Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Schloss Schöckingen ist eine Schlossanlage im Ditzinger Ortsteil Schöckingen im baden württembergischen Landkreis Lu

Schloss Schöckingen

  • Startseite
  • Schloss Schöckingen
Schloss Schöckingen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Schloss Schöckingen ist eine Schlossanlage im Ditzinger Ortsteil Schöckingen im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg etwa 20 Kilometer nordwestlich von Stuttgart.

Bestehend aus Gebäuden des 15. bis 18. Jahrhunderts, die durch die Freiherren von Gaisberg-Schöckingen errichtet wurden, befindet sich die Anlage heute in Privatbesitz und kann in der Regel nicht besichtigt werden. Als Veranstaltungsort und Kongresszentrum ist sie allerdings gelegentlich der Öffentlichkeit zugänglich. Das Schloss ist Kulturdenkmal gemäß § 28 DSchG BW.

Beschreibung

Die burgartige Schlossanlage liegt im historischen Ortskern von Schöckingen und nimmt dabei eine Grundstücksfläche von etwa 20.000 m² ein. Sie besteht aus dem sogenannten Neuen Schloss, einem mehrteiligen Gebäudeensemble an der nordöstlichen Seite der Schöckinger Schlossstraße sowie einem nahe gelegenen Hinteres Schloss genannten Bau, der an der südwestlichen Seite der Schillerstraße steht. Dem Neuen Schloss schließt sich im Norden und Osten ein weitläufiger Landschaftspark mit kleinen Teichen und einer Wasserfontaine an.

Neues Schloss

Das Gebäudeensemble umschließt einen polygonalen Innenhof und ist zum Teil noch von Wassergräben umgeben. Zugang zum Hof gewährt das dreigeschossige Torhaus mit Obergeschossen aus Fachwerk, die von einem Krüppelwalmdach abgeschlossen sind. Aus dem 15. Jahrhundert stammend, gehört es zur ältesten Bausubstanz der Anlage. Seine spitzbogige Tordurchfahrt stammt aus der Spätgotik und ist mit dem Jahr 1430 datiert. Am Bau angebrachte Steintafeln zeigen die Wappen des Hans von Nippenburg, genannt Schlegel, und seiner Frau Margarete von Heimerdingen.

Dem Torbau schließt sich südwestlich das Haupthaus des Schlosses mit Bausubstanz aus dem 16. Jahrhundert an. Der dreigeschossige Fachwerkbau erhebt sich auf rechteckigem Grundriss und ist weiß verputzt. Sein ziegelgedecktes, rotes Walmdach wird von zwei Wetterfahnen bekrönt. An der nordwestlichen Ecke besitzt das Haus einen kleinen fünfseitigen, auf hohem Sockelgeschoss stehenden Anbau mit flacher Haube. Am Sockel findet sich das Allianzwappen Friedrichs von Gaisberg-Schöckingen und seiner Ehefrau Ottilie von und zu der Tann-Rathsamhausen.

Die östliche Seite des Innenhofs wird von ehemaligen Wirtschaftsgebäuden begrenzt. Der langgestreckte Ostbau besitzt zwei bemerkenswerte Giebel. Der nordöstliche von ihnen ist mit Maßwerk-Reliefs verziert, während der südwestliche Schweifgiebel aus der Zeit der Renaissance Lisenen als dekorative Elemente aufweist. Nordwestlich schließt sich dem Gebäude der sogenannte Hintere Kelter aus dem Jahr 1763 an.

Zwischen Haupthaus und Wirtschaftsgebäuden befindet sich das Maierhaus, ein freistehendes, verputztes Fachwerkgebäude mit zwei Geschossen.

Hinteres Schloss

Das Hintere Schloss wird auch Großes Haus oder Gaisberg´sches Gebäude genannt. Auf einem rechteckigen Grundriss erhebt sich das gemauerte Erdgeschoss, dem zwei gelb verputzte Fachwerkgeschosse folgen. Den oberen Abschluss bildet ein hohes, ziegelgedecktes Steildach. Die südöstliche Fassade besitzt ein aufwändig gearbeitetes Rundbogenportal mit der Wappentafel Friedrich Albrechts von Gaisberg. Es zeigt seine Initialen F. A. V. G und die Jahreszahl 1754, das Errichtungsjahr des Baus. Im Inneren des Gebäudes sind noch alte Stuckdecken erhalten.

