Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dresden Klotzsche Straßgräbchen BernsdorfStreckennummer DB 6606 sä KStrKursbuchstrecke DB 226Kursbuchstrecke 132n Dresde

Schmalspurbahn Klotzsche–Königsbrück

  • Startseite
  • Schmalspurbahn Klotzsche–Königsbrück
Schmalspurbahn Klotzsche–Königsbrück
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dresden-Klotzsche–Straßgräbchen-Bernsdorf
Streckennummer (DB):6606; sä. KStr
Kursbuchstrecke (DB):226
Kursbuchstrecke:132n (Dresden-Klotzsche–Schwepnitz, 1934)
159b (1946)
221 (Dresden–Kamenz–Senftenberg–Lübbenau, 1968)
Streckenlänge:39,676 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:CM4
Maximale Neigung: 17 ‰
Minimaler Radius:200 m
Streckengeschwindigkeit:50 km/h
Legende
von Dresden-Neustadt
−0,482 Dresden-Klotzsche 192 m
0,000 Klotzsche (Schmalspurbahn bis 1897)
0,400 Dresden-Klotzsche Bbf
nach Dresden Flughafen
0,964 Dresden-Klotzsche Bbf W4
nach Görlitz
2,765 Weixdorf 190 m
3,045 Weixdorf Bad 192 m
4,383 Weixdorf früher Lausa (ehem. Bf) 182 m
6,508 Hermsdorf (b Dresden) (ehem. Bf) 165 m
6,744 Brücke Große Röder (27 m)
7,380 EÜ Bundesautobahn 4 (52 m)
8,018 Ottendorf-Okrilla Süd 177 m
9,450 Ottendorf-Okrilla Hp 174 m
9,897 Brücke Kleine Röder (16 m)
10,546 Ottendorf-Okrilla Nord 179 m
17,454 Laußnitz (ehem. Bf) 185 m
19,473 Königsbrück 185 m
20,244 Viadukt Pulsnitztal (214 m)
20,899 Königsbrück Ost 180 m
22,589 (ehem. Bf) 191 m
25,129 Schmorkau (b Königsbrück) 154 m
29,414 Schwepnitz 149 m
Brücke Wasserstrich
33,950 Bulleritz-Großgrabe 143 m
von Kamenz (Sachs)
39,194 Straßgräbchen-Bernsdorf (Oberlausitz) 146 m
nach Lübbenau
nach Hoyerswerda

Die Bahnstrecke Dresden–Straßgräbchen-Bernsdorf ist eine Nebenbahn in Sachsen. Sie zweigt in Dresden-Klotzsche von der Hauptbahn Görlitz–Dresden ab und führt über Königsbrück nach Straßgräbchen-Bernsdorf. Seit dem 5. November 2000 ist der Abschnitt Königsbrück–Straßgräbchen-Bernsdorf stillgelegt.

Geschichte

Schmalspurbahn

Ihren Ursprung hat die heutige normalspurige Bahnstrecke von Dresden nach Königsbrück und weiter nach Straßgräbchen-Bernsdorf in einer Schmalspurbahn von Klotzsche nach Königsbrück. Der Bau der Strecke wurde am 17. Januar 1882 vom Sächsischen Landtag beschlossen und vom 23. Oktober 1883 an durchgeführt. Am 16. Oktober 1884 folgte die festliche Einweihung und am Tag darauf die Inbetriebnahme. Sie verlief von Klotzsche bis Lausa auf dem heutigen Gleiskörper der Dresdner Straßenbahnlinie 7 neben der Königsbrücker Landstraße. Bemerkenswert sind die auf der Strecke durchgeführten Versuche mit einem Containersystem, den sogenannten „Umsetzkästen“. Dabei konnten mittels Kran komplette Wagenkästen zwischen regel- und schmalspurigen Untergestellen umgesetzt werden.

