Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Schloss Unterschönreuth befindet sich im Gemeindeteil Schönreuth der Oberpfälzer Stadt Kemnath im Landkreis Tirschen

Schloss Unterschönreuth

  • Startseite
  • Schloss Unterschönreuth
Schloss Unterschönreuth
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Schloss Unterschönreuth befindet sich im Gemeindeteil Schönreuth der Oberpfälzer Stadt Kemnath im Landkreis Tirschenreuth (Schönreuth 1). Es steht am Ostrand des Dorfes an einem Weiher und ist unter der Aktennummer D-3-77-129-72 als Baudenkmal verzeichnet. „Archäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des ehem. Schlosses Unterschönreuth, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älterer Bauphasen“ werden zudem als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6137-0066 geführt.

Geschichte

In Schönreuth befanden sich drei adelige Ansitze, von denen nur mehr das Schloss Unterschönreuth erhalten ist. Das Schloss Oberschönreuth ist bei einem Brand von 1819 vernichtet worden. Zudem war hier eine Burghut der Burg Waldeck, wobei nicht klar ist, ob es sich um eine eigenständige Anlage oder um das Schloss Oberschönreuth gehandelt hat. Nicht geklärt ist auch, auf welchem dieser Ansitze der Ortsadel der Schönreuther zu lokalisieren ist. Jedenfalls werden diese bereits in dem Lehenbuch der Leuchtenberger vor 1400 erwähnt.

Der Name Untern Schönreuth wird erst 1651 genannt. Es könnte sich dabei um den 1488 genannten Anteil am Leuchtenberger Lehen gehandelt haben (Ansitz am Weiher), der dem Kaspar Bärnklau gehörte. 1518 bis 1550 ist hier Sebastian Bärnklau der Lehensinhaber. Dann verkauft er das Gut an seinen Schwager Adam Pfreimder, der 1599 bis 1615 in den Landsassenmatrikeln genannt wird. Ab 1617 ist hier Hans Pfreimder der Ältere und ab 1652 sein Sohn Hans Adam der Jüngere eingetragen. Bis 1709 ist noch Hans Matthias Pfreimder genannt. 1747 geht der Besitz an die von Mosern über, denen auch die anderen Anteile an Schönreuth gehörten. 1790 kommt der ganze Besitz an die von Cammerloh. 1694 brennt das Schloss zusammen mit dem Gut Obernschönreuth ab, wird aber in den folgenden Jahren wieder aufgebaut.

Schloss Unterschönreuth einst und jetzt

Bei der Belagerung der Burg Waldeck 1704 wurde diese von Schloss Unterschönreuth aus beschossen. Das Schloss erscheint auf der Abbildung als ein zweigeschossiger Quaderbau mit einem Satteldach. Daneben befanden sich zwei Wirtschaftsgebäude, die mit dem Schloss durch einen Palisadenzaun verbunden waren.

Heute ist das ehemalige Schloss ein dreigeschossiger, verputzter Massivbau mit einem Walmdach und geohrten, profilierten Gewänden. Das Gebäude weist erneuerte barocke Bauformen auf. Eine Hausmadonna stammt aus dem frühen 18. Jahrhundert. Daneben sind niedrige Gebäude aus dem 18. oder 19. Jahrhundert zu erkennen. Das Schloss liegt an einem Weiher, in den auch ein Springbrunnen mit einer Fontäne eingebaut ist.

Zu dem Schloss gehörte auch eine Schlosskapelle, die erstmals im 14. Jahrhundert erbaut und dem hl. Laurentius oder dem hl. Ägidius geweiht war. Nach einem Stiftsbrief von 1477 hat die Familie Bernklau aus Schönreuth hier eine Messe gestiftet. 1694 fiel auch die Kapelle dem schon erwähnten Brand zum Opfer; die wiedererbaute zweite Kapelle war dem hl. Sebastian geweiht. Am 2. August 1819, dem Portiunculafest, schlug nachmittags der Blitz in den oberen Schlossstadel, das Feuer griff auf die Kirche über und legte das obere Schloss mit drei weiteren Häusern in Schutt und Asche. 1843/44 bauten die Schönreuther ihre Kapelle unter Benützung alten Mauerwerks zum dritten Mal auf.

