Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Schloss Vöhl war eine mittelalterliche im 17 Jahrhundert im Stil des Barock erweiterte Schlossanlage in Vöhl im Land

Schloss Vöhl

  • Startseite
  • Schloss Vöhl
Schloss Vöhl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Schloss Vöhl war eine mittelalterliche, im 17. Jahrhundert im Stil des Barock erweiterte Schlossanlage in Vöhl im Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen (Deutschland). Es wurde 1845 abgerissen, und nur noch geringe Reste (der Schlossbrunnen, ein Türmchen in den Resten der Schlossmauer, ein Wappenstein) erinnern daran.

Geschichte

1381/83 wurde Thile I. Wolff von Gudenberg Besitzer der Herrschaft Itter, da ihm die Grafen von Waldeck und die Landgrafen von Hessen ihre jeweiligen Anteile verpfändeten. Thile bezog die Itterburg, nannte sich nunmehr „Wolff von Gudenberg zu Itter“, und begann mit dem Bau einer neuen Burg am südlichen Ortsrand von Vöhl, die er dann zu seiner Residenz machte. Die Anlage mitsamt den dazugehörigen Wirtschaftsgebäuden erstreckte sich über mehrere hundert Meter vom heutigen Richard-Heinzerling-Weg bis hin zum 1588 errichteten Amtshaus.

1542 lösten die Waldecker, 1562 auch die Landgrafen von Hessen ihr Pfand ein – beide gegen den entschiedenen Widerstand der Wolff von Gudenberg, die sich als dadurch enteignet betrachteten und erst nach langem Rechtsstreit aus Vöhl nach Höringhausen abzogen. Danach wurde die Burganlage in Vöhl von landgräflichen Amtmännern genutzt.

Vöhl und die Herrschaft Itter wechselten in der Folgezeit auf Grund der Landesteilungen und Erbfälle im Haus Hessen mehrmals den Besitzer, insbesondere auch während des Dreißigjährigen Krieges. Am 14. Mai 1639 – die Herrschaft Itter gehörte gerade zur Landgrafschaft Hessen-Darmstadt – übertrug Landgraf Ludwig V. sie als Paragium an seinen Bruder Philipp, der allerdings weiter in seinem Schloss in Butzbach residierte. Nach Philipps Tod 1643 fiel die Herrschaft Itter wieder an den Landgrafen in Darmstadt. Auf den Zustand des Schlosses in Vöhl hatten diese Besitzwechsel keinen positiven Effekt.

1661, nach dem Tod des Landgrafen Georg II., gab dessen Sohn und Nachfolger Ludwig VI. das Amt Herrschaft Itter mit dem Hauptort Vöhl als Paragium seinem jüngeren Bruder Georg III. Nach der Vertreibung der Wolff von Gudenberg und nach dem Dreißigjährigen Krieg war das alte Schloss nicht mehr in gutem Zustand. Georg III. ließ es 1663 gründlich renovieren und im Stil des Barock zur Residenz erweitern. Gleichzeitig ließ er auf Hof Lauterbach ein von einem Wassergraben umgebenes Schloss errichten. Diese beiden Anlagen dienten ihm wechselweise als Residenz. Georg starb am 19. Juli 1676 in Hof Lauterbach ohne männliche Nachkommen und Vöhl fiel zurück an die Hauptlinie Hessen-Darmstadt. Die Hofhaltung in Vöhl wurde aufgelöst, und das Hausgerät wurde nach Darmstadt gebracht. An die Zeit Georgs III. von Hessen-Itter erinnern heute sein Hochzeitswappen, der Schlossbrunnen mit den Initialen des Landgrafen und seiner Gemahlin, ein Türmchen in den Resten der Schlossmauer und ein Wappenstein, die alle im Schlosspark zu sehen sind.

1691, unter Landgraf Ernst Ludwig wurde die Herrschaft Itter für 80.000 Gulden an Johann Matthäus Koch von Gailenbach verpfändet. Ob dieser weitere Veränderungen am Schloss in Vöhl vornehmen ließ, ist nicht bekannt. 1695 löste Ernst Ludwig das Pfand wieder ein. Die Schlossanlage in Vöhl wurde landgräfliche Meierei.

