Dieser Artikel beschreibt das neuzeitliche Schloss Zur hochmittelalterlichen Burg siehe Haus Dülmen Das Schloss Dülmen w
Schloss Dülmen

Das Schloss Dülmen war von den 1830er Jahren bis 1945 ein Schloss in der Stadt Dülmen. Es diente dem Herzog von Croÿ als Residenz und Wohnsitz. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und weiterem Abriss sind in heutiger Zeit nur Teile des Schlossgartens noch erhalten.
Geschichte
Das Schloss befand sich an der Stelle, an der heute die Halterner Straße in die Dülmener Innenstadt führt.
Anfangs residierten die Herzöge in diversen Bürgerhäusern, bis sie die Dolhofensche Besitzung in der Burgstraße erwarben. Das Gebiet wurde über die mittelalterliche Stadtgrenze hinaus erweitert. Der Bau des Schlosses im Empirestil begann 1834, Herzog Alfred von Croÿ legte dazu den Grundstein. Die ersten Entwürfe gingen auf einen Neffen zurück, die endgültige Gestaltung der klassizistischen Fassade oblag jedoch dem Mailänder Architekten Brey. Mit der Fertigstellung 1844 erfolgten auch die Planungen für die Gestaltung des Schlossgartens mit Kesselhaus und gläsernen Gewächshäusern durch den Schinkel-Schüler August Stüler. 1861 wurde der Schlossgarten zu einem Landschaftsgarten umgestaltet. Am Vorplatz entstand ein monumentaler Bogen. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss 1945 zerstört und nicht wieder errichtet.
Einzig die Remise und Teile der Terrasse blieben erhalten. Sie wurden mit dem Bau eines Einkaufsmarktes und eines Parkplatzes im Jahr 2006 abgerissen. Seit 1836 gehörte Haus Merfeld zum herzoglichen Besitz, auf das 1945 der Wohnsitz verlegt wurde, ferner von 1847 bis 2015 Schloss Schweckhausen.
Bis in die heutige Zeit erhalten sind noch Teile des Schlossgartens, der sogenannte „Schlosspark“. Dieser ist über den Vorpark mit dem Dülmener Wildpark verbunden.
Literatur
- Erik Potthoff, Dietmar Rabich: Dülmen – gestern und heute. 1. Auflage. Laumann-Verlag, Dülmen 2013, ISBN 978-3-89960-397-2, Dülmen – Innenstadt, Schloss, S. 56 f.
Weblinks
Einzelnachweise
- Dülmen Marketing e.V. In: www.duelmen-marketing.de.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Dülmen, Was ist Schloss Dülmen? Was bedeutet Schloss Dülmen?
Dieser Artikel beschreibt das neuzeitliche Schloss Zur hochmittelalterlichen Burg siehe Haus Dulmen Das Schloss Dulmen war von den 1830er Jahren bis 1945 ein Schloss in der Stadt Dulmen Es diente dem Herzog von Croy als Residenz und Wohnsitz Nach Zerstorungen im Zweiten Weltkrieg und weiterem Abriss sind in heutiger Zeit nur Teile des Schlossgartens noch erhalten Schloss Dulmen auf einer Postkarte vor 1908 GeschichteRemise des Schlosses bis 2006 erhalten Schlosspark Das Schloss befand sich an der Stelle an der heute die Halterner Strasse in die Dulmener Innenstadt fuhrt Anfangs residierten die Herzoge in diversen Burgerhausern bis sie die Dolhofensche Besitzung in der Burgstrasse erwarben Das Gebiet wurde uber die mittelalterliche Stadtgrenze hinaus erweitert Der Bau des Schlosses im Empirestil begann 1834 Herzog Alfred von Croy legte dazu den Grundstein Die ersten Entwurfe gingen auf einen Neffen zuruck die endgultige Gestaltung der klassizistischen Fassade oblag jedoch dem Mailander Architekten Brey Mit der Fertigstellung 1844 erfolgten auch die Planungen fur die Gestaltung des Schlossgartens mit Kesselhaus und glasernen Gewachshausern durch den Schinkel Schuler August Stuler 1861 wurde der Schlossgarten zu einem Landschaftsgarten umgestaltet Am Vorplatz entstand ein monumentaler Bogen Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss 1945 zerstort und nicht wieder errichtet Einzig die Remise und Teile der Terrasse blieben erhalten Sie wurden mit dem Bau eines Einkaufsmarktes und eines Parkplatzes im Jahr 2006 abgerissen Seit 1836 gehorte Haus Merfeld zum herzoglichen Besitz auf das 1945 der Wohnsitz verlegt wurde ferner von 1847 bis 2015 Schloss Schweckhausen Bis in die heutige Zeit erhalten sind noch Teile des Schlossgartens der sogenannte Schlosspark Dieser ist uber den Vorpark mit dem Dulmener Wildpark verbunden LiteraturErik Potthoff Dietmar Rabich Dulmen gestern und heute 1 Auflage Laumann Verlag Dulmen 2013 ISBN 978 3 89960 397 2 Dulmen Innenstadt Schloss S 56 f WeblinksCommons Schloss Dulmen Sammlung von BildernEinzelnachweiseDulmen Marketing e V In www duelmen marketing de Abgerufen im 1 Januar 1 Liste der Burgen und Schlosser im Kreis Coesfeld Burgen und Schlosser Schloss Buldern Schloss Darfeld Haus Gross Schonebeck Haus Hameren Haus Havixbeck Burg Hulshoff Haus Itlingen Burg Kakesbeck Haus Klein Schonebeck Kolvenburg Burg Ludinghausen Schloss Nordkirchen Haus Ruhr Schloss Sandfort Schloss Senden Haus Stapel Schloss Varlar Burg Vischering Schloss Westerwinkel Herrenhauser Haus Alvinghof Haus Darup Haus Empte Haus Loburg Haus Merfeld Haus Osthoff Haus Romberg Haus Schwickering Haus Visbeck Ehemalige oder abgegangene Burgen und Schlosser Barenborg Burg Davensberg Haus Dulmen Schloss Dulmen Haus Hardenberg Haus Holtwick Haus Ichterloh Jansburg Haus Kuckling Ludgerusburg Burg Meinhovel Haus Rauschenburg Burg Wolfsberg