Das Schloss Kühlenfels ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk in Kühlenfels einem Gemeindeteil der Stadt Pottenstein im Land
Schloss Kühlenfels

Das Schloss Kühlenfels ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk in Kühlenfels, einem Gemeindeteil der Stadt Pottenstein im Landkreis Bayreuth (Oberfranken, Bayern). Das Bauwerk ist unter der Denkmalnummer D-4-72-179-82 als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste eingetragen.
Beschreibung
Das mittelalterliche Schloss wurde 1521 im Deutschen Bauernkrieg niedergebrannt. 1788–99 wurde das zweigeschossige Gebäude errichtet, das mit einem Walmdach bedeckt ist, und zum Hof nach Süden einen Risalit hat. Ein im Kern mittelalterlicher Wehrturm der ehemaligen Befestigung, der mit einem spitzen Helm bedeckt ist, steht im Westen.
Literatur
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Franken, Die Regierungsbezirke Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken. Deutscher Kunstverlag, München 1999, S. 550.
Koordinaten: 49° 44′ 19″ N, 11° 25′ 7,7″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Kühlenfels, Was ist Schloss Kühlenfels? Was bedeutet Schloss Kühlenfels?
Das Schloss Kuhlenfels ist ein denkmalgeschutztes Bauwerk in Kuhlenfels einem Gemeindeteil der Stadt Pottenstein im Landkreis Bayreuth Oberfranken Bayern Das Bauwerk ist unter der Denkmalnummer D 4 72 179 82 als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste eingetragen Schloss KuhlenfelsBeschreibungDas mittelalterliche Schloss wurde 1521 im Deutschen Bauernkrieg niedergebrannt 1788 99 wurde das zweigeschossige Gebaude errichtet das mit einem Walmdach bedeckt ist und zum Hof nach Suden einen Risalit hat Ein im Kern mittelalterlicher Wehrturm der ehemaligen Befestigung der mit einem spitzen Helm bedeckt ist steht im Westen LiteraturGeorg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Franken Die Regierungsbezirke Oberfranken Mittelfranken und Unterfranken Deutscher Kunstverlag Munchen 1999 S 550 49 738614 11 418798 Koordinaten 49 44 19 N 11 25 7 7 O