Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Schloss Schwörstadt ist ein 1834 35 erbautes Herrenhaus in Schwörstadt im Landkreis Lörrach Schloss Schwörstadt vom Rhei

Schloss Schwörstadt

  • Startseite
  • Schloss Schwörstadt
Schloss Schwörstadt
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Schloss Schwörstadt ist ein 1834/35 erbautes Herrenhaus in Schwörstadt im Landkreis Lörrach.

Geschichte

Vorgeschichte

Bereits zwischen 1280 und 1300 errichtete Ulrich I. von Wieladingen in Schwörstadt eine Burg, deren erste bekannte urkundliche Erwähnung von 1316 datiert. 1316 wurde die Burg an die Herren von Stein verkauft.

In der Mitte des 14. Jahrhunderts starben die Herren von Stein im Mannesstamm aus, und ihr Besitz kam an die Herren von Schönau.

Der Brand der alten Burg

Nachdem Kaiser Joseph II. 1782 die Leibeigenschaft in den österreichischen Ländern aufgehoben hatte, wurde dies von den Bauern in einigen Dörfern der Herrschaft Schwörstadt (Niederschwörstadt, Öflingen, Wallbach) auch als Aufhebung der aus der Leibeigenschaft begründeten Abgaben (Leibfall) und Fronen interpretiert. Von 1782 bis 1798 kam es immer wieder zur Verweigerung und zur Entsendung von Deputationen nach Wien. Baron Franz Anton von Schönau und die vorderösterreichische Kammerverwaltung in Rheinfelden versuchten den Widerstand teilweise mit militärischen Strafaktionen zu brechen, während die übergeordneten Verwaltungen in Freiburg und Wien eher zurückhaltend wirkten. Als am 3. August 1797 das Schloss der Freiherren von Schönau niederbrannte, vermuteten die lokalen Behörden Brandstiftung. Auch wurde den Dorfbewohnern unterstellt, dass sie sich bei der Löschung des Brandes nicht beeilt und stattdessen Schadenfreude gezeigt hätten. Bereits 1792 war dem Baron gedroht worden, dass Schloss und Mühle in Brand gesteckt würden, wenn er weiter auf den Fronen beharre. Nach anderer Darstellung brannte die Burg durch die Unvorsichtigkeit eines Schlossgärtners ab.

Neubau

Nach der Zerstörung der Burg wurde sie nicht wieder aufgebaut und erst 1834 wurde an deren Stelle mit dem Bau eines Herrenhauses im Weinbrennerstil begonnen.

Literatur

  • Franz Xaver Kraus (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden, Band 3: Kreis Waldshut. Freiburg i. B. 1892, S. 43 online bei der UB Heidelberg
  • Wolfgang Klein: Schwörstadt, eine alte Gemeinde am Hochrhein. In: Das Markgräflerland, Band 2/1997, S. 7. Digitalisat der UB Freiburg
  • Friedrich Wolfgang Klein: Die Geschichte von Schwörstadt und Dossenbach, herausgegeben von der Gemeinde Schwörstadt, Schopfheim 1993.
  • Andre Gutmann: Unter dem Wappen der Fidel. Die Herren von Wieladingen und die Herren vom Stein zwischen Ministerialität und adliger Herrschaft (= Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte. Bd. 55). Unter Mitarbeit von Christopher Schmidberger, Freiburg i. Br./München 2011, S. 170–173 und 325–326 (Volltext als PDF).
  • Albrecht Schlageter: Die ungehorsamen Unterthanen Vorderösterreichs. In: Das Markgräflerland, Heft 1/2, 1977, S. 4–19 (mit einer Federzeichnung des alten Schlosses) Digitalisat der UB Freiburg
  • Werner Meyer: Burgen von A bis Z – Burgenlexikon der Regio. Herausgegeben von den Burgenfreunden beider Basel aus Anlass ihres 50-jährigen Bestehens. Druckerei Klingental, Basel 1981, S. 33.

