Das Schloss Fröhstockheim ist ein ehemaliger Adelssitz im Rödelseer Ortsteil Fröhstockheim im Landkreis Kitzingen in Unt
Schloss Fröhstockheim

Das Schloss Fröhstockheim ist ein ehemaliger Adelssitz im Rödelseer Ortsteil Fröhstockheim im Landkreis Kitzingen in Unterfranken. Es liegt im Süden des Dorfes in der Kirchgasse.
Geschichte
Die Geschichte des Schlosses ist eng mit der des Ortes Fröhstockheim verbunden. Ein Adelssitz im Ort wurde erstmals im 13. Jahrhundert erwähnt. Ministeriale der Grafen von Hohenlohe saßen im Dorf, namentlich wurde Albrecht Fuchs von Stockheim im Jahr 1220 genannt. Im Jahr 1455 erwarb Karl von Heßberg das Lehen derer von Hohenlohe. Im Jahr 1525 brannten Aufständische im Deutschen Bauernkrieg den Adelssitz nieder.
Der Sohn Karls von Heßberg verkaufte die Ruine und das Lehen an die Familie von Crailsheim. Erster Besitzer war ab 1543 Wolf von Crailsheim, der das Schloss wieder zu errichten begann. Während der Arbeiten saß der Crailsheimer allerdings in Mainsondheim in einem anderen Schloss. Unter seinem Sohn Ernst wurde das neue Schloss fertiggestellt und die Familie konnte einziehen. Als neuer Lehensträger hatten sich inzwischen die Grafen von Henneberg etabliert; sie vergaben Fröhstockheim fortan nur noch an die von Crailsheim.
Im 18. Jahrhundert wurden die Dächer des Schlosses im Stile des Barock erneuert. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts verloren die Mitglieder der Familie Crailsheim die weltliche Macht über Fröhstockheim. Das Schloss blieb allerdings weiterhin in ihrem Besitz. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog eine amerikanische Kompanie ins Schloss ein, die Familie Crailsheim wurde in den Wirtschaftsgebäuden untergebracht.
Nach dem Krieg verkauften die Crailsheimer ihr Schloss Rödelsee und erneuerten mit dem Erlös die Gebäude in Fröhstockheim. Die Wirtschaftsgebäude wurden in ein Hofgut umgewandelt. Erneut renoviert wurde das Schloss im Jahr 1976. Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege ordnet das Schloss als Baudenkmal unter der Nummer D-6-75-161-20 ein. Die untertägigen Reste der Vorgängerbebauung werden als Bodendenkmal geführt.
Beschreibung
Von der früheren Wasserschlossanlage hat sich nur der Graben erhalten. Das Schloss selbst ist eine zweigeschossige Vierflügelanlage mit Innenhof. An drei Ecken wurden Rundtürme angebaut. Sie schließen mit doppelt eingezogenen Hauben und zwei übereinanderliegenden Gesimsen ab. Der vierte Turm, polygonal errichtet, steht frei und ist lediglich durch einen gedeckten Gang mit dem Hauptbau verbunden.
Einfache, profilierte Gewände begrenzen die rechteckigen Fenster des Schlosses. Ein Mansarddach schließt die Gebäudeteile nach oben ab; es wurde mit Gauben durchlichtet. Das Portal wurde rundbogig ausgeführt, ein Relief mit dem Allianzwappen der Familien Crailsheim und Zobel ist oberhalb des Portals angebracht. Die Südostecke des Innenhofs weist einen polygonalen Treppenturm auf. In seinem Inneren wurde eine Wendeltreppe angebracht.
Literatur
- Hans Bauer: Landkreis Kitzingen. Ein Kunst- und Kulturführer. Marktbreit 1993.
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Bayern I: Franken. München und Berlin 1999.
- Walter Schilling: Burgen, Schlösser und Herrensitze Unterfrankens. Würzburg 2013.
- Johann Gottfried Biedermann, Geschlechts-Register Der Reichs-Frey unmittelbaren Ritterschafft Landes zu Francken, Löblichen Orts Steigerwald, Tafel LII, Tafel XLVIII
Weblinks
Einzelnachweise
- Schilling, Walter: Die Burgen, Schlösser und Herrensitze Unterfrankens. S. 263.
- Geodaten: Denkmalnummer D-6-75-161-20, abgerufen am 13. August 2014.
- Schilling, Walter: Die Burgen, Schlösser und Herrensitze Unterfrankens. S. 263.
Koordinaten: 49° 43′ 48,9″ N, 10° 13′ 48,9″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Fröhstockheim, Was ist Schloss Fröhstockheim? Was bedeutet Schloss Fröhstockheim?