Geschichte

Das als Niederungsburg erbaute Schloss Schöckingen fand seine erste urkundliche Erwähnung im 13. Jahrhundert. Im Mittelalter gehörte die Burg samt dem umliegenden Ort zum Herrschaftsbereich der Herren von Nippenburg, die bis 1566 das heutige Haupthaus erbauen ließen. Die Nippenburger weigerten sich lange Zeit, in Schöckingen die Reformation einzuführen, weswegen das Schloss während des Dreißigjährigen Kriegs von protestantischen Truppen zerstört wurde. Das Hintere Schloss war bereits 1431 einmal zerstört worden. Nach dem Erlöschen der Nippenburger (1646) wurde das Dorf Schöckingen zum Kammergut gezogen. Nach der Restaurierung wurde das Schloss 1651 der Witwe des Herzogs Julius Friedrich, Anna Sabina von Schleswig-Holstein-Sonderburg, überlassen († 1659). Am 11. April 1660 wurde die Schlossanlage als württembergisches Lehen an die Freiherren von Gaisberg-Schöckingen vergeben.

Diese ließen im Jahr 1740 das durch einen Blitzschlag teilweise zerstörte Haupthaus wieder aufbauen und 1754 das Hintere Schloss errichten. Ende des 18. und im 19. Jahrhundert kamen weitere Veränderungen am Haupthaus hinzu, während um 1800 das Maierhaus errichtet wurde.

Seit Ende der 1970er Jahre sind das Torhaus, das angrenzende Wohnschiff, der Nord- und Westflügel sowie der Schlosspark im Besitz des Architekten , der sie in den 1980ern nach seinen Plänen im historischen Stil neu aufbauen und sanieren ließ.

Heutige Nutzung

Neben der privaten Nutzung als Wohnsitz dienen die Gebäude als Veranstaltungsort und Kongresszentrum. Außerdem ist das Neue Schloss Sitz der von Osterwald mitgegründeten „Stiftung Internationaler Kulturdialog“, die auch durch den früheren spanischen König Juan Carlos unterstützt wird. Dieser besuchte Schloß Schöckingen im Februar 2006.

Literatur

  • Jörg Weikert: Burgen und Schlösser im Kreis Ludwigsburg. Ungeheuer & Ulmer, Ludwigsburg 1981.

Weblinks

Commons: Schloss Schöckingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Geschichte Schöckingens und seines Schlosses
  • Foto des Hinteren Schlosses

Einzelnachweise

  1. burgeninventar.de (Memento vom 9. Oktober 2010 im Internet Archive)
  2. Friedrich Freiherr von Gaisberg-Schöckingen: Schöckingen. [Keltenhof], Ditzingen-Schöckingen 1983, S. 75.
  3. Friedrich Cast: Historisches und genealogisches Adelsbuch des Königreichs Württemberg. Band 1: Von Süddeutscher Adelsheros. J. A. Gärtner, Stuttgart 1839, S. 200 (Google eBook).
  4. Manfred Osterwald bei Who’s Who Germany, The People-Lexicon, abgerufen am 19. April 2014.