In den 1980er und 1990er Jahren wurde das Schloss von dem Opernsänger Peter Hofmann (1944–2010) bewohnt, der auch als Rockmusiker bekannt wurde.

Literatur

  • Ulrich Kinder: Der Befestigungsbau im Landkreis Tirschenreuth. (= Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands. Band 28), (S. 210–212). Dr. Faustus, Büchenbach 2013, ISBN 978-3-933474-82-7.

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste von Kemnath
  2. Kapelle in Schönreuth "Sankt Sebastian"

Weblinks

  • Luftbilder von Schönreuth bei Kemnath
  • Schloss Unterschönreuth in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Burgen und Schlösser im Landkreis Tirschenreuth

Schlösser: Schloss Altenstadt | Schloss Burggrub (abgegangen) | Pflegschloss Bärnau (abgegangen) | Unteres Schloss Ebnath (abgegangen) | Neues Schloss Ebnath | Schloss Erlhammer | Schloss Friedenfels | Schloss Fockenfeld | Schloss Fuchsmühl | Schloss Groschlattengrün | Hammerschloss Grötschenreuth (Drahthammer) | Schloss Grötschenreuth | Schloss Hardeck | Schloss Höflas | Schloss Hopfau | Schloss Kaibitz | Schloss Krummennaab (abgegangen) | Schloss Kulmain (Kulmain am Weiher) | Schloss Mauern (abgegangen) | Schloss Oberschönreuth (abgegangen) | Schloss Ottengrün | Schloss Poppenreuth | Neues Schloss (Plößberg) | Schloss Reuth | Schloss Riglasreuth | Schloss Schlackenhof | Schloss Schwarzenreuth | Schloss Siegritz (abgegangen) | Schloss Thanhausen | Schloss Thumsenreuth | Schloss Trautenberg | Schloss Trevesenhammer | Schloss Unterbruck | Schloss Unterschönreuth | Schloss Waldershof | Abteischloss Waldsassen | Schloss Wildenreuth | Schloss Witzlasreuth (abgegangen) | Schloss Wolframshof

Burgen und Ruinen: Burgstall Altenkemnath (abgegangen) | Burg Altneuhaus (abgegangen) | Burg Bruck am Turm (abgegangen) | Burg Bruck im Weiher (abgegangen) | Burg Ebnath (abgegangen) | Burg Falkenberg | Burg Frauenberg (abgegangen) | Burg Freienstein (abgegangen) | Burgstall Großkonreuth (abgegangen) | Burg Herrenstein (abgegangen) | Burg Kaibitz (abgegangen) | Burgstall Konnersreuth (abgegangen) | Burg Kulmain (Kulmain an der Kirch) (abgegangen) | Burg Lehen (abgegangen) | Burgstall Lengenfeld (abgegangen) | Burg Leonberg (abgegangen) | Burgruine Liebenstein | Burg Matzersreuth (abgegangen) | Burg Melteuer (abgegangen) | Burg Oberndorf (abgegangen) | Burg Plößberg (abgegangen) | Burg Reichensteinmauer (abgegangen) | Burg Rothenbürg (abgegangen) | Burg Schönficht (abgegangen) | Burg Schönkirch (abgegangen) | Burg Schwarzenschwall (abgegangen) | Turmburg Siegritz | Burgruine Trautenberg | Burgstall Tröglersreuth (abgegangen) | Burgruine Waldeck | Burgruine Weißenstein | Burg Wiesau (abgegangen) | Burg Wildenau

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Altes Schloss (Hauxdorf) | Turmhügel Forchheim I | Turmhügel Forchheim II | Turmhügelburg Poppenreuth | Turmhügel Steinbühl

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Rosall (Bürglein)

49.8666811.933375496Koordinaten: 49° 52′ 0″ N, 11° 56′ 0,2″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:36

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Unterschönreuth, Was ist Schloss Unterschönreuth? Was bedeutet Schloss Unterschönreuth?

