Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Schloss Bürg in Bürg einem Ortsteil von Neuenstadt am Kocher im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden Württemberg wurd

Schloss Bürg

  • Startseite
  • Schloss Bürg
Schloss Bürg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Schloss Bürg in Bürg, einem Ortsteil von Neuenstadt am Kocher im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg, wurde in seiner heutigen Gestalt 1545 durch die Freiherren von Gemmingen erbaut.

Geografie

Das Schloss liegt am nördlichen Uferhang des Kochertals gegenüber von Neuenstadt am Kocher am östlichen Ende des alten Ortskerns von Bürg.

Geschichte

Die heutige Besiedlung von Bürg geht auf eine Burg der (Gochsen) aus dem 11. Jahrhundert zurück. Die Burg war seit 1334 in Ganerbenbesitz, zu den Ganerben zählten unter anderem die Herren von Gemmingen, die Herren von Aschhausen, die , die Greck von Kochendorf, die Herren von Talheim und die Herren von Weinsberg. Im Jahr 1456 kam die Burg in den Alleinbesitz der Herren von Gemmingen, die im Vorhof der Burg Hofleute ansiedelten und damit den Ort begründeten, in dem sie bis 1806 die Ortsherrschaft ausübten.

Das heutige Schloss geht auf einen Neubau des Herrensitzes aus dem Jahr 1545 zurück. Bauherr war Eberhard von Gemmingen zu Bürg, der 1541 auch die Reformation in Bürg durchführte. Dem Güterverzeichnis des Achilles Christoph von Gemmingen (1619–1676) nach haben im Dreißigjährigen Krieg Franzosen das Schloss 1646 niedergebrannt.

Im Zweiten Weltkrieg waren im Schloss erst Flüchtlinge, später auch Soldaten einquartiert. Gegen Ende des Krieges wurde das Schloss durch Artilleriebeschuss der vorrückenden Amerikaner schwer beschädigt. Beim Einmarsch der Amerikaner kam es zu Plünderungen. Hans-Weiprecht Freiherr von Gemmingen-Hornberg wurde von seinem Enkel Nikolaus Freiherr von Mentzingen beerbt, dem heutigen Besitzer.

Beschreibung

Schloss Bürg ist ein spätgotischer Steinbau mit Treppengiebel. An der südlichen Giebelseite zum Kochertal hin ist eine Altane angebaut, an der östlichen Traufseite ein Treppenturm. Einige Innenräume des Schlosses weisen ein Gewölbe auf, darunter auch die Hauskapelle. Das Schloss ist vom Ort durch einen Graben getrennt, über den zwei Brücken führten.

Zum Schloss gehörte einst der sich nordwestlich anschließende Schlossgarten mit Waldpark und Schlossteichen. Die Alleen des Schlossgartens waren für die Bevölkerung offen und einst ein beliebtes Ausflugsziel. Das Schlossgartenareal ist heute jedoch überbaut.

Literatur

  • Carl Wilhelm Friedrich Ludwig Stocker: Familien-Chronik der Freiherrn von Gemmingen, Heidelberg 1895
  • Maria Heitland: Familienchronik der Freiherren von Gemmingen – Fortsetzung der Chroniken von 1895 und 1925/26. Gemmingenscher Familienverband e. V. 1991
  • Friedrich Krapf (Hrsg.): Neckarsulmer Heimatbuch. Rau, Öhringen 1928, S. 244/45
  • Julius Fekete: Kunst- und Kulturdenkmale in Stadt und Landkreis Heilbronn. 2. Auflage. Theiss, Stuttgart 2002, ISBN 3-8062-1662-2.

Einzelnachweise

  1. Heitland 1991, S. 132.

Weblinks

Commons: Schloss Bürg (Neuenstadt) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Liste der Burgen und Schlösser in Stadt und Landkreis Heilbronn

Schlösser: Schloss Affaltrach | Schloss Assumstadt | Schloss Babstadt | Wasserschloss Bad Rappenau | Unteres Schloss Beilstein |  | Oberschloss Bonfeld |  | Schloss Brackenheim | Schloss Bürg | Schloss Domeneck | Schloss Eschenau | Schloss Fürfeld | Unterschloss Gemmingen | Greckenschloss | Schloss Grombach | Deutschhof Heilbronn | Schloss Heinsheim | Schloss Heuchlingen | Schloss Horneck | Schloss Ittlingen | Rotes Schloss Jagsthausen | Weißes Schloss Jagsthausen | Deutschordensschloss Kirchhausen | Schloss Klingenberg | Neuer Bau Lauffen | Schloss Lautenbach | Teusserschlößchen | Schloss Lehen | Schloss Lehrensteinsfeld | Schloss Liebenstein | Schloss Magenheim | Schloss Massenbach | Deutschordensschloss Neckarsulm | Schloss Neudenau | Schloss Neuenstadt | Schloss Oedheim | Schloss Presteneck |  | Schloss Schomberg | Schloss Schwaigern | Schloss Siegelsbach | Schloss Stocksberg | Oberes Schloss Talheim | Unteres Schloss Talheim | Schloss Weiler | Schloss Zaberfeld