48.8461999444449.0298462172222Koordinaten: 48° 50′ 46,3″ N, 9° 1′ 47,4″ O

Burgen und Schlösser im Landkreis Ludwigsburg

Edelmannshaus Affalterbach | Schloss Aldingen | Burgruine Altroßwag | Burg Altsachsenheim | Altes Schloss Beihingen | Neues Schloss Beihingen | Obere Burg Besigheim |  | Untere Burg Besigheim | Schloss Bietigheim | Burg Bönnigheim |  | Schloss Ditzingen | Schloss Favorite | Mäuseturm Freudental | Schloss Freudental | Oberes Schloss Geisingen | Unteres Schloss Geisingen | Schloss Großbottwar | Schloss Großsachsenheim | Residenzschloss Grüningen | Schloss Harteneck | Schloss Hemmingen | Schloss Heutingsheim | Schloss Hochberg | Schloss Hochdorf (Eberdingen) | Schloss Hochdorf (Remseck) | Festung Hohenasperg | Burg Hoheneck | Schloss Hohenstein | Holderburg | Schloss Höpfigheim | Schloss Kaltenstein | Mittleres Schloss Kleinbottwar | Unteres Schloss Kleinbottwar | Schloss Kleiningersheim |  | Landschloss Korntal | Burg Lichtenberg | Residenzschloss Ludwigsburg | Burg Marbach | Schloss Marienwahl | Seeschloss Monrepos | Schloss Münchingen |  | Burg Nippenburg | Schloss Nippenburg |  | Schloss Nußdorf | Schloss Oßweil | Schloss Remseck | Schloss Riet | Burg Schaubeck | Schloss Schöckingen |  | Stadionsches Schloss | Steinheimer Schlössle | Schloss Steinächle | Schloss Unterriexingen

Abgegangen: Aldinger Schlössle | Burg Bietigheim | Burg Bromberg | Burg Dauseck | Burg Eselsberg |  | Burg Gründelbach | Reichsburg Grüningen |  | Burg Hohenscheid |  |  | Burg Neuroßwag |  |  | Remminger Schlössle | Burg Richtenberg | Burgstall Rotenberg | Wasserschloss Schwieberdingen |  | Schlüsselburg | Burg Steinheim (am Lehrhof) | Burg Steinheim (Murr) | Burg Vehingen |  | Burg Wolfsölden | Burg Wunnenstein

Warttürme:  | Türmle Untermberg

Wehrkirchen: Wehrkirche Affalterbach | Wehrkirche Beihingen | Wehrkirche Benningen | Wehrkirche Bissingen | Wehrkirche Erdmannhausen | Wehrkirche Großingersheim | Wehrkirche Großsachsenheim | Wehrkirchhof Hessigheim | Wehrkirche Kleinsachsenheim | Wehrkirche St. Alexander (Marbach)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 11:21

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Schöckingen, Was ist Schloss Schöckingen? Was bedeutet Schloss Schöckingen?