Abbruch und heutiger Zustand

Im Jahre 1845 wurde das Schloss als baufällig abgebrochen. Heute erinnern nur noch spärliche Überreste daran. Die Steine der alten Anlage wurden beim Bau neuer Gebäude wiederverwendet:

  • Das heutige Rathaus der Gemeinde Vöhl (Schloßstr. 1) wurde in den 1840er Jahren aus Steinen des alten Schlosses als Sitz des Landgerichts Vöhl errichtet.
  • Das sogenannte Steinhaus mit Trauzimmer wurde ebenfalls aus Steinen des früheren Schlosses erbaut, allerdings zunächst als Stall; die Gemeinde erwarb das Haus im Zuge der Dorferneuerung um 1990 und baute es um.
  • Das heutige Gemeindehaus der evangelischen Kirche wurde Mitte der 1840er Jahre als Schule und Lehrerwohnung aus Steinen des alten Schlosses erbaut.

Zwei weitere Gebäude in Vöhl sind Überbleibsel der ehemaligen Schlossanlage:

  • Das Forstamt (Schloßstr. 4) wurde im Jahre 1386 als Wirtschaftsgebäude für die erste Vöhler Burg der Wolff von Gudenberg erbaut. Nach dem Ende der Hofhaltung Georgs III. wurde es herrschaftliches Meiereigut. Ab 1808 war es Dienstsitz des Steuerbeamten (Rezeptur), ab 1866 Dienstwohnung des preußischen Oberförsters, und ab 1930 auch Büro der Oberförsterei Vöhl bzw. des Preußischen Forstamts.
  • Der heutige Bauhof der Gemeinde war Bestandteil des Meiereihofes; im 19. Jahrhundert war er wohl Sitz des Kreisrats.

In den 1990er Jahren wurde der Schlosspark hergerichtet, Wege und eine Naturbühne wurden angelegt. Alljährlich findet dort Ende Juni das Schlossparkfest statt.

51.20378.9464Koordinaten: 51° 12′ 13″ N, 8° 56′ 47″ O

Literatur

  • Walter Kloppenburg: Die geschichtliche Entwicklung der Gemeinde Vöhl am Edersee. In: Mein Waldeck, 1938, 5.
  • Walter Kloppenburg: Das 800jährige Vöhl in der Herrschaft Itter. In: Frankenberger Heimatkalender, 1950.
  • Walter Kloppenburg: Der Marktflecken Vöhl. Ehemals eine kleine Residenz im Darmstädtischen Hinterland. In: Hessenland, Heimatzeitschrift für Kurhessen, Marburg, 20. April 1963.
  • Walter Kloppenburg: Vöhl – eine kleine Residenz im Hinterland. Ein Beitrag zur Baugeschichte des Marktfleckens Vöhl. In: Mein Waldeck, 1994, 13.
  • Christian Paul: Vöhl hat eine interessante Geschichte. In: Mein Waldeck, 1988, 19.

