Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Schloss Hüffe ist ein mindestens auf das 15 Jahrhundert zurückgehendes Wasserschloss im Stadtteil Lashorst von Preußisch

Schloss Hüffe

  • Startseite
  • Schloss Hüffe
Schloss Hüffe
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Schloss Hüffe ist ein mindestens auf das 15. Jahrhundert zurückgehendes Wasserschloss im Stadtteil Lashorst von Preußisch Oldendorf im Kreis Minden-Lübbecke. Die Anlage liegt südlich des Mittellandkanals in der Alsweder Niederung und ist rund 13,5 Hektar groß. Sie befindet sich in Privatbesitz.

Geschichte

Die erstmalige Erwähnung eines Geschlechts „von Huffe“ entstammt einer Urkunde aus dem Jahr 1229. Der Bezug zu dem entsprechenden Hof zu Hüffe ist jedoch unsicher. Das Rittergut Hüffe wird erstmals sicher 1439 erwähnt. Genau wie das benachbarte Schloss Hollwinkel bildete es einen westlichen Randposten des Hochstifts Minden. Die ursprünglichen Eigentümer von Schloen, genannt Gehle, waren Besitzer dieser beiden Anlagen. Da gleichzeitig die ursprünglich nicht genau definierte Grenze zwischen der Grafschaft Ravensberg und dem Hochstift Minden durch die Gutsflächen lief, ist die Geschichte des Gutes bis ins 18. Jahrhundert von Territorial- und Erbschaftsstreitereien gekennzeichnet, die 1609 sogar vor dem Reichskammergericht ausgetragen wurden.

Oberst Christoph von Wrisberg, der von 1554 bis 1580 Gutsherr war, spielte als Landsknechtsführer eine große Rolle bei den Streitigkeiten mit den Eigentümern des Schlosses Hollwinkel. Diese Streitigkeiten wurden auch gewaltsam ausgetragen. Philipp Wilhelm von Cornberg kaufte im Jahr 1593 Schloss Hüffe. Erneut entspann sich ein Konflikt mit den Eigentümern von Schloss Hollwinkel, den von Cornberg schließlich mit Hilfe des hessischen Landgrafen für sich entschied. Da sich die Eigentümer von Schloss Hollwinkel, die Familie Schloen, genannt Gehle, beim Hochstift Minden Hilfe suchten, kam es fast zu einem Krieg mit Hessen-Kassel. Erst kurz vor seinem Tod, nach langen Prozessen und Vergleichsverhandlungen, konnte von Cornberg das Gut Hüffe für sich und seine Nachkommen sichern.

Friedrich Christian Arnold von Jungkenn, ein hessischer General und Kriegsminister, erwarb 1773 das marode Gut Hüffe im Tausch gegen Gut Lübrassen bei Bielefeld. Zwischen 1775 und 1784 wurden das Schloss und der Park in seiner heutigen Form errichtet. Von Jungkenn ist auf der Begräbnisinsel im Schlosspark beigesetzt. Da er kinderlos starb, erbte seine Nichte Frederike von Romberg und danach ihr einziger Sohn Friedrich von Vely-Jungkenn das Anwesen. Unter dem Freiherrn von Vely-Jungkenn wirkte Wilhelm Hohoff von 1871 bis 1886 als Kaplan auf Schloss Hüffe. Die Familie von Jungkenn blieb bis 1947 Eigentümerin der Anlage.

Eine Nichte der Familie von Jungkenn, die Freifrau von Vittinghoff-Schell, übereignete das Schloss 1947 dem Landesverband Westfalen-Lippe des Deutschen Roten Kreuzes, die Ländereien blieben aber zunächst im Familienbesitz. Das Rote Kreuz betrieb die Anlage als Erholungsheim für Kriegsheimkehrer und nutzte die Gebäude noch bis 1977 als Alters- und Pflegeheim. Im Jahr 1977 erwarb Hartmut Krukemeyer das Anwesen und investierte mehrere Millionen DM in die Restaurierung von Schloss, Parkgelände und umliegenden Gebäuden. Krukemeyer hatte 1970 am Stadtrand von Osnabrück eine Klinik eröffnet, aus der sich eines der größten privaten Krankenhausunternehmen, die Paracelsus-Kliniken, entwickelte. Er wurde 1990 mit dem Großen Bundesverdienstkreuz geehrt und starb 1994. Seine Witwe, Katharina Gräfin von Schwerin-Krukemeyer, war danach Eigentümerin und bewohnte das Schloss. Sie starb 2015. Alle in ihrem Testament genannten Erben schlugen das Erbe aus.

