Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Schloss Prötzel ist ein zweigeschossiger Barockbau in Prötzel Landkreis Märkisch Oderland Schloss Prötzel um 1871 73 Sam

Schloss Prötzel

  • Startseite
  • Schloss Prötzel
Schloss Prötzel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Schloss Prötzel ist ein zweigeschossiger Barockbau in Prötzel (Landkreis Märkisch-Oderland).

Geschichte

Schloss Prötzel wurde von 1712 bis 1717 nach Plänen Andreas Schlüters für Paul Anton von Kameke im Barockstil erbaut. 1770 entstand unter seinen Söhnen Graf Wilhelm Friedrich oder Graf Friedrich Alexander von Kameke ein Landschaftspark im englischen Stil. 1800 gelangte Prötzel in den Besitz der Freiherren von Eckardstein. Friedrich August Stüler baute das Schloss 1859 um, wobei auch der Garten verändert wurde. Die ursprünglich aus Hessen stammende Familie von Fabrikanten wurde Oktober 1799 in den preußischen Freiherrenstand erhoben und erwarb im Land Lebus viel Grundbesitz. Über Arnold Freiherr von Eckardstein (1782–1856) bildete sich dann eine eigenständige Familienlinie Prötzel heraus. Über Ernst von Eckardstein kam das Gut an Arnold von Eckardstein. Er war wie seine Vorfahren Ritter des Johanniterordens. 1923 gehörten zum umfangreichen Prötzeler Besitz mehrere Rittergüter, Biesow, Prädikow, Ernsthof, Klosterdorf und Ländereien in Ruhlsdorf, zusammen rund 8000 ha. 1924 fand der letzte große Umbau im Stil der Zeit statt.

Das Schloss war von August 1943 bis Anfang 1945 Wohnsitz des Nuntius Cesare Orsenigo. Nach der Vertreibung derer von Eckardstein 1945 verfiel das Schloss.

Seit 1990 nutzte der Kunstverein Prötzel das Gebäude für seine jährlichen Ausstellungen. Bemühungen, das stark sanierungsbedürftige Gebäude zu restaurieren und dauerhaft einer neuen Nutzung zuzuführen, schlugen lange Zeit fehl. Im August 2007 wurde das Schloss von dem in Hamburg lebenden armenischen Architekten und Bauunternehmer Aram Ekavyan erworben, der zusammen mit seinem Bruder Vagram Ekavyan eine Sanierung des Schlosses und eine anschließende Nutzung als Luxushotel plant. Seit 2011 ist das Schloss Ausrichtungsort des Internationalen Komitas-Festivals, benannt nach dem armenischen Komponisten und Musikwissenschaftler Komitas Vardapet (1869–1935), unter der künstlerischen Leitung von Thomas Buchholz.

Literatur

  • Vincenz Czech, Nicola Riedel-Bröcker: Prötzel. In: Peter Michael Hahn, Hellmut Lorenz: Herrenhäuser in Brandenburg und der Niederlausitz. Band 2: Katalog. Nicolai Verlagsbuchhandlung, Berlin 2000, ISBN 3-87584-024-0, S. 470–474.
  • Proetzel. In: Alexander Duncker (Hrsg.): Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preußischen Monarchie nebst den königlichen Familien-, Haus-, Fideicommiss- und Schattull-Gütern. Band 12. Duncker, Berlin 1871, Blatt 697 (zlb.de [Text zwei Seiten danach]). 
  • Dirk Schumann: Prötzel, Andreas Schlüter und die Schloßanlage. In: Brandenburgische Denkmalpflege, Jg. 7, 1998, Heft 2, S. 75–81.
  • Nicola Riedel: Prötzel. In: S. Badstübner-Gröger (Hrsg.): Schriftenreihe des Freundeskreises Schlösser und Gärten der Mark in der Deutschen Gesellschaft e. V. Berlin 1997.
  • Nicola Riedel: Das Herrenhaus in Prötzel – ein Beispiel außergewöhnlicher Barockarchitektur. In: Peter-Michael Hahn und Hellmut Lorenz (Hrsg.): Studien zur barocken Baukultur in Berlin-Brandenburg, Potsdam 1996, S. 57–71.
  • Bruno J. Sobotka (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Brandenburg und Berlin. Stuttgart 1993, ISBN 3-8062-1085-3.

