Das Schloss Neuschloß oder Friedrichsburg ist eine abgegangene Burg später darauf erbautes Jagdschloss der Kurpfalz ents
Schloss Neuschloß

Das Schloss Neuschloß oder Friedrichsburg ist eine abgegangene Burg, später darauf erbautes Jagdschloss der Kurpfalz, entstanden in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts an der Kreuzung dreier wichtiger Straßen, und lag im heutigen Lampertheimer Stadtteil Neuschloß im Landkreis Bergstraße in Hessen. Das Schloss wurde später in großen Teilen zerstört, so dass heute nur noch ein Nebengebäude davon steht.
Friedrichsburg, Schloss Neuschloß | ||
---|---|---|
Wirtschafts- und Beamtenbau des ehemaligen Schlosses Neuschloss – Sicht von der Hauptstraße (Frontansicht) | ||
Alternativname(n) | Jagdschloss Friedrichsburg, Friddelburg das newe Schloß, Neue Friedrichsburg, Neu-Friedrichsburg, Friedelsburg, Neues Schloß, Jagdschloss Lampertheim | |
Staat | Deutschland | |
Ort | Lampertheim-Neuschloß | |
Entstehungszeit | 1463–1468 (1465–1470) | |
Burgentyp | Niederungsburg, später Jagdschloss | |
Erhaltungszustand | nichts erhalten, überbaut | |
Ständische Stellung | Hochadel | |
Geographische Lage | 49° 36′ N, 8° 31′ O | |
Höhenlage | 90 m ü. NHN | |
|
Beschreibung
Erbaut wurde das Jagdschloss unter Pfalzgraf Friedrich den Siegreichen. Es wurde anfänglich Jagdschloss Friedrichsburg oder nur Friedrichsburg genannt, später nach ersten Zerstörungen und Neu-, Um- und Ausbau als „Neues Schloß“ bezeichnet.
Im Jahre 1468 wird das kurpfälzische „Jagdschloss Friedrichsburg“ – später „Neuschloß“ – erstmals urkundlich erwähnt. Erbaut wurde es von 1465 bis 1468.
1496 unterstützte der Kurpfälzische Kurfürst Phillip der Aufrichtige den Herzog Georg von Bayern-Landshut, der sein Testament auf Neuschloss aufsetzte und seine Tochter Elisabeth, die 1499 Phillips Sohn Ruprecht den Tugendhaften heiratete, zur Erbin bestimmte und damit dem Wittelsbacher Hausvertrag widersprach.
In den folgenden Auseinandersetzungen der Bayrischen Fehde wird Friedrichsburg 1504 durch die Landgrafschaft Hessen zerstört. Zwischen 1544 und 1556 wurde es neu aufgebaut und erweitert. Am 4. April 1553 wurde hier die Absage der Kurpfalz und Bayerns an König Ferdinand I. zur Teilnahme am Memminger oder Egerer Bund verfasst. Beide Länder schlossen sich stattdessen dem an, einem Zusammenschluss von Fürsten infolge des Zweiten Markgrafenkrieges.
Während des Dreißigjährigen Krieges wurde neben dem Ort Lampertheim das Schloss am 10. Juni 1622 zum zweiten Mal und dann so stark zerstört, dass es nicht wieder aufgebaut wurde.
Ein Teilabbruch erfolgte bereits 1701. 1705 wurde das Territorium wieder uneingeschränkter Besitz des Bischofs von Worms und seit diesem Zeitpunkt vom Ort Lampertheim als Steinbruch benutzt. Das dazugehörende Ackerland wurde zunächst wie bisher an Beständer verpachtet. Bis um 1800 wurden die Schlossreste fast komplett abgebaut. 1803 fiel das Gebiet an die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt.
Die Gemeinde Lampertheim kaufte das Schlossfeld im Jahre 1808 auf. Von 1829 bis 1927 nahm auf dem ehemaligen Schlossgelände die Chemische Fabrik Neuschloß ihre Produktion auf. Den 1927 erfolgten Abriss der Fabrikationsanlagen hat neben der ehemaligen Kantine und dem Direktionsgebäude nur der schon zum ehemaligen Schloss gehörige Wirtschafts- und Beamtenbau überdauert. Dieser, ein zweistöckiges Wohnhaus, hatte einen polygonalen Treppenturm auf quadratischem Unterbau. Es bildet heute den Rest jener im 15. Jahrhundert entstandenen prächtigen Anlage. Die Gemeinde Lampertheim hat das Gebäude schließlich übernommen und in der Nachkriegszeit Wohnungen darin eingerichtet. Auf dem alten Schlossgelände ist seit 1950 eine Siedlung entstanden, die in den folgenden Jahrzehnten in mehreren Bebauungsphasen erweitert wurde und heute ein Stadtteil Lampertheims mit über 1440 Einwohnern ist.
- Schlossbilder 2014
- Der Schlossrest von Südwesten
- Die zur Hauptstraße gelegene Rückseite von Norden
- Giebelseite von Osten
- Vermauertes Sandsteinfenster mit Steinmetzzeichen und Spolie
Literatur
- Rolf Müller (Hrsg.): Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990, ISBN 3-89214-017-0, S. 225.
