Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Schloßbergbühne Kasematten auch bekannt als die Kasemattenbühne ist eine Freilichtbühne auf dem Grazer Schloßberg Im

Schloßbergbühne Kasematten

  • Startseite
  • Schloßbergbühne Kasematten
Schloßbergbühne Kasematten
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Schloßbergbühne Kasematten, auch bekannt als die Kasemattenbühne, ist eine Freilichtbühne auf dem Grazer Schloßberg. Im Grazer Bezirk Innere Stadt gelegen ist sie Teil des UNESCO-Welterbe-Areals Stadt Graz – Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg. Der Name ist von dem als Kasematte bekannten Kellergewölbe des früheren Schlosshauptmannhauses der Burg am Grazer Schloßberg abgeleitet, das den baulichen Rahmen bildet.

Geschichte

Im 12. Jahrhundert wurde mit dem Bergfried der Bau der Höhenburg auf dem Schloßberg begonnen und im Laufe der Zeit mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden ergänzt. Im Jahr 1577 wurde der Palas abgetragen und an seiner Stelle 1594 das Haus des Schlosshauptmannes mit einem umfangreichen Kellergewölbe errichtet, das später als Kasematte bezeichnet wurde. Nach der Niederlage der Truppen des Kaisertums Österreich gegen jene des napoleonischen Kaiserreichs Frankreich in der Schlacht bei Wagram 1809 und dem drauf folgenden Friedensschluss von Schönbrunn wurde die Burg gemäß der Vertragsbestimmungen noch im selben Jahr von französischen Mineuren geschleift. Von der Burganlage verblieben nur der Glocken- und der Uhrturm intakt, die weiteren Teile verschwanden ganz oder, wie die Kasematte des Schlosshauptmannhauses, als Ruine. Seit 1885 befindet sich der gesamte Burghügel im Besitz der Stadt Graz.

Nutzung als Bühne

Am 5. Juli 1930 fand die erste von den im Rahmen der (Ersten) anberaumten acht Aufführungen des von verfassten Stücks Herrn Walters Werbefahrt statt, ein von inszeniertes Gedenkspiel in fünf Bildern mit Musik in Würdigung von Walther von der Vogelweide († um 1230). In Erinnerung an die Erstaufführung wurde 1939 über Auftrag des städtischen Kulturamtes vom Bildhauer Hans Mauracher (1885–1957) eine Gedenktafel geschaffen.

Aus dem Bestreben, der Salzburger Festspielidee zu folgen, war 1932 der Höhepunkt der Schloßbergspiele Hugo von Hofmannsthals Jedermann (Regie: ; Jedermann: , 1903–1966; Gute Werke: Angela Salloker, 1913–2006).

1937 war der Umbau zum Theaterraum endgültig abgeschlossen, verbunden damit die Fertigstellung der befestigten, staubfreien Straßenzufahrt samt Parkplätzen. An- und Abfahrt waren vor und nach Veranstaltungen möglich, sonst bestand generelles Fahrverbot. Die Grazer Freilichtbühne als Naturbühne umfasste insgesamt 42 Sitzreihen. Im ersten Stock gab es beidseitig Proszeniumlogen, die repräsentativ wirkten. Die Skizzen dazu wurden von (1898–1945) erarbeitet. Nachdem die Umbauarbeiten abgeschlossen waren, wurde zur Eröffnung am 19. Juni 1937 Beethovens Fidelio gegeben (Regie: Viktor Pruscha (1888–1966), Dirigat: Karl Rankl, 1898–1968; Bühnenbild: Tassilo Hüller; Fidelio: , 1898–A.N.). Beim Festakt waren unter anderem zugegen Unterrichtsminister Hans Pernter (1887–1951) sowie Karl Maria Stepan (1894–1972), Landeshauptmann der Steiermark. Zunächst wurde die neue Bühne bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges bespielt.

Die erste Instandsetzung der Kasematte nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte 1949. Grazer Studierenden war es mit der Hilfe britischer Besatzungssoldaten und deren Lastkraftwagen möglich, den Schutt der Bombentreffer zu beseitigen. Auf der neuen Bühne zeigten Mitglieder des Grazer Hochschulstudios ab 6. August 1949 insgesamt sechsmal für ein Publikum von jeweils rund 800 Zuschauern Goethes Urgötz. Die Schauspieler, darunter auch Heinz Gerstinger, Gerald Szyszkowitz, und , verkörperten für dieses Stück mehrere verschiedene Rollen. Britische Soldaten unterstützten die Aufführungen als Statisten. Koordiniert wurde die gesamte Inszenierung von Hellmuth Himmel.