Normalspurbahn

Von 1885 bis 1894 stieg der Güterverkehr auf der Strecke von 16.400 Tonnen auf 44.800 Tonnen im Jahr an. Daneben sorgten der in den Jahren 1892 und 1893 errichtete Infanterie-Schießplatz sowie die 1895 eingerichtete Garnison der reitenden Artillerie in Königsbrück für zusätzlichen Verkehr. Daher beschloss der sächsische Landtag im Jahr 1896 die Strecke auf Normalspur umzubauen und bis Schwepnitz zu verlängern. Im August 1896 begannen bei laufendem Schmalspurbetrieb der Umbau und am 1. April 1897 erfolgte der Betriebswechsel auf Normalspur. Im Rahmen der Arbeiten erfolgte auch eine Erweiterung der Bahnhöfe Lausa (heute Weixdorf) und Moritzdorf mit längeren Kreuzungsgleisen und des Bahnhofs Königsbrück mit ausgedehnten Verladeanlagen für Militärtransporte. Im Jahr 1910 folgten zwei weitere Gleise für militärische Zwecke im Bahnhof Königsbrück, nachdem 1906 der Truppenübungsplatz Königsbrück angelegt worden war.

An der Verlängerung der Strecke wurde ab 1. Oktober 1898 gebaut und ein Jahr später am 1. Oktober 1899 ging sie in Betrieb, nachdem die Strecke am Tag zuvor eingeweiht worden war. Die Querung des Pulsnitztals erforderte die Errichtung eines Viadukts. Die genietete Stahlkonstruktion ist 212 Meter lang sowie 14 Meter hoch und verläuft in einem Gleisbogen.

Im Ersten Weltkrieg nutzte das Militär die Bahnstrecke sehr intensiv, unter anderem für Kriegsgefangenentransporte und Lazarettzüge. Daher begann 1915 der zweigleisige Ausbau der Strecke von Klotzsche bis Weixdorf, der im Jahr 1921 abgeschlossen wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das zweite Gleis als Reparationsleistung für die Sowjetunion abgebaut.

Vom 2. Juni 1933 an erfolgte die Verlängerung der Strecke bis zum Bahnhof Straßgräbchen-Bernsdorf an der sächsisch-preußischen Grenze. Diese Streckenverlängerung wurde am 17. Dezember 1934 eingeweiht.

Nach dem Zweiten Weltkrieg stellten neben dem Berufs- und Ausflugsverkehr vor allem Truppen- und Militärtransporte für die in Königsbrück stationierten Truppen der Sowjetarmee einen wesentlichen Teil des Verkehrs.

Am 24. Mai 1998 wurde der Reisezugverkehr zwischen Königsbrück und Straßgräbchen-Bernsdorf eingestellt, am 27. September des gleichen Jahres folgte die Einstellung des Güterverkehrs. Bis zum 5. November 2000 wurde Schwepnitz von Straßgräbchen-Bernsdorf aus noch im Güterverkehr bedient. Die Stilllegung dieses Abschnitts erfolgte am 1. August 2001, der Gleisabbau in den Jahren 2004 und 2005. Im Dezember 2005 erfolgte die Freistellung von Bahnbetriebszwecken. In der Folge wurde das EZMG-Stellwerk im Bahnhof Königsbrück außer Betrieb genommen und der Endabschnitt ab Ottendorf-Okrilla Nord auf technisch unterstützten Zugleitbetrieb umgestellt.

Nach dem 12. Dezember 2010 erbrachte die Städtebahn Sachsen alle Verkehrsleistungen im öffentlichen Personennahverkehr. Es verkehrt die Linie RB 33 Dresden-Neustadt – Königsbrück im Stundentakt, am Wochenende im Zweistundentakt. Die Kreuzungen finden bei Stundentakt in Ottendorf-Okrilla Süd statt. Die Symmetriezeit liegt einige Minuten früher als üblich.