Im März 2019 erwarb ein Kaufmann aus dem Emsland das Schloss samt Nebengebäuden und Ländereien. Ende 2019 wurden das Schloss samt Park erneut verkauft, allerdings ohne den überwiegenden Teil der Ländereien.

Gutsbezirk Hüffe

In den 1840er Jahren wurde im Amt Alswede des Kreises Lübbecke der Gutsbezirk Hüffe aus der Gemeinde Alswede ausgegliedert. Zum 1. Oktober 1928 wurde er wieder aufgelöst und in die damaligen Gemeinde Lashorst eingemeindet.

Gebäude und Park

Das heutige Herrenhaus wurde nach Abbruch eines Vorgängerbaus von 1774 bis 1782 auf einer Gräfteninsel erbaut. Der Entwurf stammt vermutlich vom Kasseler Oberbaudirektor Simon Louis du Ry. Es ist das einzige Bauwerk in der weiteren Umgebung, das im Stil des spätbarocken Klassizismus errichtet wurde. Im Gegensatz zur zurückhaltenden äußeren Gestaltung zeichnet sich das Innere durch reichhaltige Stuckaturen aus. Insbesondere der Spiegelsaal im Mittelbau ist hervorzuheben.

Der Park wurde durch den in Kassel tätigen Hofgärtner Pierre Bourguignon ab 1775 angelegt. Eine lange Sichtachse im Park gestattet den Blick bis hin zum Wiehengebirge.

Literatur

  • Friedrich Wilhelm Bätjer: Das Landschloss Hüffe und Simon Louis du Ry (= Westfalen. Sonderheft 8, ISSN 0342-4170). Coppenrath, Münster 1941 (Zugleich: Hannover, Techn. Hochsch., Diss., 1939).
  • Dieter Besserer: Christoph von Wrisberg, Landsknechtführer und Besitzer des Rittergutes Hüffe. In: Der Minden-Ravensberger. Jg. 63, 1991, ISSN 0947-2444, S. 77–79.
  • Wilhelm Brepohl: Landschloß Hüffe. In: Westfälischer Heimatbund, Westfälisches Amt für Denkmalpflege (Hrsg.): Westfälische Kunststätten. Heft 11. Druck- und Verlagshaus W. Bitter, Münster 1980, ISSN 0930-3952.
  • Thomas Bufe: Gartenreise. Ein Führer durch Gärten und Parks in Ostwestfalen-Lippe. Landwirtschaftsverlag, Münster-Hiltrup 2000, ISBN 3-7843-3037-1, S. 18–20.
  • Klaus Kreppel: Wilhelm Hohoff – Christ und Sozialist. In: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins. Jahrgang 45 (1973), S. 81–88.
  • Hartmut Krukemeyer: Schloss Hüffe. Ein Ostwestfälischer Herrensitz. Meyer, Osnabrück 1994.
  • Ernst Maoro: Schloss Hüffe in Lübbecke. In: Schlösser, Burgen, Herrensitze in Ostwestfalen-Lippe. Westfalen-Verlag, Bielefeld 1986, ISBN 3-88918-038-8, S. 164–166.
  • Florian Matzner, Ulrich Schulze: Barock in Westfalen. Ein Reiseführer (= Kulturlandschaft Westfalen. Bd. 3). 2., unveränderte Auflage. Ardey-Verlag, Münster 1997, ISBN 3-87023-052-5, S. 153.
  • Hans Nordsiek: Hüffe, ein Rittergut mit zwei Landtagsmandaten. In: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins. Jg. 51, 1979, ISSN 0340-188X, S. 115–118.
  • Regine von Schopf: Barockgärten in Westfalen (= Grüne Reihe. Quellen und Forschungen zur Gartenkunst 10). Werner, Worms 1988, ISBN 3-88462-049-5 (Zugleich: Münster, Univ., Diss.).
  • Lothar Wessels: Schloß Hüffe. Ein ostwestfälischer Herrensitz. Uhle & Kleimann, Lübbecke 2008, ISBN 978-3-928959-49-0.

