Die Burg Oberaufseß ist eine Höhenburg über dem Tal der Aufseß im Gemeindeteil Oberaufseß der oberfränkischen Gemeinde A
Schloss Oberaufseß

Die Burg Oberaufseß ist eine Höhenburg über dem Tal der Aufseß im Gemeindeteil Oberaufseß der oberfränkischen Gemeinde Aufseß.
Geografie
Oberaufseß befindet sich im Westen des Landkreises Bayreuth, etwa einen halben Kilometer nordnordwestlich von Aufseß. Die Burg liegt am westlichen Rand des Aufseßtals auf einer Höhe von 429 Metern.
Baubeschreibung
Die Burg besteht aus einem als Schloss bezeichneten Wohngebäude an der südöstlichen Ecke und ehemaligen Wirtschaftsgebäuden. Die gesamte Anlage ist von einer Außenmauer umgeben, die an den Ecken durch vier Rundtürme verstärkt ist. Das Torhaus liegt an der Nordseite der Anlage. An der stumpfwinkligen Südseite befindet sich ein weiterer, bastionsartig ausgebauter Turm.
Geschichte
Der Name Oberaufseß wird erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 1326 erwähnt. Dabei bezieht sich der Name jedoch nicht auf eine Burg, sondern nur auf das Gebiet.
Im Jahr 1676 kam die Burg Aufseß, später auch Unteraufseß genannt, an die Brüder Friedrich und Karl Heinrich von Aufseß. Aufgrund von Streitigkeiten unter diesen beiden – die Familie hatte sich im 17. Jahrhundert in eine evangelische und eine katholische Linie aufgespalten – ließ Karl Heinrich ab 1690 die Burg Oberaufseß erbauen. Zunächst wurde die stark befestigte Anlage als Carolsburg bezeichnet. Zwischen den Mitgliedern der beiden Linien kam es zu Schusswechseln; 1692 versuchten katholische Bamberger Truppen vergeblich, die Carolsburg zu erobern. Im 19. Jahrhundert starb die katholische Linie der von Aufseß aus, und der Familienbesitz wurde wiedervereinigt. Die Burg ist nach wie vor Eigentum der Freiherren von und zu Aufseß und dient der Familie als Wohnsitz.
Bekannte Bewohner
- Friedrich Wilhelm von Aufseß, Regierungsrat
- Hans von und zu Aufseß, Altertumsforscher und Gründer des Germanischen Museums (heute Germanisches Nationalmuseum) in Nürnberg.
- Hans Max von Aufseß, Schriftsteller
- Burgmauer, 2006
- Burg Oberaufseß von Süden, 2011
- Weg in der ehemaligen Parkanlage, 2011
- Lindenallee zum Hugoturm, 2017
Literatur
- Kai Kellermann: Herrschaftliche Gärten in der Fränkischen Schweiz – Eine Spurensuche. Verlag Palm & Enke, Erlangen/Jena 2008, ISBN 978-3-7896-0683-0, S. 138–149.
- Toni Eckert, Susanne Fischer, Renate Freitag, Rainer Hofmann, Walter Tausendpfund: Die Burgen der Fränkischen Schweiz – Ein Kulturführer. Gürtler Druck, Forchheim 1997, ISBN 3-9803276-5-5, S. 108–110.
- Gustav Voit, Walter Rüfer: Eine Burgenreise durch die Fränkische Schweiz – Auf den Spuren des Zeichners A. F. Thomas Ostertag. 2. Auflage. Verlag Palm & Enke, Erlangen 1991, ISBN 3-7896-0064-4, S. 136–138.
- Hellmut Kunstmann: Die Burgen der nordwestlichen und nördlichen Fränkischen Schweiz. Nachdruck der Auflage von 1972. Kommissionsverlag Degener & Co, Neustadt an der Aisch 2000, ISBN 3-7686-9265-5, S. 78–85.
- Hans Max von Aufseß: Don Quijote in Franken. Romantik und Wirklichkeit der fränkischen Schlösser. Illustrationen von Prof. Hanns Erich Köhler. Verlag Nürnberger Presse, Nürnberg 1965, DNB 57206814X.
- Hans Max Freiherr von und zu Aufseß, Erna Lendvai-Dircksen: Burg Aufseß. Lebensbild einer fränkischen Ritterburg. Eigenverlag der Familie von Aufseß, 1956, OCLC 260054766.