- Peter und Marion Sattler: Burgen und Schlösser im Odenwald, Verlag Edition Diesbach, Auflage 1/2004
- Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Hessen II: Regierungsbezirk Darmstadt, Deutscher Kunstverlag, Auflage 1/2008
- Heinrich Friedrich Karb: Das kurpfälzische Jagdschloß Neuschloß, Vlg. Laurissa, Lorsch, In: Geschichtsblätter für den Kreis Bergstraße, Band 9 (1976). S. 89–117
- Koob, Ferdinand (Hrsg.): Zum Steyn. Beschreibung der herrschaftlichen Güter auf Neuschloß zu Lampertheim 1527, Quellenveröffentlichungen zur Heimatgeschichte des Kreises Bergstraße, Reihe 9, S. 1–12
- Johann Georg Fleischer: Geschichte des Kurfürsten Friedrichs des Ersten, von der Pfalz, Frankfurt und Leipzig 1765, S. 650
Weblinks
- Webseite Lampertheim – Geschichte Stadtteil Neuschloß
- Friedrichsburg, Landkreis Bergstraße. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Neuschloß, Landkreis Bergstraße. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
Quellen
- andere Quellen sprechen von 1465 bis 1470
- Meinrad Schaab, Hansmartin Schwarzmaier (Hrsg.) u. a.: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Band 2: Die Territorien im alten Reich. Hrsg. im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Klett-Cotta, Stuttgart 1995, ISBN 3-608-91466-8, S. 284 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Felix Adam von Löwenthal: Geschichte des Baierisch Landshutischen Erbfolgkrieges …, München 1792, S. 73 (Volltext in der Google-Buchsuche)
- Guido Komatsu: Landfriedensbünde im 16. Jahrhundert. Ein typologischer Vergleich. Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2001, S. 148, 183 (online, PDF, 837 kB).
- Webseite der Stadt Lampertheim: Die Zeittafel der Lampertheimer Geschichte
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Neuschloß, Was ist Schloss Neuschloß? Was bedeutet Schloss Neuschloß?
Das Schloss Neuschloss oder Friedrichsburg ist eine abgegangene Burg spater darauf erbautes Jagdschloss der Kurpfalz entstanden in der zweiten Halfte des 15 Jahrhunderts an der Kreuzung dreier wichtiger Strassen und lag im heutigen Lampertheimer Stadtteil Neuschloss im Landkreis Bergstrasse in Hessen Das Schloss wurde spater in grossen Teilen zerstort so dass heute nur noch ein Nebengebaude davon steht Friedrichsburg Schloss NeuschlossWirtschafts und Beamtenbau des ehemaligen Schlosses Neuschloss Sicht von der Hauptstrasse Frontansicht Wirtschafts und Beamtenbau des ehemaligen Schlosses Neuschloss Sicht von der Hauptstrasse Frontansicht Alternativname n Jagdschloss Friedrichsburg Friddelburg das newe Schloss Neue Friedrichsburg Neu Friedrichsburg Friedelsburg Neues Schloss Jagdschloss LampertheimStaat DeutschlandOrt Lampertheim NeuschlossEntstehungszeit 1463 1468 1465 1470 Burgentyp Niederungsburg spater JagdschlossErhaltungszustand nichts erhalten uberbautStandische Stellung HochadelGeographische Lage 49 36 N 8 31 O 49 60167 8 518447 90 Koordinaten 49 36 6 N 8 31 6 4 OHohenlage 90 m u NHNSchloss Neuschloss Hessen BeschreibungKurfurst Friedrich der SiegreicheDer hexagonale Treppenturm am ehemaligen Beamtenbau des Schlosses Erbaut wurde das Jagdschloss unter Pfalzgraf Friedrich den Siegreichen Es wurde anfanglich Jagdschloss Friedrichsburg oder nur Friedrichsburg genannt spater nach ersten Zerstorungen und Neu Um und Ausbau als Neues Schloss bezeichnet Im Jahre 1468 wird das kurpfalzische Jagdschloss Friedrichsburg spater Neuschloss erstmals urkundlich erwahnt Erbaut wurde es von 1465 bis 1468 1496 unterstutzte der Kurpfalzische Kurfurst Phillip der Aufrichtige den Herzog Georg von Bayern Landshut der sein Testament auf Neuschloss aufsetzte und seine Tochter Elisabeth die 1499 Phillips Sohn Ruprecht den Tugendhaften heiratete zur Erbin bestimmte und damit dem Wittelsbacher Hausvertrag widersprach In den folgenden Auseinandersetzungen der Bayrischen Fehde wird Friedrichsburg 1504 durch die Landgrafschaft Hessen zerstort Zwischen 1544 und 1556 wurde es neu aufgebaut und erweitert Am 4 April 1553 wurde hier die Absage der Kurpfalz und Bayerns an Konig Ferdinand I zur Teilnahme am Memminger oder Egerer Bund verfasst Beide Lander schlossen sich stattdessen dem an einem Zusammenschluss von