Einzelnachweise

  1. Kloppenburg setzt den Bau eines festen Hauses in Vöhl durch Thile Wolff von Gudenberg schon in das Jahr 1382, was aber nicht bewiesen ist. (Walter Kloppenburg: Vöhl – eine kleine Residenz im Hinterland. Ein Beitrag zur Baugeschichte des Marktfleckens Vöhl. In: Mein Waldeck 13, 1994, S. 1–2.)
  2. Matthäus Koch von Gailenbach der Jüngere (1610–1680) und Johannes Koch von Gailenbach (1614–1693), Söhne des reichen Augsburger Kaufmanns Matthäus Koch (1581–1633), der 1622 u. a. das Schloss Gailenbach in Edenbergen bei Augsburg gekauft hatte, wurden 1653 von Kaiser Ferdinand III. nobilitiert („Koch von Gailenbach“) und 1654 ins Augsburger Patriziat aufgenommen. Johann studierte in Leipzig, machte sich am Wiener Kaiserhof als Mathematiker einen Namen und übernahm 1669 das Rittergut. Sein Sohn Johann Matthäus (1646–1713) war 1701–1710 Mitglied des Geheimen Rats in Augsburg. (Augsburger Stadtlexikon (Memento des Originals vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2)
  3. Forstamt Vöhl. In: Übersicht der hessischen Forstämter. Hessen-Forst, 2015, abgerufen am 12. Mai 2015. 
Burgen und Schlösser in Hessen im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Burg Adorf | Residenzschloss Arolsen | Neues Schloss Arolsen | Aulesburg | Burg am Backofen | Alte Burg Battenberg | Neuburg Battenberg | Schloss Bergheim | Burg Bornighausen | Burg Braunsen | Burg Bring | Burg Brobeck | Burg Buhlen | Schloss Christiansburg | Burg Deisfeld | Ehrenburg | Burg Eifa | Herrenhaus Eilhausen | Wasserschloss Eilhausen | Burgruine Eisenberg | Wasserburg Ellershausen | Burg Esbeck | Burg Eschenbeck | Fetzgesburg | Burg Frankenberg | Burg Freienhagen | Schloss Friedrichstein | Jagdschloss Friedrichsthal | Burg Freundetrost | Burg Fürstenberg | Burg Fürstenstein | Burg Gemünden (Wohra) | Burggut Gemünden (Wohra) | Junkernhof Gemünden (Wohra) | Burg Geppenhagen | Wasserschloss Gershausen | Burg Goddelsheim | Burgring Goddelsheim | Großes Haus (Thalitter) | Burg Grimmenstein | Burg Hartenstein | Burg Hatzfeld | Burg Helmighausen | Burg Helsen | Burg Hessenstein | Höckelsburg | Haus Hohencampf | Schloss Höhnscheid | Wasserburg Höringhausen | Ringwall Hünenkeller | Hünselburg | Wasserburg Huxhohl | Itterburg | Jägersburg | Haus Kampf | Kellerburg | Keseburg | Kleudelburg | Burg Korbach | Kugelsburg | Schloss Landau | Hof Lauterbach | Wasserburg Lengefeld | Burg Lichtenfels | Burgstall Linne | Schloss Louisenthal | → Rittergut Malberg | Burgstall Mederike | Burg Meineringhausen | Burg Mengeringhausen | Mückenburg | Neu-Jägersdorf | Burg Nieder-Waroldern | Burg Nordenbeck | Burg Nuhn | Obere Burg | Burg Ober-Ense | Burgstall Panzenberg | Schloss Reckenberg | Burg Reckeringhausen | Ältere Burg Rhena | Wasserburg Rhena | Lusthaus Rhoden | Schloss Rhoden | Burg Rosenthal | Haus Sand | Burgruine Schiffelbach | Schwalenburg | Burg Sehlen (Donisse) | → Wasserburg Selbach | Steffenburg | Steuerburg | Burg Twiste | Schloss Vöhl | Schloss Waldeck | Wetterburg | Burg Wolkersdorf | Jagdschloss Wolkersdorf
(Mit „→“ markierte Objekte haben keinen eigenen Artikel.)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 21:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloss Vöhl, Was ist Schloss Vöhl? Was bedeutet Schloss Vöhl?

