Schloss Schönwald ist ein abgegangenes Schloss in Schönwald im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge Sch
Schloss Schönwald

Schloss Schönwald ist ein abgegangenes Schloss in Schönwald im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.
Schloss Schönwald war zu Beginn ein Rittergut und wurde 1417 im Besitz des Hans Toß erwähnt, später gehörte es den Kneusel und der Familie von Thela, weitere Besitzer folgten. 1689 ging es an den Rat und Amtshauptmann Jobst Bernhard von Lindenfels über. 1777 verlegte Besitzer Wilhelm von Schmidt seinen Sitz ins neugebaute Schloss Sophienreuth, seitdem verfiel die Anlage in Schönwald, wobei noch mehrmals der Besitzer wechselte. Nach Quellen um 1700 war das Schloss von einem Graben und einer Mauer umgeben und verfügte über mehrere Wirtschaftsgebäude.
Literatur
- Michael Brix, Karl-Ludwig Lippert: Ehemaliger Landkreis Rehau und Stadt Selb. Die Kunstdenkmäler von Bayern, Kurzinventare, XXXIV. Band. Deutscher Kunstverlag. München 1974, S. 77.
Weblinks
- Lage auf der Bayerischen Uraufnahme mit dem BayernAtlas
Koordinaten: 50° 12′ 6,4″ N, 12° 5′ 2″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Schönwald, Was ist Schloss Schönwald? Was bedeutet Schloss Schönwald?
Schloss Schonwald ist ein abgegangenes Schloss in Schonwald im oberfrankischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge Schloss Schonwald war zu Beginn ein Rittergut und wurde 1417 im Besitz des Hans Toss erwahnt spater gehorte es den Kneusel und der Familie von Thela weitere Besitzer folgten 1689 ging es an den Rat und Amtshauptmann Jobst Bernhard von Lindenfels uber 1777 verlegte Besitzer Wilhelm von Schmidt seinen Sitz ins neugebaute Schloss Sophienreuth seitdem verfiel die Anlage in Schonwald wobei noch mehrmals der Besitzer wechselte Nach Quellen um 1700 war das Schloss von einem Graben und einer Mauer umgeben und verfugte uber mehrere Wirtschaftsgebaude LiteraturMichael Brix Karl Ludwig Lippert Ehemaliger Landkreis Rehau und Stadt Selb Die Kunstdenkmaler von Bayern Kurzinventare XXXIV Band Deutscher Kunstverlag Munchen 1974 S 77 WeblinksLage auf der Bayerischen Uraufnahme mit dem BayernAtlasBurgen und Schlosser im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge Schlosser Schloss Alexandersbad Schloss Bernstein Schloss Brand Schloss Dorflas Schloss Fahrenbach Jagdschloss Fahrenbuhl Jagdschloss Kaiserhammer Schloss Kirchenlamitz Hammerschloss Leupoldsdorf Schloss Rothenbach Schloss Sophienreuth Burgen und Ruinen Burgruine Burgstein Burgruine Epprechtstein Burgruine Hirschstein Burg Hohenberg Burg Luxburg abgegangen Burgruine Neuhaus an der Eger Burg Rudolfstein abgegangen Burgrune Thierstein Burg Wunsiedel abgegangen Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Der Tempel Burgstall Foerles Neudurrlas Turmhugel Oberweissenbach I Turmhugel Oberweissenbach II Turmhugel Schlossberg Turmhugel Burg Burg Schonbrunn Turmhugel Sinatengrun Turmhugel Vielitz Turmhugel Wildenau Herrensitze Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Kleiner Hengstberg Burgstall Oberweissenbach Burgstall Steinelburg Wartturme 50 20177 12 0839 Koordinaten 50 12 6 4 N 12 5 2 O