Die Strecke ist in weiten Teilen mit 50 km/h befahrbar. Im Bereich mehrerer technisch nicht gesicherter Bahnübergänge insbesondere in Ottendorf-Okrilla liegt die zulässige Geschwindigkeit bei 10 km/h. Ab dem Einfahrsignal des Bahnhofs Dresden-Klotzsche sind in Richtung Dresden 60 km/h zulässig. (Stand: 2014)

Laut Angaben des Verkehrsverbunds Oberelbe von April 2014 wurden zwischen Dresden und Ottendorf-Okrilla bzw. Königsbrück werktags etwa 1100 Fahrgäste gezählt. Eine Umfrage des Gewerbevereins Ottendorf-Okrilla unter 106 Unternehmen ergab, dass von 6000 Arbeitnehmern im Ottendorfer Gewerbegebiet 617 öffentliche Verkehrsmittel nutzten. Kritisiert wurden dabei vielfach das Angebot im Stundentakt und eine fehlende Spätanbindung. Fast 1800 Befragte hätten dabei signalisiert, bei einem besseren Öffentlichen Verkehr auf diesen umsteigen zu wollen, wenn er ein attraktiveres Angebot hätte.

Seit dem 10. Dezember 2017 ist ein verbesserter Reisezugfahrplan in Kraft, der tagsüber auch an Samstagen einen Einstundentakt zwischen Dresden-Neustadt und Königsbrück vorsieht. Zwei Zugpaare werden werktäglich im Berufsverkehr von und nach Kurort Altenberg (Erzgeb) durchgebunden. Die Zugkreuzungen finden jeweils zur üblichen Symmetrieminute in Ottendorf-Okrilla Süd statt. Zum 9. Dezember 2018 wurde der Stundentakt auch auf Sonn- und Feiertage ausgeweitet.

Seit dem 12. Dezember 2021 wird die RB 33 von DB Regio betrieben, nachdem von 2019 bis 2021 die Mitteldeutsche Regiobahn den Betrieb per Notvergabe geführt hatte.

Zukunftsperspektiven

Im Jahr 2012 hat die Verbandsversammlung des VVO den Verband und die Dresdner Verkehrsbetriebe zu Untersuchungen zum Bau einer Stadtbahnverbindung zwischen Dresden und Königsbrück beauftragt. Dazu würde die bisher in Weixdorf endende (und den Haltepunkt Weixdorf Bad tangierende) Linie 7 der Dresdner Straßenbahn mit der Strecke verknüpft werden. Aufgrund der hohen Einwohner- und Arbeitsplatzdichte in Ottendorf-Okrilla und Umgebung prognostiziert man für eine solche Verbindung ein hohes Fahrgastpotenzial. Bei Vorliegen einer positiven Kosten-Nutzen-Rechnung sollte nach damaligem Stand eine Betriebsaufnahme bis 2019 möglich sein. Der Abschnitt Ottendorf-Okrilla–Königsbrück würde in diesem Zusammenhang stillgelegt und auf Busbetrieb umgestellt.

Trotz der geringen Fahrgastzahlen befürwortet der VVO-Geschäftsführer Burkhard Ehlen die Beibehaltung der Regionalbahn nach Königsbrück. Allerdings müssen in die Ertüchtigung der Strecke über 7 Millionen Euro investiert werden. Ein Ausbau zur Straßenbahnstrecke wäre mit mehr als 60 Millionen Euro zunächst teurer, allerdings wäre diese deutlich günstiger im Betrieb. Während die Gemeinde Ottendorf-Okrilla einen halbstündlichen Regionalbahnverkehr bis Ottendorf-Okrilla Süd mit Anschluss an weiterführende Buslinien befürwortet, um die innerörtlichen Bahnübergänge beseitigen zu können, votierte der Kreistag des Landkreises Bautzen im März 2018 für einen Erhalt der gesamten Bahnstrecke. Die Vorzugsvariante sieht eine Verlängerung der Regionalbahnen bis Dresden Hauptbahnhof und eine Verdichtung auf einen Halbstundentakt bis Ottendorf-Okrilla Nord vor.

