Das Schloss Kürn ist ein denkmalgeschütztes Gebäude am Schlossplatz 1 in der Römerstraße 24 im Ortsteil Kürn der Gemeind
Schloss Kürn

Das Schloss Kürn ist ein denkmalgeschütztes Gebäude am Schlossplatz 1 / in der Römerstraße 24 im Ortsteil Kürn der Gemeinde Bernhardswald im bayerischen Landkreis Regensburg. Die Anlage ist unter der Aktennummer D-3-75-119-12 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Kürn verzeichnet. Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6839-0012 im Bayernatlas als „archäologische Befunde im Bereich des ehem. Schlosses von Kürn, zuvor mittelalterliche Burg“ geführt.
Geschichte
Die Erbauer der Burg waren die Herren von Kürn, die dort ihren Stammsitz hatten. 1197 wurden die Edlen von Kürn erstmals erwähnt, 1299 ein castrum dictum Churn. Nach dem Verkauf von Burg und Herrschaft Kürn an die Paulsdorfer 1394 verlagerten die Herren von Kürn ihren Herrschaftssitz auf Burg Kürnberg bei Stamsried, wo Hans Kürner 1422 als der letzte Kürnberger erwähnt wird. Spätere Besitzer der Burg Kürn waren 1623 die Herzöge von Bayern und ab 1642 die Familie von Stingelheim. 1825 brannte die Burg ab, sodass ab 1826 das Schloss in klassizistischen Formen neu aufgebaut wurde. Es befindet sich seit 1830 im Besitz der Grafen von Walderdorff.
Gebäude
Das Schloss ist eine zweigeschossige, schlichte, klassizistische Vierflügelanlage mit Walmdächern, neun Fensterachsen, übergiebeltem Mittelrisalit und Putzgliederungen. Im Kern stammt die Anlage von 1698. Der große natürliche Park in südwestlicher Hanglage bezieht gewachsene Granitblöcke ein und weist einen reichen Buchenbestand auf. Von der alten mittelalterlichen Burganlage ist heute nur noch der Graben erkennbar.
Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz. Deutscher Kunstverlag, München 1991.
Weblinks
- Schloss Kürn in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Koordinaten: 49° 7′ 8,8″ N, 12° 12′ 42,8″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Kürn, Was ist Schloss Kürn? Was bedeutet Schloss Kürn?
Das Schloss Kurn ist ein denkmalgeschutztes Gebaude am Schlossplatz 1 in der Romerstrasse 24 im Ortsteil Kurn der Gemeinde Bernhardswald im bayerischen Landkreis Regensburg Die Anlage ist unter der Aktennummer D 3 75 119 12 als denkmalgeschutztes Baudenkmal von Kurn verzeichnet Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 3 6839 0012 im Bayernatlas als archaologische Befunde im Bereich des ehem Schlosses von Kurn zuvor mittelalterliche Burg gefuhrt Schloss KurnLageplan von Schloss Kurn auf dem Urkataster von BayernGeschichteDie Erbauer der Burg waren die Herren von Kurn die dort ihren Stammsitz hatten 1197 wurden die Edlen von Kurn erstmals erwahnt 1299 ein castrum dictum Churn Nach dem Verkauf von Burg und Herrschaft Kurn an die Paulsdorfer 1394 verlagerten die Herren von Kurn ihren Herrschaftssitz auf Burg Kurnberg bei Stamsried wo Hans Kurner 1422 als der letzte Kurnberger erwahnt wird Spatere Besitzer der Burg Kurn waren 1623 die Herzoge von Bayern und ab 1642 die Familie von Stingelheim 1825 brannte die Burg ab sodass ab 1826 das Schloss in klassizistischen Formen neu aufgebaut wurde Es befindet sich seit 1830 im Besitz der Grafen von Walderdorff GebaudeDas Schloss ist eine zweigeschossige schlichte klassizistische Vierflugelanlage mit Walmdachern neun Fensterachsen ubergiebeltem Mittelrisalit und Putzgliederungen Im Kern stammt die Anlage von 1698 Der grosse naturliche Park in sudwestlicher Hanglage bezieht gewachsene Granitblocke ein und weist einen reichen Buchenbestand auf Von der alten mittelalterlichen Burganlage ist heute nur noch der Graben erkennbar LiteraturGeorg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Bayern V Regensburg und die Oberpfalz Deutscher Kunstverlag Munchen 1991 WeblinksSchloss Kurn in der privaten Datenbank Alle Burgen 49 1190988 12 2118766 552 Koordinaten 49 7 8 8 N 12 12 42 8 O Burgen und Schlosser im Landkreis Regensburg Schlosser Schloss Alteglofsheim Schloss Altenthann abgegangen Schloss Aufhausen Schloss Barbing Schloss Beratzhausen Schloss Bergstetten Schloss Bernhardswald Bertholzhofener Schlosschen Schloss Diesenbach abgegangen Schloss Eggmuhl Schloss Etterzhausen Schloss Gebelkofen Schloss Glapfenberg Schloss Hackenberg Schloss Haus Schloss Hauzendorf Burgstall Hauzenstein Schloss Hauzenstein Schloss Heitzenhofen Neues Schloss Hemau Schloss Hirschling Schloss Hochdorf Schloss Hohengebraching Schloss Holzheim am Forst Schloss Inkofen Schloss Karlstein Schloss Kofering Schloss Kollersried Schloss Kurn Schloss Laufenthal Schloss Oberviehhausen Raitenbucher Schloss Schloss Ramspau Schloss Regendorf Unteres Schloss Regenstauf abgegangen Schloss Riekofen abgegangen Schloss Rohrbach Schloss Rosenhof Schloss Sarching Schloss Schierling Schloss Schonach Schloss Schonberg Schloss Schonhofen Silbermannsches Schlosschen Schloss Spindlhof Schloss Steinsberg Schloss Sunching Schloss Traidendorf Schloss Triftlfing Schloss Undorf Schloss Wiesent Schloss Wischenhofen Schloss Worth an der Donau Schloss Wulkersdorf Schloss Zaitzkofen Burgen und Ruinen Burg Adlmannstein Burg Brennberg Burgruine Donaustauf Burg Ehrenfels Burg Forstenberg Burgruine Heilsberg Burgruine Kallmunz Burgruine Laaber Burg Landeskron abgegangen Burg Loch Burgruine Niederviehhausen Burgruine Ramspau Burgruine Schlossberg Burg Wolfsegg Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Haidenkofen Turmhugel Hardt Turmhugel Kaltenherberg Turmhugel Langenerling Turmhugel Schlossl Turmburg Weichslmuhle Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Auburg abgegangen Burgstall Buchhausen Burgstall Drackenstein Burgstall Durchelenburg Burgstall Egelsburg Burgstall Eselsburg Burgstall Haidau Burgstall Haugenried Burgstall Hohe Felsen Burgstall Karlstein Burgstall Lichtenberg Burgstall Lichtenroth Burgstall Loweneck Burgstall Luckenpaint abgegangen Burgstall Martinsberg Burgstall Neuhaus Burgstall Oberlichtenwald Burgstall Pentling Burgstall Regenstauf Burgstall Rohrbach Burg Sanding Burgstall Schlossel Burgstall Alte Schlossgraben Burgstall Schlosshange Burgstall Schonhofen Burgstall Schrotzhofen Burgstall Schwarzenfels Burgstall Stadel Burgstall Stifterfelsen Burgstall Tiefenthal Burg Traubling Burgstall Weihenstefen Burgstall Zinzendorf Siehe auch Liste von Burgen und Schlossern in der Oberpfalz