Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Schneckenförderer sind auf dem Funktionsprinzip der archimedischen Schraube beruhende Förderanlagen für Schüttgüter Die

Schneckenförderer

  • Startseite
  • Schneckenförderer
Schneckenförderer
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Schneckenförderer sind auf dem Funktionsprinzip der archimedischen Schraube beruhende Förderanlagen für Schüttgüter. Die in einer Rinne oder einem Rohr liegende Förderschnecke transportiert – in der Regel motorgetrieben – entsprechende Güter über mehrere Meter, aus einem unteren Trog in einen oberen Trog, mit Hilfe von Zwischenlagern auch mehrstufig.

Funktionsweise

Durch die Schwerkraft und durch die Reibung des Transportgutes an den Rinnen- oder Rohrwänden wird eine Drehung des Gutes mit der Schnecke verhindert. Es wird so kontinuierlich weitertransportiert. Ist bei einem hohen Füllgrad die Reibung an der Wand klein, so rotiert das Gut nur quer zur Schneckenachse und wird nicht transportiert.

Beim Senkrechttransport muss daher durch Fliehkraft im Rohr Wandreibung erzeugt werden, wozu hohe Drehzahlen von 250–400 min−1 erforderlich sind.

Es ist möglich, das Fördergut offen horizontal oder schräg und geschlossen vertikal zu transportieren. Ebenso können während des Transports Verarbeitungsschritte wie Mischen, Entwässern oder Kompression durchgeführt werden, eine Kühlung oder Trocknung während des Transports ist ebenfalls möglich.

Aufbau

Im Allgemeinen besteht ein Schneckenförderer aus den folgenden Konstruktionselementen:

  • dem Schneckentrog, je nach Bauform mit Trogabdeckung oder
  • dem Förderrohr
  • der Förderschnecke, bestehend aus
    • einem Schneckengewinde
    • mit oder ohne Schneckenwelle, aber immer mit Antriebswelle, Endlagerwelle und Abdichtungen
  • einer Antriebseinheit, bestehend aus
    • einer Wellenkupplung oder einem Kettentrieb
    • dem Antrieb selbst
  • der Lagerung der Wellenenden
  • einem Ein- und Auslauf

Schneckentrog

Der U-förmige Schneckentrog nimmt die Förderschnecke auf voller Länge auf und verhindert ein Ausweichen des Fördergutes zur Seite und nach unten. Er muss daher eng an die Förderschnecke angepasst sein. Bei Schneckentrögen aus Metall kann eine oben seitlich abgekantete Trogwand die Stabilität erhöhen. Sollen Güter gefördert werden, welchen einen starken Verschleiß hervorrufen, können auch auswechselbare Schleißbleche am Boden des Troges zum Einsatz kommen. Zusätzlich werden noch Leisten in Förderrichtung eingebaut, welche die Ausbildung eines Schüttgutbelags an der Trogwand begünstigen. Dadurch wird der Verschleiß gemindert und die Reibung an der Trogwand erhöht, was die Förderleistung verbessert.

Die Trogabdeckung besteht meist aus flachen Deckel-Segmenten, welche auf dem Trogrand und, wenn dies nötigt ist, auf Trog-Querstegen aufliegen. Zur Erhöhung der Staubdichtigkeit werden zwischen Deckel und Trog Dichtungen eingelegt. Bei frei fließenden Schüttgütern in ansteigend angeordneten Schneckenförderern kann sich eine annähernd horizontale Produktoberfläche einstellen. In diesem Fall wird die Trogabdeckung mit Verdrängerkörpern ausgestattet, wodurch ein runder Querschnitt entsteht. So kann ein Zurückfließen des Produktes verhindert werden.

Der Rohrtrog ist ein vollständig geschlossener Schneckentrog mit rundem Querschnitt. Die Möglichkeiten zur Inspektion und Reinigung des Innenraums sind bei dieser Bauform eingeschränkt oder nicht vorhanden. Diese Trogform wird hauptsächlich bei Abzugsschnecken und bei ansteigenden Schneckenförderern gewählt. In Spezialfällen, wie zur Förderung von Wasser, kann der Rohrtrog auch mit der Förderschnecke fest verbunden sein.