Die DB Netz plant die Umstellung des Abschnitts Ottendorf-Okrilla Süd – Ottendorf-Okrilla Nord auf Zugleitbetrieb.[veraltet]

Mit den Plänen, in Bernsdorf die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) mit einer Kaserne für die Bundeswehr entstehen zu lassen und zukünftig das neue rund 700-Personen starke Logistikbataillon 471 zu stationieren, wurden Forderungen laut, Bernsdorf mit der S-Bahn über Königsbrück zu verbinden.

Siehe auch

  • Sächsische Schmalspurbahnen

Literatur

  • Erich Preuß, Reiner Preuß: Sächsische Staatseisenbahnen. transpress Verlagsgesellschaft mbH, Berlin 1991, ISBN 3-344-70700-0.
  • Heiko Hantschel: Die Nebenbahn Klotzsche – Königsbrück – Straßgräbchen-Bernsdorf. Verlag Kenning, Nordhorn 2000, ISBN 3-933613-15-9 (Nebenbahndokumentation 58).

Weblinks

Commons: Bahnstrecke Dresden-Klotzsche–Straßgräbchen-Bernsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Streckenverlauf, Betriebsstellen und zulässige Geschwindigkeiten auf der OpenRailwayMap
  • Schmalspur von Klotzsche nach Königsbrück (Memento vom 30. Januar 2023 im Internet Archive), dresdner-stadtteile.de

Einzelnachweise

  1. Streckendaten auf www.sachsenschiene.de
  2. Eisenbahnatlas Deutschland 2007/2008. 6. Auflage. Schweers + Wall, Aachen 2007, ISBN 978-3-89494-136-9.  S. 60, 73
  3. STREDA – Gesamtstreckenverzeichnis der DB AG; Stand: 1. Februar 2003
  4. U. Steckel (Königsbrücker Ortschronist): Königsbrücker Eisenbahn. Stadt Königsbrück, archiviert vom Original am 6. Februar 2013; abgerufen am 31. August 2020. 
  5. Jana Mundus: Immer mehr Pendler fahren Zug. In: Sächsische Zeitung. 19. April 2014, ZDB-ID 2448502-0, S. 19 (sächsische.de). 
  6. Neuer Fahrplan in die Westlausitz: Mehr Züge auf den Strecken von Dresden nach Königsbrück und Kamenz (Memento vom 11. Dezember 2017 im Internet Archive), Pressemitteilung des VVO vom 6. Dezember 2017
  7. Fahrplan Kursbuchstrecke 226 – gültig vom 10. Dezember 2017 (Memento vom 11. Dezember 2017 im Internet Archive)
  8. Verkehrsverbund Oberelbe setzt Impulse für 2019. (PDF) Verkehrsverbund Oberelbe, 13. November 2018, archiviert vom Original am 30. August 2021; abgerufen am 27. November 2018. 
  9. Presseinformation des VVO vom 7. Juni 2012 (Memento vom 14. Dezember 2013 im Internet Archive) (PDF; 80 kB)
  10. Uwe Menschner: Gute Gründe für den Streckenerhalt. In: Lausitzer Rundschau. 17. Februar 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. März 2017; abgerufen am 14. März 2017. 
  11. Uwe Menschner: Signale auf Grün für Königsbrück. In: Alles-Lausitz.de. 12. April 2018, abgerufen am 12. April 2018. 
  12. Frank Oehl: Straßenbahn ist vom Tisch. In: Sächsische Zeitung. 28. März 2018, abgerufen am 29. November 2018. 
  13. In der Umsetzung befindliche und geplante Migrationen neuer Betriebsverfahren. (PDF; 54,1 kB) DB Netze, 20. August 2018, archiviert vom Original am 18. Januar 2019; abgerufen am 5. Februar 2019. 
  14. Catrin Würz: Bahn-Anbindung für Bernsdorf gefordert. Lausitzer Rundschau, 3. April 2024, abgerufen am 1. August 2024. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 21:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schmalspurbahn Klotzsche–Königsbrück, Was ist Schmalspurbahn Klotzsche–Königsbrück? Was bedeutet Schmalspurbahn Klotzsche–Königsbrück?

