Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Schlutuper Mühlenteich auch Dovensee genannt ist ein künstlich angelegter Teich im Lübecker Stadtteil Schlutup in Sc

Schlutuper Mühlenteich

  • Startseite
  • Schlutuper Mühlenteich
Schlutuper Mühlenteich
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Schlutuper Mühlenteich, auch Dovensee genannt, ist ein künstlich angelegter Teich im Lübecker Stadtteil Schlutup in Schleswig-Holstein.

Schlutuper Mühlenteich
Foto vom Schlutuper Mühlenteich
Geographische Lage Lübeck-Schlutup, Schleswig-Holstein
Zuflüsse Landgraben (Schwarzmühlenbach)
Abfluss Landgraben (Schlutuper Mühlenbach)
Orte am Ufer Lübeck
Daten
Koordinaten 53° 53′ 6″ N, 10° 47′ 52″ O53.8849610.79773Koordinaten: 53° 53′ 6″ N, 10° 47′ 52″ O
Fläche 8 ha
Länge 550 m
Breite 230 m
Umfang 1,4 km

Geografie

Das etwa 8 Hektar große Gewässer hat maximale Ausdehnungen von 550 mal 230 Metern. Der Wasserspiegel befindet sich unterhalb von 2,5 Metern über dem Meeresspiegel. Der Teich wird vom Landgraben von Süd nach Nord durchflossen. Der vom Schwarzmühlenteich kommende Zufluss trägt auch den Namen Schwarzmühlenbach. Der auch als Schlutuper Mühlenbach bezeichnete Abfluss mündet in die , die zum Verlauf der Trave gehört, und ist unterhalb der Mecklenburger Straße einschließlich der straßenseitigen Bebauung verrohrt.

Eingefasst ist der Mühlenteich durch die Straße Am Teich im Nordwesten, die Mecklenburger Straße (Kreisstraße 32) im Nordosten und den Palinger Weg im Osten. Diese sind überwiegend mit Wohnhäusern bebaut. Nahe dem nördlichen Ufer befinden sich der geschlossene Schlutuper Bahnhof und die dort endende Gleisanlage. Nach Süden grenzt ein Sportplatz und teils mit Laubgehölzen bewachsenes Grünland an.

Die ufernahen Bereiche werden als öffentliche Grünflächen mit Badestelle, Feuchtgrünland im Südwesten und Nordosten und Privatgärten am Palinger Weg und an der Straße Am Teich genutzt.

Geschichte

Das Gewässer wurde künstlich durch Aufstauung des Speckmoorgrabens, der aus dem etwa einen Kilometer südwestlich liegenden Speckmoor kommt und heute vor dem Mühlenteich in den Landgraben mündet, angelegt. Die Mühle bestand bereits im Jahr 1260, als die Stadt Lübeck Schlutup samt Mühle erwarb. 1506 wurde die Mühle bei einem Überfall Herzog Heinrichs V. von Mecklenburg im Zuge der Lübecker Fehde zerstört. Ab 1704 erfolgte die Umnutzung von der Schrotmühle zur Papiermühle. 1799 brannte die Papiermühle wiederum ab. Im 19. Jahrhundert wurde aus der Papiermühle dann eine Sägemühle, die Holzleitern herstellte.

Natur

Der Mühlenteich gehört zum Landschaftsschutzgebiet Schlutup, das eine Gesamtfläche von etwa 170 Hektar aufweist. Beeinträchtigungen werden durch Beweidung mit dadurch bedingten Vertritt und Vegetationsschäden, die Eutrophierung durch den Speckmoorgraben und die Angelnutzung gesehen.

Literatur

  • Rudolf M. G. Thormann: Mühlen um Lübeck – Wasser und Windmühlen vom 13. bis zum 19. Jahrhundert Teil 1, Lübeck 1993, S. 67–76. ISBN 3-7950-1207-4

Einzelnachweise

  1. Landschaftsplan der Hansestadt-Lübeck – Oberflächengewässer (Karte, PDF-Datei, 3,7 MB)@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Landschaftsplan der Hansestadt Lübeck@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF-Datei)
  3. Landschaftsschutzgebiet "Schlutup" auf travemuende.de

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 16:03

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schlutuper Mühlenteich, Was ist Schlutuper Mühlenteich? Was bedeutet Schlutuper Mühlenteich?