Das Schloss Unterschonreuth befindet sich im Gemeindeteil Schonreuth der Oberpfalzer Stadt Kemnath im Landkreis Tirschenreuth Schonreuth 1 Es steht am Ostrand des Dorfes an einem Weiher und ist unter der Aktennummer D 3 77 129 72 als Baudenkmal verzeichnet Archaologische Befunde des Mittelalters und der fruhen Neuzeit im Bereich des ehem Schlosses Unterschonreuth darunter die Spuren von Vorgangerbauten bzw alterer Bauphasen werden zudem als Bodendenkmal unter der Aktennummer D 3 6137 0066 gefuhrt Lageplan von Schloss Ober und Unterschonreuth im Urkataster von BayernGeschichteIn Schonreuth befanden sich drei adelige Ansitze von denen nur mehr das Schloss Unterschonreuth erhalten ist Das Schloss Oberschonreuth ist bei einem Brand von 1819 vernichtet worden Zudem war hier eine Burghut der Burg Waldeck wobei nicht klar ist ob es sich um eine eigenstandige Anlage oder um das Schloss Oberschonreuth gehandelt hat Nicht geklart ist auch auf welchem dieser Ansitze der Ortsadel der Schonreuther zu lokalisieren ist Jedenfalls werden diese bereits in dem Lehenbuch der Leuchtenberger vor 1400 erwahnt Der Name Untern Schonreuth wird erst 1651 genannt Es konnte sich dabei um den 1488 genannten Anteil am Leuchtenberger Lehen gehandelt haben Ansitz am Weiher der dem Kaspar Barnklau gehorte 1518 bis 1550 ist hier Sebastian Barnklau der Lehensinhaber Dann verkauft er das Gut an seinen Schwager Adam Pfreimder der 1599 bis 1615 in den Landsassenmatrikeln genannt wird Ab 1617 ist hier Hans Pfreimder der Altere und ab 1652 sein Sohn Hans Adam der Jungere eingetragen Bis 1709 ist noch Hans Matthias Pfreimder genannt 1747 geht der Besitz an die von Mosern uber denen auch die anderen Anteile an Schonreuth gehorten 1790 kommt der ganze Besitz an die von Cammerloh 1694 brennt das Schloss zusammen mit dem Gut Obernschonreuth ab wird aber in den folgenden Jahren wieder aufgebaut Belagerung der Burg Waldeck 1704 mit Schloss Unterschonreuth vorne linksSchloss Unterschonreuth einst und jetztBei der Belagerung der Burg Waldeck 1704 wurde diese von Schloss Unterschonreuth aus beschossen Das Schloss erscheint auf der Abbildung als ein zweigeschossiger Quaderbau mit einem Satteldach Daneben befanden sich zwei Wirtschaftsgebaude die mit dem Schloss durch einen Palisadenzaun verbunden waren Heute ist das ehemalige Schloss ein dreigeschossiger verputzter Massivbau mit einem Walmdach und geohrten profilierten Gewanden Das Gebaude weist erneuerte barocke Bauformen auf Eine Hausmadonna stammt aus dem fruhen 18 Jahrhundert Daneben sind niedrige Gebaude aus dem 18 oder 19 Jahrhundert zu erkennen Das Schloss liegt an einem Weiher in den auch ein Springbrunnen mit einer Fontane eingebaut ist Zu dem Schloss gehorte auch eine Schlosskapelle die erstmals im 14 Jahrhundert erbaut und dem hl Laurentius oder dem hl Agidius geweiht war Nach einem Stiftsbrief von 1477 hat die Familie Bernklau aus Schonreuth hier eine Messe gestiftet 1694 fiel auch die Kapelle dem schon erwahnten Brand zum Opfer die wiedererbaute zweite Kapelle war dem hl Sebastian geweiht Am 2 August 1819 dem Portiunculafest schlug nachmittags der Blitz in den oberen Schlossstadel das Feuer