51 2809 9 1105 Koordinaten 51 16 51 N 9 6 38 OSchloss Höhnscheid Schloss HöhnscheidGartenfront Schloss Höhnscheid auch H
Schloss Höhnscheid

Koordinaten: 51° 16′ 51″ N, 9° 6′ 38″ O
Schloss Höhnscheid, auch Hönscheid, ist ein barockes Schloss nahe Wolfhagen und Bad Arolsen in Nordhessen. Es wurde auf der Grundlage eines während der Reformation aufgehobenen Klosters geschaffen.
Lage
Schloss Höhnscheid liegt in der Gemarkung von Bühle, einem dörflichen Stadtteil von Bad Arolsen, auf 360 m über NHN unmittelbar nördlich der B 251 (Brilon-Kassel) zwischen Freienhagen (Stadtteil von Waldeck) und Ippinghausen (Stadtteil von Wolfhagen). Etwa 3 km ostsüdöstlich, bei Ippinghausen, erhebt sich der Weidelsberg (492,3 m über NHN) mit der Weidelsburg. Unmittelbar südlich des Schlosses liegt ein vom vorbeifließenden gespeister großer Teich. Die Wirtschaftsgebäude des einstigen Guts liegen nordwestlich des Schlosses; nach Osten und Norden schließt sich ein baumbestandener Park an. Etwa 700 m weiter nördlich im Wald befindet sich ein Erbbegräbnis.
Geschichte
Schon 1208 wurden von den Brüdern Volkwin IV. von Schwalenberg und Adolf I. von Waldeck die ersten Klosterbauten in Höhnscheid errichtet. 1230 wurde dieses Kloster erstmals urkundlich als Schenkung an das Kloster Corvey erwähnt. Ein dem Kloster Aroldessen unterstelltes Augustinerinnenkloster wurde 1235 gegründet. Graf Otto IV. von Waldeck zu Landau vertrieb 1468 die Nonnen wegen ihres angeblichen Sitten- und Moralverfalls und übergab das Kloster noch im selben Jahr den Chorherren des Kreuzherrenordens.
1527 wurde das Kloster im Zuge der Reformation von Graf Philipp IV. von Waldeck aufgelöst, saniert und dann als gräfliches Meiergut genutzt. Der Versuch einer nochmaligen Nutzung als Kloster im Jahr 1630 scheiterte.
1720 verkaufte Fürst Friedrich Anton Ulrich, der für den Bau seines neuen Residenzschlosses in Arolsen erhebliche Geldsummen benötigte, das Anwesen an den Obersten Johann Wilhelm von Leliwa. Dieser beauftragte den herrschaftlichen Baumeister Julius Ludwig Rothweil mit dem Um- und Ausbau. Der Architekt gab in den Jahren 1720 bis 1730 dem Gebäudekomplex mit dem zweiflügeligen, schlossartigen Herrenhaus seine heutige barocke Gestalt. 1811 wurde das Schloss von der Familie von Leliwa an den Rittmeister Friedrich Schenck zu Schweinsberg veräußert. 1871 erwarb der Freiherr Wilhelm von Gaertner-Griebenow Schloss und Gut. Er hatte 1846 Dorothea Wilhelmine, die Tochter des Christian Wilhelm Griebenow und Besitzer der Standesherrschaft Leuthen geheiratet, die 1852 von ihrem Vater das Rittergut Leibchel geschenkt bekam. Am 10. November 1858 erhielt er die Genehmigung zur Führung des Namens von Gärtner-Griebenow. Schloss und Gut blieben bis 1919 im Eigentum der Familie. Durch einen Vergleich ging Schloss Höhnscheid schließlich an den Kreis der Twiste. 1960 kaufte die Waldeckische Domanialverwaltung das gesamte Anwesen. Seit Ende 2017 ist der Verband der Baltischen Ritterschaften Eigentümer des Schlosses und des Parks.
Tagungshotel
Nach einem Umbau und einer grundlegenden Sanierung wird Schloss Höhnscheid seit 1996 als Tagungs- und Klausur-Hotel sowie als Zentrum des Verbands der Baltischen Ritterschaften genutzt.