Das Schloss Schockingen ist eine Schlossanlage im Ditzinger Ortsteil Schockingen im baden wurttembergischen Landkreis Ludwigsburg etwa 20 Kilometer nordwestlich von Stuttgart Westansicht des Neuen Schlosses rechts das Haupthaus links das Torhaus Bestehend aus Gebauden des 15 bis 18 Jahrhunderts die durch die Freiherren von Gaisberg Schockingen errichtet wurden befindet sich die Anlage heute in Privatbesitz und kann in der Regel nicht besichtigt werden Als Veranstaltungsort und Kongresszentrum ist sie allerdings gelegentlich der Offentlichkeit zuganglich Das Schloss ist Kulturdenkmal gemass 28 DSchG BW BeschreibungTorhaus des SchlossesAllianzwappen am Haupthaus Die burgartige Schlossanlage liegt im historischen Ortskern von Schockingen und nimmt dabei eine Grundstucksflache von etwa 20 000 m ein Sie besteht aus dem sogenannten Neuen Schloss einem mehrteiligen Gebaudeensemble an der nordostlichen Seite der Schockinger Schlossstrasse sowie einem nahe gelegenen Hinteres Schloss genannten Bau der an der sudwestlichen Seite der Schillerstrasse steht Dem Neuen Schloss schliesst sich im Norden und Osten ein weitlaufiger Landschaftspark mit kleinen Teichen und einer Wasserfontaine an Neues Schloss Das Gebaudeensemble umschliesst einen polygonalen Innenhof und ist zum Teil noch von Wassergraben umgeben Zugang zum Hof gewahrt das dreigeschossige Torhaus mit Obergeschossen aus Fachwerk die von einem Kruppelwalmdach abgeschlossen sind Aus dem 15 Jahrhundert stammend gehort es zur altesten Bausubstanz der Anlage Seine spitzbogige Tordurchfahrt stammt aus der Spatgotik und ist mit dem Jahr 1430 datiert Am Bau angebrachte Steintafeln zeigen die Wappen des Hans von Nippenburg genannt Schlegel und seiner Frau Margarete von Heimerdingen Dem Torbau schliesst sich sudwestlich das Haupthaus des Schlosses mit Bausubstanz aus dem 16 Jahrhundert an Der dreigeschossige Fachwerkbau erhebt sich auf rechteckigem Grundriss und ist weiss verputzt Sein ziegelgedecktes rotes Walmdach wird von zwei Wetterfahnen bekront An der nordwestlichen Ecke besitzt das Haus einen kleinen funfseitigen auf hohem Sockelgeschoss stehenden Anbau mit flacher Haube Am Sockel findet sich das Allianzwappen Friedrichs von Gaisberg Schockingen und seiner Ehefrau Ottilie von und zu der Tann Rathsamhausen Die ostliche Seite des Innenhofs wird von ehemaligen Wirtschaftsgebauden begrenzt Der langgestreckte Ostbau besitzt zwei bemerkenswerte Giebel Der nordostliche von ihnen ist mit Masswerk Reliefs verziert wahrend der sudwestliche Schweifgiebel aus der Zeit der Renaissance Lisenen als dekorative Elemente aufweist Nordwestlich schliesst sich dem Gebaude der sogenannte Hintere Kelter aus dem Jahr 1763 an Zwischen Haupthaus und Wirtschaftsgebauden befindet sich das Maierhaus ein freistehendes verputztes Fachwerkgebaude mit zwei Geschossen Hinteres Schloss Wappentafel uber dem Portal des Hinteren Schlosses Das Hintere Schloss wird auch Grosses Haus oder Gaisberg sches Gebaude genannt Auf einem rechteckigen Grundriss erhebt sich das gemauerte Erdgeschoss dem zwei gelb verputzte Fachwerkgeschosse folgen Den oberen Abschluss bildet ein hohes ziegelgedecktes Steildach Die sudostliche Fassade besitzt ein aufwandig gearbeitetes Rundbogenportal mit der Wappentafel Friedrich Albrechts von Gaisberg Es zeigt seine Initialen F A V G und die Jahreszahl 1754 das Errichtungsjahr des Baus Im Inneren des Gebaudes sind noch alte Stuckdecken erhalten GeschichteDas als Niederungsburg erbaute Schloss Schockingen fand seine erste urkundliche Erwahnung im 13 Jahrhundert Im Mittelalter gehorte die Burg samt dem umliegenden Ort zum Herrschaftsbereich der Herren von Nippenburg die bis 1566 das heutige Haupthaus erbauen liessen Die Nippenburger weigerten sich lange Zeit in Schockingen die Reformation einzufuhren weswegen das Schloss wahrend des Dreissigjahrigen Kriegs von protestantischen Truppen zerstort wurde Das Hintere Schloss war bereits 1431 einmal zerstort worden Nach dem Erloschen der Nippenburger 1646 