Einzelnachweise

  1. Schloss Hüffe in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts, abgerufen am 27. August 2019.
  2. Schloss Hüffe. In: Website der Stadt Preußisch Oldendorf. Stadt Preußisch Oldendorf, abgerufen am 27. August 2019. 
  3. Schlosspark Hüffe bei LWL-GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, abgerufen am 27. August 2019.
  4. Rettungshundestaffel Wiehengebirge-Mühlenkreis e.V: Schloss Hüffe (Memento vom 8. September 2012 im Webarchiv archive.today)
  5. Gewünschte letzte Ruhestätte: Sarg-Beisetzung von Gräfin von Schwerin-Krukemeyer auf "Friedhofsinsel" kann stattfinden, juris-Nachricht vom 27. Februar 2015, abgerufen am 2. März 2015
  6. Christian Busse: Insolvenzverwalter bietet Hüffe beim englischen Auktionshaus Sotheby’s an: Kein Erbe will das Schloss. In: Westfalen-Blatt. Westfalen-Blatt Vereinigte Zeitungsverlage GmbH, 20. August 2015, abgerufen am 11. April 2019. 
  7. Arndt Hoppe, Kai Wessel: Kaufmann aus dem Emsland erhält den Zuschlag für Hüffe: Das Schloss hat einen neuen Herrn. In: Westfalen-Blatt. Westfalen-Blatt Vereinigte Zeitungsverlage GmbH, 30. März 2019, abgerufen am 11. April 2019. 
  8. Sandra Spieker: Hüffe: Ein Schlossherr ist nach vier Jahren gefunden. In: Neue Westfälische. Zeitungsverlag Neue Westfälische GmbH & Co. KG, 8. April 2019, abgerufen am 11. April 2019. 
  9. Wolfgang Leesch: Verwaltung in Westfalen 1815–1945. In: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Band 38. Aschendorff, Münster 1992, ISBN 3-402-06845-1, S. 396. 
  10. Amtsblatt der Regierung Minden 1928, S. 145
  11. https://www.burgerbe.de/2015/12/27/erben-wollen-schloss-hueffe-nicht-verkauf-fuer-64-mio-geplant-31053/

Weblinks

Commons: Schloss Hüffe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schloss Hüffe in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts
  • Schlosspark Hüffe bei LWL-GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
Güter, Rittergüter, Herrenhäuser, Burgen und Schlösser im Kreis Minden-Lübbecke

Burg Rahden | Burg Reineberg | Burg Schlüsselburg | Ellerburg | Gut Deesberg | Gut Groß-Engershausen | Gut Hudenbeck | Gut Neuhof | Gut Obernfelde | Gut Oheimb | Gut Renkhausen | Gut Rothenhoff | Gut Stockhausen | Gut Wedigenstein | Rittergut Eisbergen | Rittergut Schlüsselburg | Schalksburg | Schloss Benkhausen | Schloss Crollage | Schloss Haddenhausen | Schloss Haldem | Schloss Hollwinkel | Schloss Hüffe | Schloss Ovelgönne | Schloss Petershagen | Schloss Wietersheim

52.3347222222228.5155555555556Koordinaten: 52° 20′ 5″ N, 8° 30′ 56″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 05:22

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Hüffe, Was ist Schloss Hüffe? Was bedeutet Schloss Hüffe?