Dresden Klotzsche Strassgrabchen BernsdorfStreckennummer DB 6606 sa KStrKursbuchstrecke DB 226Kursbuchstrecke 132n Dresden Klotzsche Schwepnitz 1934 159b 1946 221 Dresden Kamenz Senftenberg Lubbenau 1968 Streckenlange 39 676 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Streckenklasse CM4Maximale Neigung 17 Minimaler Radius 200 mStreckengeschwindigkeit 50 km hLegende von Dresden Neustadt 0 482 Dresden Klotzsche 192 m0 000 Klotzsche Schmalspurbahn bis 1897 0 40 0 Dresden Klotzsche Bbfnach Dresden Flughafen0 964 Dresden Klotzsche Bbf W4nach Gorlitz2 765 Weixdorf 190 m3 045 Weixdorf Bad 192 m4 383 Weixdorf fruher Lausa ehem Bf 182 m6 508 Hermsdorf b Dresden ehem Bf 165 m6 744 Brucke Grosse Roder 27 m 7 380 EU Bundesautobahn 4 52 m 8 018 Ottendorf Okrilla Sud 177 m9 450 Ottendorf Okrilla Hp 174 m9 897 Brucke Kleine Roder 16 m 10 546 Ottendorf Okrilla Nord 179 m17 454 Laussnitz ehem Bf 185 m19 473 Konigsbruck 185 m20 244 Viadukt Pulsnitztal 214 m 20 899 Konigsbruck Ost 180 m22 589 ehem Bf 191 m25 129 Schmorkau b Konigsbruck 154 m29 414 Schwepnitz 149 mBrucke Wasserstrich33 950 Bulleritz Grossgrabe 143 mvon Kamenz Sachs 39 194 Strassgrabchen Bernsdorf Oberlausitz 146 mnach Lubbenaunach Hoyerswerda Die Bahnstrecke Dresden Strassgrabchen Bernsdorf ist eine Nebenbahn in Sachsen Sie zweigt in Dresden Klotzsche von der Hauptbahn Gorlitz Dresden ab und fuhrt uber Konigsbruck nach Strassgrabchen Bernsdorf Seit dem 5 November 2000 ist der Abschnitt Konigsbruck Strassgrabchen Bernsdorf stillgelegt GeschichteSchmalspurbahn Ihren Ursprung hat die heutige normalspurige Bahnstrecke von Dresden nach Konigsbruck und weiter nach Strassgrabchen Bernsdorf in einer Schmalspurbahn von Klotzsche nach Konigsbruck Der Bau der Strecke wurde am 17 Januar 1882 vom Sachsischen Landtag beschlossen und vom 23 Oktober 1883 an durchgefuhrt Am 16 Oktober 1884 folgte die festliche Einweihung und am Tag darauf die Inbetriebnahme Sie verlief von Klotzsche bis Lausa auf dem heutigen Gleiskorper der Dresdner Strassenbahnlinie 7 neben der Konigsbrucker Landstrasse Bemerkenswert sind die auf der Strecke durchgefuhrten Versuche mit einem Containersystem den sogenannten Umsetzkasten Dabei konnten mittels Kran komplette Wagenkasten zwischen regel und schmalspurigen Untergestellen umgesetzt werden Normalspurbahn Bahnhof Konigsbruck um 1907 Von 1885 bis 1894 stieg der Guterverkehr auf der Strecke von 16 400 Tonnen auf 44 800 Tonnen im Jahr an Daneben sorgten der in den Jahren 1892 und 1893 errichtete Infanterie Schiessplatz sowie die 1895 eingerichtete Garnison der reitenden Artillerie in Konigsbruck fur zusatzlichen Verkehr Daher beschloss der sachsische Landtag im Jahr 1896 die Strecke auf Normalspur umzubauen und bis Schwepnitz zu verlangern Im August 1896 begannen bei laufendem Schmalspurbetrieb der Umbau und am 1 April 1897 erfolgte der Betriebswechsel auf Normalspur Im Rahmen der Arbeiten erfolgte auch eine Erweiterung