Ein Schneckentrog mit Doppelmantel wird verwendet, wenn das Schüttgut während des Fördervorganges gekühlt oder erhitzt werden soll. Dazu wird das Kühl- oder Heizmedium durch die Zwischenräume geleitet.

Förderschnecke

Als Förderschnecke bezeichnet man eine Welle, um die ein oder mehrere schneckenförmig gewundene Gänge in Form von flachen Blechen, Gummilappen oder auch Holzschnitzereien gewendelt werden. Förderschnecken können als starre oder flexible (biegsame) Schnecken ausgeführt werden. Bei flexiblen Schnecken muss die Welle ebenfalls flexibel sein. Es kann auch auf die Welle verzichtet werden (seelenlose/achsenlose Schnecke bzw. Spirale), wobei sich die Begrenzungen um die eigene gebogene Achse drehen. In diesem Fall wird die stabilisierende Wirkung der starren Welle durch Profile erzielt, die in die Spirale eingearbeitet sind.

Schneckengewinde

Bei modernen Ausführungen kommt für das Schneckengewinde meist Metall zum Einsatz, andere Materialien werden in Spezialfällen auch verwendet. Das Schneckengewinde wird entweder mit der Welle fest verbunden (verschweißt) oder in einem Teil mit der Welle hergestellt. Es lassen sich folgende Bauformen unterscheiden, welche je nach Aufgabenstellung und zu fördernden Gütern angewendet werden:

  • Eine Vollblattschnecke besteht entweder aus einem fortlaufenden Gewinde oder aus einzelnen Schneckenflügelsegmenten, die stumpf miteinander verbunden sind. Vollblattschnecken kommen bei staubförmigen, feinkörnigen und nicht backenden Schüttgütern zur Anwendung.
  • Bei einem Bandgewinde oder auch „achsenlosen Schnecke“ fehlt die Welle, dort ist ein Hohlraum. Das Gewinde besteht aus einem spiralförmigen Band. Diese Bauform wird für die Förderung stückiger und haftender oder empfindlicher Schüttgüter verwendet.
    Selten ist eine Bauform mit Zwischenraum zwischen dem Gewinde selbst und einer zentralen Welle, bei der das Gewinde über Stege mit der Welle verbunden ist.
  • Die Paddelschnecke besitzt kein durchgängiges Gewinde, sie besteht aus einzelnen Segmenten, welche mit der Welle verbunden sind. Diese Bauform eignet sich für backende Güter.

Das Schneckengewinde wird für kleine Ausführungen aus dem Vollmaterial (etwa aus einem Rundstahlstück) gedreht oder als Gießteil angefertigt, wie es häufig bei Haushalts-Fleischwölfen zu sehen ist. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, eine Welle aus Rundstahl zu nehmen und an diese gebogene Flach- oder Bandstähle anzuschweißen. Die Dimensionen und Formen werden dabei speziell für ihre Einsatzbedingungen im Prozess ausgelegt. Für Standardanwendungen existieren zahlreiche konfektionierte Lösungen. Für große Anlagen wird das Schneckengewinde mit der Antriebswelle verschweißt. Eine Vollblattschnecke besteht entweder aus einer fortlaufenden Blechbahn oder aus einzelnen Schneckenflügelsegmenten, welche stumpf miteinander verschweißt sind. Das „Bandgewinde“ ist durch Stege mit der Schneckenwelle verschweißt, zwischen Gewinde und Welle verbleibt dabei ein freier Raum.

Schneckenwelle

→ Hauptartikel: Schneckenwelle

Als Schneckenwellen werden üblicherweise Hohlwellen eingesetzt, weil sie bei ähnlich hoher Festigkeit ein wesentlich geringeres Gewicht aufweisen als Vollwellen. An beiden Enden sind die Lagerzapfen eingeschweißt.