Schloss Huffe ist ein mindestens auf das 15 Jahrhundert zuruckgehendes Wasserschloss im Stadtteil Lashorst von Preussisch Oldendorf im Kreis Minden Lubbecke Die Anlage liegt sudlich des Mittellandkanals in der Alsweder Niederung und ist rund 13 5 Hektar gross Sie befindet sich in Privatbesitz Mittelbau des HerrenhausesGeschichteHerrenhaus und Grafte Die erstmalige Erwahnung eines Geschlechts von Huffe entstammt einer Urkunde aus dem Jahr 1229 Der Bezug zu dem entsprechenden Hof zu Huffe ist jedoch unsicher Das Rittergut Huffe wird erstmals sicher 1439 erwahnt Genau wie das benachbarte Schloss Hollwinkel bildete es einen westlichen Randposten des Hochstifts Minden Die ursprunglichen Eigentumer von Schloen genannt Gehle waren Besitzer dieser beiden Anlagen Da gleichzeitig die ursprunglich nicht genau definierte Grenze zwischen der Grafschaft Ravensberg und dem Hochstift Minden durch die Gutsflachen lief ist die Geschichte des Gutes bis ins 18 Jahrhundert von Territorial und Erbschaftsstreitereien gekennzeichnet die 1609 sogar vor dem Reichskammergericht ausgetragen wurden Oberst Christoph von Wrisberg der von 1554 bis 1580 Gutsherr war spielte als Landsknechtsfuhrer eine grosse Rolle bei den Streitigkeiten mit den Eigentumern des Schlosses Hollwinkel Diese Streitigkeiten wurden auch gewaltsam ausgetragen Philipp Wilhelm von Cornberg kaufte im Jahr 1593 Schloss Huffe Erneut entspann sich ein Konflikt mit den Eigentumern von Schloss Hollwinkel den von Cornberg schliesslich mit Hilfe des hessischen Landgrafen fur sich entschied Da sich die Eigentumer von Schloss Hollwinkel die Familie Schloen genannt Gehle beim Hochstift Minden Hilfe suchten kam es fast zu einem Krieg mit Hessen Kassel Erst kurz vor seinem Tod nach langen Prozessen und Vergleichsverhandlungen konnte von Cornberg das Gut Huffe fur sich und seine Nachkommen sichern Friedrich Christian Arnold von Jungkenn ein hessischer General und Kriegsminister erwarb 1773 das marode Gut Huffe im Tausch gegen Gut Lubrassen bei Bielefeld Zwischen 1775 und 1784 wurden das Schloss und der Park in seiner heutigen Form errichtet Von Jungkenn ist auf der Begrabnisinsel im Schlosspark beigesetzt Da er kinderlos starb erbte seine Nichte Frederike von Romberg und danach ihr einziger Sohn Friedrich von Vely Jungkenn das Anwesen Unter dem Freiherrn von Vely Jungkenn wirkte Wilhelm Hohoff von 1871 bis 1886 als Kaplan auf Schloss Huffe Die Familie von Jungkenn blieb bis 1947 Eigentumerin der Anlage Eine Nichte der Familie von Jungkenn die Freifrau von Vittinghoff Schell ubereignete das Schloss 1947 dem Landesverband Westfalen Lippe des Deutschen Roten Kreuzes die Landereien blieben aber zunachst im Familienbesitz Das Rote Kreuz betrieb die Anlage als Erholungsheim fur Kriegsheimkehrer und nutzte die Gebaude noch bis 1977 als Alters und Pflegeheim Im Jahr 1977 erwarb Hartmut Krukemeyer das Anwesen und investierte mehrere Millionen DM in die Restaurierung von Schloss Parkgelande und umliegenden Gebauden Krukemeyer hatte 1970 am Stadtrand von Osnabruck eine Klinik eroffnet aus der sich eines der grossten privaten Krankenhausunternehmen die Paracelsus Kliniken entwickelte Er wurde 1990 mit dem Grossen Bundesverdienstkreuz geehrt und starb 1994 Seine Witwe Katharina Grafin von Schwerin Krukemeyer war danach Eigentumerin und bewohnte das Schloss Sie starb 2015 Alle in ihrem Testament genannten Erben schlugen das Erbe aus Im Marz 2019 erwarb ein Kaufmann aus dem Emsland das Schloss samt Nebengebauden und Landereien Ende 2019 wurden das Schloss samt Park erneut verkauft allerdings ohne den uberwiegenden Teil der Landereien Gutsbezirk Huffe In den 1840er Jahren wurde im Amt Alswede des Kreises Lubbecke der Gutsbezirk Huffe aus der Gemeinde Alswede ausgegliedert Zum 1 Oktober 1928 wurde er wieder aufgelost und in die damaligen Gemeinde Lashorst eingemeindet Gebaude und ParkBegrabnisinsel im Schlosspark Das heutige Herrenhaus wurde nach Abbruch eines Vorgangerbaus von 1774 bis 1782 auf einer Grafteninsel erbaut Der Entwurf stammt vermutlich vom Kasseler Oberbaudirektor Simon Louis du Ry Es ist das einzige Bauwerk in der weiteren Umgebung das im Stil des spatbarocken Klassizismus errichtet wurde Im Gegensatz zur zuruckhaltenden ausseren Gestaltung zeichnet sich das Innere durch reichhaltige Stuckaturen aus Insbesondere der Spiegelsaal im Mittelbau ist hervorzuheben Der Park wurde durch den in Kassel tatigen Hofgartner Pierre Bourguignon