- Ernst Freiherr von und zu Aufseß: Geschichte von Oberaufseß. o. O. 1890, DNB 579116654.
Weblinks
- Website Schloss Oberaufseß ( vom 24. März 2018 im Internet Archive)
- Lage von Oberaufseß im BayernAtlas (Abgerufen am 1. Juni 2017)
- Oberaufseß bei fraenki-schweiz.jimdofree.com
Fußnoten
- Burg Oberaufseß öffnet am Sonntag ihre Tore
- Herbert Liedel, Thomas Hutz: Fränkische Schweiz erleben. 1. Auflage. Elmar Hahn, Veitshöchheim 2007, ISBN 978-3-928645-40-9, S. 105.
Koordinaten: 49° 53′ 32″ N, 11° 13′ 23,3″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Oberaufseß, Was ist Schloss Oberaufseß? Was bedeutet Schloss Oberaufseß?
Die Burg Oberaufsess ist eine Hohenburg uber dem Tal der Aufsess im Gemeindeteil Oberaufsess der oberfrankischen Gemeinde Aufsess GeografieBlick von der Burg uber Oberaufsess und das Aufsesstal Oberaufsess befindet sich im Westen des Landkreises Bayreuth etwa einen halben Kilometer nordnordwestlich von Aufsess Die Burg liegt am westlichen Rand des Aufsesstals auf einer Hohe von 429 Metern BaubeschreibungDie Burg besteht aus einem als Schloss bezeichneten Wohngebaude an der sudostlichen Ecke und ehemaligen Wirtschaftsgebauden Die gesamte Anlage ist von einer Aussenmauer umgeben die an den Ecken durch vier Rundturme verstarkt ist Das Torhaus liegt an der Nordseite der Anlage An der stumpfwinkligen Sudseite befindet sich ein weiterer bastionsartig ausgebauter Turm GeschichteOberaufsess Schloss Oberaufsess Der Name Oberaufsess wird erstmals in einer Urkunde aus dem Jahr 1326 erwahnt Dabei bezieht sich der Name jedoch nicht auf eine Burg sondern nur auf das Gebiet Im Jahr 1676 kam die Burg Aufsess spater auch Unteraufsess genannt an die Bruder Friedrich und Karl Heinrich von Aufsess Aufgrund von Streitigkeiten unter diesen beiden die Familie hatte sich im 17 Jahrhundert in eine evangelische und eine katholische Linie aufgespalten liess Karl Heinrich ab 1690 die Burg Oberaufsess erbauen Zunachst wurde die stark befestigte Anlage als Carolsburg bezeichnet Zwischen den Mitgliedern der beiden Linien kam es zu Schusswechseln 1692 versuchten katholische Bamberger Truppen vergeblich die Carolsburg zu erobern Im 19 Jahrhundert starb die katholische Linie der von Aufsess aus und der Familienbesitz wurde wiedervereinigt Die Burg ist nach wie vor Eigentum der Freiherren von und zu Aufsess und dient der Familie als Wohnsitz Bekannte BewohnerFriedrich Wilhelm von Aufsess Regierungsrat Hans von und zu Aufsess Altertumsforscher und Grunder des Germanischen Museums heute Germanisches Nationalmuseum in Nurnberg Hans Max von Aufsess SchriftstellerBurgmauer 2006 Burg Oberaufsess von Suden 2011 Weg in der ehemaligen Parkanlage 2011 Lindenallee zum Hugoturm 2017LiteraturKai Kellermann Herrschaftliche Garten in der Frankischen Schweiz Eine Spurensuche Verlag Palm amp Enke Erlangen Jena 2008 ISBN 978 3 7896 0683 0 S 138 149 Toni Eckert Susanne Fischer Renate Freitag Rainer Hofmann Walter Tausendpfund Die Burgen der Frankischen Schweiz Ein Kulturfuhrer Gurtler Druck Forchheim 1997 ISBN 3 9803276 5 5 S 108 110 Gustav Voit Walter Rufer Eine Burgenreise durch die Frankische Schweiz Auf den Spuren des Zeichners A F Thomas Ostertag 2 Auflage Verlag Palm amp Enke Erlangen 1991 ISBN 3 7896 0064 4 S 136 138 Hellmut Kunstmann Die Burgen der nordwestlichen und nordlichen Frankischen Schweiz Nachdruck der Auflage von 1972 Kommissionsverlag Degener amp