Fursten infolge des Zweiten Markgrafenkrieges Wahrend des Dreissigjahrigen Krieges wurde neben dem Ort Lampertheim das Schloss am 10 Juni 1622 zum zweiten Mal und dann so stark zerstort dass es nicht wieder aufgebaut wurde Ein Teilabbruch erfolgte bereits 1701 1705 wurde das Territorium wieder uneingeschrankter Besitz des Bischofs von Worms und seit diesem Zeitpunkt vom Ort Lampertheim als Steinbruch benutzt Das dazugehorende Ackerland wurde zunachst wie bisher an Bestander verpachtet Bis um 1800 wurden die Schlossreste fast komplett abgebaut 1803 fiel das Gebiet an die Landgrafschaft Hessen Darmstadt Die Gemeinde Lampertheim kaufte das Schlossfeld im Jahre 1808 auf Von 1829 bis 1927 nahm auf dem ehemaligen Schlossgelande die Chemische Fabrik Neuschloss ihre Produktion auf Den 1927 erfolgten Abriss der Fabrikationsanlagen hat neben der ehemaligen Kantine und dem Direktionsgebaude nur der schon zum ehemaligen Schloss gehorige Wirtschafts und Beamtenbau uberdauert Dieser ein zweistockiges Wohnhaus hatte einen polygonalen Treppenturm auf quadratischem Unterbau Es bildet heute den Rest jener im 15 Jahrhundert entstandenen prachtigen Anlage Die Gemeinde Lampertheim hat das Gebaude schliesslich ubernommen und in der Nachkriegszeit Wohnungen darin eingerichtet Auf dem alten Schlossgelande ist seit 1950 eine Siedlung entstanden die in den folgenden Jahrzehnten in mehreren Bebauungsphasen erweitert wurde und heute ein Stadtteil Lampertheims mit uber 1440 Einwohnern ist Schlossbilder 2014 Der Schlossrest von Sudwesten Die zur Hauptstrasse gelegene Ruckseite von Norden Giebelseite von Osten Vermauertes Sandsteinfenster mit Steinmetzzeichen und SpolieLiteraturRolf Muller Hrsg Schlosser Burgen alte Mauern Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei Wiesbaden 1990 ISBN 3 89214 017 0 S 225 Peter und Marion Sattler Burgen und Schlosser im Odenwald Verlag Edition Diesbach Auflage 1 2004 Georg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Hessen II Regierungsbezirk Darmstadt Deutscher Kunstverlag Auflage 1 2008 Heinrich Friedrich Karb Das kurpfalzische Jagdschloss Neuschloss Vlg Laurissa Lorsch In Geschichtsblatter fur den Kreis Bergstrasse Band 9 1976 S 89 117 Koob Ferdinand Hrsg Zum Steyn Beschreibung der herrschaftlichen Guter auf Neuschloss zu Lampertheim 1527 Quellenveroffentlichungen zur Heimatgeschichte des Kreises Bergstrasse Reihe 9 S 1 12 Johann Georg Fleischer Geschichte des Kurfursten Friedrichs des Ersten von der Pfalz Frankfurt und Leipzig 1765 S 650WeblinksCommons Schloss Neuschloss Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Webseite Lampertheim Geschichte Stadtteil Neuschloss Friedrichsburg Landkreis Bergstrasse Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Neuschloss Landkreis Bergstrasse Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Quellenandere Quellen sprechen von 1465 bis 1470 Meinrad Schaab Hansmartin Schwarzmaier Hrsg u a Handbuch der baden wurttembergischen Geschichte Band 2 Die Territorien im alten Reich Hrsg im Auftrag der Kommission fur geschichtliche Landeskunde in Baden Wurttemberg Klett Cotta Stuttgart 1995 ISBN 3 608 91466 8 S 284 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Felix Adam von Lowenthal Geschichte des Baierisch Landshutischen Erbfolgkrieges Munchen 1792 S 73 Volltext in der Google Buchsuche Guido Komatsu Landfriedensbunde im 16 Jahrhundert Ein typologischer Vergleich Dissertation Georg August Universitat Gottingen 2001 S 148 183 online PDF 837 kB Webseite der Stadt Lampertheim Die Zeittafel der Lampertheimer GeschichteBurgen und Schlosser in Hessen im Landkreis Bergstrasse Burgstall Altes Kopfchen Schloss Auerbach Schloss Birkenau Staatspark Furstenlager Hammerschlosschen Heppenheimer Stadtschloss Hinterburg Burg Hirschhorn Burg Hundheim Jagdschloss Jagersburg Neues Jagdschloss Jagersburg Kurmainzer Amtshof Burg Lindenfels Mittelburg Burgstall Morlenbach Schloss Neuschloss Friedrichsburg Palais von Hausen Schloss Rennhof Burgstadel Rimbach Schwalbennest Schloss Schonberg Starkenburg Burg Stein Vorderburg Burg Wald Michelbach abgegangen Burgstall Waldau Jagdschloss Zwingenberg Obere Burg Schlosschen Zwingenberg Wasserburg Zwingenberg