Das Schlösschen Birkenleiten auch Edelsitz Birkenleiten bzw früher Bürkenleuthen ist ein zweigeschossig vierflügeliger B
Schlösschen Birkenleiten

Das Schlösschen Birkenleiten (auch: Edelsitz Birkenleiten bzw. früher: Bürkenleuthen) ist ein zweigeschossig-vierflügeliger Barockbau mit Walmdach im Münchener Stadtteil Untergiesing. Es liegt am Westufer des Auer Mühlbachs in der Birkenleiten 15. Die Anlage ist unter der Aktennummer D-1-62-000-763 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Untergiesing verzeichnet.
Geschichte
Im Jahr 1728 wurden dem Kammerdiener Gregori Lachermayr von seinem Arbeitgeber, dem Kurfürsten Karl Albrecht, dreißig Tagewerk Landfläche zur Weide- und Ackernutzung geschenkt. Später gelangte der Besitz in die Hände der Familie Winkelsberg. Ein hier errichtetes Schlösschen („Schlössl“) wurde erstmals 1736 von Truchseß Johann Ignaz Winkelsberg erwähnt. Der Besitz wurde zum „Edelsitz Birkenleiten“ erhoben. 1745 verstiftete eine Gräfin zu Oettingen und Wallerstein die Anlage an den kurfürstlichen Kellermeister Adrian la Fabrique. 1771 heiratet dessen Tochter Maria Anna einen gewissen Lorenz Aichberger. Beide beziehen 1784 das Anwesen. 1817 verkaufte der mittlerweile in den Adelsstand gehobene Geheimrat von Aichberger das Anwesen an den „Hausmeister“ einer königlichen Strafarbeitsanstalt, Georg Reitter; 1822 wurden Immobilien und Grund von einem Herrn Mindsberger durch Einheirat übernommen. In einem an das Schlösschen angrenzenden ehemaligen Stallgebäude befanden sich von 1875 bis 1957 nacheinander verschiedene Produktionsstätten, so eine Baumwollspinnerei, eine Werkzeugmaschinenfabrik, eine Eisengießerei und Metallätzerei. 1957 wurde die letzte Anlage abgerissen. Heute befindet sich das Schlösschen in Privatbesitz; es wird hier eine Tierarztpraxis betrieben.
Weblinks
- Birkenleiten auf der Website Schloesserrundschau.de
- Adelssitz Birkenleiten in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Einzelnachweise
- Bettina Messinger (Hrsg.), Birkenleiten auf der Website von Auer Mühlbach. Abgerufen am 17. Februar 2015.
- Muenchen.de, Landeshauptstadt München. Abgerufen am 17. Februar 2015
- Michael von Aichberger - Woher kommt das 'von' in deinem Namen? Abgerufen am 12. Oktober 2024.
- Anselm Martin, Ludwig Lange: Topographie und Statistik des kgl. Bayer. Landgerichtes Au bei München: Mit Berücksichtigung der medizinischen Verhältnisse desselben: mit einer Ansicht der neuen Pfarrkirche in der Vorstadt Au und einer Uebersichtskarte des königl. Landgerichts-Bezirkes. Franz, 1837, S. 27 (books.google.pl).
- Website des Tiergesundheitszentrums München ( vom 18. Februar 2015 im Internet Archive)
Koordinaten: 48° 6′ 33,7″ N, 11° 34′ 12,3″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schlösschen Birkenleiten, Was ist Schlösschen Birkenleiten? Was bedeutet Schlösschen Birkenleiten?
