Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Schloss Dörnberg ist ein aus einer mittelalterlichen Wasserburg hervorgegangenes und im ausgehenden 15 Jahrhundert umges

Schloss Dörnberg

  • Startseite
  • Schloss Dörnberg
Schloss Dörnberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Schloss Dörnberg ist ein aus einer mittelalterlichen Wasserburg hervorgegangenes und im ausgehenden 15. Jahrhundert umgestaltetes spätgotisches Schloss im Süden der Altstadt von Neustadt (Hessen) im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf in Deutschland.

Geschichte

Die Burg (und der Ort) wurden um 1270 durch den Grafen Ludwig II. von Ziegenhain erbaut. Es waren Neugründungen (keine Vorgänger bekannt). Die Burg wurde aber wohl bereits 1273 von Landgraf Heinrich I. von Hessen wieder zerstört. Graf Ludwigs Sohn und Nachfolger Engelbert I. von Ziegenhain verkaufte am 12. März 1294 Burg, Stadt und Amt Neustadt an das Erzbistum Mainz für 2200 Mark kölnischer Pfennige. Neustadt lag nunmehr als mainzische Enklave inmitten landgräflich-hessischem und gräflich-ziegenhainer Gebiet. Während der Mainzer Stiftsfehde 1461/62 wurde Neustadt an den Landgrafen Heinrich III. von Hessen-Marburg (Oberhessen) verpfändet, aber die Stadt verweigerte ihm den Zutritt und gab erst nach einer Belagerung auf. Mit dem Frieden von Zeilsheim, an dessen Zustandekommen der landgräfliche Hofmeister Hans von Dörnberg maßgeblich beteiligt war, kam Neustadt in den Besitz des Landgrafen von Oberhessen. Die Burg wurde um 1470 abgebrochen. Heinrich III. verpfändete die Stadt 1477 an Hans von Dörnberg, der sich auf der Basis der alten Burg sein Schloss Dörnberg erbauen ließ.

Von 1477 bis 1489 wurde auf dem steinernen Unterbau der alten Burg nach Plänen des Hofbaumeisters Hans Jakob von Ettlingen der Neubau eines Schlosses realisiert. Dabei wurde, auf Anweisung Dörnbergs, der im Jahre 1480 (andere Quellen 1477) durch Ettlingen errichtete Festungsturm, Junker-Hansen-Turm genannt und bis dahin als Teil der Stadtbefestigung dienend, als Vorbau des neuen Schlosses genutzt. Nachdem Landgraf Wilhelm III. von Oberhessen bei einem Jagdunfall 1500 tödlich verunglückt war, wurde Ober- mit Niederhessen vereinigt. Der beim niederhessischen Landgrafen Wilhelm II. verhasste Dörnberg flüchtete 1505 nach Friedberg, wo er 1506 im Alter von 79 Jahren starb. Er wurde von seinen Neffen beerbt. Die Herrschaft der Dörnberger über Neustadt endete 1549, als das Erzbistum Mainz die Pfandschaft wieder auslöste.

Von 1549 bis 1802 war das Schloss Amtssitz des mainzischen Amtmanns.

1802/03 kam die Stadt im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses wieder zur Landgrafschaft Hessen-Kassel und wurde mit den anderen ehemals kurmainzischen Enklaven Fritzlar, Amöneburg und Naumburg im nominellen Fürstentum Fritzlar vereinigt. Von 1806 bis 1813 gehörte sie mit der gesamten Landgrafschaft Hessen-Kassel zum napoleonischen Vasallenkönigreich Westphalen und war Verwaltungssitz des Kantons Neustadt. Bis 1866 war Neustadt dann wieder Bestandteil von Hessen-Kassel, danach von Preußen.

Das Schloss blieb dabei von 1802 bis 1943 Sitz des Amtsgerichtes Neustadt. Nach vorübergehender Nutzung als Flüchtlingswohnheim nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Bau ab 1952 als Rathaus genutzt. Von 1987 bis 1988 wurde das Gebäude umfassend restauriert.

Literatur

  • Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6, S. 259–260.
  • Rolf Müller (Hrsg.): Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990, ISBN 3-89214-017-0, S. 270–271.

Weblinks

  • Junker-Hansen-Turm, Staatliche Schlösser und Gärten Hessen
  • Neustadt, Landkreis Marburg-Biedenkopf. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).

