Das Schloss Nürensdorf ist ein Schloss im Ortskern von Nürensdorf im Schweizer Kanton Zürich Das Schloss und die Brauere
Schloss Nürensdorf

Das Schloss Nürensdorf ist ein Schloss im Ortskern von Nürensdorf im Schweizer Kanton Zürich. Das Schloss und die Brauerei sind geschützte Kulturgüter der Gemeinde Nürensdorf.
Schloss Nürensdorf | |
---|---|
Schloss Nürensdorf im Jahre 2013 | |
Daten | |
Ort | Nürensdorf |
Bauherr | Familie Hess |
Baujahr | 1760 |
Koordinaten | 691328 / 255865 |
Besonderheiten | |
in Besitz der Gemeinde Nürensdorf |
Geschichte
Der Landsitz wurde von der Familie Hess im Jahre 1760 erbaut, welche die Gerichtsbarkeit in Nürensdorf von 1735 bis 1798 innehatte. Das Familienwappen der Hess mit der roten und der weissen Lilie dient auch noch im 21. Jh. als Wappen der Gemeinde Nürensdorf.
Im Jahre 1839 wurde das Schloss vom Schweinehändler Salomon Bänninger gekauft, der im Baumgarten eine Brauerei errichtete. Diese wurde 1846 das erste Mal zahlungsunfähig und änderte in den folgenden Jahren mehrmals die Hand. Im Schloss wurde eine Brauereiwirtschaft eingerichtet. 1866 brannte der Dachstock des Schlosses aus. Der Unternehmer Ernst Reinhard Landolt übernahm die Brauerei im Herbst 1890. Er wandelte 1893 die Brauerei in die Aktiengesellschaft Schlossbrauerei Nürensdorf um, die 1898 zahlungsunfähig wurde. Zuvor verkaufte er den Kachelofen des Schlosses nach München, um die Erfolgsrechnung aufzubessern.
Zur Rettung der Brauerei wurde eine Auffanggesellschaft gegründet, welche aber auch nicht erfolgreich war. Der Braubetrieb wurde 1902 eingestellt und die Brauerei Nürensdorf wurde mit der Brauerei Leopold Haas aus Riesbach zur Union-Brauerei zusammengelegt, die eine frühe Vorgängerin der Löwenbräu Zürich war.
2005 zügelte die im Jahr 2001 von Joanna und Adrian Gnos gegründete Brauerei Nr. 126 von Horgen nach Nürensdorf in die ehemalige Schlossbraui. Am 16. April 2006 wurde der erste Sud «Schlossquell» eingebraut und 2007 wurde die Anlage auf 250 Liter pro Sud ausgebaut. Seit 2012 wird Meltinger Mineralwasser, kaltsteril filtriert (ohne Veränderung des Mineralgehaltes), in der Schlossbraui Nürensdorf wieder abgefüllt und für Meltina-Mineralwasser und das Nachtchappe-Bier verwendet.
Die gesamte aus Schloss und Brauerei bestehende Liegenschaft wurde von der Gemeinde Nürensdorf übernommen, die hauptsächlich an den Wasserrechten an der Brauereiquelle interessiert war. Ein Volg-Laden wurde im Schloss eingerichtet, die Brauerei wurde 1929 in schlechtem Zustand an den Baumeister Heinrich Kuhn aus Lindau verkauft.
Bauwerk
Das Schloss ist seit 1973 im Besitz der politischen Gemeinde Nürensdorf. Es besteht aus einem dreigeschossigen Gebäude mit Satteldach, das auch die Giebel deckt. Zwei bis zum First reichende Zwerchhäuser bilden mit dem Hauptdach einen Kreuzgiebel. Die Fassade ist verputzt und in rosa gehalten. Im Erdgeschoss befindet sich der Schlosssaal mit Stuckdecke, der für Anlässe vermietet wird. Ein Raum, der gemietet werden kann, ist der Schlosskeller.
Weblinks
Einzelnachweise
- Schlossbraui Nürensdorf (Hrsg.): Die Welt ist ein Dorf – Bier aus Nürensdorf. (schlossquell.ch).
- Schlossbraui Nürensdorf: Geschichte
- Gemeindeverwaltung Nürensdorf: Schloss Nürensdorf. In: nuerensdorf.ch. Abgerufen am 31. Oktober 2020.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Nürensdorf, Was ist Schloss Nürensdorf? Was bedeutet Schloss Nürensdorf?