Herrensitze: Chanowskysches Schlösschen | Cotta’sche Villa | Neues Schlösschen Michelbach |  | Schloss Obergimpern | St. Andrésches Schlösschen |  | Trappenseeschlösschen | Schloss Treschklingen | Gemmingensches Schloss Widdern

Verschwundene Schlösser: Wasserschloss Adelshofen | Bläß’sches Palais | Unterschloss Bonfeld |  |  |  | Schloss Kochersteinsfeld | Oberes Schloss Lauffen |  |  |  | Wasserschloss Untereisesheim |  | Zyllnhardtsches Schloss Widdern

Burgen und Ruinen: Burgruine Blankenhorn | Burg Duttenberg | Burg Ehrenberg (Neckar) | Burgruine Helfenberg | Burgruine Heriboldesburg | Burg Hohenbeilstein | Burg Horkheim | Götzenburg Jagsthausen | Grafenburg Lauffen | Burgruine Löwenstein | Burg Maienfels | Burg Möckmühl | Burg Neipperg | Burg Ochsenburg | Burg Stettenfels | Burg Streichenberg | Burgruine Weibertreu | Burg Wildeck | Kaiserpfalz Wimpfen am Berg

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burg Böckingen | Alte Bürg (Möckmühl) | Burg Ehrenberg (Talheim) | Burg Erenstein |  |  |  | Burg Korb | Alte Burg Lauffen |  | Leinburg |  |  |  | Burg Obermagenheim | Burg Richen |  | Burg Scheuerberg | Burg Widdern | Wasserburg Willsbach |

Wallburgen: Burgmal (Burg Altböckingen) | Frankenschanze | Harchenburg | Ringwall Ottilienberg

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Burgstuhl (Ilsfeld) |

Warttürme Heuchelberger Warte |  |

49.2426694444449.3384277777778Koordinaten: 49° 14′ 33,6″ N, 9° 20′ 18,3″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 02:02

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Bürg, Was ist Schloss Bürg? Was bedeutet Schloss Bürg?