wurde das Dorf Schockingen zum Kammergut gezogen Nach der Restaurierung wurde das Schloss 1651 der Witwe des Herzogs Julius Friedrich Anna Sabina von Schleswig Holstein Sonderburg uberlassen 1659 Am 11 April 1660 wurde die Schlossanlage als wurttembergisches Lehen an die Freiherren von Gaisberg Schockingen vergeben Diese liessen im Jahr 1740 das durch einen Blitzschlag teilweise zerstorte Haupthaus wieder aufbauen und 1754 das Hintere Schloss errichten Ende des 18 und im 19 Jahrhundert kamen weitere Veranderungen am Haupthaus hinzu wahrend um 1800 das Maierhaus errichtet wurde Seit Ende der 1970er Jahre sind das Torhaus das angrenzende Wohnschiff der Nord und Westflugel sowie der Schlosspark im Besitz des Architekten der sie in den 1980ern nach seinen Planen im historischen Stil neu aufbauen und sanieren liess Heutige NutzungNeben der privaten Nutzung als Wohnsitz dienen die Gebaude als Veranstaltungsort und Kongresszentrum Ausserdem ist das Neue Schloss Sitz der von Osterwald mitgegrundeten Stiftung Internationaler Kulturdialog die auch durch den fruheren spanischen Konig Juan Carlos unterstutzt wird Dieser besuchte Schloss Schockingen im Februar 2006 LiteraturJorg Weikert Burgen und Schlosser im Kreis Ludwigsburg Ungeheuer amp Ulmer Ludwigsburg 1981 WeblinksCommons Schloss Schockingen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Geschichte Schockingens und seines Schlosses Foto des Hinteren SchlossesEinzelnachweiseburgeninventar de Memento vom 9 Oktober 2010 im Internet Archive Friedrich Freiherr von Gaisberg Schockingen Schockingen Keltenhof Ditzingen Schockingen 1983 S 75 Friedrich Cast Historisches und genealogisches Adelsbuch des Konigreichs Wurttemberg Band 1 Von Suddeutscher Adelsheros J A Gartner Stuttgart 1839 S 200 Google eBook Manfred Osterwald bei Who s Who Germany The People Lexicon abgerufen am 19 April 2014 48 846199944444 9 0298462172222 Koordinaten 48 50 46 3 N 9 1 47 4 O Burgen und Schlosser im Landkreis Ludwigsburg Edelmannshaus Affalterbach Schloss Aldingen Burgruine Altrosswag Burg Altsachsenheim Altes Schloss Beihingen Neues Schloss Beihingen Obere Burg Besigheim Untere Burg Besigheim Schloss Bietigheim Burg Bonnigheim Schloss Ditzingen Schloss Favorite Mauseturm Freudental Schloss Freudental Oberes Schloss Geisingen Unteres Schloss Geisingen Schloss Grossbottwar Schloss Grosssachsenheim Residenzschloss Gruningen Schloss Harteneck Schloss Hemmingen Schloss Heutingsheim Schloss Hochberg Schloss Hochdorf Eberdingen Schloss Hochdorf Remseck Festung Hohenasperg Burg Hoheneck Schloss Hohenstein Holderburg Schloss Hopfigheim Schloss Kaltenstein Mittleres Schloss Kleinbottwar Unteres Schloss Kleinbottwar Schloss Kleiningersheim Landschloss Korntal Burg Lichtenberg Residenzschloss Ludwigsburg Burg Marbach Schloss Marienwahl Seeschloss Monrepos Schloss Munchingen Burg Nippenburg Schloss Nippenburg Schloss Nussdorf Schloss Ossweil Schloss Remseck Schloss Riet Burg Schaubeck Schloss Schockingen Stadionsches Schloss Steinheimer Schlossle Schloss Steinachle Schloss Unterriexingen Abgegangen Aldinger Schlossle Burg Bietigheim Burg Bromberg Burg Dauseck Burg Eselsberg Burg Grundelbach Reichsburg Gruningen Burg Hohenscheid Burg Neurosswag Remminger Schlossle Burg Richtenberg Burgstall Rotenberg Wasserschloss Schwieberdingen Schlusselburg Burg Steinheim am Lehrhof Burg Steinheim Murr Burg Vehingen Burg Wolfsolden Burg Wunnenstein Wartturme Turmle Untermberg Wehrkirchen Wehrkirche Affalterbach Wehrkirche Beihingen Wehrkirche Benningen Wehrkirche Bissingen Wehrkirche Erdmannhausen Wehrkirche Grossingersheim Wehrkirche Grosssachsenheim Wehrkirchhof Hessigheim Wehrkirche Kleinsachsenheim Wehrkirche St Alexander Marbach

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Kloster Altomünster

  • Juli 20, 2025

    Klinikum Saarbrücken

  • Juli 20, 2025

    Klinikum Osnabrück

  • Juli 20, 2025

    Klinikum Gütersloh

  • Juli 20, 2025

    Klingendes Österreich

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.