von Romberg (1839–1897), der als Vorlage der Romanfigur des Tollen Bomberg gilt. Ihm wurde von Familienmitgliedern wegen Trunkenheit und Verschwendungssucht der Prozess gemacht. Im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 wurde in Brünninghausen ein Lazarett für Kriegsverwundete eingerichtet.

Christoph Ernst Friedrich von Forcade de Biaix (1821–1891) erwarb 1873 das Gut zusammen mit seiner Ehefrau Isabella Freiin von Romberg (1836–1909), wo er am 18. Juli 1891 gestorben ist. Clemens von Romberg-Brünninghausen (1863–1923) zog 1904 nach Schloss Buldern im westfälischen Buldern um. Im Anschluss daran stand das Haus leer und zum Verkauf. Die Stadt Dortmund erwarb die Anlage 1927 von (1888–1952). Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss bei einem Bombenangriff auf das Hoesch-Gelände 1945 zerstört. Die Gräfte wurde mit Schutt verfüllt, während Steine aus den Mauern des Schlosses im Tierpark verwendet wurden.

Baubefunde

Das heute Torhaus Rombergpark genannte, 1681 erbaute Torhaus des Wasserschlosses wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und von 1957 bis 1959 unter Leitung der Ingenieure Bernhard von Glisczynski und F. H. Sonnenschein restauriert. Es wird seit 1968 als städtische Kunstgalerie mit wechselnden Ausstellungen und Konzertveranstaltungen genutzt. Auch sogenannte Ambiente-Trauungen sind dort möglich. Es liegt am Nordeingang des Rombergparks. Das Torhaus Brünninghausen ist als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen.

Weitere erhaltene Zeugnisse des Schlosses sind Teile des Schlossgrabens und der mittlerweile einsturzgefährdete Eiskeller, der zur Kühlung von Wein und Lebensmitteln diente. Für den Erhalt des Wirtschaftshofes des Schlosses mitsamt der stark sanierungsbedürftigen historischen Bausubstanz macht sich eine Bürgerinitiative stark. Die etwa 200 Jahre alten Gebäude unterliegen nicht dem Denkmalschutz. Der Wirtschaftshof – auch Gut Brünninghausen genannt – beherbergte unter anderem eine Brauerei, in der Bier für den Eigenbedarf der Rombergs gebraut wurde. Bis 2002 befand sich auf dem Gutshof das Hotel Rombergpark. Angrenzend befand sich die Wirtschaftsfachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe , die 2007 ein neues Domizil in einem gegenüberliegenden Neubau bezog. Die Plattenbauten des Hotels Rombergpark und der wihoga wurden im Jahre 2008 abgerissen. Das Gelände, zu dem neben dem ehemaligen Wirtschaftshof des Schlosses auch der frühere Betriebshof Brünninghausen zählt, sollte mehrfach einer Folgenutzung zugeführt werden. Die Ansiedlung einer Privatklinik (2000) oder einer Wellnessanlage mit Hotel (2011) scheiterten jeweils, aktuell plant eine Dortmunder Investorengruppe ein Hotel/Boardinghouse und ein Restaurant samt Brauerei. Hausbrauerei und Restaurant sind im früheren Gutsstallgebäude geplant, Neubauten für Verwaltung, Dienstleistung und Schulung im Bereich der östlichen Gutsgebäude.

Am 4. März 2011 brannte mit einem leerstehenden Wirtschaftsgebäude der vermutlich letzte neben dem Torhaus original erhaltene Teil des ehemaligen Gutshofs aus.

Bei Arbeiten zur Umgestaltung des Bachlaufs Schondelle wurden im Oktober 2011 hinter dem Torhaus Mauern eines Baukörpers mit einem Grundriss von 6 m × 6 m und Resten eines Gewölbes sowie ein westlich anschließender Mauerzug entdeckt, die nach Zeichnungen des Urkatasters von 1827 und Fotografien von 1930 als das südliche Burghaus mit dem angrenzenden Turm der Burg von 1560/71 identifiziert wurden und die Reste einer noch älteren Burganlage in diesem Bereich vermuten lassen. Ab dem 15. Dezember 2011 wurden die Mauern freigelegt. Die Funde wurden als schützenswert eingestuft. Das Areal ist in den Bachlauf der renaturierten Schondelle integriert.