Weblinks

Commons: Schlossanlage Prötzel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Geschichte des heutigen Schloss Prötzel. komitas-festival.de

Einzelnachweise

  1. von Kameke-Cratzig: Beiträge zur Geschichte der Familie von Kameke. In: Familien-Chronik. Blatt II. Cordeshagen (Nizene), Vgl. Blatt III. Cordeshagen Stammtafel. Gedruckt bei C. G. Hendeß, Cöslin 1892, S. 52–167 (uni-duesseldorf.de). 
  2. Hans Friedrich v. Ehrenkrook, Otto Reichert, Friedrich Wilhelm Freiherr v. Lyncker u. Ehrenkrook, Jürgen v. Flotow: Genealogisches Handbuch der Freiherrlichen Häuser / B (Briefadel/nach 1400 nobilitiert) 1954. In: Ausschuss für adelsrechtliche Fragen der deutschen Adelsverbände und in Gemeinschaft mit dem Deutschen Adelsarchiv (Hrsg.): GHdA Genealogisches Handbuch des Adels, von 1951 bis 2014, Vorgänger des GGH. Band I, Nr. 7. C. A. Starke, 1954, ISSN 0435-2408, DNB 451802586, S. 62–63. 
  3. Oskar Köhler, Kurt Schleising: Niekammer’s Landwirtschaftliche Güter-Adreßbücher. VII. Landwirtschaftliches Güter-Adreßbuch der Provinz Brandenburg. 1923. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und größeren Bauernhöfe der Provinz von 30 ha aufwärts mit Angabe der Gutseigenschaft, des Grundsteuer-Reinertrages, der Gesamtfläche und des Flächeninhalts der einzelnen Kulturen. In: Mit Unterstützung der Provinzialbehörden und des Brandenburgischen Landbundes nach amtlichen Quellen und auf Grund unmittelbarer Angaben bearbeitet (Hrsg.): Land-und Forstwirtschaft Standardwerk. 3. Auflage. Reichenbach’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1923, S. 35 (martin-opitz-bibliothek.de). 
  4. moz.de

52.63638888888913.988888888889Koordinaten: 52° 38′ 11″ N, 13° 59′ 20″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 4554391-4 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 234775148

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 15:11

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Prötzel, Was ist Schloss Prötzel? Was bedeutet Schloss Prötzel?

