Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Schloss Nußdorf an der Martinstraße in Nussdorf einem Ortsteil von Eberdingen einer Gemeinde im Landkreis Ludwigsbur

Schloss Nußdorf

  • Startseite
  • Schloss Nußdorf
Schloss Nußdorf
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Schloss Nußdorf an der Martinstraße in Nussdorf, einem Ortsteil von Eberdingen, einer Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg, wurde im 15./16. Jahrhundert erbaut und im 19. Jahrhundert größtenteils erneuert. Es wurde aus unverputztem Bruchstein-Mauerwerk im Stil einer mittelalterlichen Burg errichtet. Das Schloss steht zusammen mit der Einfriedung seines Parks, der ehemaligen Remise, der einstigen Verwalterwohnung und dem Wirtschaftsgebäude als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz.

Geschichte

Als Vorgängerbau kann ein Schloss oder eine Burg aus dem 15. Jahrhundert nachgewiesen werden, die an derselben Stelle stand. Diese hatte einen Turm an der nördlichen sowie einen Hofraum mit Wirtschaftsgebäuden an der südlichen Seite. Außerdem war ein Schlossgarten Teil der etwa ein Hektar großen Anlage. Ende des 19. Jahrhunderts wurde vom damaligen Besitzer Richard Freiherr von Reischach, dem Oberhofmeister von Königin Olga von Württemberg, ein Neubau geplant. 1878 wurden die Ökonomiegebäude und der südliche Turm gebaut, neun Jahre später wurde der Neubau des Schlosses von den Stuttgarter Architekten Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle ausgeführt. Im selben Jahr wurde auch das dem heutigen Schloss gegenüberliegende Kleine Schlössle gebaut, ein romanisierender Bau mit Zierformen aus Gotik und Renaissance. 1888 wurde schließlich der heutige Innenhof mit Kreuzgang errichtet und der Umbau des Pferdestalls zur Gärtnerwohnung vorgenommen. Abschließend wurde der Garten des Schlosses zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet.

Weblinks

Commons: Schloss Nußdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ulrich Hartmann (Hrsg.): Der Kreis Ludwigsburg. 2. Auflage, Theiss, Stuttgart 1994, ISBN 3-8062-1055-1, S. 186.
  2. Dagmar Zimdars (Bearb.): Dehio-Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Baden-Württemberg I. Deutscher Kunstverlag, Berlin / München 1993, ISBN 3-422-03024-7, S. 277.
  3. Königlich württembergisches statistisch-topographisches Bureau (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Vaihingen. 1856. / unveränderter Nachdruck, Bissinger, Magstadt 1974, ISBN 3-7644-0036-6, S. 214.
  4. Ulrich Gräf: Kunst- und Kulturdenkmale im Landkreis Ludwigsburg. Theiss, Stuttgart 1986, ISBN 3-8062-0466-7, S. 315.
Burgen und Schlösser im Landkreis Ludwigsburg

Edelmannshaus Affalterbach | Schloss Aldingen | Burgruine Altroßwag | Burg Altsachsenheim | Altes Schloss Beihingen | Neues Schloss Beihingen | Obere Burg Besigheim |  | Untere Burg Besigheim | Schloss Bietigheim | Burg Bönnigheim |  | Schloss Ditzingen | Schloss Favorite | Mäuseturm Freudental | Schloss Freudental | Oberes Schloss Geisingen | Unteres Schloss Geisingen | Schloss Großbottwar | Schloss Großsachsenheim | Residenzschloss Grüningen | Schloss Harteneck | Schloss Hemmingen | Schloss Heutingsheim | Schloss Hochberg | Schloss Hochdorf (Eberdingen) | Schloss Hochdorf (Remseck) | Festung Hohenasperg | Burg Hoheneck | Schloss Hohenstein | Holderburg | Schloss Höpfigheim | Schloss Kaltenstein | Mittleres Schloss Kleinbottwar | Unteres Schloss Kleinbottwar | Schloss Kleiningersheim |  | Landschloss Korntal | Burg Lichtenberg | Residenzschloss Ludwigsburg | Burg Marbach | Schloss Marienwahl | Seeschloss Monrepos | Schloss Münchingen |  | Burg Nippenburg | Schloss Nippenburg |  | Schloss Nußdorf | Schloss Oßweil | Schloss Remseck | Schloss Riet | Burg Schaubeck | Schloss Schöckingen |  | Stadionsches Schloss | Steinheimer Schlössle | Schloss Steinächle | Schloss Unterriexingen

Abgegangen: Aldinger Schlössle | Burg Bietigheim | Burg Bromberg | Burg Dauseck | Burg Eselsberg |  | Burg Gründelbach | Reichsburg Grüningen |  | Burg Hohenscheid |  |  | Burg Neuroßwag |  |  | Remminger Schlössle | Burg Richtenberg | Burgstall Rotenberg | Wasserschloss Schwieberdingen |  | Schlüsselburg | Burg Steinheim (am Lehrhof) | Burg Steinheim (Murr) | Burg Vehingen |  | Burg Wolfsölden | Burg Wunnenstein

Warttürme:  | Türmle Untermberg

Wehrkirchen: Wehrkirche Affalterbach | Wehrkirche Beihingen | Wehrkirche Benningen | Wehrkirche Bissingen | Wehrkirche Erdmannhausen | Wehrkirche Großingersheim | Wehrkirche Großsachsenheim | Wehrkirchhof Hessigheim | Wehrkirche Kleinsachsenheim | Wehrkirche St. Alexander (Marbach)

48.8927777777788.9397222222222Koordinaten: 48° 53′ 34″ N, 8° 56′ 23″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Nußdorf, Was ist Schloss Nußdorf? Was bedeutet Schloss Nußdorf?

