Schloss Döhlau ist ein als Schloss bezeichnetes Herrenhaus im oberfränkischen Döhlau Schloss Döhlau Das Herrenhaus war e
Schloss Döhlau

Schloss Döhlau ist ein als Schloss bezeichnetes Herrenhaus im oberfränkischen Döhlau.
Das Herrenhaus war einer von drei Rittersitzen des Ortes. Es gehörte zunächst der ritteradeligen Familie der Rabensteiner zu Döhlau. Mitte des 17. Jahrhunderts kam es nach dem Aussterben der Familie zu raschen Besitzerwechseln mit den Familien von Kotzau, Eckersberg, Machwitz und Falkenstein, bis es an die Familie von Pühel überging. Der heutige Bau entstand nach einem Brand im Jahre 1702. Besitzer ist seit 1791 die Familie von Waldenfels. Am Eingang des Ansitzes wurden zwei Epitaphe aus St. Peter und Paul Döhlau aufgestellt.
Literatur
- August Gebeßler: Stadt und Landkreis Hof (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 7). Deutscher Kunstverlag, München 1960, DNB 451450965, S. 40–41.
Weblinks
- Luftbild mit dem BayernViewer
Koordinaten: 50° 16′ 46,4″ N, 11° 56′ 47,8″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Döhlau, Was ist Schloss Döhlau? Was bedeutet Schloss Döhlau?
Schloss Dohlau ist ein als Schloss bezeichnetes Herrenhaus im oberfrankischen Dohlau Schloss Dohlau Das Herrenhaus war einer von drei Rittersitzen des Ortes Es gehorte zunachst der ritteradeligen Familie der Rabensteiner zu Dohlau Mitte des 17 Jahrhunderts kam es nach dem Aussterben der Familie zu raschen Besitzerwechseln mit den Familien von Kotzau Eckersberg Machwitz und Falkenstein bis es an die Familie von Puhel uberging Der heutige Bau entstand nach einem Brand im Jahre 1702 Besitzer ist seit 1791 die Familie von Waldenfels Am Eingang des Ansitzes wurden zwei Epitaphe aus St Peter und Paul Dohlau aufgestellt LiteraturAugust Gebessler Stadt und Landkreis Hof Bayerische Kunstdenkmale Band 7 Deutscher Kunstverlag Munchen 1960 DNB 451450965 S 40 41 WeblinksLuftbild mit dem BayernViewer 50 279552 11 94662 Koordinaten 50 16 46 4 N 11 56 47 8 O Burgen und Schlosser im Landkreis Hof Schlosser Schloss Dohlau Schloss Gattendorf Schloss Gottsmannsgrun Schloss Hallerstein Ruine Schloss Hohenberg Schloss Koditz Schloss Konradsreuth Schloss Neuhaus Schloss Niedernberg Schloss Oberkotzau Schloss Oberschwarzenstein Schloss Regnitzlosau Schloss Rudolphstein Schloss Schauenstein Schloss Schnarchenreuth Schloss Schwarzenbach Neues Schloss Selbitz Schloss Stockenroth abgegangen Schloss Thierbach Ruine Wasserschloss Weissdorf Burgen und Ruinen Burg Bernstein abgegangen Burgruine Braunstein Burg Bug abgegangen abgegangen Burg Forbau abgegangen Burg Haideck abgegangen Burgruine Hirschstein Burg Hohenrod abgegangen Burgruine Lichtenberg Burgruine Ostburg Burg Radeck abgegangen Burg Rehau abgegangen abgegangen Burg Rodesgrun abgegangen Burg Saalenstein abgegangen Burg Sparneck abgegangen Burg Thierbach abgegangen Burg Trogen abgegangen Burgruine Uprode Burgruine Waldsteinburg Burg Wallenrode abgegangen Burg Weidenstein abgegangen Burg Zedtwitz abgegangen Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Adlanz Turmhugel Altes Schloss Stobersreuth Turmhugel Autengrun Burg Dobeneck Burg Hartungs Turmhugel Hinterer Buberg Turmhugel Hofstatt Turmhugel Marlesreuth Turmhugel Mechlenreuth Turmhugel Munchberg Turmhugel Nentschau Turmhugel Regnitzlosau Turmhugel Regnitzlosau II Turmhugel Reuthlas Turmhugel Rodesgrun Turmhugel Schweinsbach Turmhugelburg Seuckenreuth Turmhugelburg Tauperlitz Burg Topen Turmhugelburg Woja Herrensitze Rittergut Bug Schlossle Herrensitz Froschgrun Herrenhaus Unterklingensporn Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Am Rothen Berg Burgstall Blankeneck Ringwallanlage Forbau Burgstall Schartenmauer Wehrkirchen Wehrkirche Bad Steben St Walburga Wehrkirche Berg St Jakobus Wehrkirche Geroldsgrun St Jakobus Wehrkirche Koditz St Leonhard Wartturme Wartturm Weissenstein