Das Schloss Vohl war eine mittelalterliche im 17 Jahrhundert im Stil des Barock erweiterte Schlossanlage in Vohl im Landkreis Waldeck Frankenberg Hessen Deutschland Es wurde 1845 abgerissen und nur noch geringe Reste der Schlossbrunnen ein Turmchen in den Resten der Schlossmauer ein Wappenstein erinnern daran Geschichte1381 83 wurde Thile I Wolff von Gudenberg Besitzer der Herrschaft Itter da ihm die Grafen von Waldeck und die Landgrafen von Hessen ihre jeweiligen Anteile verpfandeten Thile bezog die Itterburg nannte sich nunmehr Wolff von Gudenberg zu Itter und begann mit dem Bau einer neuen Burg am sudlichen Ortsrand von Vohl die er dann zu seiner Residenz machte Die Anlage mitsamt den dazugehorigen Wirtschaftsgebauden erstreckte sich uber mehrere hundert Meter vom heutigen Richard Heinzerling Weg bis hin zum 1588 errichteten Amtshaus 1542 losten die Waldecker 1562 auch die Landgrafen von Hessen ihr Pfand ein beide gegen den entschiedenen Widerstand der Wolff von Gudenberg die sich als dadurch enteignet betrachteten und erst nach langem Rechtsstreit aus Vohl nach Horinghausen abzogen Danach wurde die Burganlage in Vohl von landgraflichen Amtmannern genutzt Vohl und die Herrschaft Itter wechselten in der Folgezeit auf Grund der Landesteilungen und Erbfalle im Haus Hessen mehrmals den Besitzer insbesondere auch wahrend des Dreissigjahrigen Krieges Am 14 Mai 1639 die Herrschaft Itter gehorte gerade zur Landgrafschaft Hessen Darmstadt ubertrug Landgraf Ludwig V sie als Paragium an seinen Bruder Philipp der allerdings weiter in seinem Schloss in Butzbach residierte Nach Philipps Tod 1643 fiel die Herrschaft Itter wieder an den Landgrafen in Darmstadt Auf den Zustand des Schlosses in Vohl hatten diese Besitzwechsel keinen positiven Effekt 1661 nach dem Tod des Landgrafen Georg II gab dessen Sohn und Nachfolger Ludwig VI das Amt Herrschaft Itter mit dem Hauptort Vohl als Paragium seinem jungeren Bruder Georg III Nach der Vertreibung der Wolff von Gudenberg und nach dem Dreissigjahrigen Krieg war das alte Schloss nicht mehr in gutem Zustand Georg III liess es 1663 grundlich renovieren und im Stil des Barock zur Residenz erweitern Gleichzeitig liess er auf Hof Lauterbach ein von einem Wassergraben umgebenes Schloss errichten Diese beiden Anlagen dienten ihm wechselweise als Residenz Georg starb am 19 Juli 1676 in Hof Lauterbach ohne mannliche Nachkommen und Vohl fiel zuruck an die Hauptlinie Hessen Darmstadt Die Hofhaltung in Vohl wurde aufgelost und das Hausgerat wurde nach Darmstadt gebracht An die Zeit Georgs III von Hessen Itter erinnern heute sein Hochzeitswappen der Schlossbrunnen mit den Initialen des Landgrafen und seiner Gemahlin ein Turmchen in den Resten der Schlossmauer und ein Wappenstein die alle im Schlosspark zu sehen sind 1691 unter Landgraf Ernst Ludwig wurde die Herrschaft Itter fur 80 000 Gulden an Johann Matthaus Koch von Gailenbach verpfandet Ob dieser weitere Veranderungen am Schloss in Vohl vornehmen liess ist nicht bekannt 1695 loste Ernst Ludwig das Pfand wieder ein Die Schlossanlage in Vohl wurde landgrafliche Meierei Abbruch und heutiger ZustandRathaus der Gemeinde VohlAltes SteinhausForstamt Vohl Im Jahre 1845 wurde das Schloss als baufallig abgebrochen Heute erinnern nur noch sparliche Uberreste daran Die Steine der alten Anlage wurden beim Bau neuer Gebaude wiederverwendet Das heutige Rathaus der Gemeinde Vohl Schlossstr 1 wurde in den 1840er Jahren aus Steinen des alten Schlosses als Sitz des Landgerichts Vohl errichtet Das sogenannte Steinhaus mit Trauzimmer wurde ebenfalls aus Steinen des fruheren Schlosses erbaut allerdings zunachst als Stall die Gemeinde erwarb das Haus im Zuge der Dorferneuerung um 1990 und baute es um Das heutige Gemeindehaus der evangelischen Kirche wurde Mitte der 1840er Jahre als Schule und Lehrerwohnung aus Steinen des alten Schlosses erbaut Zwei weitere Gebaude in Vohl sind Uberbleibsel der ehemaligen Schlossanlage Das Forstamt Schlossstr 4 wurde im Jahre 1386 als Wirtschaftsgebaude fur die erste Vohler Burg der Wolff von Gudenberg erbaut Nach dem Ende der Hofhaltung Georgs III wurde es herrschaftliches Meiereigut Ab 1808 war es Dienstsitz