der Bahnhofe Lausa heute Weixdorf und Moritzdorf mit langeren Kreuzungsgleisen und des Bahnhofs Konigsbruck mit ausgedehnten Verladeanlagen fur Militartransporte Im Jahr 1910 folgten zwei weitere Gleise fur militarische Zwecke im Bahnhof Konigsbruck nachdem 1906 der Truppenubungsplatz Konigsbruck angelegt worden war An der Verlangerung der Strecke wurde ab 1 Oktober 1898 gebaut und ein Jahr spater am 1 Oktober 1899 ging sie in Betrieb nachdem die Strecke am Tag zuvor eingeweiht worden war Die Querung des Pulsnitztals erforderte die Errichtung eines Viadukts Die genietete Stahlkonstruktion ist 212 Meter lang sowie 14 Meter hoch und verlauft in einem Gleisbogen Im Ersten Weltkrieg nutzte das Militar die Bahnstrecke sehr intensiv unter anderem fur Kriegsgefangenentransporte und Lazarettzuge Daher begann 1915 der zweigleisige Ausbau der Strecke von Klotzsche bis Weixdorf der im Jahr 1921 abgeschlossen wurde Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das zweite Gleis als Reparationsleistung fur die Sowjetunion abgebaut Vom 2 Juni 1933 an erfolgte die Verlangerung der Strecke bis zum Bahnhof Strassgrabchen Bernsdorf an der sachsisch preussischen Grenze Diese Streckenverlangerung wurde am 17 Dezember 1934 eingeweiht Nach dem Zweiten Weltkrieg stellten neben dem Berufs und Ausflugsverkehr vor allem Truppen und Militartransporte fur die in Konigsbruck stationierten Truppen der Sowjetarmee einen wesentlichen Teil des Verkehrs Fahrt uber den Viadukt Pulsnitztal 1997 Das Ende des befahrbaren Abschnitts bei Konigsbruck Februar 2014 Am 24 Mai 1998 wurde der Reisezugverkehr zwischen Konigsbruck und Strassgrabchen Bernsdorf eingestellt am 27 September des gleichen Jahres folgte die Einstellung des Guterverkehrs Bis zum 5 November 2000 wurde Schwepnitz von Strassgrabchen Bernsdorf aus noch im Guterverkehr bedient Die Stilllegung dieses Abschnitts erfolgte am 1 August 2001 der Gleisabbau in den Jahren 2004 und 2005 Im Dezember 2005 erfolgte die Freistellung von Bahnbetriebszwecken In der Folge wurde das EZMG Stellwerk im Bahnhof Konigsbruck ausser Betrieb genommen und der Endabschnitt ab Ottendorf Okrilla Nord auf technisch unterstutzten Zugleitbetrieb umgestellt Triebwagen der Baureihe 642 im Bahnhof Ottendorf Okrilla Nord Nach dem 12 Dezember 2010 erbrachte die Stadtebahn Sachsen alle Verkehrsleistungen im offentlichen Personennahverkehr Es verkehrt die Linie RB 33 Dresden Neustadt Konigsbruck im Stundentakt am Wochenende im Zweistundentakt Die Kreuzungen finden bei Stundentakt in Ottendorf Okrilla Sud statt Die Symmetriezeit liegt einige Minuten fruher als ublich Die Strecke ist in weiten Teilen mit 50 km h befahrbar Im Bereich mehrerer technisch nicht gesicherter Bahnubergange insbesondere in Ottendorf Okrilla liegt die zulassige Geschwindigkeit bei 10 km h Ab dem Einfahrsignal des Bahnhofs Dresden Klotzsche sind in Richtung Dresden 60 km h zulassig Stand 2014 Laut Angaben des Verkehrsverbunds