Schloss Burg in Burg einem Ortsteil von Neuenstadt am Kocher im Landkreis Heilbronn im nordlichen Baden Wurttemberg wurde in seiner heutigen Gestalt 1545 durch die Freiherren von Gemmingen erbaut Schloss BurgGeografieDas Schloss liegt am nordlichen Uferhang des Kochertals gegenuber von Neuenstadt am Kocher am ostlichen Ende des alten Ortskerns von Burg GeschichteSchloss Burg Olgemalde von Albert Wagner 1853 Die heutige Besiedlung von Burg geht auf eine Burg der Gochsen aus dem 11 Jahrhundert zuruck Die Burg war seit 1334 in Ganerbenbesitz zu den Ganerben zahlten unter anderem die Herren von Gemmingen die Herren von Aschhausen die die Greck von Kochendorf die Herren von Talheim und die Herren von Weinsberg Im Jahr 1456 kam die Burg in den Alleinbesitz der Herren von Gemmingen die im Vorhof der Burg Hofleute ansiedelten und damit den Ort begrundeten in dem sie bis 1806 die Ortsherrschaft ausubten Das heutige Schloss geht auf einen Neubau des Herrensitzes aus dem Jahr 1545 zuruck Bauherr war Eberhard von Gemmingen zu Burg der 1541 auch die Reformation in Burg durchfuhrte Dem Guterverzeichnis des Achilles Christoph von Gemmingen 1619 1676 nach haben im Dreissigjahrigen Krieg Franzosen das Schloss 1646 niedergebrannt Im Zweiten Weltkrieg waren im Schloss erst Fluchtlinge spater auch Soldaten einquartiert Gegen Ende des Krieges wurde das Schloss durch Artilleriebeschuss der vorruckenden Amerikaner schwer beschadigt Beim Einmarsch der Amerikaner kam es zu Plunderungen Hans Weiprecht Freiherr von Gemmingen Hornberg wurde von seinem Enkel Nikolaus Freiherr von Mentzingen beerbt dem heutigen Besitzer BeschreibungSchloss Burg ist ein spatgotischer Steinbau mit Treppengiebel An der sudlichen Giebelseite zum Kochertal hin ist eine Altane angebaut an der ostlichen Traufseite ein Treppenturm Einige Innenraume des Schlosses weisen ein Gewolbe auf darunter auch die Hauskapelle Das Schloss ist vom Ort durch einen Graben getrennt uber den zwei Brucken fuhrten Zum Schloss gehorte einst der sich nordwestlich anschliessende Schlossgarten mit Waldpark und Schlossteichen Die Alleen des Schlossgartens waren fur die Bevolkerung offen und einst ein beliebtes Ausflugsziel Das Schlossgartenareal ist heute jedoch uberbaut LiteraturCarl Wilhelm Friedrich Ludwig Stocker Familien Chronik der Freiherrn von Gemmingen Heidelberg 1895 Maria Heitland Familienchronik der Freiherren von Gemmingen Fortsetzung der Chroniken von 1895 und 1925 26 Gemmingenscher Familienverband e V 1991 Friedrich Krapf Hrsg Neckarsulmer Heimatbuch Rau Ohringen 1928 S 244 45 Julius Fekete Kunst und Kulturdenkmale in Stadt und Landkreis Heilbronn 2 Auflage Theiss Stuttgart 2002 ISBN 3 8062 1662 2 EinzelnachweiseHeitland 1991 S 132 WeblinksCommons Schloss Burg Neuenstadt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Liste der Burgen und Schlosser in Stadt und Landkreis Heilbronn Schlosser Schloss Affaltrach Schloss Assumstadt Schloss Babstadt Wasserschloss Bad Rappenau Unteres Schloss Beilstein Oberschloss Bonfeld Schloss Brackenheim Schloss Burg Schloss Domeneck Schloss Eschenau Schloss Furfeld Unterschloss Gemmingen Greckenschloss Schloss Grombach Deutschhof Heilbronn Schloss Heinsheim Schloss Heuchlingen Schloss Horneck Schloss Ittlingen Rotes Schloss Jagsthausen Weisses Schloss Jagsthausen Deutschordensschloss Kirchhausen Schloss Klingenberg Neuer Bau Lauffen Schloss Lautenbach Teusserschlosschen Schloss Lehen Schloss Lehrensteinsfeld Schloss Liebenstein Schloss Magenheim Schloss Massenbach Deutschordensschloss Neckarsulm Schloss Neudenau Schloss Neuenstadt Schloss Oedheim Schloss Presteneck Schloss Schomberg Schloss Schwaigern Schloss Siegelsbach Schloss Stocksberg Oberes Schloss Talheim Unteres Schloss Talheim Schloss Weiler Schloss Zaberfeld Herrensitze Chanowskysches Schlosschen Cotta sche Villa Neues Schlosschen Michelbach Schloss Obergimpern St Andresches Schlosschen Trappenseeschlosschen Schloss Treschklingen Gemmingensches Schloss Widdern Verschwundene Schlosser Wasserschloss Adelshofen Blass sches Palais Unterschloss Bonfeld Schloss Kochersteinsfeld Oberes Schloss Lauffen Wasserschloss Untereisesheim Zyllnhardtsches Schloss Widdern Burgen und Ruinen Burgruine Blankenhorn Burg Duttenberg Burg Ehrenberg Neckar Burgruine Helfenberg Burgruine Heriboldesburg Burg Hohenbeilstein Burg Horkheim Gotzenburg Jagsthausen Grafenburg Lauffen Burgruine Lowenstein Burg Maienfels Burg Mockmuhl Burg Neipperg Burg Ochsenburg Burg Stettenfels Burg Streichenberg Burgruine Weibertreu Burg Wildeck Kaiserpfalz Wimpfen am Berg Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burg Bockingen Alte Burg Mockmuhl Burg Ehrenberg Talheim Burg Erenstein Burg Korb Alte Burg Lauffen Leinburg Burg Obermagenheim Burg Richen Burg Scheuerberg Burg Widdern Wasserburg Willsbach Wallburgen Burgmal Burg Altbockingen Frankenschanze Harchenburg Ringwall Ottilienberg Turmhugelburgen alle abgegangen Burgstuhl Ilsfeld Wartturme Heuchelberger Warte 49 242669444444 9 3384277777778 Koordinaten 49 14 33 6 N 9 20 18 3 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Kreisarchiv Lörrach

  • Juli 20, 2025

    Kloster Fürstenzell

  • Juli 20, 2025

    Kloster Altomünster

  • Juli 20, 2025

    Klinikum Saarbrücken

  • Juli 20, 2025

    Kleiner Heidegrashüpfer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.