griff auf die Kirche uber und legte das obere Schloss mit drei weiteren Hausern in Schutt und Asche 1843 44 bauten die Schonreuther ihre Kapelle unter Benutzung alten Mauerwerks zum dritten Mal auf Schloss Schonreuth mit Schlossweiher 2006 In den 1980er und 1990er Jahren wurde das Schloss von dem Opernsanger Peter Hofmann 1944 2010 bewohnt der auch als Rockmusiker bekannt wurde LiteraturUlrich Kinder Der Befestigungsbau im Landkreis Tirschenreuth Arbeiten zur Archaologie Suddeutschlands Band 28 S 210 212 Dr Faustus Buchenbach 2013 ISBN 978 3 933474 82 7 EinzelnachweiseDenkmalliste von Kemnath Kapelle in Schonreuth Sankt Sebastian WeblinksLuftbilder von Schonreuth bei Kemnath Schloss Unterschonreuth in der privaten Datenbank Alle Burgen Burgen und Schlosser im Landkreis Tirschenreuth Schlosser Schloss Altenstadt Schloss Burggrub abgegangen Pflegschloss Barnau abgegangen Unteres Schloss Ebnath abgegangen Neues Schloss Ebnath Schloss Erlhammer Schloss Friedenfels Schloss Fockenfeld Schloss Fuchsmuhl Schloss Groschlattengrun Hammerschloss Grotschenreuth Drahthammer Schloss Grotschenreuth Schloss Hardeck Schloss Hoflas Schloss Hopfau Schloss Kaibitz Schloss Krummennaab abgegangen Schloss Kulmain Kulmain am Weiher Schloss Mauern abgegangen Schloss Oberschonreuth abgegangen Schloss Ottengrun Schloss Poppenreuth Neues Schloss Plossberg Schloss Reuth Schloss Riglasreuth Schloss Schlackenhof Schloss Schwarzenreuth Schloss Siegritz abgegangen Schloss Thanhausen Schloss Thumsenreuth Schloss Trautenberg Schloss Trevesenhammer Schloss Unterbruck Schloss Unterschonreuth Schloss Waldershof Abteischloss Waldsassen Schloss Wildenreuth Schloss Witzlasreuth abgegangen Schloss Wolframshof Burgen und Ruinen Burgstall Altenkemnath abgegangen Burg Altneuhaus abgegangen Burg Bruck am Turm abgegangen Burg Bruck im Weiher abgegangen Burg Ebnath abgegangen Burg Falkenberg Burg Frauenberg abgegangen Burg Freienstein abgegangen Burgstall Grosskonreuth abgegangen Burg Herrenstein abgegangen Burg Kaibitz abgegangen Burgstall Konnersreuth abgegangen Burg Kulmain Kulmain an der Kirch abgegangen Burg Lehen abgegangen Burgstall Lengenfeld abgegangen Burg Leonberg abgegangen Burgruine Liebenstein Burg Matzersreuth abgegangen Burg Melteuer abgegangen Burg Oberndorf abgegangen Burg Plossberg abgegangen Burg Reichensteinmauer abgegangen Burg Rothenburg abgegangen Burg Schonficht abgegangen Burg Schonkirch abgegangen Burg Schwarzenschwall abgegangen Turmburg Siegritz Burgruine Trautenberg Burgstall Troglersreuth abgegangen Burgruine Waldeck Burgruine Weissenstein Burg Wiesau abgegangen Burg Wildenau Turmhugelburgen alle abgegangen Turmhugel Altes Schloss Hauxdorf Turmhugel Forchheim I Turmhugel Forchheim II Turmhugelburg Poppenreuth Turmhugel Steinbuhl Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Burgstall Rosall Burglein 49 86668 11 933375 496 Koordinaten 49 52 0 N 11 56 0 2 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Kurt Stöpel

  • Juli 19, 2025

    Kurt Stössel

  • Juli 19, 2025

    Kurt Münzer

  • Juli 19, 2025

    Kurt Hoppstädter

  • Juli 19, 2025

    Kurt Aßmann

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.