Von den Anwendern wird zunehmend Wert auf eine sichere und möglichst wartungsfreie Abdichtung der Wellendurchtritte gelegt. Hier werden Abdichtungssysteme mit integrierter Lagerung verwendet. Die Abdichtung erfolgt dabei durch Dichtlippen aus modifiziertem PTFE.

Bei flexiblen Schnecken wird auf die Welle verzichtet (seelenlose Schnecke bzw. Spirale). Der umhüllende Trog bzw. das Rohr können auch entfallen, wenn die Schraubenwendel nicht als Förderfläche, sondern als gewendelter Trog ausgeführt ist.

Antriebseinheit

Als Antrieb werden überwiegend Getriebemotoren in Fuß-, Flansch- oder Aufsteckbauform verwendet. Der Antrieb kann, abhängig von der vorgegebenen Einbausituation, wahlweise an der Ein- oder an der Auslaufseite angebaut werden. Wichtig ist, dass das Festlager der Wellenlagerung an der Antriebsseite vorgesehen wird. Zur Kraftübertragung werden sowohl elastische Kupplungen, FlexCons als auch Kettentriebe oder Riemenantriebe eingesetzt. Bei Kettentrieben kann durch die Änderung der Übersetzung die Drehzahl neu eingestellt werden. Oft ist es jedoch wünschenswert, während des Betriebes Anpassungen bei der Schneckendrehzahl vornehmen zu können. In der Vergangenheit wurden dafür mechanische Regelgetriebe verwendet, heute kommen zunehmend Frequenzumformer zum Einsatz.

Ausführungen

Die Fördermenge richtet sich nach der Drehzahl, dem Innen- und Außen-Durchmesser, der Steigung, dem Befüllgrad und der Reibung des Mediums an der Schnecke. Eine maximale Fördermenge wird erreicht, wenn die Reibung an der Förderschnecke klein gegenüber der Reibung an der Trogwand ist. Werden Flüssigkeiten transportiert, sinkt die Förderleistung mit steigendem Verschleiß, weil die Kammern nicht mehr vollständig voneinander getrennt sind und sich somit ein Rückfluss einstellt.

Wichtig bei der Auslegung einer Schnecke ist der voraussichtliche Füllgrad über die Prozesslänge. Er wird maßgeblich durch die Steigung der Schnecke und die beeinflusst. Mit größer werdender Steigung nimmt hierbei der Füllgrad immer weiter zu.

Es existieren auch Ausführungen, bei denen sich nicht die Schnecke, sondern der umgebende Zylinder dreht. Auf diese Weise liegt der Füllgrad immer bei 100 %. Der Vorteil ist hierbei in erster Linie die geringere Staubentwicklung.

Je nach Aufgabenstellung und Produkteigenschaften werden einwellige und zweiwellige Schneckensysteme gebaut, letztere vorwiegend zum kontinuierlichen Mischen und zerkleinern von Produktagglomeraten. Schneckenförderer können waagrecht, geneigt und senkrecht angeordnet werden, gekrümmte Förderwege lassen sich mit Spiralförderern realisieren. Sie sind bei einer entsprechenden Auslegung auch für starke Beanspruchungen und Dauerbetrieb geeignet. Aufgrund einer kompakten Bauweise und geringer Querschnitten sind sie besonders gut für schwierige Einbauverhältnisse geeignet. Die Förderrichtung ist abhängig von der Gewindeart (Rechts- oder Linksgewinde) und der Drehrichtung der Schneckenwelle. So kann beispielsweise bei einer Kombination von Rechts- und Linksgewinde auf einer Schneckenwelle, von zwei außenliegenden Einläufen auf einen mittigen Auslauf gefördert werden.

In der Regel reichen die Förderlängen bis zu 6 m. Durch den Einsatz von Zwischenlagern können prinzipiell beliebige Förderlängen realisiert werden, in praktischen Anwendung werden Förderlängen von 60 m selten überschritten. Die Fördergeschwindigkeiten liegen, abhängig vom Fördergut, üblicherweise unter 0,6 m/s. Wenn eine hohe Geschwindigkeit, beispielsweise beim Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen gemäß Richtlinie 94/9/EG (ATEX) nicht zulässig ist, kann eine niedrigere Geschwindigkeit gewählt werden, ohne die Funktion an sich zu beeinträchtigen.

