Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Schloßbühl Limpach ist eine abgegangene Spornburg etwa 1 2 Kilometer südsüdöstlich des Weilers Limpach Der Burgstall

Schloßbühl Limpach

  • Startseite
  • Schloßbühl Limpach
Schloßbühl Limpach
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Schloßbühl Limpach ist eine abgegangene Spornburg etwa 1,2 Kilometer südsüdöstlich des Weilers Limpach. Der Burgstall liegt auf der Gemarkung von Homberg, einem Teilort der Gemeinde Deggenhausertal im Bodenseekreis in Baden-Württemberg.

Schloßbühl Limpach

Zisterne

Staat Deutschland
Ort Deggenhausertal-Homberg
Entstehungszeit Mittelalter
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Burgstall
Geographische Lage 47° 47′ N, 9° 26′ O47.7851959.437635597Koordinaten: 47° 47′ 6,7″ N, 9° 26′ 15,5″ O
Höhenlage 597 m ü. NHN

Beschreibung

Der gut erkennbare Burgstall liegt 597 m ü. NHN auf einem nach Süden ragenden Sporn, dessen Hänge sehr steil abfallen. Der Sporn war gegen die Hochebene durch einen heute in weiten Teilen gestörten Halsgraben, und einen durch einen Waldweg durchbrochenen Schildwall geschützt. An diese etwa 55 Meter lange, nach Süden geneigte Vorburg schließt sich ein keilförmiger, mehrere Meter tiefer Abschnittsgraben an. Auf den Abschnittsgraben folgt der Hauptbereich der Anlage, der die Vorburg um einige Meter überragt. Auf dem schwer zugänglichen Hauptbereich sind zwei kreisrunde Vertiefungen zu erkennen. Eine Vertiefung ist etwa einen Meter tief und von einem flachen Wall umschlossen. Die zweite Vertiefung ist etwa zwei Meter tief und im unteren Bereich mit Feldsteinen ausgemauert. Alois Schneider vermutet hier eine Zisterne. Der Hauptbereich ist annähernd rechteckig. Seine Flanken im Bereich der Hänge und der Gräben sind heute noch sehr steil. Im Süden ist der Hauptbereich durch einen weiteren Abschnittsgraben vom Sporn getrennt. Der wesentlich schmalere südliche Sporn selbst ist wiederum im Süden durch einen Abschnittsgraben gesichert, darauf folgt ein noch schmalerer Bereich, auf dem keine Spuren einer einstigen Nutzung zu erkennen sind. An der Westseite dieses Abschnitts sind Hangrutschungen zu erkennen.

Geschichte

Funde und gesicherte urkundliche Erwähnungen dieser wahrscheinlich aus dem 12./13. Jahrhundert stammenden Spornburg sind nicht bekannt. Alois Schneider hält es für möglich, dass die Burg vom Limpacher Ortsadel genutzt wurde, der um 1170 mit einem Albertus de Limpach und 1282 mit einem Konrad de Lientbach urkundlich belegt ist.

Literatur

  • Michael Losse (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Adelssitze und Befestigungen am Bodensee und am Hochrhein, Band 1.2: Östlicher Teil rund um Meersburg, Immenstaad, Friedrichshafen, Bermatingen, Markdorf und Deggenhausertal. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2013, ISBN 978-3-86568-812-5, S. 115–116.
  • Alois Schneider: Burgen und Befestigungen im Bodenseekreis. In: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Fundberichte aus Baden-Württemberg. Band 14. 1. Auflage. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1989, ISBN 3 510 49114 9, ISSN 0071-9897, S. 535–536.

Siehe auch

  • Liste von Burgen und Schlössern im Regierungsbezirk Tübingen#Bodenseekreis

Weblinks

Commons: Schlossbühl Limpach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Alois Schneider: Burgen und Befestigungen im Bodenseekreis, S. 536
Liste der Burgen und Schlösser im Bodenseekreis

Schlösser: Wasserschloss Bambergen |  |  | Humpisschloss (Schloss Brochenzell) |  | Wasserschloss Burgberg |  | Schloss Friedrichshafen | Schloss Heiligenberg |  | Schloss Hersberg |  | Schloss Kirchberg | Schloss Liebenau | Schloss Markdorf (Altes Schloss, Bischofsschloss) | Schloss Maurach | Neues Schloss Meersburg | Schloss Montfort | Schloss Salem | Schloss Spetzgart | Neues Schloss (Tettnang) | Altes Schloss (Tettnang) | Torschloss Tettnang |