des Steuerbeamten Rezeptur ab 1866 Dienstwohnung des preussischen Oberforsters und ab 1930 auch Buro der Oberforsterei Vohl bzw des Preussischen Forstamts Der heutige Bauhof der Gemeinde war Bestandteil des Meiereihofes im 19 Jahrhundert war er wohl Sitz des Kreisrats In den 1990er Jahren wurde der Schlosspark hergerichtet Wege und eine Naturbuhne wurden angelegt Alljahrlich findet dort Ende Juni das Schlossparkfest statt 51 2037 8 9464 Koordinaten 51 12 13 N 8 56 47 OLiteraturWalter Kloppenburg Die geschichtliche Entwicklung der Gemeinde Vohl am Edersee In Mein Waldeck 1938 5 Walter Kloppenburg Das 800jahrige Vohl in der Herrschaft Itter In Frankenberger Heimatkalender 1950 Walter Kloppenburg Der Marktflecken Vohl Ehemals eine kleine Residenz im Darmstadtischen Hinterland In Hessenland Heimatzeitschrift fur Kurhessen Marburg 20 April 1963 Walter Kloppenburg Vohl eine kleine Residenz im Hinterland Ein Beitrag zur Baugeschichte des Marktfleckens Vohl In Mein Waldeck 1994 13 Christian Paul Vohl hat eine interessante Geschichte In Mein Waldeck 1988 19 EinzelnachweiseKloppenburg setzt den Bau eines festen Hauses in Vohl durch Thile Wolff von Gudenberg schon in das Jahr 1382 was aber nicht bewiesen ist Walter Kloppenburg Vohl eine kleine Residenz im Hinterland Ein Beitrag zur Baugeschichte des Marktfleckens Vohl In Mein Waldeck 13 1994 S 1 2 Matthaus Koch von Gailenbach der Jungere 1610 1680 und Johannes Koch von Gailenbach 1614 1693 Sohne des reichen Augsburger Kaufmanns Matthaus Koch 1581 1633 der 1622 u a das Schloss Gailenbach in Edenbergen bei Augsburg gekauft hatte wurden 1653 von Kaiser Ferdinand III nobilitiert Koch von Gailenbach und 1654 ins Augsburger Patriziat aufgenommen Johann studierte in Leipzig machte sich am Wiener Kaiserhof als Mathematiker einen Namen und ubernahm 1669 das Rittergut Sein Sohn Johann Matthaus 1646 1713 war 1701 1710 Mitglied des Geheimen Rats in Augsburg Augsburger Stadtlexikon Memento des Originals vom 29 Oktober 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Forstamt Vohl In Ubersicht der hessischen Forstamter Hessen Forst 2015 abgerufen am 12 Mai 2015 Burgen und Schlosser in Hessen im Landkreis Waldeck Frankenberg Burg Adorf Residenzschloss Arolsen Neues Schloss Arolsen Aulesburg Burg am Backofen Alte Burg Battenberg Neuburg Battenberg Schloss Bergheim Burg Bornighausen Burg Braunsen Burg Bring Burg Brobeck Burg Buhlen Schloss Christiansburg Burg Deisfeld Ehrenburg Burg Eifa Herrenhaus Eilhausen Wasserschloss Eilhausen Burgruine Eisenberg Wasserburg Ellershausen Burg Esbeck Burg Eschenbeck Fetzgesburg Burg Frankenberg Burg Freienhagen Schloss Friedrichstein Jagdschloss Friedrichsthal Burg Freundetrost Burg Furstenberg Burg Furstenstein Burg Gemunden Wohra Burggut Gemunden Wohra Junkernhof Gemunden Wohra Burg Geppenhagen Wasserschloss Gershausen Burg Goddelsheim Burgring Goddelsheim Grosses Haus Thalitter Burg Grimmenstein Burg Hartenstein Burg Hatzfeld Burg Helmighausen Burg Helsen Burg Hessenstein Hockelsburg Haus Hohencampf Schloss Hohnscheid Wasserburg Horinghausen Ringwall Hunenkeller Hunselburg Wasserburg Huxhohl Itterburg Jagersburg Haus Kampf Kellerburg Keseburg Kleudelburg Burg Korbach Kugelsburg Schloss Landau Hof Lauterbach Wasserburg Lengefeld Burg Lichtenfels Burgstall Linne Schloss Louisenthal Rittergut Malberg Burgstall Mederike Burg Meineringhausen Burg Mengeringhausen Muckenburg Neu Jagersdorf Burg Nieder Waroldern Burg Nordenbeck Burg Nuhn Obere Burg Burg Ober Ense Burgstall Panzenberg Schloss Reckenberg Burg Reckeringhausen Altere Burg Rhena Wasserburg Rhena Lusthaus Rhoden Schloss Rhoden Burg Rosenthal Haus Sand Burgruine Schiffelbach Schwalenburg Burg Sehlen Donisse Wasserburg Selbach Steffenburg Steuerburg Burg Twiste Schloss Vohl Schloss Waldeck Wetterburg Burg Wolkersdorf Jagdschloss Wolkersdorf Mit markierte Objekte haben keinen eigenen Artikel

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Jenaer Erklärung

  • Juli 19, 2025

    Jelena Bäumler

  • Juli 19, 2025

    Jedleseer Brücke

  • Juli 19, 2025

    Jasper Köneken

  • Juli 19, 2025

    Jasper Günther

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.