Bei Extrudern und Fleischwölfen ist die Geometrie der Schraubenlinie so angelegt, dass der Querschnitt sich zum Ausgang hin verengt. Damit werden hohe Drücke erzeugt, um plastisches oder zähes Fördergut durch Formschablonen oder in Gussformen hineinzupressen.

Anwendung

Die Auswahl der Güter, welche mit Schneckensystemen gefördert werden können, ist sehr groß. In der Praxis werden staubförmige, körnige, halbfeuchte und faserige Stoffe transportiert. Schneckenförderer werden für Flüssigkeiten, Pulver oder Granulate verwendet. Anwendungsbeispiele sind Getreidesilos, bei Hackschnitzel- und Pelletheizungen, bei Kunststoffmaschinen (Extruder) oder im Fleischwolf. Die Förderleistungen bewegen sich zwischen wenigen cm³/h bis zu einigen hundert m³/h.

Klebrige, stark backende, grobstückige sowie gegen Zerkleinerung empfindliche Fördergüter sind für die Förderung mit Schneckenförderern weniger gut geeignet. Feste oder zähe Massen werden mit Extrudern in Bäckereibetrieben oder bei Kunststoffspritzmaschinen gefördert.

Förderschnecken können mit hohen Kräften auf das Fördergut einwirken und je nach Beschaffenheit großen Druck erzeugen. Sie eignen sich daher nicht für den Transport anfälliger Güter, wie sie beispielsweise in der Nahrungsmittelindustrie vorkommen (Fruchtgummi, Schokoladenformteile, lockere Füllungen für Müsli-Riegel usw.).

Weil das zu transportierende Gut durch die Förderschnecke immer auch gemischt wird, ist es möglich, die Förderschnecke in Zementproduktionsanlagen gleichzeitig zum Mischen von Beton zu verwenden, wobei trockenes Rohgemenge, Wasser und Zusatzstoffe im gewünschten Verhältnis gleichzeitig in die Förderschnecke gegeben werden und am anderen Ende miteinander vermengt herauskommen.

In Klärwerken erreichen Schneckenpumpenanlagen für Schmutzwasser- und Schlammtransport sehr hohe Lebensdauern (bis 50 Jahre), fast konkurrenzlos gute Wirkungsgrade und können dabei auch Grobstoffe fördern.

Förderschnecken kommen auch im Rahmen der mechanischen Verfahrenstechnik zum Einsatz. Sie sind das Herzstück einer Dekanterzentrifuge (Industriezentrifuge, Vollmantel-Schneckenzentrifuge, Dekantierzentrifuge). In einer Dekanterzentrifuge wird mit Hilfe der Sedimentation Feststoffteilchen von einer Flüssigkeit abgetrennt. Die Schnecke fördert dabei die Feststoffpartikel in Richtung Austrag. Die geklärte Flüssigkeit läuft entlang der Förderschnecke in die gegengesetzte Richtung ab.

In Snackautomaten werden Schneckenförderer zur Ausgabe von Snacks verwendet.

Bei einigen Waffen vom Typ Gatling werden Schneckenförderer zur gurtlosen Munitionszuführung (linkless ammunition feed system) genutzt, um sehr hohe Feuergeschwindigkeiten zu erreichen.

  • Zerlegter Fleischwolf mit Förderschnecke
  • Schneckenförder in einem Fahrmischer
  • Überladeschnecke eines Mähdreschers
  • Einzugsschnecke eines Mähdreschers
  • Schneckenförder an einer Grabenfräse
  • Spritzgießen
  • Pelletheizung
  • Schlangenbohrer

Siehe auch

  • Wendelförderer
  • Exzenterschneckenpumpe
  • Saugschnecke
  • Separator (Verfahrenstechnik)
  • Gewindespindel

Weblinks

Commons: Schneckenförderer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. W. McBride, P.W. Cleary: An investigation and optimization of the ‘OLDS’ elevator using Discrete Element Modeling. In: Powder Technology. Band 193, Nr. 3, August 2009, ISSN 0032-5910, S. 216–234, doi:10.1016/j.powtec.2009.03.014. 
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4179835-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 01 Jul 2025 / 10:13

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schneckenförderer, Was ist Schneckenförderer? Was bedeutet Schneckenförderer?