Oberelbe von April 2014 wurden zwischen Dresden und Ottendorf Okrilla bzw Konigsbruck werktags etwa 1100 Fahrgaste gezahlt Eine Umfrage des Gewerbevereins Ottendorf Okrilla unter 106 Unternehmen ergab dass von 6000 Arbeitnehmern im Ottendorfer Gewerbegebiet 617 offentliche Verkehrsmittel nutzten Kritisiert wurden dabei vielfach das Angebot im Stundentakt und eine fehlende Spatanbindung Fast 1800 Befragte hatten dabei signalisiert bei einem besseren Offentlichen Verkehr auf diesen umsteigen zu wollen wenn er ein attraktiveres Angebot hatte Seit dem 10 Dezember 2017 ist ein verbesserter Reisezugfahrplan in Kraft der tagsuber auch an Samstagen einen Einstundentakt zwischen Dresden Neustadt und Konigsbruck vorsieht Zwei Zugpaare werden werktaglich im Berufsverkehr von und nach Kurort Altenberg Erzgeb durchgebunden Die Zugkreuzungen finden jeweils zur ublichen Symmetrieminute in Ottendorf Okrilla Sud statt Zum 9 Dezember 2018 wurde der Stundentakt auch auf Sonn und Feiertage ausgeweitet Seit dem 12 Dezember 2021 wird die RB 33 von DB Regio betrieben nachdem von 2019 bis 2021 die Mitteldeutsche Regiobahn den Betrieb per Notvergabe gefuhrt hatte ZukunftsperspektivenIm Jahr 2012 hat die Verbandsversammlung des VVO den Verband und die Dresdner Verkehrsbetriebe zu Untersuchungen zum Bau einer Stadtbahnverbindung zwischen Dresden und Konigsbruck beauftragt Dazu wurde die bisher in Weixdorf endende und den Haltepunkt Weixdorf Bad tangierende Linie 7 der Dresdner Strassenbahn mit der Strecke verknupft werden Aufgrund der hohen Einwohner und Arbeitsplatzdichte in Ottendorf Okrilla und Umgebung prognostiziert man fur eine solche Verbindung ein hohes Fahrgastpotenzial Bei Vorliegen einer positiven Kosten Nutzen Rechnung sollte nach damaligem Stand eine Betriebsaufnahme bis 2019 moglich sein Der Abschnitt Ottendorf Okrilla Konigsbruck wurde in diesem Zusammenhang stillgelegt und auf Busbetrieb umgestellt Trotz der geringen Fahrgastzahlen befurwortet der VVO Geschaftsfuhrer Burkhard Ehlen die Beibehaltung der Regionalbahn nach Konigsbruck Allerdings mussen in die Ertuchtigung der Strecke uber 7 Millionen Euro investiert werden Ein Ausbau zur Strassenbahnstrecke ware mit mehr als 60 Millionen Euro zunachst teurer allerdings ware diese deutlich gunstiger im Betrieb Wahrend die Gemeinde Ottendorf Okrilla einen halbstundlichen Regionalbahnverkehr bis Ottendorf Okrilla Sud mit Anschluss an weiterfuhrende Buslinien befurwortet um die innerortlichen Bahnubergange beseitigen zu konnen votierte der Kreistag des Landkreises Bautzen im Marz 2018 fur einen Erhalt der gesamten Bahnstrecke Die Vorzugsvariante sieht eine Verlangerung der Regionalbahnen bis Dresden Hauptbahnhof und eine Verdichtung auf einen Halbstundentakt bis Ottendorf Okrilla Nord vor Die DB Netz plant die Umstellung des Abschnitts Ottendorf Okrilla Sud Ottendorf Okrilla Nord auf Zugleitbetrieb veraltet Mit den Planen in Bernsdorf die