Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Schloss Drösiedl steht im Westen des Dorfes Drösiedl in der Marktgemeinde Ludweis Aigen im Bezirk Waidhofen an der T

Schloss Drösiedl

  • Startseite
  • Schloss Drösiedl
Schloss Drösiedl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Schloss Drösiedl steht im Westen des Dorfes Drösiedl in der Marktgemeinde Ludweis-Aigen im Bezirk Waidhofen an der Thaya in Niederösterreich. Das Schloss steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag).

Geschichte

Urkundlich wurde Nikolaus der Dreyzidler 1283 genannt. Das Schloss stand von 1427 bis 1612 im Besitz der Freiherren von Hofkirchen.

Der Neubau des Schlosses mit dem Meierhof erfolgte um 1600 und war 1611 weitgehend vollendet. Ab 1974 wurde das Schloss restauriert.

Architektur

Das vierflügelige ehemalige Wasserschloss mit einem vorgelagerten Meierhof und Schüttkasten befindet sich am Ende einer Allee.

Der dreigeschoßige, annähernd quadratische Vierflügelbau steht auf einer mächtigen Böschung und ist von regelmäßigen mit Bruchsteinen ausgemauerten Gräben umzogen. In der Westfront befindet sich ein wohl durch den älteren Kern bestimmter Rücksprung. Das Rundbogenportal in Rechteckblende mit Windlöchern in der Durchfahrtsstraße an der Südfront ist mit 1616, wohl dem Jahr der Fertigstellung, bezeichnet. Aus der Zeit um 1600 stammt die Gliederung durch angrenzende Ornamentbänder mit seitlichem Doppeladlerrelief und Lutherrose an der Durchfahrt. Die Nord- und Südseite im bemerkenswerten Renaissancehof sind in segmentbogige Säulenarkaden aufgelöst. Drei Portale und ein Fenster an der Ostseite sind noch in spätgotischer Art abgefast und sind möglicherweise Reste eines älteren Kerns.

Dem Schloss vorgelagert ist ein dreiflügeliger, zweigeschoßiger Meierhof, der auf die Bauzeit des Hauptgebäudes zurückgeht sowie auf der südlichen Seite ein barocker, dreigeschoßiger Schüttkasten aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Literatur

  • Werner Hans Zlabinger: Schloss Drösiedl. Zeuge der Vergangenheit . Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2010, ISBN 978-3-902416-60-5.
  • Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio Niederösterreich nördlich der Donau 1990. Drösiedl, Gemeinde Ludweis-Aigen, Schloss, Kapelle, Vorhof, S. 112–113.

Weblinks

Commons: Schloss Drösiedl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Burgen und Schlösser im Waldviertel

Burg Albrechtsberg | Schloss Allentsteig | Burgruine Arbesbach | Schloss Arndorf | Schloss Artstetten | Schloss Breiteneich | Schloss Brunn am Walde | Schloss Burgschleinitz | Schloss Dietmanns | Schloss Dobersberg | Burgruine Dobra | Schloss Drosendorf | Schloss Drösiedl | Schloss Droß | Burgruine Dürnstein | Kellerschlössl Dürnstein | Burgruine Eibenstein | Schloss Ehrendorf | Schloss Engelstein | Schloss Felling | Schloss Fronsburg | Burg Gaber | Burgruine Gars am Kamp | Schloss Gmünd | Schloss Gneixendorf | Schloss Gobelsburg | Schloss Göpfritz an der Wild | Gozzoburg | Schloss Greillenstein | Schloss Grossau | Schloss Großpoppen | Schloss Groß-Siegharts | Burg Grub | Schloss Gutenbrunn | Schloss Haindorf | Burg Hardegg | Schloss Harmannsdorf | Burg Harmannstein | Burg Hartenstein | Burg Heidenreichstein | Herzoghof Krems | Ruine Hinterhaus | Schloss Hirschbach | Burgruine Hohenstein | Schloss Horn | Schloss Illmau | Burgruine Imbach | Schloss Jaidhof | Schloss Kattau | Schloss Karlslust | Schloss Karlstein | Schloss Kirchberg am Walde | Burgruine Kollmitz | Burgruine Kronsegg | Burg Krumau am Kamp | Schloss Leiben | Schloss Lichtenau im Waldviertel | Ruine Lichtenfels | Schloss Litschau | Schloss Luberegg | Burgruine Mollenburg | Ruine Neudegg | Schloss Niederfladnitz | Schloss Niederhaus | Schloss Niedernondorf | Schloss Oberhöflein | Burg Oberranna | Burg Ottenstein | Schloss Ottenschlag | Schloss Peigarten | Schloss Persenbeug | Schloss Pöggstall | Schloss Prandhof | Schloss Primmersdorf | Burg Raabs | Burg Rappottenstein | Schloss Rastbach | Burg Rastenberg | Schloss Riegersburg | Schloss Rosenau | Schloss Rosenburg | Burgruine Schauenstein | Schloss Schiltern | Schloss Schwallenbach | Schloss Schwarzenau | Ruine Schwarzenöd | Burgruine Senftenberg | Ruine Stein an der Donau | Schloss Stockern | Jugendburg Streitwiesen | Schloss Therasburg | Ruine Tursenstein | Schloss Vestenötting | Schloss Waidhofen an der Thaya | Schloss Waldreichs | Schloss Walkenstein | Burgruine Weikertschlag | Burgruine Weitenegg | Schloss Weitra | Schloss Wetzlas | Schloss Wildberg | Schloss Wisent | Schloss Zogelsdorf | Burgruine Hausberg Zorimauer

48.7885115.49256Koordinaten: 48° 47′ 18,6″ N, 15° 29′ 33,2″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 7733037-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 237519723

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:25

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Drösiedl, Was ist Schloss Drösiedl? Was bedeutet Schloss Drösiedl?