Schneckenforderer sind auf dem Funktionsprinzip der archimedischen Schraube beruhende Forderanlagen fur Schuttguter Die in einer Rinne oder einem Rohr liegende Forderschnecke transportiert in der Regel motorgetrieben entsprechende Guter uber mehrere Meter aus einem unteren Trog in einen oberen Trog mit Hilfe von Zwischenlagern auch mehrstufig Prinzip des SchneckenforderersFunktionsweise source source source source source source source source Einsatz in der Landwirtschaft Durch die Schwerkraft und durch die Reibung des Transportgutes an den Rinnen oder Rohrwanden wird eine Drehung des Gutes mit der Schnecke verhindert Es wird so kontinuierlich weitertransportiert Ist bei einem hohen Fullgrad die Reibung an der Wand klein so rotiert das Gut nur quer zur Schneckenachse und wird nicht transportiert Beim Senkrechttransport muss daher durch Fliehkraft im Rohr Wandreibung erzeugt werden wozu hohe Drehzahlen von 250 400 min 1 erforderlich sind Es ist moglich das Fordergut offen horizontal oder schrag und geschlossen vertikal zu transportieren Ebenso konnen wahrend des Transports Verarbeitungsschritte wie Mischen Entwassern oder Kompression durchgefuhrt werden eine Kuhlung oder Trocknung wahrend des Transports ist ebenfalls moglich AufbauHorizontaler Schneckenforderer fur den Transport von Trauben in einer Weinkellerei Im Allgemeinen besteht ein Schneckenforderer aus den folgenden Konstruktionselementen dem Schneckentrog je nach Bauform mit Trogabdeckung oder dem Forderrohr der Forderschnecke bestehend aus einem Schneckengewinde mit oder ohne Schneckenwelle aber immer mit Antriebswelle Endlagerwelle und Abdichtungen einer Antriebseinheit bestehend aus einer Wellenkupplung oder einem Kettentrieb dem Antrieb selbst der Lagerung der Wellenenden einem Ein und AuslaufSchneckentrog Der U formige Schneckentrog nimmt die Forderschnecke auf voller Lange auf und verhindert ein Ausweichen des Fordergutes zur Seite und nach unten Er muss daher eng an die Forderschnecke angepasst sein Bei Schneckentrogen aus Metall kann eine oben seitlich abgekantete Trogwand die Stabilitat erhohen Sollen Guter gefordert werden welchen einen starken Verschleiss hervorrufen konnen auch auswechselbare Schleissbleche am Boden des Troges zum Einsatz kommen Zusatzlich werden noch Leisten in Forderrichtung eingebaut welche die Ausbildung eines Schuttgutbelags an der Trogwand begunstigen Dadurch wird der Verschleiss gemindert und die Reibung an der Trogwand erhoht was die Forderleistung verbessert Die Trogabdeckung besteht meist aus flachen Deckel Segmenten welche auf dem Trogrand und wenn dies notigt ist auf Trog Querstegen aufliegen Zur Erhohung der Staubdichtigkeit werden zwischen Deckel und Trog Dichtungen eingelegt Bei frei fliessenden Schuttgutern in ansteigend angeordneten Schneckenforderern kann sich eine annahernd horizontale Produktoberflache einstellen In diesem Fall wird die Trogabdeckung mit Verdrangerkorpern ausgestattet wodurch ein runder Querschnitt entsteht So kann ein Zuruckfliessen des Produktes verhindert werden Der Rohrtrog ist ein vollstandig geschlossener Schneckentrog mit rundem Querschnitt Die Moglichkeiten zur Inspektion und Reinigung des Innenraums sind bei dieser Bauform eingeschrankt oder nicht vorhanden Diese Trogform wird hauptsachlich bei