Weblinks

Commons: Schloss Schwörstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag Schwörstadt (Altgemeinde/Teilort) auf Landeskunde entdecken online - leobw
  • Schloss Schwörstadt in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • www.dreamstime.com

Einzelnachweise

  1. Gutmann, Unter dem Wappen der Fidel, S. 325
  2. Klaus Schubring: Die genealogische Entwicklung der Familie In: Wernher von Schönau und Katharina Frings (Hrsg.): Adel an Ober- und Hochrhein: Beiträge zur Geschichte der Freiherren von Schönau. Freiburg im Breisgau 2001, S. 83
  3. s. Schlageter S. 14–15
  4. s. Schlageter S. 12
  5. s. Wolfgang Klein: Schwörstadt, eine alte Gemeinde am Hochrhein. In: Das Markgräflerland, Band 2/1997, S. 7
Burgen und Schlösser im Landkreis Lörrach

Oberrheintal – Schliengen: Schloss Bürgeln | Wasserschloss Entenstein | Burg Grüneck | Ringwall Am brennten Buck | Schloss Liel |  | Bad Bellingen: Schloss Bellingen | Schloss Rheinweiler | Efringen-Kirchen: Burg Istein |  |  | Schloss Istein (Dinghof) | Neuenburg (Kleinkems) | Weil am Rhein: Burg Friedlingen | Wasserschloss Hiltelingen

Kandertal – Kandern: Burg Hammerstein | Neuenburg (Kandern) | Sausenburg | GVV Vorderes Kandertal: Schloss Binzen | Binzener Schlösschen |  | Malsburg-Marzell: Stockburg

Wiesental – Lörrach: Brombacher Schloss | Schloss Lörrach | Burg Rötteln | Stettener Schlösschen | Inzlingen: Inzlinger Wasserschloss | Steinen: Wasserschloss Steinen | Schopfheim: Burgruine Burgholz | Schloss Ehner-Fahrnau | Schloss Schopfheim | Ruine Turmhölzle | Kleines Wiesental: Bürgle (Enkenstein) | Burgruine Rotenburg | Burg Alt-Waldeck | Burg Neu-Waldeck | Bürchauer Burg | Zell Im Wiesental: Ruine Henschenberg | Häg-Ehrsberg: Burg Altenstein

Hochrheintal – Grenzach: Schloss Grenzach | Wallburg Hornfels | Rheinfelden: Burg Beuggen | Schloss Beuggen | Ruine Hertenberg | Ruine Hirschenleck | Burg Strenger Felsen | Schwörstadt: Schloss Schwörstadt

Burgen und Schlösser in der Bundesrepublik Deutschland

Baden-Württemberg | Bayern | Berlin und Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen

47.5927777777787.8802777777778Koordinaten: 47° 35′ 34″ N, 7° 52′ 49″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 21:18

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Schwörstadt, Was ist Schloss Schwörstadt? Was bedeutet Schloss Schwörstadt?