1989 erfolgte die Errichtung der mobilen Dachkonstruktion der Kasematte. Da jedoch die Dachhaut bei Regen das Geräusch aufschlagender Tropfen nach unten weitergab und somit Veranstaltungen massiv beeinträchtigen konnte, wurde die dreiteilige Schiebekonstruktion mit einer übergelagerten regenabsorbierenden Ebene versehen.

1996 wurde das gesamte Objekt weitgehend saniert und dabei auch eine unterirdische Service-Einrichtung geschaffen. Weitere bedeutsame Veränderungen gab es 2009, als die Bühne an die östliche Schmalseite des Gevierts transferiert, der Bühnenraum baulich erweitert und Zugänge wie Wegeführung angepasst wurden.

Der heutige Betreiber der Schlossbergbühne Kasematten ist die Grazer Spielstätten GmbH, es ist aber auch möglich, die Bühne für eigene Veranstaltungen zu mieten. Das Programm ist abwechslungsreich gestaltet, es werden Konzerte, Kabaretts, Festivals, Kinderveranstaltungen und Theaterstücke gezeigt. Bekannte Veranstaltungen, die bereits die Bühne nutzten, sind unter anderen der Schlossbergball, die Styriarte, die Lange Nacht der Chöre, der Jazz-Sommer Graz, der steirische Herbst und der „Aufsteirern“Weihnachtsmarkt.

  • Die als Logen genutz­ten Gewölbe­teile
  • Blick von der Bühnen­seite
  • Schloßberg­bühne und Zuschauer­raum

Weblinks

Commons: Kasemattenbühne Schloßberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Spielstätten Graz GmbH - Die Schloßbergbühne Kasematten
  • Die Kasematten - Theater oder ehemaliges Gefängnis? (Günther Franz Ferstl, 18. März 2014)
  • kultur.raum Graz: Kasematten (Kulturamt der Stadt Graz)
  • Austria-Forum: Kasematten Graz (Katharina Ziegler, 27. Februar 2018)
  • Info-Graz (INFO-Portal Marketinggesellschaft mbH.)

Einzelnachweise

  1. Spielstätten Graz - Die Schloßbergbühne Kasematten. Abgerufen am 4. Mai 2019. 
  2. UNESCO World Heritage Centre: City of Graz – Historic Centre and Schloss Eggenberg. Abgerufen am 4. Mai 2019 (englisch). 
  3. Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Österreichische Kunsttopographie, Die Kunstdenkmäler der Stadt Graz, Die Profanbauten des I. Bezirkes Altstadt. Band LIII - Stadt Graz. Schroll & Co., Wien 1997, ISBN 3-7031-0697-2, S. 553. 
  4. Engele, Robert.: Damals in Graz : eine Stadt erzählt ihre Geschichten. Styria, Wien 2010, ISBN 978-3-222-13286-5. 
  5. Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Österreichische Kunsttopographie, Die Kunstdenkmäler der Stadt Graz, Die Profanbauten des I. Bezirkes Altstadt. Band LIII - Stadt Graz. Schroll & Co., Wien 1997, ISBN 3-7031-0697-2, S. 544. 
  6. Gau Steiermark. (…) Eine Erinnerungstafel für Walter von der Vogelweide. In: Völkischer Beobachter. Kampfblatt der national-sozialistischen Bewegung Großdeutschlands. Wiener Ausgabe, Nr. 174/1939 (LII. Jahrgang), 23. Juni 1939, S. 10, Spalte 5. (online bei ANNO).
  7. Hans Schmid: Die Grazer Festspiele auf dem Schloßberg. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 26116 F/1937, 27. Mai 1937, S. 2, Mitte rechts, f. (online bei ANNO).
  8. Viktor Pruscha: Das Kasemattentheater auf dem Grazer Schloßberg. In: Reichspost, Nr. 151/1937 (XLIV. Jahrgang), 3. Juni 1937, S. 7. (online bei ANNO).
  9. "Aufsteirern"- Weihnachtsmarkt am Schlossberg 2023. Abgerufen am 25. Mai 2023. 

