Dieser Artikel behandelt das Schloss in Oberfranken Siehe auch Hammerschloss Röthenbach Oberpfalz Herrensitz Röthenbach
Schloss Röthenbach

Das Schloss Röthenbach bildet das historische Zentrum des zur Stadt Arzberg gehörenden Ortsteils Röthenbach.
Geschichte
Nach dem ältesten Nothafft′schen Lehensbuch hatten die Herren von Schirnding bereits um 1360 das gesamte Dorf Röthenbach mit dem Zehnten von den Nothaften auf Thierstein zu Lehen. 1389 war zum ersten Mal von einem gemauerten Sitz der Herren von Schirnding in Röthenbach die Rede. Wie die Bauinschrift über dem Portal zum Treppenturm mit dem Ehewappen Schirnding-Waldenfels verrät, ist der Renaissance-Bau in den Jahren 1559 bis 1561 im Auftrag von Jobst Heinrich von Schirnding und dessen Ehefrau Dorothea von Waldenfels errichtet worden. Der letzte Schirndinger auf Röthenbach, Georg Friedrich Christian, starb 1819. Durch die Heirat seiner Schwester Charlotte mit Ernst Freiherr von Waldenfels gelangte Röthenbach 1827 an die Familie von Waldenfels, die es noch bewohnt.
Baubeschreibung
Das früher von einem Graben umgebene Schloss hat einen hakenförmigen Grundriss. Die beiden zweigeschossigen Schlossflügel tragen an den Ecken des Obergeschosses zum Hof hin je einen auf Kragsteinen ruhenden Erker. Ihre Treppengiebel und jene an den Schmalseiten des Schlosses sind Zugaben der Romantik und wurden wohl bald nach der Mitte des 19. Jahrhunderts aufgesetzt. Im Winkel der beiden Schlossflügel erhebt sich der runde Treppenturm mit der erwähnten wappengeschmückten Bauinschrift. Das Schloss befindet sich in Privatbesitz der Familie von Waldenfels und kann nicht besichtigt werden, da das Schloss von ihnen bewohnt wird.
Literatur
- Bernhard Hermann Röttger: Die Kunstdenkmäler von Oberfranken, Band I – Landkreis Wunsiedel und Stadtkreis Marktredwitz, München 1954, S. 227–247.
- Matthias Simon: Arzberger Heimatbuch. Arzberg 1926.
Siehe auch
- Liste der Burgen und Schlösser in Bayern
Weblinks
Koordinaten: 50° 3′ 26,4″ N, 12° 9′ 53″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Röthenbach, Was ist Schloss Röthenbach? Was bedeutet Schloss Röthenbach?
Dieser Artikel behandelt das Schloss in Oberfranken Siehe auch Hammerschloss Rothenbach Oberpfalz Herrensitz Rothenbach an der Pegnitz I bzw Herrensitz Rothenbach an der Pegnitz II Das Schloss Rothenbach bildet das historische Zentrum des zur Stadt Arzberg gehorenden Ortsteils Rothenbach Schloss Rothenbach bei ArzbergWappentafel uber dem Portal zum Treppenturm mit Allianzwappen Schirnding Waldenfels und Bauinschrift von 1559GeschichteNach dem altesten Nothafft schen Lehensbuch hatten die Herren von Schirnding bereits um 1360 das gesamte Dorf Rothenbach mit dem Zehnten von den Nothaften auf Thierstein zu Lehen 1389 war zum ersten Mal von einem gemauerten Sitz der Herren von Schirnding in Rothenbach die Rede Wie die Bauinschrift uber dem Portal zum Treppenturm mit dem Ehewappen Schirnding Waldenfels verrat ist der Renaissance Bau in den Jahren 1559 bis 1561 im Auftrag von Jobst Heinrich von Schirnding und dessen Ehefrau Dorothea von Waldenfels errichtet worden Der letzte Schirndinger auf Rothenbach Georg Friedrich Christian starb 1819 Durch die Heirat seiner Schwester Charlotte mit Ernst Freiherr von Waldenfels gelangte Rothenbach 1827 an die Familie von Waldenfels die es noch bewohnt BaubeschreibungDas fruher von einem Graben umgebene Schloss hat einen hakenformigen Grundriss Die beiden zweigeschossigen Schlossflugel tragen an den Ecken des Obergeschosses zum Hof hin je einen auf Kragsteinen ruhenden Erker Ihre Treppengiebel und jene an den Schmalseiten des Schlosses sind Zugaben der Romantik und wurden wohl bald nach der Mitte des 19 Jahrhunderts aufgesetzt Im Winkel der beiden Schlossflugel erhebt sich der runde Treppenturm mit der erwahnten wappengeschmuckten Bauinschrift Das Schloss befindet sich in Privatbesitz der Familie von Waldenfels und kann nicht besichtigt werden da das Schloss von ihnen bewohnt wird LiteraturBernhard Hermann Rottger Die Kunstdenkmaler von Oberfranken Band I Landkreis Wunsiedel und Stadtkreis Marktredwitz Munchen 1954 S 227 247 Matthias Simon Arzberger Heimatbuch Arzberg 1926 Siehe auchListe der Burgen und Schlosser in BayernWeblinksCommons Schloss Rothenbach Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Burgen und Schlosser im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge Schlosser Schloss Alexandersbad Schloss Bernstein Schloss Brand Schloss Dorflas Schloss Fahrenbach Jagdschloss Fahrenbuhl Jagdschloss Kaiserhammer Schloss Kirchenlamitz Hammerschloss Leupoldsdorf Schloss Rothenbach Schloss Sophienreuth Burgen und Ruinen Burgruine Burgstein Burgruine Epprechtstein Burgruine Hirschstein Burg Hohenberg Burg Luxburg abgegangen Burgruine Neuhaus an der Eger Burg Rudolfstein abgegangen Burgrune Thierstein Burg Wunsiedel abgegangen Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Der Tempel Burgstall Foerles Neudurrlas Turmhugel Oberweissenbach I Turmhugel Oberweissenbach II Turmhugel Schlossberg Turmhugel Burg Burg Schonbrunn Turmhugel Sinatengrun Turmhugel Vielitz Turmhugel Wildenau Herrensitze Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Kleiner Hengstberg Burgstall Oberweissenbach Burgstall Steinelburg Wartturme 50 057324 12 164719 Koordinaten 50 3 26 4 N 12 9 53 O