Siehe auch

  • Liste von Burgen, Schlössern und Festungen in Nordrhein-Westfalen

Literatur

  • Wilhelm Hücker: Zur Geschichte des Hauses Brünninghausen. In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark. Nr. 64, 1968.
  • Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes NRW / Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Burgen auf Ruhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion. Klartext Verlag, Essen 2010, S. 52–54.
  • Ludger Wilde, Henriette Brink-Kloke: Eine Landpartie – zur Geschichte von Haus Brünninghausen in Dortmund. In: Stadt Dortmund, Stadtplanungs- und Bauordnungsamt, Denkmalbehörde (Hrsg.): Bausteine und Fundstücke. Band 04, 2014, ISSN 2192-9408 (dortmund.de [PDF; abgerufen am 30. April 2016]). 
  • Brüninghausen. In: Alexander Duncker (Hrsg.): Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preußischen Monarchie nebst den königlichen Familien-, Haus-, Fideicommiss- und Schattull-Gütern. Band 1. Duncker, Berlin 1857, Blatt 21 (zlb.de [Text zwei Seiten danach]). 

Weblinks

Commons: Schloss Brünninghausen – Sammlung von Bildern
  • Haus Brünninghausen. genealogy.net

Einzelnachweise

  1. Geschichtliches über Gut Reckenburg Digitalisat (Memento vom 25. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)
  2. Nr. A 0861. Denkmalliste der Stadt Dortmund. (PDF) In: dortmund.de – Das Dortmunder Stadtportal. Denkmalbehörde der Stadt Dortmund, 14. April 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. September 2014; abgerufen am 20. Juni 2014 (Größe: 180 kB).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  3. Gut Brünninghausen: Retter in Sicht? Ruhr Nachrichten, 27. März 2008.
  4. Baupläne für Rombergpark. Ruhr Nachrichten, 28. Oktober 2014.
  5. Jahresbericht 2011. (PDF; 180 kB) Feuerwehr Dortmund, 31. Mai 2012, abgerufen am 20. Juni 2014. 
  6. Gerald Nill: Burgturm im Rombergpark in Dortmund entdeckt. In: Westfälische Rundschau. Funke Mediengruppe, 16. Dezember 2011, abgerufen am 1. Mai 2025. 
  7. Archäologen legen Gut Brünninghausen frei. Ruhr Nachrichten, 19. Dezember 2011.
  8. Denkmal des Monats März 2012. (Memento vom 2. Mai 2014 im Internet Archive) Stadt Dortmund, 24. Februar 2012.
  9. Schondelle erblickt wieder Tageslicht. (Memento vom 19. März 2014 im Internet Archive) Stadt Dortmund, 21. Februar 2013.

51.4834444444447.4685277777778Koordinaten: 51° 29′ 0,4″ N, 7° 28′ 6,7″ O

Burgen, Schlösser und Rittergüter im Emschertal

Haus Dudenroth | Haus Sölde | Haus Rodenberg | Haus Heithoff | Haus Berghofen | Haus Benninghofen | Hörder Burg |  | Haus Schulte-Witten | Schloss Brünninghausen | Haus Wischlingen |  |  | Schloss Westhusen | Haus Bodelschwingh |  |  | Haus Mengede |  | Haus Ickern | Henrichenburg | Schloss Bladenhorst | Schadeburg | Schloss Strünkede | Haus Crange | Schloss Grimberg | Haus Darl | Haus Balken | Schloss Berge | Burg Buer | Schloss Horst | Haus Berge | Haus Heck | Haus Horl | Burg Vondern | Haus Ripshorst | Kommende Welheim | Haus Knippenburg | Haus Hove | Schloss Oberhausen | Alte Emscher: Haus Temminghoven | Burg Hagen | Neue Emscher: Kastell Holten | Haus Watereck | Haus Hückelhoven | Burg Dinslaken

Normdaten (Geografikum): GND: 7857456-0 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 244373428

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:46

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Brünninghausen, Was ist Schloss Brünninghausen? Was bedeutet Schloss Brünninghausen?