47.0763215.437366Koordinaten: 47° 4′ 34,8″ N, 15° 26′ 14,5″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 13:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloßbergbühne Kasematten, Was ist Schloßbergbühne Kasematten? Was bedeutet Schloßbergbühne Kasematten?

Die Schlossbergbuhne Kasematten auch bekannt als die Kasemattenbuhne ist eine Freilichtbuhne auf dem Grazer Schlossberg Im Grazer Bezirk Innere Stadt gelegen ist sie Teil des UNESCO Welterbe Areals Stadt Graz Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg Der Name ist von dem als Kasematte bekannten Kellergewolbe des fruheren Schlosshauptmannhauses der Burg am Grazer Schlossberg abgeleitet das den baulichen Rahmen bildet Die Schlossbergbuhne 2014 GeschichteDie Burg auf dem Grazer Schlossberg Kupferstich von Matthaus Merian erschienen 1679 Im 12 Jahrhundert wurde mit dem Bergfried der Bau der Hohenburg auf dem Schlossberg begonnen und im Laufe der Zeit mit Wohn und Wirtschaftsgebauden erganzt Im Jahr 1577 wurde der Palas abgetragen und an seiner Stelle 1594 das Haus des Schlosshauptmannes mit einem umfangreichen Kellergewolbe errichtet das spater als Kasematte bezeichnet wurde Nach der Niederlage der Truppen des Kaisertums Osterreich gegen jene des napoleonischen Kaiserreichs Frankreich in der Schlacht bei Wagram 1809 und dem drauf folgenden Friedensschluss von Schonbrunn wurde die Burg gemass der Vertragsbestimmungen noch im selben Jahr von franzosischen Mineuren geschleift Von der Burganlage verblieben nur der Glocken und der Uhrturm intakt die weiteren Teile verschwanden ganz oder wie die Kasematte des Schlosshauptmannhauses als Ruine Seit 1885 befindet sich der gesamte Burghugel im Besitz der Stadt Graz Nutzung als Buhne Die Grazer Altstadt rechts auf dem Schlossberg die uberdachte Kasemattenbuhne 2011 Am 5 Juli 1930 fand die erste von den im Rahmen der Ersten anberaumten acht Auffuhrungen des von verfassten Stucks Herrn Walters Werbefahrt statt ein von inszeniertes Gedenkspiel in funf Bildern mit Musik in Wurdigung von Walther von der Vogelweide um 1230 In Erinnerung an die Erstauffuhrung wurde 1939 uber Auftrag des stadtischen Kulturamtes vom Bildhauer Hans Mauracher 1885 1957 eine Gedenktafel geschaffen Aus dem Bestreben der Salzburger Festspielidee zu folgen war 1932 der Hohepunkt der Schlossbergspiele Hugo von Hofmannsthals Jedermann Regie Jedermann 1903 1966 Gute Werke Angela Salloker 1913 2006 1937 war der Umbau zum Theaterraum endgultig abgeschlossen verbunden damit die Fertigstellung der befestigten staubfreien Strassenzufahrt samt Parkplatzen An und Abfahrt waren vor und nach Veranstaltungen moglich sonst bestand generelles Fahrverbot Die Grazer Freilichtbuhne als Naturbuhne umfasste insgesamt 42 Sitzreihen Im ersten Stock gab es beidseitig Proszeniumlogen die reprasentativ wirkten Die Skizzen dazu wurden von 1898 1945 erarbeitet Nachdem die Umbauarbeiten abgeschlossen waren wurde zur Eroffnung am 19 Juni 1937 Beethovens Fidelio gegeben Regie Viktor Pruscha 1888 1966 Dirigat Karl Rankl 1898 1968 Buhnenbild Tassilo Huller Fidelio 1898 A N Beim Festakt waren unter anderem zugegen Unterrichtsminister Hans Pernter 1887 1951 sowie Karl Maria Stepan 1894 1972 Landeshauptmann der Steiermark Zunachst wurde die neue Buhne bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges bespielt Die erste Instandsetzung der Kasematte nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte 1949 Grazer Studierenden war es mit der Hilfe britischer Besatzungssoldaten und deren Lastkraftwagen moglich den Schutt der Bombentreffer zu beseitigen Auf der neuen Buhne zeigten Mitglieder des Grazer