Literatur
- Eduard Brauns: Wander- und Reiseführer durch Nordhessen und Waldeck. Bernecker Verlag, Melsungen 1971
- Christian Paul: Das ehemalige Kloster Höhnscheid. (Heimat, Kunst, Geschichte; 13), Evangelischer Presseverband, Kassel 1982, ISBN 3-920310-61-6
- Hans Ulrich Weiss: Die Kreuzherren in Westfalen. Diest, 1963, S. 166–177 u. 287–290
- Erich Wenneker: Das waldeckische Kreuzherrenkloster Höhnscheid. Schieder-Schwalenberg, 1979
Einzelnachweise
- Götz Freiherr von Houwald: Die Niederlausitzer Rittergüter und ihre Besitzer. Band III: Kreis Lübben. Verlag Degener & Co., Inhaber Gerhard Gessner, Neustadt an der Aisch 1984, ISBN 3-7686-4109-0, S. 125
- Bau- und Kunstdenkmäler, Kreis der Twiste. 1938, S. 104.
Weblinks
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Höhnscheid, Was ist Schloss Höhnscheid? Was bedeutet Schloss Höhnscheid?
51 2809 9 1105 Koordinaten 51 16 51 N 9 6 38 OSchloss Hohnscheid Schloss HohnscheidGartenfront Schloss Hohnscheid auch Honscheid ist ein barockes Schloss nahe Wolfhagen und Bad Arolsen in Nordhessen Es wurde auf der Grundlage eines wahrend der Reformation aufgehobenen Klosters geschaffen LageSchloss Hohnscheid liegt in der Gemarkung von Buhle einem dorflichen Stadtteil von Bad Arolsen auf 360 m uber NHN unmittelbar nordlich der B 251 Brilon Kassel zwischen Freienhagen Stadtteil von Waldeck und Ippinghausen Stadtteil von Wolfhagen Etwa 3 km ostsudostlich bei Ippinghausen erhebt sich der Weidelsberg 492 3 m uber NHN mit der Weidelsburg Unmittelbar sudlich des Schlosses liegt ein vom vorbeifliessenden gespeister grosser Teich Die Wirtschaftsgebaude des einstigen Guts liegen nordwestlich des Schlosses nach Osten und Norden schliesst sich ein baumbestandener Park an Etwa 700 m weiter nordlich im Wald befindet sich ein Erbbegrabnis GeschichteSchon 1208 wurden von den Brudern Volkwin IV von Schwalenberg und Adolf I von Waldeck die ersten Klosterbauten in Hohnscheid errichtet 1230 wurde dieses Kloster erstmals urkundlich als Schenkung an das Kloster Corvey erwahnt Ein dem Kloster Aroldessen unterstelltes Augustinerinnenkloster wurde 1235 gegrundet Graf Otto IV von Waldeck zu Landau vertrieb 1468 die Nonnen wegen ihres angeblichen Sitten und Moralverfalls und ubergab das Kloster noch im selben Jahr den Chorherren des Kreuzherrenordens 1527 wurde das Kloster im Zuge der Reformation von Graf Philipp IV von Waldeck aufgelost saniert und dann als grafliches Meiergut genutzt Der Versuch einer nochmaligen Nutzung als Kloster im Jahr 1630 scheiterte 1720 verkaufte Furst Friedrich Anton Ulrich der fur den Bau seines neuen Residenzschlosses in Arolsen erhebliche Geldsummen benotigte das Anwesen an den Obersten Johann Wilhelm von Leliwa Dieser beauftragte den herrschaftlichen Baumeister Julius Ludwig Rothweil mit dem Um und Ausbau Der Architekt gab in den Jahren 1720 bis 1730 dem Gebaudekomplex mit dem zweiflugeligen schlossartigen Herrenhaus seine heutige barocke Gestalt 1811 wurde das Schloss von der Familie von Leliwa an den Rittmeister Friedrich Schenck zu Schweinsberg veraussert 1871 erwarb der Freiherr Wilhelm von Gaertner Griebenow Schloss und Gut Er hatte 1846 Dorothea Wilhelmine die Tochter des Christian Wilhelm Griebenow und Besitzer der