Das Schloss Frohstockheim ist ein ehemaliger Adelssitz im Rodelseer Ortsteil Frohstockheim im Landkreis Kitzingen in Unterfranken Es liegt im Suden des Dorfes in der Kirchgasse Das Schloss in FrohstockheimGeschichteDie Geschichte des Schlosses ist eng mit der des Ortes Frohstockheim verbunden Ein Adelssitz im Ort wurde erstmals im 13 Jahrhundert erwahnt Ministeriale der Grafen von Hohenlohe sassen im Dorf namentlich wurde Albrecht Fuchs von Stockheim im Jahr 1220 genannt Im Jahr 1455 erwarb Karl von Hessberg das Lehen derer von Hohenlohe Im Jahr 1525 brannten Aufstandische im Deutschen Bauernkrieg den Adelssitz nieder Der Sohn Karls von Hessberg verkaufte die Ruine und das Lehen an die Familie von Crailsheim Erster Besitzer war ab 1543 Wolf von Crailsheim der das Schloss wieder zu errichten begann Wahrend der Arbeiten sass der Crailsheimer allerdings in Mainsondheim in einem anderen Schloss Unter seinem Sohn Ernst wurde das neue Schloss fertiggestellt und die Familie konnte einziehen Als neuer Lehenstrager hatten sich inzwischen die Grafen von Henneberg etabliert sie vergaben Frohstockheim fortan nur noch an die von Crailsheim Im 18 Jahrhundert wurden die Dacher des Schlosses im Stile des Barock erneuert Erst zu Beginn des 19 Jahrhunderts verloren die Mitglieder der Familie Crailsheim die weltliche Macht uber Frohstockheim Das Schloss blieb allerdings weiterhin in ihrem Besitz Nach dem Zweiten Weltkrieg zog eine amerikanische Kompanie ins Schloss ein die Familie Crailsheim wurde in den Wirtschaftsgebauden untergebracht Nach dem Krieg verkauften die Crailsheimer ihr Schloss Rodelsee und erneuerten mit dem Erlos die Gebaude in Frohstockheim Die Wirtschaftsgebaude wurden in ein Hofgut umgewandelt Erneut renoviert wurde das Schloss im Jahr 1976 Das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege ordnet das Schloss als Baudenkmal unter der Nummer D 6 75 161 20 ein Die untertagigen Reste der Vorgangerbebauung werden als Bodendenkmal gefuhrt BeschreibungSchloss Frohstockheim Von der fruheren Wasserschlossanlage hat sich nur der Graben erhalten Das Schloss selbst ist eine zweigeschossige Vierflugelanlage mit Innenhof An drei Ecken wurden Rundturme angebaut Sie schliessen mit doppelt eingezogenen Hauben und zwei ubereinanderliegenden Gesimsen ab Der vierte Turm polygonal errichtet steht frei und ist lediglich durch einen gedeckten Gang mit dem Hauptbau verbunden Einfache profilierte Gewande begrenzen die rechteckigen Fenster des Schlosses Ein Mansarddach schliesst die Gebaudeteile nach oben ab es wurde mit Gauben durchlichtet Das Portal wurde rundbogig ausgefuhrt ein Relief mit dem Allianzwappen der Familien Crailsheim und Zobel ist oberhalb des Portals angebracht Die Sudostecke des Innenhofs weist einen polygonalen Treppenturm auf In seinem Inneren wurde eine Wendeltreppe angebracht LiteraturHans Bauer Landkreis Kitzingen Ein Kunst und Kulturfuhrer Marktbreit 1993 Georg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Bayern I Franken Munchen und Berlin 1999 Walter Schilling Burgen Schlosser und Herrensitze Unterfrankens Wurzburg 2013 Johann Gottfried Biedermann Geschlechts Register Der Reichs Frey unmittelbaren Ritterschafft Landes zu Francken Loblichen Orts Steigerwald Tafel LII Tafel XLVIIIWeblinksCommons Schloss Frohstockheim Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseSchilling Walter Die Burgen Schlosser und Herrensitze Unterfrankens S 263 Geodaten Denkmalnummer D 6 75 161 20 abgerufen am 13 August 2014 Schilling Walter Die Burgen Schlosser und Herrensitze Unterfrankens S 263 Liste der Burgen und Schlosser im Landkreis Kitzingen Schlosser Schloss Altenschonbach Schloss Bibergau Schloss Bimbach Schloss Burggrub Schloss Castell Schloss Crailsheim Schloss Einersheim Schloss Friedrichsberg Schloss Frohstockheim Graflich Schonborn sches Schloss Gaibach Schloss Gerlachshausen Schloss Ilmbach Schloss Kirchschonbach Schloss Krautheim Schloss Mainsondheim Schloss Mainstockheim Ebracher Hof Schloss Marktbreit Schloss Michelfeld Schloss Neuses am Sand Schloss Prichsenstadt abgegangen Schloss Rudenhausen Schloss Schernau Schloss Schwanberg Altes Schloss Schwarzenau Neues Schloss Schwarzenau Schloss Wasserndorf Ruine Schloss Westheim Schlosschen Wiesentheid Schloss Wiesentheid Burgen und Ruinen Johanniterkastell Biebelried Burg Gnotzheim Burgruine Grosslangheim Burg Hallburg Burgruine Speckfeld Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Altcastell Turmhugel Willanzheim Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Altenschonbach Burgstall Dettelbach Burgstall Haus im See Rudenhausen Burgstall Oberschloss Castell Burgstall Reupelsdorf Burgstall Rimbach Burgstall Schernau Burgstall Steinburg Burgstall Stephansberg Burgstall Stettenburg Burgstall Veste bei der Kirche Rudenhausen Burgstall Vogelsburg Burgstall Willanzheim Kirchenburgen Kirchenburg Einersheim Kirchenburg Markt Herrnsheim Kirchenburg Huttenheim Kirchenburg Kleinlangheim Kirchenburg Marktsteft Kirchenburg Monchsondheim Kirchenburg Nenzenheim Kirchenburg Stadelschwarzach Kirchenburg Willanzheim Kirchenburg Wiesenbronn 49 73024084 10 23025632 Koordinaten 49 43 48 9 N 10 13 48 9 O