Co Neustadt an der Aisch 2000 ISBN 3 7686 9265 5 S 78 85 Hans Max von Aufsess Don Quijote in Franken Romantik und Wirklichkeit der frankischen Schlosser Illustrationen von Prof Hanns Erich Kohler Verlag Nurnberger Presse Nurnberg 1965 DNB 57206814X Hans Max Freiherr von und zu Aufsess Erna Lendvai Dircksen Burg Aufsess Lebensbild einer frankischen Ritterburg Eigenverlag der Familie von Aufsess 1956 OCLC 260054766 Ernst Freiherr von und zu Aufsess Geschichte von Oberaufsess o O 1890 DNB 579116654 WeblinksCommons Schloss Oberaufsess Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website Schloss Oberaufsess Memento vom 24 Marz 2018 im Internet Archive Lage von Oberaufsess im BayernAtlas Abgerufen am 1 Juni 2017 Oberaufsess bei fraenki schweiz jimdofree comFussnotenBurg Oberaufsess offnet am Sonntag ihre Tore Herbert Liedel Thomas Hutz Frankische Schweiz erleben 1 Auflage Elmar Hahn Veitshochheim 2007 ISBN 978 3 928645 40 9 S 105 Burgen und Schlosser im Landkreis Bayreuth Schlosser Schloss Adlitz Schloss Aichig Schloss Emtmannsberg Jagdschloss Falkenhaube Schloss Fantaisie Schloss Freienfels Schloss Goppmannsbuhl Hochstaufsess abgegangen Schloss Kuhlenfels Schloss Nemmersdorf Schloss Oberaufsess Schloss Plankenfels Schloss Schnabelwaid abgegangen Schloss Trockau Schloss Truppach Schloss Unteraufsess Schloss Unternschreez Burgen und Ruinen Burg Ahorn abgegangen Burg Altenkunsberg abgegangen Burgruine Altes Schloss Bad Berneck Burg Betzenstein Halbruine Burg Boheimstein abgegangen Burg Buhl Burg Creussen abgegangen abgegangen abgegangen Wasserburg Crottendorf abgegangen abgegangen Burg Frankenberg Oberfranken abgegangen Burgruine Grunstein Burgruine Hollenberg Stadtburg Hollfeld abgegangen Burgruine Hohenberneck Burg Kirchahorn abgegangen Burgruine Krogelstein Burgruine Leienfels Burg Leuenstein abgegangen Burg Leupoldstein abgegangen Burgstall Lichteburg abgegangen Burgruine Neidenstein abgegangen Burgruine Niederntuchersfeld Burg Oberailsfeld abgegangen Burg Oberntuchersfeld abgegangen abgegangen Burg Plankenstein abgegangen Burg Pottenstein Halbruine Burg Rabeneck Burg Rabenstein Burgruine Riegelstein Burg Schlusselberg abgegangen abgegangen Burg Spies abgegangen Burg Stein Burgruine Stierberg abgegangen Burg Wadendorf Burgruine Waischenfeld Burg Wartberg abgegangen Burg Wasserknoden abgegangen abgegangen Burg Wiesentfels Burgruine Wurzstein Motten alle abgegangen Burg Adlitz Turmburg Alt Berneck Burg Altencreussen Turmhugel Beim Schlossbauern Burg Boden Turmhugel Emtmannsberg Motte Gefrees Buhl Motte Haidenschloss Turmhugel Hermersreuth Burg Lohlitz Kroneck Turmhugelburg Teinitz Turmhugel Wallberg Turmhugel Wiesentfels Motte Witzleshofen Herrensitze Herrensitz Rosenhammer Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Altes Schloss Bucheck Burgstall Alte Veste Burgstall Aufsess Burgstall im Eibental Burgstall Galgenberg Burgstall Grosses Haus Burgstall Heinersreuth Abschnittsbefestigung Hohe Warte Burgstall Kandlberg Burgstall Klauskirchberg Burg Albwinistein Burgstall Rupprechtsteine Burgstall Schlossberg Prebitz Burgstall Schlossgarten Burgstall Schlosshugel Burg Gurtstein Befestigung auf der Zottaschen Burgstall Konigstuhl Wehrkirchen Sankt Susannae Kirchenburg St Marien Gesees 49 89222 11 22315 Koordinaten 49 53 32 N 11 13 23 3 O Normdaten Geografikum GND 4844916 7 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 235251376