Das Schloss Nussdorf an der Martinstrasse in Nussdorf einem Ortsteil von Eberdingen einer Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden Wurttemberg wurde im 15 16 Jahrhundert erbaut und im 19 Jahrhundert grosstenteils erneuert Es wurde aus unverputztem Bruchstein Mauerwerk im Stil einer mittelalterlichen Burg errichtet Das Schloss steht zusammen mit der Einfriedung seines Parks der ehemaligen Remise der einstigen Verwalterwohnung und dem Wirtschaftsgebaude als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz Schloss NussdorfGeschichteAls Vorgangerbau kann ein Schloss oder eine Burg aus dem 15 Jahrhundert nachgewiesen werden die an derselben Stelle stand Diese hatte einen Turm an der nordlichen sowie einen Hofraum mit Wirtschaftsgebauden an der sudlichen Seite Ausserdem war ein Schlossgarten Teil der etwa ein Hektar grossen Anlage Ende des 19 Jahrhunderts wurde vom damaligen Besitzer Richard Freiherr von Reischach dem Oberhofmeister von Konigin Olga von Wurttemberg ein Neubau geplant 1878 wurden die Okonomiegebaude und der sudliche Turm gebaut neun Jahre spater wurde der Neubau des Schlosses von den Stuttgarter Architekten Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle ausgefuhrt Im selben Jahr wurde auch das dem heutigen Schloss gegenuberliegende Kleine Schlossle gebaut ein romanisierender Bau mit Zierformen aus Gotik und Renaissance 1888 wurde schliesslich der heutige Innenhof mit Kreuzgang errichtet und der Umbau des Pferdestalls zur Gartnerwohnung vorgenommen Abschliessend wurde der Garten des Schlosses zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet WeblinksCommons Schloss Nussdorf Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseUlrich Hartmann Hrsg Der Kreis Ludwigsburg 2 Auflage Theiss Stuttgart 1994 ISBN 3 8062 1055 1 S 186 Dagmar Zimdars Bearb Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Baden Wurttemberg I Deutscher Kunstverlag Berlin Munchen 1993 ISBN 3 422 03024 7 S 277 Koniglich wurttembergisches statistisch topographisches Bureau Hrsg Beschreibung des Oberamts Vaihingen 1856 unveranderter Nachdruck Bissinger Magstadt 1974 ISBN 3 7644 0036 6 S 214 Ulrich Graf Kunst und Kulturdenkmale im Landkreis Ludwigsburg Theiss Stuttgart 1986 ISBN 3 8062 0466 7 S 315 Burgen und Schlosser im Landkreis Ludwigsburg Edelmannshaus Affalterbach Schloss Aldingen Burgruine Altrosswag Burg Altsachsenheim Altes Schloss Beihingen Neues Schloss Beihingen Obere Burg Besigheim Untere Burg Besigheim Schloss Bietigheim Burg Bonnigheim Schloss Ditzingen Schloss Favorite Mauseturm Freudental Schloss Freudental Oberes Schloss Geisingen Unteres Schloss Geisingen Schloss Grossbottwar Schloss Grosssachsenheim Residenzschloss Gruningen Schloss Harteneck Schloss Hemmingen Schloss Heutingsheim Schloss Hochberg Schloss Hochdorf Eberdingen Schloss Hochdorf Remseck Festung Hohenasperg Burg Hoheneck Schloss Hohenstein Holderburg Schloss Hopfigheim Schloss Kaltenstein Mittleres Schloss Kleinbottwar Unteres Schloss Kleinbottwar Schloss Kleiningersheim Landschloss Korntal Burg Lichtenberg Residenzschloss Ludwigsburg Burg Marbach Schloss Marienwahl Seeschloss Monrepos Schloss Munchingen Burg Nippenburg Schloss Nippenburg Schloss Nussdorf Schloss Ossweil Schloss Remseck Schloss Riet Burg Schaubeck Schloss Schockingen Stadionsches Schloss Steinheimer Schlossle Schloss Steinachle Schloss Unterriexingen Abgegangen Aldinger Schlossle Burg Bietigheim Burg Bromberg Burg Dauseck Burg Eselsberg Burg Grundelbach Reichsburg Gruningen Burg Hohenscheid Burg Neurosswag Remminger Schlossle Burg Richtenberg Burgstall Rotenberg Wasserschloss Schwieberdingen Schlusselburg Burg Steinheim am Lehrhof Burg Steinheim Murr Burg Vehingen Burg Wolfsolden Burg Wunnenstein Wartturme Turmle Untermberg Wehrkirchen Wehrkirche Affalterbach Wehrkirche Beihingen Wehrkirche Benningen Wehrkirche Bissingen Wehrkirche Erdmannhausen Wehrkirche Grossingersheim Wehrkirche Grosssachsenheim Wehrkirchhof Hessigheim Wehrkirche Kleinsachsenheim Wehrkirche St Alexander Marbach 48 892777777778 8 9397222222222 Koordinaten 48 53 34 N 8 56 23 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Kunsthalle Göppingen

  • Juli 19, 2025

    Kunsthalle Düsseldorf

  • Juli 19, 2025

    Kunstgeschichtliche Städtebücher

  • Juli 19, 2025

    Kunstuniversität Graz

  • Juli 19, 2025

    Kunigunde Fürst

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.