Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Schloss Höfling liegt im Gemeindeteil Burgweinting der kreisfreien Oberpfälzer Stadt Regensburg von Bayern Höfling 1

Schloss Höfling

  • Startseite
  • Schloss Höfling
Schloss Höfling
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Schloss Höfling liegt im Gemeindeteil Burgweinting der kreisfreien Oberpfälzer Stadt Regensburg von Bayern (Höfling 1). Ebenso ist sie unter der Aktennummer D-3-62-000-581 als Baudenkmal verzeichnet. Die Anlage wird ferner als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-7038-0180 mit der Beschreibung „archäologische Befunde im Bereich des Schlosses Höfling, zuvor mittelalterliche Burg“ geführt.

Geschichte

Höfling erscheint erstmals um 1150–1160 im Namen des Propstes Friedrich von Höfling (Fridericus prepositus de Houelin), der in einer Tradition des Klosters Prüfening genannt wird. Ein Megingoz de Hovelin kommt 1177 in einer Tradition des Klosters St. Emmeram vor.

An der Stelle des heutigen Schlosses stand früher eine hochmittelalterliche Burg. Diese wird erstmals 1259 anlässlich des Friedensschlusses zwischen Herzog Ludwig mit der Stadt Regensburg genannt. Im Zuge dieser Auseinandersetzung hatte er auch das castrum Höflinge besetzt, das er nun an die Regensburger Bürger zurückgeben musste. Vermutlich ist die Burg danach dem Bürgergeschlecht der Capeller anvertraut worden, danach muss die Stadt dieses Gut wieder von den Gebrüdern Läutwein und Rudger de Capella zurückgekauft haben. Bereits 1265 verkauften der Bürgermeister und die Stadtgemeinde Regensburg ihr dortiges Gut (predium nostrum in Höfling) an das Heilig-Kreuz-Kloster von Regensburg. Der jetzige Schlossbau wurde von Johann Franz Reichlin von Meldegg, Thurn und Taxis'scher Hofmarschall, errichtet. Nach verschiedenen Besitzern kam Höfling 1892 an das Fürstenhaus Thurn und Taxis. Hier wurde am 5. Juni 1926 Johannes von Thurn und Taxis geboren. Das Schloss wurde 1985 für 100 Jahre an die Grafenfamilie Walderdorff verpachtet, die darin wohnt.

Schloss Höfling heute

Der jetzige Schlossbau stammt aus dem späten 18. Jahrhundert. Damals wurden der Haupttrakt, ein Nebengebäude und eine Hofummauerung errichtet. Das Schloss Höfling entstand als ein zweigeschossiger spätbarocker Mansarddachbau mit einem Halbwalmdach, einem dreigeschossigen Mittelrisalit und Putzgliederungen um 1750.

Die Hofummauerung ist aus Bruchsteinen mit rustizierten Portalen und Aufsätzen errichtet. Sie stammt vom Ende des 18. Jahrhunderts und wurde teilweise modern erweitert. In dem Park sind mythologische Gestalten aus Kalkstein aufgestellt, vermutlich aus dem 18. Jahrhundert.

Literatur

  • Andreas Boos: Burgen im Süden der Oberpfalz. Die früh- und hochmittelalterlichen Befestigungen des Regensburger Umlandes (= Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte, Band 5). Universitätsverlag Regensburg, Regensburg 1998, S. 132–133, ISBN 3-930480-03-4 (Dissertation Universität Regensburg 1993, unter dem Titel: Die früh- und hochmittelalterlichen Burgen im Süden der Oberpfalz, 471 Seiten).
  • Hermann von Reichlin-Meldegg: Geschichte der Familie Reichlin von Meldegg (S. 119–120). Regensburg 1881.
  • Diethard Schmid: Regensburg I. Das Landgericht Stadtamhof, die Reichsherrschaften Donaustauf und Wörth (S. 173–174). (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern Heft 41). Kommission für bayerische Geschichte, Verlag Michael Lassleben, München 1976. ISBN 3-7696-9904-1.

Weblinks

  • Schloss Höfling
  • Schloss Höfling in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Mittelbayerische Zeitung vom 9. November 2010: Hier wurde Fürst Johannes geboren

48.97324912.128037Koordinaten: 48° 58′ 23,7″ N, 12° 7′ 40,9″ O

Liste der Burgen und Schlösser in Regensburg

Schlösser: Schloss St. Emmeram (Schloss Thurn und Taxis) | Herzogshof | Schloss Höfling | Königliche Villa | Palais Löschenkohl (Kursächsische Gesandtschaft) | Schloss Niederwinzer (abgegangen) | Präsidialpalais | Schloss Prüfening | Schloss Pürkelgut | Thon-Dittmer-Palais | Schloss Weichs | Württembergisches Palais (Herzogspalais)

Burgen und Ruinen: Burg Burgweinting (abgegangen) | Burg Graß (abgegangen) | Burg Landeskron (abgegangen) | Burg Prebrunn (abgegangen)

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Steingrube

Herrensitze: Dörnbergpalais

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 16:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Höfling, Was ist Schloss Höfling? Was bedeutet Schloss Höfling?