Standesherrschaft Leuthen geheiratet die 1852 von ihrem Vater das Rittergut Leibchel geschenkt bekam Am 10 November 1858 erhielt er die Genehmigung zur Fuhrung des Namens von Gartner Griebenow Schloss und Gut blieben bis 1919 im Eigentum der Familie Durch einen Vergleich ging Schloss Hohnscheid schliesslich an den Kreis der Twiste 1960 kaufte die Waldeckische Domanialverwaltung das gesamte Anwesen Seit Ende 2017 ist der Verband der Baltischen Ritterschaften Eigentumer des Schlosses und des Parks TagungshotelNach einem Umbau und einer grundlegenden Sanierung wird Schloss Hohnscheid seit 1996 als Tagungs und Klausur Hotel sowie als Zentrum des Verbands der Baltischen Ritterschaften genutzt LiteraturEduard Brauns Wander und Reisefuhrer durch Nordhessen und Waldeck Bernecker Verlag Melsungen 1971 Christian Paul Das ehemalige Kloster Hohnscheid Heimat Kunst Geschichte 13 Evangelischer Presseverband Kassel 1982 ISBN 3 920310 61 6 Hans Ulrich Weiss Die Kreuzherren in Westfalen Diest 1963 S 166 177 u 287 290 Erich Wenneker Das waldeckische Kreuzherrenkloster Hohnscheid Schieder Schwalenberg 1979EinzelnachweiseGotz Freiherr von Houwald Die Niederlausitzer Ritterguter und ihre Besitzer Band III Kreis Lubben Verlag Degener amp Co Inhaber Gerhard Gessner Neustadt an der Aisch 1984 ISBN 3 7686 4109 0 S 125 Bau und Kunstdenkmaler Kreis der Twiste 1938 S 104 WeblinksCommons Schloss Hohnscheid Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien http www schloss hoehnscheid euBurgen und Schlosser in Hessen im Landkreis Waldeck Frankenberg Burg Adorf Residenzschloss Arolsen Neues Schloss Arolsen Aulesburg Burg am Backofen Alte Burg Battenberg Neuburg Battenberg Schloss Bergheim Burg Bornighausen Burg Braunsen Burg Bring Burg Brobeck Burg Buhlen Schloss Christiansburg Burg Deisfeld Ehrenburg Burg Eifa Herrenhaus Eilhausen Wasserschloss Eilhausen Burgruine Eisenberg Wasserburg Ellershausen Burg Esbeck Burg Eschenbeck Fetzgesburg Burg Frankenberg Burg Freienhagen Schloss Friedrichstein Jagdschloss Friedrichsthal Burg Freundetrost Burg Furstenberg Burg Furstenstein Burg Gemunden Wohra Burggut Gemunden Wohra Junkernhof Gemunden Wohra Burg Geppenhagen Wasserschloss Gershausen Burg Goddelsheim Burgring Goddelsheim Grosses Haus Thalitter Burg Grimmenstein Burg Hartenstein Burg Hatzfeld Burg Helmighausen Burg Helsen Burg Hessenstein Hockelsburg Haus Hohencampf Schloss Hohnscheid Wasserburg Horinghausen Ringwall Hunenkeller Hunselburg Wasserburg Huxhohl Itterburg Jagersburg Haus Kampf Kellerburg Keseburg Kleudelburg Burg Korbach Kugelsburg Schloss Landau Hof Lauterbach Wasserburg Lengefeld Burg Lichtenfels Burgstall Linne Schloss Louisenthal Rittergut Malberg Burgstall Mederike Burg Meineringhausen Burg Mengeringhausen Muckenburg Neu Jagersdorf Burg Nieder Waroldern Burg Nordenbeck Burg Nuhn Obere Burg Burg Ober Ense Burgstall Panzenberg Schloss Reckenberg Burg Reckeringhausen Altere Burg Rhena Wasserburg Rhena Lusthaus Rhoden Schloss Rhoden Burg Rosenthal Haus Sand Burgruine Schiffelbach Schwalenburg Burg Sehlen Donisse Wasserburg Selbach Steffenburg Steuerburg Burg Twiste Schloss Vohl Schloss Waldeck Wetterburg Burg Wolkersdorf Jagdschloss Wolkersdorf Mit markierte Objekte haben keinen eigenen Artikel