Burgen und Ruinen: Burg Alt-Heiligenberg (abgegangen) | Burg Altraderach (Weiherberg, Heidenschlösschen) (abgegangen) | Burgruine Altsummerau | Wasserburg Argen (abgegangen) | Burg Baitenhausen (abgegangen) | Burg Baumgarten (abgegangen) | Burg Berg (abgegangen) | Burg Bermatingen (abgegangen) | Burgruine Ebersberg | Burg Echbeck (abgegangen) | Burg Falkenhalden (Falkenstein) (abgegangen) | Burg Frickingen (abgegangen) | Burg Gießen | Burg Hagnau (abgegangen) | Burguine Hohenbodman | Burgruine Hohenfels (Alt-Hohenfels, Nieder-Hohenfels) | Burgruine Hüneberg (Burghalde) | Burg Ittendorf | Burg Kilsenberg (abgegangen) | Lenensburg (abgegangen) | Burg Leonegg (abgegangen) | Burg Löwental (Eichstegen) (abgegangen) | Burg Markdorf (Altschloss) (abgegangen) | Burg Meersburg (Altes Schloss) | Burg Nesselwangen (abgegangen) | Burg Neu-Raderach (abgegangen) | Burguine Neusummerau |  | Burg Ramsberg (abgegangen) | Burg Sammletshofen (abgegangen) | Burg Waldburg (abgegangen) | Burg Zwingenburg

Festungen: Stadtbefestigung Buchhorn (Festung Gustavsburg) | Stadtbefestigung Tettnang |

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Burg Bürgberg |

Herrensitze:  (abgegangen) | Fürstenhäusle |  | Schloss Killenberg |

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen):  | Wasserschloss Bambergen |  | Burgstall über dem Beurenhof |  |  |  | Schloßbühl Burg | Bürgle | Burgstall Drachenstein | Burgstall Eichle |  |  | Burgstall Hagenau | Wallanlage Heidengestied | Burgstall Hornstein | Burgstall Jettenhausen |  | Burgstall Kaplinz |  | Schloßbühl Limpach | Burgstall Margarethenberg | (Burg Oberrieden?) |  | Burghügel Sandacker | Burgstell Schiggendorf | Schwedenschanze |  (Ettenburg?) | Burgstall Hohenlinden |  | Burgstall Zielbühl

Wehrkirchen:  (St. Pelagius und Verena) |  (St. Jodokus)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:19

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schloßbühl Limpach, Was ist Schloßbühl Limpach? Was bedeutet Schloßbühl Limpach?