ab 1775 angelegt Eine lange Sichtachse im Park gestattet den Blick bis hin zum Wiehengebirge LiteraturFriedrich Wilhelm Batjer Das Landschloss Huffe und Simon Louis du Ry Westfalen Sonderheft 8 ISSN 0342 4170 Coppenrath Munster 1941 Zugleich Hannover Techn Hochsch Diss 1939 Dieter Besserer Christoph von Wrisberg Landsknechtfuhrer und Besitzer des Rittergutes Huffe In Der Minden Ravensberger Jg 63 1991 ISSN 0947 2444 S 77 79 Wilhelm Brepohl Landschloss Huffe In Westfalischer Heimatbund Westfalisches Amt fur Denkmalpflege Hrsg Westfalische Kunststatten Heft 11 Druck und Verlagshaus W Bitter Munster 1980 ISSN 0930 3952 Thomas Bufe Gartenreise Ein Fuhrer durch Garten und Parks in Ostwestfalen Lippe Landwirtschaftsverlag Munster Hiltrup 2000 ISBN 3 7843 3037 1 S 18 20 Klaus Kreppel Wilhelm Hohoff Christ und Sozialist In Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins Jahrgang 45 1973 S 81 88 Hartmut Krukemeyer Schloss Huffe Ein Ostwestfalischer Herrensitz Meyer Osnabruck 1994 Ernst Maoro Schloss Huffe in Lubbecke In Schlosser Burgen Herrensitze in Ostwestfalen Lippe Westfalen Verlag Bielefeld 1986 ISBN 3 88918 038 8 S 164 166 Florian Matzner Ulrich Schulze Barock in Westfalen Ein Reisefuhrer Kulturlandschaft Westfalen Bd 3 2 unveranderte Auflage Ardey Verlag Munster 1997 ISBN 3 87023 052 5 S 153 Hans Nordsiek Huffe ein Rittergut mit zwei Landtagsmandaten In Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins Jg 51 1979 ISSN 0340 188X S 115 118 Regine von Schopf Barockgarten in Westfalen Grune Reihe Quellen und Forschungen zur Gartenkunst 10 Werner Worms 1988 ISBN 3 88462 049 5 Zugleich Munster Univ Diss Lothar Wessels Schloss Huffe Ein ostwestfalischer Herrensitz Uhle amp Kleimann Lubbecke 2008 ISBN 978 3 928959 49 0 EinzelnachweiseSchloss Huffe in der wissenschaftlichen Datenbank EBIDAT des Europaischen Burgeninstituts abgerufen am 27 August 2019 Schloss Huffe In Website der Stadt Preussisch Oldendorf Stadt Preussisch Oldendorf abgerufen am 27 August 2019 Schlosspark Huffe bei LWL GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe abgerufen am 27 August 2019 Rettungshundestaffel Wiehengebirge Muhlenkreis e V Schloss Huffe Memento vom 8 September 2012 im Webarchiv archive today Gewunschte letzte Ruhestatte Sarg Beisetzung von Grafin von Schwerin Krukemeyer auf Friedhofsinsel kann stattfinden juris Nachricht vom 27 Februar 2015 abgerufen am 2 Marz 2015 Christian Busse Insolvenzverwalter bietet Huffe beim englischen Auktionshaus Sotheby s an Kein Erbe will das Schloss In Westfalen Blatt Westfalen Blatt Vereinigte Zeitungsverlage GmbH 20 August 2015 abgerufen am 11 April 2019 Arndt Hoppe Kai Wessel Kaufmann aus dem Emsland erhalt den Zuschlag fur Huffe Das Schloss hat einen neuen Herrn In Westfalen Blatt Westfalen Blatt Vereinigte Zeitungsverlage GmbH 30 Marz 2019 abgerufen am 11 April 2019 Sandra Spieker Huffe Ein Schlossherr ist nach vier Jahren gefunden In Neue Westfalische Zeitungsverlag Neue Westfalische GmbH amp Co KG 8 April 2019 abgerufen am 11 April 2019 Wolfgang Leesch Verwaltung in Westfalen 1815 1945 In Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Westfalen Band 38 Aschendorff Munster 1992 ISBN 3 402 06845 1 S 396 Amtsblatt der Regierung Minden 1928 S 145 https www burgerbe de 2015 12 27 erben wollen schloss hueffe nicht verkauf fuer 64 mio geplant 31053 WeblinksCommons Schloss Huffe Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Schloss Huffe in der wissenschaftlichen Datenbank EBIDAT des Europaischen Burgeninstituts Schlosspark Huffe bei LWL GeodatenKultur des Landschaftsverbandes Westfalen LippeGuter Ritterguter Herrenhauser Burgen und Schlosser im Kreis Minden Lubbecke Burg Rahden Burg Reineberg Burg Schlusselburg Ellerburg Gut Deesberg Gut Gross Engershausen Gut Hudenbeck Gut Neuhof Gut Obernfelde Gut Oheimb Gut Renkhausen Gut Rothenhoff Gut Stockhausen Gut Wedigenstein Rittergut Eisbergen Rittergut Schlusselburg Schalksburg Schloss Benkhausen Schloss Crollage Schloss Haddenhausen Schloss Haldem Schloss Hollwinkel Schloss Huffe Schloss Ovelgonne Schloss Petershagen Schloss Wietersheim 52 334722222222 8 5155555555556 Koordinaten 52 20 5 N 8 30 56 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Otto Strützel

  • Juli 19, 2025

    Otto Pötter

  • Juli 19, 2025

    Otto Nägeli

  • Juli 19, 2025

    Otto Mödlagl

  • Juli 19, 2025

    Otto Kässbohrer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.