Dieser Artikel erlautert das Schloss Brunninghausen in Dortmund zum Schloss in Plettenberg siehe Schloss Bruninghausen Schloss Brunninghausen war ein Wasserschloss in Dortmund Der Besitz gehorte im 13 Jahrhundert den Herren von Brunninghausen Historische Ansicht von Schloss Brunninghausen Sammlung Alexander DunckerDer aufgrund von Einsturzgefahr gesicherte EiskellerGeschichteDer alte Teil von Schloss Brunninghausen um 1890 Die Familie Nordkerke liess im Jahr 1300 eine Wasserburg errichten Dietrich Notkerke Nachfahre der Familie von Brunninghausen verliess im 14 Jahrhundert das alte Dorf und wahlte diese Stelle als seinen Wohnsitz Neben dem eigentlichen Schloss gehorten zahlreiche Kotten und Hofe in Barop Hacheney Wellinghofen Kleinholthausen und Lucklemberg zum Besitz Auch umfangreicher Waldbesitz an den Nordhangen des Ardeygebirges gehorte zu Schloss Brunninghausen Durch Heirat kam das Anwesen 1483 in den Besitz eines Zweiges der Familie Rodenberg der sich spater von Romberg nannte Conrad von Romberg ersetzte 1560 bis 1571 die verfallene Wasserburg durch eine neue Anlage mit jeweils einem Turm an der Nordwest und an der Sudostecke Im Jahre 1681 liess Conrad Philipp von Romberg die Burg erneuern und das Torhaus errichten Im 19 Jahrhundert gehorten den Rombergs viele Bergwerke im Ruhrgebiet Zwischen 1820 und 1830 konnte Gisbert Christian Friedrich von Romberg einen aufwandigen Umbau der alten Burganlage zu einem klassizistischen Schloss realisieren nachdem er besonders durch das Engagement der Familie im Bergbau zu Reichtum und politischem Einfluss gelangt war Die alte Burg wurde vermutlich in die Schlossanlage integriert Zum Schloss gehort ein im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegter Schlosspark der heutige Rombergpark Bekannt wurde Schloss Brunnighausen als Wohnsitz des Lebemanns Baron Gisbert II von Romberg 1839 1897 der als Vorlage der Romanfigur des Tollen Bomberg gilt Ihm wurde von Familienmitgliedern wegen Trunkenheit und Verschwendungssucht der Prozess gemacht Im Deutsch Franzosischen Krieg 1870 71 wurde in Brunninghausen ein Lazarett fur Kriegsverwundete eingerichtet Christoph Ernst Friedrich von Forcade de Biaix 1821 1891 erwarb 1873 das Gut zusammen mit seiner Ehefrau Isabella Freiin von Romberg 1836 1909 wo er am 18 Juli 1891 gestorben ist Clemens von Romberg Brunninghausen 1863 1923 zog 1904 nach Schloss Buldern im westfalischen Buldern um Im Anschluss daran stand das Haus leer und zum Verkauf Die Stadt Dortmund erwarb die Anlage 1927 von 1888 1952 Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss bei einem Bombenangriff auf das Hoesch Gelande 1945 zerstort Die Grafte wurde mit Schutt verfullt wahrend Steine aus den Mauern des Schlosses im Tierpark verwendet wurden BaubefundeFrontseite des Torhauses heuteSeitenansicht des Torhauses dahinter klassizistische Giebel des Haupthauses um 1890Die Vorderseite um 1890Die Ruckseite um 1890Ausgrabungen der Ruinen 2012Freigelegte Grafte 2013 Das heute Torhaus Rombergpark genannte 1681 erbaute Torhaus des Wasserschlosses wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschadigt und von 1957 bis 1959 unter Leitung der Ingenieure Bernhard von Glisczynski und F H Sonnenschein restauriert Es wird seit 1968 als stadtische Kunstgalerie mit wechselnden Ausstellungen und Konzertveranstaltungen genutzt Auch sogenannte Ambiente Trauungen sind dort moglich Es liegt am Nordeingang des Rombergparks Das Torhaus Brunninghausen ist als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen Weitere erhaltene Zeugnisse des Schlosses sind Teile des Schlossgrabens und der mittlerweile einsturzgefahrdete Eiskeller der zur Kuhlung von Wein und Lebensmitteln diente Fur den Erhalt des Wirtschaftshofes des Schlosses mitsamt der stark sanierungsbedurftigen historischen Bausubstanz macht sich eine Burgerinitiative stark Die etwa 200 Jahre alten Gebaude unterliegen nicht dem Denkmalschutz Der Wirtschaftshof auch Gut Brunninghausen genannt beherbergte unter anderem eine Brauerei in der Bier fur den Eigenbedarf der Rombergs gebraut wurde Bis 2002 befand sich auf dem Gutshof das Hotel Rombergpark Angrenzend befand sich die Wirtschaftsfachschule fur das Hotel und Gaststattengewerbe die 2007 ein neues Domizil in einem gegenuberliegenden Neubau bezog Die Plattenbauten des Hotels Rombergpark und der wihoga wurden im Jahre 2008 abgerissen Das Gelande zu dem neben dem ehemaligen Wirtschaftshof des Schlosses auch der fruhere Betriebshof Brunninghausen zahlt