Schloss Protzel ist ein zweigeschossiger Barockbau in Protzel Landkreis Markisch Oderland Schloss Protzel um 1871 73 Sammlung Alexander DunckerGeschichteSchloss Protzel wurde von 1712 bis 1717 nach Planen Andreas Schluters fur Paul Anton von Kameke im Barockstil erbaut 1770 entstand unter seinen Sohnen Graf Wilhelm Friedrich oder Graf Friedrich Alexander von Kameke ein Landschaftspark im englischen Stil 1800 gelangte Protzel in den Besitz der Freiherren von Eckardstein Friedrich August Stuler baute das Schloss 1859 um wobei auch der Garten verandert wurde Die ursprunglich aus Hessen stammende Familie von Fabrikanten wurde Oktober 1799 in den preussischen Freiherrenstand erhoben und erwarb im Land Lebus viel Grundbesitz Uber Arnold Freiherr von Eckardstein 1782 1856 bildete sich dann eine eigenstandige Familienlinie Protzel heraus Uber Ernst von Eckardstein kam das Gut an Arnold von Eckardstein Er war wie seine Vorfahren Ritter des Johanniterordens 1923 gehorten zum umfangreichen Protzeler Besitz mehrere Ritterguter Biesow Pradikow Ernsthof Klosterdorf und Landereien in Ruhlsdorf zusammen rund 8000 ha 1924 fand der letzte grosse Umbau im Stil der Zeit statt Das Schloss war von August 1943 bis Anfang 1945 Wohnsitz des Nuntius Cesare Orsenigo Nach der Vertreibung derer von Eckardstein 1945 verfiel das Schloss Schloss Protzel 2008Schloss Protzel Mai 2009 Seit 1990 nutzte der Kunstverein Protzel das Gebaude fur seine jahrlichen Ausstellungen Bemuhungen das stark sanierungsbedurftige Gebaude zu restaurieren und dauerhaft einer neuen Nutzung zuzufuhren schlugen lange Zeit fehl Im August 2007 wurde das Schloss von dem in Hamburg lebenden armenischen Architekten und Bauunternehmer Aram Ekavyan erworben der zusammen mit seinem Bruder Vagram Ekavyan eine Sanierung des Schlosses und eine anschliessende Nutzung als Luxushotel plant Seit 2011 ist das Schloss Ausrichtungsort des Internationalen Komitas Festivals benannt nach dem armenischen Komponisten und Musikwissenschaftler Komitas Vardapet 1869 1935 unter der kunstlerischen Leitung von Thomas Buchholz LiteraturVincenz Czech Nicola Riedel Brocker Protzel In Peter Michael Hahn Hellmut Lorenz Herrenhauser in Brandenburg und der Niederlausitz Band 2 Katalog Nicolai Verlagsbuchhandlung Berlin 2000 ISBN 3 87584 024 0 S 470 474 Proetzel In Alexander Duncker Hrsg Die landlichen Wohnsitze Schlosser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preussischen Monarchie nebst den koniglichen Familien Haus Fideicommiss und Schattull Gutern Band 12 Duncker Berlin 1871 Blatt 697 zlb de Text zwei Seiten danach Dirk Schumann Protzel Andreas Schluter und die Schlossanlage In Brandenburgische Denkmalpflege Jg 7 1998 Heft 2 S 75 81 Nicola Riedel Protzel In S Badstubner Groger Hrsg Schriftenreihe des Freundeskreises Schlosser und Garten der Mark in der Deutschen Gesellschaft e V Berlin 1997 Nicola Riedel Das Herrenhaus in Protzel ein Beispiel aussergewohnlicher Barockarchitektur In Peter Michael Hahn und Hellmut Lorenz Hrsg Studien zur barocken Baukultur in Berlin Brandenburg Potsdam 1996 S 57 71 Bruno J Sobotka Hrsg Burgen Schlosser Gutshauser in Brandenburg und Berlin Stuttgart 1993 ISBN 3 8062 1085 3 WeblinksCommons Schlossanlage Protzel Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Geschichte des heutigen Schloss Protzel komitas festival deEinzelnachweisevon Kameke Cratzig Beitrage zur Geschichte der Familie von Kameke In Familien Chronik Blatt II Cordeshagen Nizene Vgl Blatt III Cordeshagen Stammtafel Gedruckt bei C G Hendess Coslin 1892 S 52 167 uni duesseldorf de Hans Friedrich v Ehrenkrook Otto Reichert Friedrich Wilhelm Freiherr v Lyncker u Ehrenkrook Jurgen v Flotow Genealogisches Handbuch der Freiherrlichen Hauser B Briefadel nach 1400 nobilitiert 1954 In Ausschuss fur adelsrechtliche Fragen der deutschen Adelsverbande und in Gemeinschaft mit dem Deutschen Adelsarchiv Hrsg GHdA Genealogisches Handbuch des Adels von 1951 bis 2014 Vorganger des GGH Band I Nr 7 C A Starke 1954 ISSN 0435 2408 DNB 451802586 S 62 63 Oskar Kohler Kurt Schleising Niekammer s Landwirtschaftliche Guter Adressbucher VII Landwirtschaftliches Guter Adressbuch der Provinz Brandenburg 1923 Verzeichnis samtlicher Ritterguter Guter und grosseren Bauernhofe der Provinz von 30 ha aufwarts mit Angabe der Gutseigenschaft des Grundsteuer Reinertrages der Gesamtflache und des Flacheninhalts der einzelnen Kulturen In Mit Unterstutzung der Provinzialbehorden und des Brandenburgischen Landbundes nach amtlichen Quellen und auf Grund unmittelbarer Angaben bearbeitet Hrsg Land und Forstwirtschaft Standardwerk 3 Auflage Reichenbach sche Verlagsbuchhandlung Leipzig 1923 S 35 martin opitz bibliothek de moz de 52 636388888889 13 988888888889 Koordinaten 52 38 11 N 13 59 20 O Normdaten Geografikum GND 4554391 4 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 234775148

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Märkisches Schichtrippenland

  • Juli 20, 2025

    Märkisch Luch

  • Juli 20, 2025

    Märkte München

  • Juli 20, 2025

    Mälaren Runt

  • Juli 20, 2025

    Mächtige Fischernetzspinne

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.