Der Schlossbuhl Limpach ist eine abgegangene Spornburg etwa 1 2 Kilometer sudsudostlich des Weilers Limpach Der Burgstall liegt auf der Gemarkung von Homberg einem Teilort der Gemeinde Deggenhausertal im Bodenseekreis in Baden Wurttemberg Schlossbuhl LimpachZisterne ZisterneStaat DeutschlandOrt Deggenhausertal HombergEntstehungszeit MittelalterBurgentyp Hohenburg SpornlageErhaltungszustand BurgstallGeographische Lage 47 47 N 9 26 O 47 785195 9 437635 597 Koordinaten 47 47 6 7 N 9 26 15 5 OHohenlage 597 m u NHNSchlossbuhl Limpach Baden Wurttemberg BeschreibungDer gut erkennbare Burgstall liegt 597 m u NHN auf einem nach Suden ragenden Sporn dessen Hange sehr steil abfallen Der Sporn war gegen die Hochebene durch einen heute in weiten Teilen gestorten Halsgraben und einen durch einen Waldweg durchbrochenen Schildwall geschutzt An diese etwa 55 Meter lange nach Suden geneigte Vorburg schliesst sich ein keilformiger mehrere Meter tiefer Abschnittsgraben an Auf den Abschnittsgraben folgt der Hauptbereich der Anlage der die Vorburg um einige Meter uberragt Auf dem schwer zuganglichen Hauptbereich sind zwei kreisrunde Vertiefungen zu erkennen Eine Vertiefung ist etwa einen Meter tief und von einem flachen Wall umschlossen Die zweite Vertiefung ist etwa zwei Meter tief und im unteren Bereich mit Feldsteinen ausgemauert Alois Schneider vermutet hier eine Zisterne Der Hauptbereich ist annahernd rechteckig Seine Flanken im Bereich der Hange und der Graben sind heute noch sehr steil Im Suden ist der Hauptbereich durch einen weiteren Abschnittsgraben vom Sporn getrennt Der wesentlich schmalere sudliche Sporn selbst ist wiederum im Suden durch einen Abschnittsgraben gesichert darauf folgt ein noch schmalerer Bereich auf dem keine Spuren einer einstigen Nutzung zu erkennen sind An der Westseite dieses Abschnitts sind Hangrutschungen zu erkennen GeschichteFunde und gesicherte urkundliche Erwahnungen dieser wahrscheinlich aus dem 12 13 Jahrhundert stammenden Spornburg sind nicht bekannt Alois Schneider halt es fur moglich dass die Burg vom Limpacher Ortsadel genutzt wurde der um 1170 mit einem Albertus de Limpach und 1282 mit einem Konrad de Lientbach urkundlich belegt ist LiteraturMichael Losse Hrsg Burgen Schlosser Adelssitze und Befestigungen am Bodensee und am Hochrhein Band 1 2 Ostlicher Teil rund um Meersburg Immenstaad Friedrichshafen Bermatingen Markdorf und Deggenhausertal Michael Imhof Verlag Petersberg 2013 ISBN 978 3 86568 812 5 S 115 116 Alois Schneider Burgen und Befestigungen im Bodenseekreis In Landesdenkmalamt Baden Wurttemberg Hrsg Fundberichte aus Baden Wurttemberg Band 14 1 Auflage E Schweizerbart sche Verlagsbuchhandlung Stuttgart 1989 ISBN 3 510 49114 9 ISSN 0071 9897 S 535 536 Siehe auchListe von Burgen und Schlossern im Regierungsbezirk Tubingen BodenseekreisWeblinksCommons Schlossbuhl Limpach Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseAlois Schneider Burgen und Befestigungen im Bodenseekreis S 536Liste der Burgen und Schlosser im Bodenseekreis Schlosser Wasserschloss Bambergen Humpisschloss Schloss Brochenzell Wasserschloss Burgberg Schloss Friedrichshafen Schloss Heiligenberg Schloss Hersberg Schloss Kirchberg Schloss Liebenau Schloss Markdorf Altes Schloss Bischofsschloss Schloss Maurach Neues Schloss Meersburg Schloss Montfort Schloss Salem Schloss Spetzgart Neues Schloss Tettnang Altes Schloss Tettnang Torschloss Tettnang Burgen und Ruinen Burg Alt Heiligenberg abgegangen Burg Altraderach Weiherberg Heidenschlosschen abgegangen Burgruine Altsummerau Wasserburg Argen abgegangen Burg Baitenhausen abgegangen Burg Baumgarten abgegangen Burg Berg abgegangen Burg Bermatingen abgegangen Burgruine Ebersberg Burg Echbeck abgegangen Burg Falkenhalden Falkenstein abgegangen Burg Frickingen abgegangen Burg Giessen Burg Hagnau abgegangen Burguine Hohenbodman Burgruine Hohenfels Alt Hohenfels Nieder Hohenfels Burgruine Huneberg Burghalde Burg Ittendorf Burg Kilsenberg abgegangen Lenensburg abgegangen Burg Leonegg abgegangen Burg Lowental Eichstegen abgegangen Burg Markdorf Altschloss abgegangen Burg Meersburg Altes Schloss Burg Nesselwangen abgegangen Burg Neu Raderach abgegangen Burguine Neusummerau Burg Ramsberg abgegangen Burg Sammletshofen abgegangen Burg Waldburg abgegangen Burg Zwingenburg Festungen Stadtbefestigung Buchhorn Festung Gustavsburg Stadtbefestigung Tettnang Turmhugelburgen alle abgegangen Burg Burgberg Herrensitze abgegangen Furstenhausle Schloss Killenberg Burgstalle abgegangene unbekannte Burgen Wasserschloss Bambergen Burgstall uber dem Beurenhof Schlossbuhl Burg Burgle Burgstall Drachenstein Burgstall Eichle Burgstall Hagenau Wallanlage Heidengestied Burgstall Hornstein Burgstall Jettenhausen Burgstall Kaplinz Schlossbuhl Limpach Burgstall Margarethenberg Burg Oberrieden Burghugel Sandacker Burgstell Schiggendorf Schwedenschanze Ettenburg Burgstall Hohenlinden Burgstall Zielbuhl Wehrkirchen St Pelagius und Verena St Jodokus

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Günter Fleck

  • Juli 19, 2025

    Günter Bäumner

  • Juli 19, 2025

    Günter Busch

  • Juli 19, 2025

    Günter Brus

  • Juli 19, 2025

    Günter Brocker

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.