Das Schloss Nurensdorf ist ein Schloss im Ortskern von Nurensdorf im Schweizer Kanton Zurich Das Schloss und die Brauerei sind geschutzte Kulturguter der Gemeinde Nurensdorf Schloss NurensdorfSchloss Nurensdorf im Jahre 2013DatenOrt NurensdorfBauherr Familie HessBaujahr 1760Koordinaten 691328 255865 47 44724 8 64955 506 Koordinaten 47 26 50 1 N 8 38 58 4 O CH1903 691328 255865Besonderheitenin Besitz der Gemeinde NurensdorfGeschichteDer Landsitz wurde von der Familie Hess im Jahre 1760 erbaut welche die Gerichtsbarkeit in Nurensdorf von 1735 bis 1798 innehatte Das Familienwappen der Hess mit der roten und der weissen Lilie dient auch noch im 21 Jh als Wappen der Gemeinde Nurensdorf Schlossbraui Im Jahre 1839 wurde das Schloss vom Schweinehandler Salomon Banninger gekauft der im Baumgarten eine Brauerei errichtete Diese wurde 1846 das erste Mal zahlungsunfahig und anderte in den folgenden Jahren mehrmals die Hand Im Schloss wurde eine Brauereiwirtschaft eingerichtet 1866 brannte der Dachstock des Schlosses aus Der Unternehmer Ernst Reinhard Landolt ubernahm die Brauerei im Herbst 1890 Er wandelte 1893 die Brauerei in die Aktiengesellschaft Schlossbrauerei Nurensdorf um die 1898 zahlungsunfahig wurde Zuvor verkaufte er den Kachelofen des Schlosses nach Munchen um die Erfolgsrechnung aufzubessern Zur Rettung der Brauerei wurde eine Auffanggesellschaft gegrundet welche aber auch nicht erfolgreich war Der Braubetrieb wurde 1902 eingestellt und die Brauerei Nurensdorf wurde mit der Brauerei Leopold Haas aus Riesbach zur Union Brauerei zusammengelegt die eine fruhe Vorgangerin der Lowenbrau Zurich war 2005 zugelte die im Jahr 2001 von Joanna und Adrian Gnos gegrundete Brauerei Nr 126 von Horgen nach Nurensdorf in die ehemalige Schlossbraui Am 16 April 2006 wurde der erste Sud Schlossquell eingebraut und 2007 wurde die Anlage auf 250 Liter pro Sud ausgebaut Seit 2012 wird Meltinger Mineralwasser kaltsteril filtriert ohne Veranderung des Mineralgehaltes in der Schlossbraui Nurensdorf wieder abgefullt und fur Meltina Mineralwasser und das Nachtchappe Bier verwendet Die gesamte aus Schloss und Brauerei bestehende Liegenschaft wurde von der Gemeinde Nurensdorf ubernommen die hauptsachlich an den Wasserrechten an der Brauereiquelle interessiert war Ein Volg Laden wurde im Schloss eingerichtet die Brauerei wurde 1929 in schlechtem Zustand an den Baumeister Heinrich Kuhn aus Lindau verkauft BauwerkDas Schloss ist seit 1973 im Besitz der politischen Gemeinde Nurensdorf Es besteht aus einem dreigeschossigen Gebaude mit Satteldach das auch die Giebel deckt Zwei bis zum First reichende Zwerchhauser bilden mit dem Hauptdach einen Kreuzgiebel Die Fassade ist verputzt und in rosa gehalten Im Erdgeschoss befindet sich der Schlosssaal mit Stuckdecke der fur Anlasse vermietet wird Ein Raum der gemietet werden kann ist der Schlosskeller WeblinksCommons Schloss Nurensdorf Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseSchlossbraui Nurensdorf Hrsg Die Welt ist ein Dorf Bier aus Nurensdorf schlossquell ch Schlossbraui Nurensdorf Geschichte Gemeindeverwaltung Nurensdorf Schloss Nurensdorf In nuerensdorf ch Abgerufen am 31 Oktober 2020 Liste von Burgen und Schlossern im Kanton Zurich Alt Landenberg Alt Lagern Alt Regensberg Alt Rohr Alt Schollberg Alt Wadenswil Alt Wildberg Alt Wulflingen Altenteufen Altikon Andelfingen Alt Andelfingen Neu Baldern Benken Bernegg Berg am Irchel Breitenlandenberg Bubikon Buch Dattnau Dubelstein Eigenthal Eglisau Elgg Freienstein Friedberg Friesenberg Gamser Glanzenberg Greifenberg Greifensee Gruningen Goldenberg Hadlikon Heidegg Obere Heidenburg Untere Heidenburg Hegi Hinwil Hohenlandenberg Hohenteufen Grottenburg Hohfluh Hoh Wulflingen Knonau Kyburg Langenberg Schloss Langnau Laufen Liebenberg Manegg Mandach Marthalen Maur Multberg Moosburg Morsburg Nurensdorf Oberes Baliken Radegg Regensberg Rhinsberg Rossberg Schauenberg Schlossbuck Schnabelburg Schollenberg Schonenwerd Sellenburen Sunikon Tierlisberg Teufen Tossegg Turbenthal Uetliburg Uitikon Uster Wadenswil Wagenburg Wart Burgstelle Wart Schloss Werdegg Wetzikon Wildberg Wiesendangen Winturm Wulflingen Wulp Wyden