Das Schloss Drosiedl steht im Westen des Dorfes Drosiedl in der Marktgemeinde Ludweis Aigen im Bezirk Waidhofen an der Thaya in Niederosterreich Das Schloss steht unter Denkmalschutz Listeneintrag Schloss DrosiedlKapelle im Innenhof des MeierhofesSchuttkastenGeschichteUrkundlich wurde Nikolaus der Dreyzidler 1283 genannt Das Schloss stand von 1427 bis 1612 im Besitz der Freiherren von Hofkirchen Der Neubau des Schlosses mit dem Meierhof erfolgte um 1600 und war 1611 weitgehend vollendet Ab 1974 wurde das Schloss restauriert ArchitekturDas vierflugelige ehemalige Wasserschloss mit einem vorgelagerten Meierhof und Schuttkasten befindet sich am Ende einer Allee Der dreigeschossige annahernd quadratische Vierflugelbau steht auf einer machtigen Boschung und ist von regelmassigen mit Bruchsteinen ausgemauerten Graben umzogen In der Westfront befindet sich ein wohl durch den alteren Kern bestimmter Rucksprung Das Rundbogenportal in Rechteckblende mit Windlochern in der Durchfahrtsstrasse an der Sudfront ist mit 1616 wohl dem Jahr der Fertigstellung bezeichnet Aus der Zeit um 1600 stammt die Gliederung durch angrenzende Ornamentbander mit seitlichem Doppeladlerrelief und Lutherrose an der Durchfahrt Die Nord und Sudseite im bemerkenswerten Renaissancehof sind in segmentbogige Saulenarkaden aufgelost Drei Portale und ein Fenster an der Ostseite sind noch in spatgotischer Art abgefast und sind moglicherweise Reste eines alteren Kerns Dem Schloss vorgelagert ist ein dreiflugeliger zweigeschossiger Meierhof der auf die Bauzeit des Hauptgebaudes zuruckgeht sowie auf der sudlichen Seite ein barocker dreigeschossiger Schuttkasten aus der ersten Halfte des 18 Jahrhunderts LiteraturWerner Hans Zlabinger Schloss Drosiedl Zeuge der Vergangenheit Verlag Bibliothek der Provinz Weitra 2010 ISBN 978 3 902416 60 5 Die Kunstdenkmaler Osterreichs Dehio Niederosterreich nordlich der Donau 1990 Drosiedl Gemeinde Ludweis Aigen Schloss Kapelle Vorhof S 112 113 WeblinksCommons Schloss Drosiedl Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Burgen und Schlosser im Waldviertel Burg Albrechtsberg Schloss Allentsteig Burgruine Arbesbach Schloss Arndorf Schloss Artstetten Schloss Breiteneich Schloss Brunn am Walde Schloss Burgschleinitz Schloss Dietmanns Schloss Dobersberg Burgruine Dobra Schloss Drosendorf Schloss Drosiedl Schloss Dross Burgruine Durnstein Kellerschlossl Durnstein Burgruine Eibenstein Schloss Ehrendorf Schloss Engelstein Schloss Felling Schloss Fronsburg Burg Gaber Burgruine Gars am Kamp Schloss Gmund Schloss Gneixendorf Schloss Gobelsburg Schloss Gopfritz an der Wild Gozzoburg Schloss Greillenstein Schloss Grossau Schloss Grosspoppen Schloss Gross Siegharts Burg Grub Schloss Gutenbrunn Schloss Haindorf Burg Hardegg Schloss Harmannsdorf Burg Harmannstein Burg Hartenstein Burg Heidenreichstein Herzoghof Krems Ruine Hinterhaus Schloss Hirschbach Burgruine Hohenstein Schloss Horn Schloss Illmau Burgruine Imbach Schloss Jaidhof Schloss Kattau Schloss Karlslust Schloss Karlstein Schloss Kirchberg am Walde Burgruine Kollmitz Burgruine Kronsegg Burg Krumau am Kamp Schloss Leiben Schloss Lichtenau im Waldviertel Ruine Lichtenfels Schloss Litschau Schloss Luberegg Burgruine Mollenburg Ruine Neudegg Schloss Niederfladnitz Schloss Niederhaus Schloss Niedernondorf Schloss Oberhoflein Burg Oberranna Burg Ottenstein Schloss Ottenschlag Schloss Peigarten Schloss Persenbeug Schloss Poggstall Schloss Prandhof Schloss Primmersdorf Burg Raabs Burg Rappottenstein Schloss Rastbach Burg Rastenberg Schloss Riegersburg Schloss Rosenau Schloss Rosenburg Burgruine Schauenstein Schloss Schiltern Schloss Schwallenbach Schloss Schwarzenau Ruine Schwarzenod Burgruine Senftenberg Ruine Stein an der Donau Schloss Stockern Jugendburg Streitwiesen Schloss Therasburg Ruine Tursenstein Schloss Vestenotting Schloss Waidhofen an der Thaya Schloss Waldreichs Schloss Walkenstein Burgruine Weikertschlag Burgruine Weitenegg Schloss Weitra Schloss Wetzlas Schloss Wildberg Schloss Wisent Schloss Zogelsdorf Burgruine Hausberg Zorimauer 48 78851 15 49256 Koordinaten 48 47 18 6 N 15 29 33 2 O Normdaten Geografikum GND 7733037 7 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 237519723

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Verstoßene Soldaten

  • Juli 19, 2025

    Verklärte Nacht

  • Juli 19, 2025

    Verkehrsgesellschaft Zweibrücken

  • Juli 19, 2025

    Verkehrsgemeinschaft Münsterland

  • Juli 19, 2025

    Verena Güntner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.