Schloss Höhenkirchen ist ein ehemaliges Schloss innerhalb der Ortschaft Höhenkirchen Siegertsbrunn unmittelbar südlich d
Schloss Höhenkirchen

Schloss Höhenkirchen ist ein ehemaliges Schloss innerhalb der Ortschaft Höhenkirchen-Siegertsbrunn unmittelbar südlich der Pfarrkirche Mariä Geburt in Höhenkirchen. Es erfüllt heute die Funktion eines Wohn- und Geschäftshauses. Die Anlage ist unter der Aktennummer D-1-84-127-5 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Höhenkirchen verzeichnet. Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-1-7936-0073 im Bayernatlas als „untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich des ehem. Hofmarkschlosses Höhenkirchen und seiner Vorgängerbauten mit zugehörigem Wirtschaftshof“ geführt.
Geschichte
Besitzer des Schlosses war zuerst die Familie Wagner, dann die Familie Pelkoverbis 1629, Johann Heinrich Schrenk kam ab 1629 durch Kauf in den Besitz des Schlosses; von Familie Schrenk zu Notzing und Egmating ging das Schloss 1694 an Sigmund Marquard, Freiherr von Pfötten, über.
Beschreibung
Das Gebäude in der Rosenheimer Straße 11 in Höhenkirchen-Siegertsbrunn wurde im 15. und 16. Jahrhundert als Sitz des herzoglichen Jägermeisters erbaut, Umbauten erfolgten im 19. Jahrhundert. Das Schloss präsentiert sich heute als zweieinhalbgeschossiger Bau mit Walmdach. Das ehemalige Hofmarksschloss bestand ursprünglich, wie auf einem Stich von Michael Wening von 1710 zu sehen, aus zwei getrennten Bauten, die zur heutigen Anlage zusammengefasst wurden. Im Garten befindet sich ein Hofmarksgrenzstein von 1728.
Literatur
- Georg Paula, Timm Weski: Landkreis München (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.17). Karl M. Lipp Verlag, München 1997, ISBN 3-87490-576-4, S. 118.
Weblinks
- Schloss Höhenkirchen in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Einzelnachweise
- Schloss Höhenkirchen in der privaten Datenbank Alle Burgen. Abgerufen am 5. Januar 2017.
Koordinaten: 48° 1′ 5,9″ N, 11° 42′ 45,4″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Höhenkirchen, Was ist Schloss Höhenkirchen? Was bedeutet Schloss Höhenkirchen?
Schloss Hohenkirchen ist ein ehemaliges Schloss innerhalb der Ortschaft Hohenkirchen Siegertsbrunn unmittelbar sudlich der Pfarrkirche Maria Geburt in Hohenkirchen Es erfullt heute die Funktion eines Wohn und Geschaftshauses Die Anlage ist unter der Aktennummer D 1 84 127 5 als denkmalgeschutztes Baudenkmal von Hohenkirchen verzeichnet Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 1 7936 0073 im Bayernatlas als untertagige mittelalterliche und fruhneuzeitliche Befunde im Bereich des ehem Hofmarkschlosses Hohenkirchen und seiner Vorgangerbauten mit zugehorigem Wirtschaftshof gefuhrt Ehemaliges Hofmarksschloss HohenkirchenLageplan von Schloss Hohenkirchen auf dem Urkataster von BayernGeschichteSchloss Hohenkirchen 1710 Besitzer des Schlosses war zuerst die Familie Wagner dann die Familie Pelkoverbis 1629 Johann Heinrich Schrenk kam ab 1629 durch Kauf in den Besitz des Schlosses von Familie Schrenk zu Notzing und Egmating ging das Schloss 1694 an Sigmund Marquard Freiherr von Pfotten uber Hofmarksgrenzstein in HohenkirchenBeschreibungDas Gebaude in der Rosenheimer Strasse 11 in Hohenkirchen Siegertsbrunn wurde im 15 und 16 Jahrhundert als Sitz des herzoglichen Jagermeisters erbaut Umbauten erfolgten im 19 Jahrhundert Das Schloss prasentiert sich heute als zweieinhalbgeschossiger Bau mit Walmdach Das ehemalige Hofmarksschloss bestand ursprunglich wie auf einem Stich von Michael Wening von 1710 zu sehen aus zwei getrennten Bauten die zur heutigen Anlage zusammengefasst wurden Im Garten befindet sich ein Hofmarksgrenzstein von 1728 LiteraturGeorg Paula Timm Weski Landkreis Munchen Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Hrsg Denkmaler in Bayern Band I 17 Karl M Lipp Verlag Munchen 1997 ISBN 3 87490 576 4 S 118 WeblinksCommons Schloss Hohenkirchen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Schloss Hohenkirchen in der privaten Datenbank Alle Burgen EinzelnachweiseSchloss Hohenkirchen in der privaten Datenbank Alle Burgen Abgerufen am 5 Januar 2017 Burgen und Schlosser im Landkreis Munchen Schlosser Schloss Hohenkirchen Schloss Ismaning Schloss Planegg Schloss Lustheim Altes Schloss Schleissheim Neues Schloss Schleissheim Schloss Seeholzen abgegangen Schloss Laufzorn Burgen und Ruinen Burg Grunwald Burg Schwaneck Burgstalle Burgstall Aying Burgstall Baierbrunn Burgstall Beigarten Burgstall Blindham Romerschanze Grunwald Birg Hohenschaftlarn Turmhugel Kleinhelfendorf Burgstall Unterschleissheim 48 018312 11 712621 Koordinaten 48 1 5 9 N 11 42 45 4 O