Hochschulstudios ab 6 August 1949 insgesamt sechsmal fur ein Publikum von jeweils rund 800 Zuschauern Goethes Urgotz Die Schauspieler darunter auch Heinz Gerstinger Gerald Szyszkowitz und verkorperten fur dieses Stuck mehrere verschiedene Rollen Britische Soldaten unterstutzten die Auffuhrungen als Statisten Koordiniert wurde die gesamte Inszenierung von Hellmuth Himmel 1989 erfolgte die Errichtung der mobilen Dachkonstruktion der Kasematte Da jedoch die Dachhaut bei Regen das Gerausch aufschlagender Tropfen nach unten weitergab und somit Veranstaltungen massiv beeintrachtigen konnte wurde die dreiteilige Schiebekonstruktion mit einer ubergelagerten regenabsorbierenden Ebene versehen 1996 wurde das gesamte Objekt weitgehend saniert und dabei auch eine unterirdische Service Einrichtung geschaffen Weitere bedeutsame Veranderungen gab es 2009 als die Buhne an die ostliche Schmalseite des Gevierts transferiert der Buhnenraum baulich erweitert und Zugange wie Wegefuhrung angepasst wurden Der heutige Betreiber der Schlossbergbuhne Kasematten ist die Grazer Spielstatten GmbH es ist aber auch moglich die Buhne fur eigene Veranstaltungen zu mieten Das Programm ist abwechslungsreich gestaltet es werden Konzerte Kabaretts Festivals Kinderveranstaltungen und Theaterstucke gezeigt Bekannte Veranstaltungen die bereits die Buhne nutzten sind unter anderen der Schlossbergball die Styriarte die Lange Nacht der Chore der Jazz Sommer Graz der steirische Herbst und der Aufsteirern Weihnachtsmarkt Die als Logen genutz ten Gewolbe teile Blick von der Buhnen seite Schlossberg buhne und Zuschauer raumWeblinksCommons Kasemattenbuhne Schlossberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Spielstatten Graz GmbH Die Schlossbergbuhne Kasematten Die Kasematten Theater oder ehemaliges Gefangnis Gunther Franz Ferstl 18 Marz 2014 kultur raum Graz Kasematten Kulturamt der Stadt Graz Austria Forum Kasematten Graz Katharina Ziegler 27 Februar 2018 Info Graz INFO Portal Marketinggesellschaft mbH EinzelnachweiseSpielstatten Graz Die Schlossbergbuhne Kasematten Abgerufen am 4 Mai 2019 UNESCO World Heritage Centre City of Graz Historic Centre and Schloss Eggenberg Abgerufen am 4 Mai 2019 englisch Bundesdenkmalamt Hrsg Osterreichische Kunsttopographie Die Kunstdenkmaler der Stadt Graz Die Profanbauten des I Bezirkes Altstadt Band LIII Stadt Graz Schroll amp Co Wien 1997 ISBN 3 7031 0697 2 S 553 Engele Robert Damals in Graz eine Stadt erzahlt ihre Geschichten Styria Wien 2010 ISBN 978 3 222 13286 5 Bundesdenkmalamt Hrsg Osterreichische Kunsttopographie Die Kunstdenkmaler der Stadt Graz Die Profanbauten des I Bezirkes Altstadt Band LIII Stadt Graz Schroll amp Co Wien 1997 ISBN 3 7031 0697 2 S 544 Gau Steiermark Eine Erinnerungstafel fur Walter von der Vogelweide In Volkischer Beobachter Kampfblatt der national sozialistischen Bewegung Grossdeutschlands Wiener Ausgabe Nr 174 1939 LII Jahrgang 23 Juni 1939 S 10 Spalte 5 online bei ANNO Hans Schmid Die Grazer Festspiele auf dem Schlossberg In Neue Freie Presse Morgenblatt Nr 26116 F 1937 27 Mai 1937 S 2 Mitte rechts f online bei ANNO Viktor Pruscha Das Kasemattentheater auf dem Grazer Schlossberg In Reichspost Nr 151 1937 XLIV Jahrgang 3 Juni 1937 S 7 online bei ANNO Aufsteirern Weihnachtsmarkt am Schlossberg 2023 Abgerufen am 25 Mai 2023 47 07632 15 437366 Koordinaten 47 4 34 8 N 15 26 14 5 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Lothar Schämer

  • Juli 20, 2025

    Lothar Grüner

  • Juli 20, 2025

    Lothar Bölck

  • Juli 20, 2025

    Lothar Brühne

  • Juli 20, 2025

    LORA München

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.