Das Schloss Hofling liegt im Gemeindeteil Burgweinting der kreisfreien Oberpfalzer Stadt Regensburg von Bayern Hofling 1 Ebenso ist sie unter der Aktennummer D 3 62 000 581 als Baudenkmal verzeichnet Die Anlage wird ferner als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 3 7038 0180 mit der Beschreibung archaologische Befunde im Bereich des Schlosses Hofling zuvor mittelalterliche Burg gefuhrt Schloss HoflingLageplan von Schloss Hofling auf dem Urkataster von BayernGeschichteHofling erscheint erstmals um 1150 1160 im Namen des Propstes Friedrich von Hofling Fridericus prepositus de Houelin der in einer Tradition des Klosters Prufening genannt wird Ein Megingoz de Hovelin kommt 1177 in einer Tradition des Klosters St Emmeram vor An der Stelle des heutigen Schlosses stand fruher eine hochmittelalterliche Burg Diese wird erstmals 1259 anlasslich des Friedensschlusses zwischen Herzog Ludwig mit der Stadt Regensburg genannt Im Zuge dieser Auseinandersetzung hatte er auch das castrum Hoflinge besetzt das er nun an die Regensburger Burger zuruckgeben musste Vermutlich ist die Burg danach dem Burgergeschlecht der Capeller anvertraut worden danach muss die Stadt dieses Gut wieder von den Gebrudern Lautwein und Rudger de Capella zuruckgekauft haben Bereits 1265 verkauften der Burgermeister und die Stadtgemeinde Regensburg ihr dortiges Gut predium nostrum in Hofling an das Heilig Kreuz Kloster von Regensburg Der jetzige Schlossbau wurde von Johann Franz Reichlin von Meldegg Thurn und Taxis scher Hofmarschall errichtet Nach verschiedenen Besitzern kam Hofling 1892 an das Furstenhaus Thurn und Taxis Hier wurde am 5 Juni 1926 Johannes von Thurn und Taxis geboren Das Schloss wurde 1985 fur 100 Jahre an die Grafenfamilie Walderdorff verpachtet die darin wohnt Schloss Hofling heuteDer jetzige Schlossbau stammt aus dem spaten 18 Jahrhundert Damals wurden der Haupttrakt ein Nebengebaude und eine Hofummauerung errichtet Das Schloss Hofling entstand als ein zweigeschossiger spatbarocker Mansarddachbau mit einem Halbwalmdach einem dreigeschossigen Mittelrisalit und Putzgliederungen um 1750 Die Hofummauerung ist aus Bruchsteinen mit rustizierten Portalen und Aufsatzen errichtet Sie stammt vom Ende des 18 Jahrhunderts und wurde teilweise modern erweitert In dem Park sind mythologische Gestalten aus Kalkstein aufgestellt vermutlich aus dem 18 Jahrhundert LiteraturAndreas Boos Burgen im Suden der Oberpfalz Die fruh und hochmittelalterlichen Befestigungen des Regensburger Umlandes Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte Band 5 Universitatsverlag Regensburg Regensburg 1998 S 132 133 ISBN 3 930480 03 4 Dissertation Universitat Regensburg 1993 unter dem Titel Die fruh und hochmittelalterlichen Burgen im Suden der Oberpfalz 471 Seiten Hermann von Reichlin Meldegg Geschichte der Familie Reichlin von Meldegg S 119 120 Regensburg 1881 Diethard Schmid Regensburg I Das Landgericht Stadtamhof die Reichsherrschaften Donaustauf und Worth S 173 174 Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Heft 41 Kommission fur bayerische Geschichte Verlag Michael Lassleben Munchen 1976 ISBN 3 7696 9904 1 WeblinksSchloss Hofling Schloss Hofling in der privaten Datenbank Alle Burgen Mittelbayerische Zeitung vom 9 November 2010 Hier wurde Furst Johannes geboren 48 973249 12 128037 Koordinaten 48 58 23 7 N 12 7 40 9 O Liste der Burgen und Schlosser in Regensburg Schlosser Schloss St Emmeram Schloss Thurn und Taxis Herzogshof Schloss Hofling Konigliche Villa Palais Loschenkohl Kursachsische Gesandtschaft Schloss Niederwinzer abgegangen Prasidialpalais Schloss Prufening Schloss Purkelgut Thon Dittmer Palais Schloss Weichs Wurttembergisches Palais Herzogspalais Burgen und Ruinen Burg Burgweinting abgegangen Burg Grass abgegangen Burg Landeskron abgegangen Burg Prebrunn abgegangen Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Steingrube Herrensitze Dornbergpalais

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Thailändischer Eishockeyverband

  • Juli 20, 2025

    Thailändische Namen

  • Juli 20, 2025

    Thailändische Eishockeynationalmannschaft

  • Juli 20, 2025

    Tero Järvenpää

  • Juli 20, 2025

    Teltower Rübchen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.