sollte mehrfach einer Folgenutzung zugefuhrt werden Die Ansiedlung einer Privatklinik 2000 oder einer Wellnessanlage mit Hotel 2011 scheiterten jeweils aktuell plant eine Dortmunder Investorengruppe ein Hotel Boardinghouse und ein Restaurant samt Brauerei Hausbrauerei und Restaurant sind im fruheren Gutsstallgebaude geplant Neubauten fur Verwaltung Dienstleistung und Schulung im Bereich der ostlichen Gutsgebaude Am 4 Marz 2011 brannte mit einem leerstehenden Wirtschaftsgebaude der vermutlich letzte neben dem Torhaus original erhaltene Teil des ehemaligen Gutshofs aus Bei Arbeiten zur Umgestaltung des Bachlaufs Schondelle wurden im Oktober 2011 hinter dem Torhaus Mauern eines Baukorpers mit einem Grundriss von 6 m 6 m und Resten eines Gewolbes sowie ein westlich anschliessender Mauerzug entdeckt die nach Zeichnungen des Urkatasters von 1827 und Fotografien von 1930 als das sudliche Burghaus mit dem angrenzenden Turm der Burg von 1560 71 identifiziert wurden und die Reste einer noch alteren Burganlage in diesem Bereich vermuten lassen Ab dem 15 Dezember 2011 wurden die Mauern freigelegt Die Funde wurden als schutzenswert eingestuft Das Areal ist in den Bachlauf der renaturierten Schondelle integriert Siehe auchListe von Burgen Schlossern und Festungen in Nordrhein WestfalenLiteraturWilhelm Hucker Zur Geschichte des Hauses Brunninghausen In Beitrage zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark Nr 64 1968 Ministerium fur Bauen und Verkehr des Landes NRW Landschaftsverband Westfalen Lippe Hrsg Burgen auf Ruhr Unterwegs zu 100 Burgen Schlossern und Herrensitzen in der Ruhrregion Klartext Verlag Essen 2010 S 52 54 Ludger Wilde Henriette Brink Kloke Eine Landpartie zur Geschichte von Haus Brunninghausen in Dortmund In Stadt Dortmund Stadtplanungs und Bauordnungsamt Denkmalbehorde Hrsg Bausteine und Fundstucke Band 04 2014 ISSN 2192 9408 dortmund de PDF abgerufen am 30 April 2016 Bruninghausen In Alexander Duncker Hrsg Die landlichen Wohnsitze Schlosser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preussischen Monarchie nebst den koniglichen Familien Haus Fideicommiss und Schattull Gutern Band 1 Duncker Berlin 1857 Blatt 21 zlb de Text zwei Seiten danach WeblinksCommons Schloss Brunninghausen Sammlung von Bildern Haus Brunninghausen genealogy netEinzelnachweiseGeschichtliches uber Gut Reckenburg Digitalisat Memento vom 25 Januar 2013 im Webarchiv archive today Nr A 0861 Denkmalliste der Stadt Dortmund PDF In dortmund de Das Dortmunder Stadtportal Denkmalbehorde der Stadt Dortmund 14 April 2014 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 15 September 2014 abgerufen am 20 Juni 2014 Grosse 180 kB Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Gut Brunninghausen Retter in Sicht Ruhr Nachrichten 27 Marz 2008 Bauplane fur Rombergpark Ruhr Nachrichten 28 Oktober 2014 Jahresbericht 2011 PDF 180 kB Feuerwehr Dortmund 31 Mai 2012 abgerufen am 20 Juni 2014 Gerald Nill Burgturm im Rombergpark in Dortmund entdeckt In Westfalische Rundschau Funke Mediengruppe 16 Dezember 2011 abgerufen am 1 Mai 2025 Archaologen legen Gut Brunninghausen frei Ruhr Nachrichten 19 Dezember 2011 Denkmal des Monats Marz 2012 Memento vom 2 Mai 2014 im Internet Archive Stadt Dortmund 24 Februar 2012 Schondelle erblickt wieder Tageslicht Memento vom 19 Marz 2014 im Internet Archive Stadt Dortmund 21 Februar 2013 51 483444444444 7 4685277777778 Koordinaten 51 29 0 4 N 7 28 6 7 O Burgen Schlosser und Ritterguter im Emschertal Haus Dudenroth Haus Solde Haus Rodenberg Haus Heithoff Haus Berghofen Haus Benninghofen Horder Burg Haus Schulte Witten Schloss Brunninghausen Haus Wischlingen Schloss Westhusen Haus Bodelschwingh Haus Mengede Haus Ickern Henrichenburg Schloss Bladenhorst Schadeburg Schloss Strunkede Haus Crange Schloss Grimberg Haus Darl Haus Balken Schloss Berge Burg Buer Schloss Horst Haus Berge Haus Heck Haus Horl Burg Vondern Haus Ripshorst Kommende Welheim Haus Knippenburg Haus Hove Schloss Oberhausen Alte Emscher Haus Temminghoven Burg Hagen Neue Emscher Kastell Holten Haus Watereck Haus Huckelhoven Burg Dinslaken Normdaten Geografikum GND 7857456 0 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 244373428

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Hageböllinger Kopf

  • Juli 20, 2025

    Hauptverwaltung Aufklärung

  • Juli 20, 2025

    Horst Weißhaupt

  • Juli 20, 2025

    Horst Kämpfer

  • Juli 20, 2025

    Horst Bartholomäus

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.