Einzelnachweise

  1. Artikel „Dörnberg, Hans Freiherr von“ von Gustav Könnecke in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 5 (1877), S. 352–353, Digitale Volltext-Ausgabe in „Wikisource“, (Version vom 4. Juli 2015, 17:22 Uhr UTC).
Burgen und Schlösser im Landkreis Marburg-Biedenkopf

Allerburg | Schloss Amönau | Burg Amöneburg | Schloss Biedenkopf | Burg Blankenstein | Jagdschloss Bracht | Burg Breidenbach | Schloss Breidenstein | Burgstall Brungershausen | Burg Buchenau | Burg Bürgeln | Burg Caldern | → Christenberg | Ringwallanlage Daubhaus | Burg Neu-Dernbach | Schloss Dörnberg | Döringsburg | Burg Ebsdorf | Burg Eckelskirche | Ringwallanlage Eisenköpfe | → Rittergut Elmshausen | Burg Elnhausen | Schloss Elnhausen | Eselsburg | Burg Etzgerode |  | Burg Forst | Burg Frauenberg | Oberburg Fronhausen | Unterburg Fronhausen | Germershausen | Burg Goßfelden | Burgstall Hatzbach | Ringwall Hünstein | Burg Hohenfels | Burg Hollende | Hunburg (Betziesdorf) | Hunburg (Burgholz) | Burg Hundsbach | Burg Hunsgeweide | Kassenburg | Jagdschloss Katzenbach | Burg Kirchhain | Burg Leiterstädt | Lüneburg | Lützelburg | Landgrafenschloss Marburg | Burg Mellnau | Burg Momberg | Burg Naumburg | Nellenburg | Höfe |  | Burg Niederasphe | Burg Niederklein | Burg Offenhausen | Schloss Plausdorf | Burg Radenhausen | Rauischer Hof | Schloss Rauischholzhausen | Burg Rauschenberg | Burgmannenhaus Rauschenberg | Burg Rickelskopf | Ringwallanlage Rimberg | Röderburg | Burg Schönstadt (Schloss Schönstadt) | Burg Schweinsberg | Burg Seelbach | Burg Stedebach | Wasserburg Stedebach |  | Burg Trugelrode | Burg Waffensand | Burg Weißenstein | Wenigenburg |

50.8515833333339.1157777777778Koordinaten: 50° 51′ 5,7″ N, 9° 6′ 56,8″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 00:11

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Dörnberg, Was ist Schloss Dörnberg? Was bedeutet Schloss Dörnberg?