Schloss Schworstadt ist ein 1834 35 erbautes Herrenhaus in Schworstadt im Landkreis Lorrach Schloss Schworstadt vom Rhein aus gesehenSchloss Schworstadt bei SonnenaufgangGeschichteVorgeschichte Bereits zwischen 1280 und 1300 errichtete Ulrich I von Wieladingen in Schworstadt eine Burg deren erste bekannte urkundliche Erwahnung von 1316 datiert 1316 wurde die Burg an die Herren von Stein verkauft In der Mitte des 14 Jahrhunderts starben die Herren von Stein im Mannesstamm aus und ihr Besitz kam an die Herren von Schonau Der Brand der alten Burg Burg Schworstadt vor dem Brand 1797 Olgemalde von Hermann Dischler Nachdem Kaiser Joseph II 1782 die Leibeigenschaft in den osterreichischen Landern aufgehoben hatte wurde dies von den Bauern in einigen Dorfern der Herrschaft Schworstadt Niederschworstadt Oflingen Wallbach auch als Aufhebung der aus der Leibeigenschaft begrundeten Abgaben Leibfall und Fronen interpretiert Von 1782 bis 1798 kam es immer wieder zur Verweigerung und zur Entsendung von Deputationen nach Wien Baron Franz Anton von Schonau und die vorderosterreichische Kammerverwaltung in Rheinfelden versuchten den Widerstand teilweise mit militarischen Strafaktionen zu brechen wahrend die ubergeordneten Verwaltungen in Freiburg und Wien eher zuruckhaltend wirkten Als am 3 August 1797 das Schloss der Freiherren von Schonau niederbrannte vermuteten die lokalen Behorden Brandstiftung Auch wurde den Dorfbewohnern unterstellt dass sie sich bei der Loschung des Brandes nicht beeilt und stattdessen Schadenfreude gezeigt hatten Bereits 1792 war dem Baron gedroht worden dass Schloss und Muhle in Brand gesteckt wurden wenn er weiter auf den Fronen beharre Nach anderer Darstellung brannte die Burg durch die Unvorsichtigkeit eines Schlossgartners ab Neubau Nach der Zerstorung der Burg wurde sie nicht wieder aufgebaut und erst 1834 wurde an deren Stelle mit dem Bau eines Herrenhauses im Weinbrennerstil begonnen LiteraturFranz Xaver Kraus Hrsg Die Kunstdenkmaler des Grossherzogthums Baden Band 3 Kreis Waldshut Freiburg i B 1892 S 43 online bei der UB Heidelberg Wolfgang Klein Schworstadt eine alte Gemeinde am Hochrhein In Das Markgraflerland Band 2 1997 S 7 Digitalisat der UB Freiburg Friedrich Wolfgang Klein Die Geschichte von Schworstadt und Dossenbach herausgegeben von der Gemeinde Schworstadt Schopfheim 1993 Andre Gutmann Unter dem Wappen der Fidel Die Herren von Wieladingen und die Herren vom Stein zwischen Ministerialitat und adliger Herrschaft Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte Bd 55 Unter Mitarbeit von Christopher Schmidberger Freiburg i Br Munchen 2011 S 170 173 und 325 326 Volltext als PDF Albrecht Schlageter Die ungehorsamen Unterthanen Vorderosterreichs In Das Markgraflerland Heft 1 2 1977 S 4 19 mit einer Federzeichnung des alten Schlosses Digitalisat der UB Freiburg Werner Meyer Burgen von A bis Z Burgenlexikon der Regio Herausgegeben von den Burgenfreunden beider Basel aus Anlass ihres 50 jahrigen Bestehens Druckerei Klingental Basel 1981 S 33 WeblinksCommons Schloss Schworstadt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag Schworstadt Altgemeinde Teilort auf Landeskunde entdecken online leobw Schloss Schworstadt in der privaten Datenbank Alle Burgen www dreamstime comEinzelnachweiseGutmann Unter dem Wappen der Fidel S 325 Klaus Schubring Die genealogische Entwicklung der Familie In Wernher von Schonau und Katharina Frings Hrsg Adel an Ober und Hochrhein Beitrage zur Geschichte der Freiherren von Schonau Freiburg im Breisgau 2001 S 83 s Schlageter S 14 15 s Schlageter S 12 s Wolfgang Klein Schworstadt eine alte Gemeinde am Hochrhein In Das Markgraflerland Band 2 1997 S 7Burgen und Schlosser im Landkreis Lorrach Oberrheintal Schliengen Schloss Burgeln Wasserschloss Entenstein Burg Gruneck Ringwall Am brennten Buck Schloss Liel Bad Bellingen Schloss Bellingen Schloss Rheinweiler Efringen Kirchen Burg Istein Schloss Istein Dinghof Neuenburg Kleinkems Weil am Rhein Burg Friedlingen Wasserschloss Hiltelingen Kandertal Kandern Burg Hammerstein Neuenburg Kandern Sausenburg GVV Vorderes Kandertal Schloss Binzen Binzener Schlosschen Malsburg Marzell Stockburg Wiesental Lorrach Brombacher Schloss Schloss Lorrach Burg Rotteln Stettener Schlosschen Inzlingen Inzlinger Wasserschloss Steinen Wasserschloss Steinen Schopfheim Burgruine Burgholz Schloss Ehner Fahrnau Schloss Schopfheim Ruine Turmholzle Kleines Wiesental Burgle Enkenstein Burgruine Rotenburg Burg Alt Waldeck Burg Neu Waldeck Burchauer Burg Zell Im Wiesental Ruine Henschenberg Hag Ehrsberg Burg Altenstein Hochrheintal Grenzach Schloss Grenzach Wallburg Hornfels Rheinfelden Burg Beuggen Schloss Beuggen Ruine Hertenberg Ruine Hirschenleck Burg Strenger Felsen Schworstadt Schloss SchworstadtBurgen und Schlosser in der Bundesrepublik Deutschland Baden Wurttemberg Bayern Berlin und Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz Saarland Sachsen Sachsen Anhalt Schleswig Holstein Thuringen 47 592777777778 7 8802777777778 Koordinaten 47 35 34 N 7 52 49 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Kunsthalle Göppingen

  • Juli 19, 2025

    Kunsthalle Düsseldorf

  • Juli 19, 2025

    Kunstgeschichtliche Städtebücher

  • Juli 19, 2025

    Kunstuniversität Graz

  • Juli 19, 2025

    Kunigunde Fürst

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.