Der Schlutuper Muhlenteich auch Dovensee genannt ist ein kunstlich angelegter Teich im Lubecker Stadtteil Schlutup in Schleswig Holstein Schlutuper MuhlenteichFoto vom Schlutuper MuhlenteichGeographische Lage Lubeck Schlutup Schleswig HolsteinZuflusse Landgraben Schwarzmuhlenbach Abfluss Landgraben Schlutuper Muhlenbach Orte am Ufer LubeckDatenKoordinaten 53 53 6 N 10 47 52 O 53 88496 10 79773 Koordinaten 53 53 6 N 10 47 52 OSchlutuper Muhlenteich Schleswig Holstein Flache 8 haLange 550 mBreite 230 mUmfang 1 4 kmGeografieDas etwa 8 Hektar grosse Gewasser hat maximale Ausdehnungen von 550 mal 230 Metern Der Wasserspiegel befindet sich unterhalb von 2 5 Metern uber dem Meeresspiegel Der Teich wird vom Landgraben von Sud nach Nord durchflossen Der vom Schwarzmuhlenteich kommende Zufluss tragt auch den Namen Schwarzmuhlenbach Der auch als Schlutuper Muhlenbach bezeichnete Abfluss mundet in die die zum Verlauf der Trave gehort und ist unterhalb der Mecklenburger Strasse einschliesslich der strassenseitigen Bebauung verrohrt Eingefasst ist der Muhlenteich durch die Strasse Am Teich im Nordwesten die Mecklenburger Strasse Kreisstrasse 32 im Nordosten und den Palinger Weg im Osten Diese sind uberwiegend mit Wohnhausern bebaut Nahe dem nordlichen Ufer befinden sich der geschlossene Schlutuper Bahnhof und die dort endende Gleisanlage Nach Suden grenzt ein Sportplatz und teils mit Laubgeholzen bewachsenes Grunland an Die ufernahen Bereiche werden als offentliche Grunflachen mit Badestelle Feuchtgrunland im Sudwesten und Nordosten und Privatgarten am Palinger Weg und an der Strasse Am Teich genutzt GeschichteEhemalige Wassermuhle am Abfluss des Muhlenteichs Das Gewasser wurde kunstlich durch Aufstauung des Speckmoorgrabens der aus dem etwa einen Kilometer sudwestlich liegenden Speckmoor kommt und heute vor dem Muhlenteich in den Landgraben mundet angelegt Die Muhle bestand bereits im Jahr 1260 als die Stadt Lubeck Schlutup samt Muhle erwarb 1506 wurde die Muhle bei einem Uberfall Herzog Heinrichs V von Mecklenburg im Zuge der Lubecker Fehde zerstort Ab 1704 erfolgte die Umnutzung von der Schrotmuhle zur Papiermuhle 1799 brannte die Papiermuhle wiederum ab Im 19 Jahrhundert wurde aus der Papiermuhle dann eine Sagemuhle die Holzleitern herstellte NaturDer Muhlenteich gehort zum Landschaftsschutzgebiet Schlutup das eine Gesamtflache von etwa 170 Hektar aufweist Beeintrachtigungen werden durch Beweidung mit dadurch bedingten Vertritt und Vegetationsschaden die Eutrophierung durch den Speckmoorgraben und die Angelnutzung gesehen LiteraturRudolf M G Thormann Muhlen um Lubeck Wasser und Windmuhlen vom 13 bis zum 19 Jahrhundert Teil 1 Lubeck 1993 S 67 76 ISBN 3 7950 1207 4EinzelnachweiseLandschaftsplan der Hansestadt Lubeck Oberflachengewasser Karte PDF Datei 3 7 MB 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Landschaftsplan der Hansestadt Lubeck 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis PDF Datei Landschaftsschutzgebiet Schlutup auf travemuende de

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Profener Elstermühlgraben

  • Juli 19, 2025

    Preußische Agrarreform

  • Juli 19, 2025

    Preußisch Holland

  • Juli 19, 2025

    Premetro Brüssel

  • Juli 19, 2025

    Prußische Sprache

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.