Schloss Dornberg ist ein aus einer mittelalterlichen Wasserburg hervorgegangenes und im ausgehenden 15 Jahrhundert umgestaltetes spatgotisches Schloss im Suden der Altstadt von Neustadt Hessen im hessischen Landkreis Marburg Biedenkopf in Deutschland Dornbergsches Schloss in NeustadtGeschichteJunker Hansen TurmDie andere Seite des Haupthauses Die Burg und der Ort wurden um 1270 durch den Grafen Ludwig II von Ziegenhain erbaut Es waren Neugrundungen keine Vorganger bekannt Die Burg wurde aber wohl bereits 1273 von Landgraf Heinrich I von Hessen wieder zerstort Graf Ludwigs Sohn und Nachfolger Engelbert I von Ziegenhain verkaufte am 12 Marz 1294 Burg Stadt und Amt Neustadt an das Erzbistum Mainz fur 2200 Mark kolnischer Pfennige Neustadt lag nunmehr als mainzische Enklave inmitten landgraflich hessischem und graflich ziegenhainer Gebiet Wahrend der Mainzer Stiftsfehde 1461 62 wurde Neustadt an den Landgrafen Heinrich III von Hessen Marburg Oberhessen verpfandet aber die Stadt verweigerte ihm den Zutritt und gab erst nach einer Belagerung auf Mit dem Frieden von Zeilsheim an dessen Zustandekommen der landgrafliche Hofmeister Hans von Dornberg massgeblich beteiligt war kam Neustadt in den Besitz des Landgrafen von Oberhessen Die Burg wurde um 1470 abgebrochen Heinrich III verpfandete die Stadt 1477 an Hans von Dornberg der sich auf der Basis der alten Burg sein Schloss Dornberg erbauen liess Von 1477 bis 1489 wurde auf dem steinernen Unterbau der alten Burg nach Planen des Hofbaumeisters Hans Jakob von Ettlingen der Neubau eines Schlosses realisiert Dabei wurde auf Anweisung Dornbergs der im Jahre 1480 andere Quellen 1477 durch Ettlingen errichtete Festungsturm Junker Hansen Turm genannt und bis dahin als Teil der Stadtbefestigung dienend als Vorbau des neuen Schlosses genutzt Nachdem Landgraf Wilhelm III von Oberhessen bei einem Jagdunfall 1500 todlich verungluckt war wurde Ober mit Niederhessen vereinigt Der beim niederhessischen Landgrafen Wilhelm II verhasste Dornberg fluchtete 1505 nach Friedberg wo er 1506 im Alter von 79 Jahren starb Er wurde von seinen Neffen beerbt Die Herrschaft der Dornberger uber Neustadt endete 1549 als das Erzbistum Mainz die Pfandschaft wieder ausloste Von 1549 bis 1802 war das Schloss Amtssitz des mainzischen Amtmanns 1802 03 kam die Stadt im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses wieder zur Landgrafschaft Hessen Kassel und wurde mit den anderen ehemals kurmainzischen Enklaven Fritzlar Amoneburg und Naumburg im nominellen Furstentum Fritzlar vereinigt Von 1806 bis 1813 gehorte sie mit der gesamten Landgrafschaft Hessen Kassel zum napoleonischen Vasallenkonigreich Westphalen und war Verwaltungssitz des Kantons Neustadt Bis 1866 war Neustadt dann wieder Bestandteil von Hessen Kassel danach von Preussen Das Schloss blieb dabei von 1802 bis 1943 Sitz des Amtsgerichtes Neustadt Nach vorubergehender Nutzung als Fluchtlingswohnheim nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Bau ab 1952 als Rathaus genutzt Von 1987 bis 1988 wurde das Gebaude umfassend restauriert LiteraturRudolf Knappe Mittelalterliche Burgen in Hessen 800 Burgen Burgruinen und Burgstatten 3 Auflage Wartberg Verlag Gudensberg Gleichen 2000 ISBN 3 86134 228 6 S 259 260 Rolf Muller Hrsg Schlosser Burgen alte Mauern Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei Wiesbaden 1990 ISBN 3 89214 017 0 S 270 271 WeblinksJunker Hansen Turm Staatliche Schlosser und Garten Hessen Neustadt Landkreis Marburg Biedenkopf Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS EinzelnachweiseArtikel Dornberg Hans Freiherr von von Gustav Konnecke in Allgemeine Deutsche Biographie herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Band 5 1877 S 352 353 Digitale Volltext Ausgabe in Wikisource Version vom 4 Juli 2015 17 22 Uhr UTC Burgen und Schlosser im Landkreis Marburg Biedenkopf Allerburg Schloss Amonau Burg Amoneburg Schloss Biedenkopf Burg Blankenstein Jagdschloss Bracht Burg Breidenbach Schloss Breidenstein Burgstall Brungershausen Burg Buchenau Burg Burgeln Burg Caldern Christenberg Ringwallanlage Daubhaus Burg Neu Dernbach Schloss Dornberg Doringsburg Burg Ebsdorf Burg Eckelskirche Ringwallanlage Eisenkopfe Rittergut Elmshausen Burg Elnhausen Schloss Elnhausen Eselsburg Burg Etzgerode Burg Forst Burg Frauenberg Oberburg Fronhausen Unterburg Fronhausen Germershausen Burg Gossfelden Burgstall Hatzbach Ringwall Hunstein Burg Hohenfels Burg Hollende Hunburg Betziesdorf Hunburg Burgholz Burg Hundsbach Burg Hunsgeweide Kassenburg Jagdschloss Katzenbach Burg Kirchhain Burg Leiterstadt Luneburg Lutzelburg Landgrafenschloss Marburg Burg Mellnau Burg Momberg Burg Naumburg Nellenburg Hofe Burg Niederasphe Burg Niederklein Burg Offenhausen Schloss Plausdorf Burg Radenhausen Rauischer Hof Schloss Rauischholzhausen Burg Rauschenberg Burgmannenhaus Rauschenberg Burg Rickelskopf Ringwallanlage Rimberg Roderburg Burg Schonstadt Schloss Schonstadt Burg Schweinsberg Burg Seelbach Burg Stedebach Wasserburg Stedebach Burg Trugelrode Burg Waffensand Burg Weissenstein Wenigenburg 50 851583333333 9 1157777777778 Koordinaten 50 51 5 7 N 9 6 56 8 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Wolfgang Lötzsch

  • Juli 19, 2025

    Wolfgang Löhr

  • Juli 19, 2025

    Wolfgang Hambüchen

  • Juli 19, 2025

    Wolfgang Fräger

  • Juli 19, 2025

    Wolfgang Gäbelein

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.