Bundesanstalt fur Immobilienaufgaben BImA mit einer Kaserne fur die Bundeswehr entstehen zu lassen und zukunftig das neue rund 700 Personen starke Logistikbataillon 471 zu stationieren wurden Forderungen laut Bernsdorf mit der S Bahn uber Konigsbruck zu verbinden Siehe auchSachsische SchmalspurbahnenLiteraturErich Preuss Reiner Preuss Sachsische Staatseisenbahnen transpress Verlagsgesellschaft mbH Berlin 1991 ISBN 3 344 70700 0 Heiko Hantschel Die Nebenbahn Klotzsche Konigsbruck Strassgrabchen Bernsdorf Verlag Kenning Nordhorn 2000 ISBN 3 933613 15 9 Nebenbahndokumentation 58 WeblinksCommons Bahnstrecke Dresden Klotzsche Strassgrabchen Bernsdorf Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Streckenverlauf Betriebsstellen und zulassige Geschwindigkeiten auf der OpenRailwayMap Schmalspur von Klotzsche nach Konigsbruck Memento vom 30 Januar 2023 im Internet Archive dresdner stadtteile deEinzelnachweiseStreckendaten auf www sachsenschiene de Eisenbahnatlas Deutschland 2007 2008 6 Auflage Schweers Wall Aachen 2007 ISBN 978 3 89494 136 9 S 60 73 STREDA Gesamtstreckenverzeichnis der DB AG Stand 1 Februar 2003 U Steckel Konigsbrucker Ortschronist Konigsbrucker Eisenbahn Stadt Konigsbruck archiviert vom Original am 6 Februar 2013 abgerufen am 31 August 2020 Jana Mundus Immer mehr Pendler fahren Zug In Sachsische Zeitung 19 April 2014 ZDB ID 2448502 0 S 19 sachsische de Neuer Fahrplan in die Westlausitz Mehr Zuge auf den Strecken von Dresden nach Konigsbruck und Kamenz Memento vom 11 Dezember 2017 im Internet Archive Pressemitteilung des VVO vom 6 Dezember 2017 Fahrplan Kursbuchstrecke 226 gultig vom 10 Dezember 2017 Memento vom 11 Dezember 2017 im Internet Archive Verkehrsverbund Oberelbe setzt Impulse fur 2019 PDF Verkehrsverbund Oberelbe 13 November 2018 archiviert vom Original am 30 August 2021 abgerufen am 27 November 2018 Presseinformation des VVO vom 7 Juni 2012 Memento vom 14 Dezember 2013 im Internet Archive PDF 80 kB Uwe Menschner Gute Grunde fur den Streckenerhalt In Lausitzer Rundschau 17 Februar 2017 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 15 Marz 2017 abgerufen am 14 Marz 2017 Uwe Menschner Signale auf Grun fur Konigsbruck In Alles Lausitz de 12 April 2018 abgerufen am 12 April 2018 Frank Oehl Strassenbahn ist vom Tisch In Sachsische Zeitung 28 Marz 2018 abgerufen am 29 November 2018 In der Umsetzung befindliche und geplante Migrationen neuer Betriebsverfahren PDF 54 1 kB DB Netze 20 August 2018 archiviert vom Original am 18 Januar 2019 abgerufen am 5 Februar 2019 Catrin Wurz Bahn Anbindung fur Bernsdorf gefordert Lausitzer Rundschau 3 April 2024 abgerufen am 1 August 2024

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Johann Großauer

  • Juli 19, 2025

    Joachim Maßner

  • Juli 19, 2025

    JYP Jyväskylä

  • Juli 19, 2025

    Italienische Gebärdensprache

  • Juli 19, 2025

    Isaac Grünewald

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.