Das Schlosschen Birkenleiten auch Edelsitz Birkenleiten bzw fruher Burkenleuthen ist ein zweigeschossig vierflugeliger Barockbau mit Walmdach im Munchener Stadtteil Untergiesing Es liegt am Westufer des Auer Muhlbachs in der Birkenleiten 15 Die Anlage ist unter der Aktennummer D 1 62 000 763 als denkmalgeschutztes Baudenkmal von Untergiesing verzeichnet Das Schlosschen Birkenleiten im Fruhjahr 2011Lageplan von Schlosschen Birkenleiten auf dem Urkataster von BayernGeschichteIm Jahr 1728 wurden dem Kammerdiener Gregori Lachermayr von seinem Arbeitgeber dem Kurfursten Karl Albrecht dreissig Tagewerk Landflache zur Weide und Ackernutzung geschenkt Spater gelangte der Besitz in die Hande der Familie Winkelsberg Ein hier errichtetes Schlosschen Schlossl wurde erstmals 1736 von Truchsess Johann Ignaz Winkelsberg erwahnt Der Besitz wurde zum Edelsitz Birkenleiten erhoben 1745 verstiftete eine Grafin zu Oettingen und Wallerstein die Anlage an den kurfurstlichen Kellermeister Adrian la Fabrique 1771 heiratet dessen Tochter Maria Anna einen gewissen Lorenz Aichberger Beide beziehen 1784 das Anwesen 1817 verkaufte der mittlerweile in den Adelsstand gehobene Geheimrat von Aichberger das Anwesen an den Hausmeister einer koniglichen Strafarbeitsanstalt Georg Reitter 1822 wurden Immobilien und Grund von einem Herrn Mindsberger durch Einheirat ubernommen In einem an das Schlosschen angrenzenden ehemaligen Stallgebaude befanden sich von 1875 bis 1957 nacheinander verschiedene Produktionsstatten so eine Baumwollspinnerei eine Werkzeugmaschinenfabrik eine Eisengiesserei und Metallatzerei 1957 wurde die letzte Anlage abgerissen Heute befindet sich das Schlosschen in Privatbesitz es wird hier eine Tierarztpraxis betrieben WeblinksCommons Schlosschen Birkenleiten Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Birkenleiten auf der Website Schloesserrundschau de Adelssitz Birkenleiten in der privaten Datenbank Alle Burgen EinzelnachweiseBettina Messinger Hrsg Birkenleiten auf der Website von Auer Muhlbach Abgerufen am 17 Februar 2015 Muenchen de Landeshauptstadt Munchen Abgerufen am 17 Februar 2015 Michael von Aichberger Woher kommt das von in deinem Namen Abgerufen am 12 Oktober 2024 Anselm Martin Ludwig Lange Topographie und Statistik des kgl Bayer Landgerichtes Au bei Munchen Mit Berucksichtigung der medizinischen Verhaltnisse desselben mit einer Ansicht der neuen Pfarrkirche in der Vorstadt Au und einer Uebersichtskarte des konigl Landgerichts Bezirkes Franz 1837 S 27 books google pl Website des Tiergesundheitszentrums Munchen Memento vom 18 Februar 2015 im Internet Archive Burgen und Schlosser in Munchen Schlosser Schloss Allach Alter Hof Schlosschen Birkenleiten Schloss Blutenburg Schloss Freiham Schloss Furstenried Schloss Gatterburg Schloss Nymphenburg Pelkovenschlossl Schloss Perlachsoed Residenz Schloss Suresnes Abgegangene Schlosser Jagdschloss Berg am Laim Altes Schloss Biederstein Neues Schloss Biederstein Clemensschlossl Schloss Harlaching Josephsburg Schloss Neuberghausen Jagdschloss Neudeck Jagdschloss Neuhausen Hofmarkschloss Pasing Ansitz Pilgramsheim Schloss Stepperg Wittelsbacher Palais Abgegangene Burgen Burgstall Altheim Burgstall Aubing Neuveste Burgstall Oberfohring Burgstall Pasing Burgstall auf dem Petersbergl Burgstall in der Residenz Burgstall Schwabing Burgstall Sendling Burgstall Warnberg 48 109351 11 570072 520 Koordinaten 48 6 33 7 N 11 34 12 3 O