Abzugsschnecken und bei ansteigenden Schneckenforderern gewahlt In Spezialfallen wie zur Forderung von Wasser kann der Rohrtrog auch mit der Forderschnecke fest verbunden sein Ein Schneckentrog mit Doppelmantel wird verwendet wenn das Schuttgut wahrend des Fordervorganges gekuhlt oder erhitzt werden soll Dazu wird das Kuhl oder Heizmedium durch die Zwischenraume geleitet Forderschnecke Forderschnecke einer Dekantierzentrifuge Als Forderschnecke bezeichnet man eine Welle um die ein oder mehrere schneckenformig gewundene Gange in Form von flachen Blechen Gummilappen oder auch Holzschnitzereien gewendelt werden Forderschnecken konnen als starre oder flexible biegsame Schnecken ausgefuhrt werden Bei flexiblen Schnecken muss die Welle ebenfalls flexibel sein Es kann auch auf die Welle verzichtet werden seelenlose achsenlose Schnecke bzw Spirale wobei sich die Begrenzungen um die eigene gebogene Achse drehen In diesem Fall wird die stabilisierende Wirkung der starren Welle durch Profile erzielt die in die Spirale eingearbeitet sind Schneckengewinde Bei modernen Ausfuhrungen kommt fur das Schneckengewinde meist Metall zum Einsatz andere Materialien werden in Spezialfallen auch verwendet Das Schneckengewinde wird entweder mit der Welle fest verbunden verschweisst oder in einem Teil mit der Welle hergestellt Es lassen sich folgende Bauformen unterscheiden welche je nach Aufgabenstellung und zu fordernden Gutern angewendet werden Eine Vollblattschnecke besteht entweder aus einem fortlaufenden Gewinde oder aus einzelnen Schneckenflugelsegmenten die stumpf miteinander verbunden sind Vollblattschnecken kommen bei staubformigen feinkornigen und nicht backenden Schuttgutern zur Anwendung Bei einem Bandgewinde oder auch achsenlosen Schnecke fehlt die Welle dort ist ein Hohlraum Das Gewinde besteht aus einem spiralformigen Band Diese Bauform wird fur die Forderung stuckiger und haftender oder empfindlicher Schuttguter verwendet Selten ist eine Bauform mit Zwischenraum zwischen dem Gewinde selbst und einer zentralen Welle bei der das Gewinde uber Stege mit der Welle verbunden ist Die Paddelschnecke besitzt kein durchgangiges Gewinde sie besteht aus einzelnen Segmenten welche mit der Welle verbunden sind Diese Bauform eignet sich fur backende Guter Das Schneckengewinde wird fur kleine Ausfuhrungen aus dem Vollmaterial etwa aus einem Rundstahlstuck gedreht oder als Giessteil angefertigt wie es haufig bei Haushalts Fleischwolfen zu sehen ist Es besteht allerdings auch die Moglichkeit eine Welle aus Rundstahl zu nehmen und an diese gebogene Flach oder Bandstahle anzuschweissen Die Dimensionen und Formen werden dabei speziell fur ihre Einsatzbedingungen im Prozess ausgelegt Fur Standardanwendungen existieren zahlreiche konfektionierte Losungen Fur grosse Anlagen wird das Schneckengewinde mit der Antriebswelle verschweisst Eine Vollblattschnecke besteht entweder aus einer fortlaufenden Blechbahn oder aus einzelnen Schneckenflugelsegmenten welche stumpf miteinander verschweisst sind Das Bandgewinde ist durch Stege mit der Schneckenwelle verschweisst zwischen Gewinde und Welle verbleibt dabei ein freier Raum Schneckenwelle Hauptartikel Schneckenwelle Als Schneckenwellen werden ublicherweise Hohlwellen eingesetzt weil sie bei ahnlich hoher Festigkeit ein wesentlich geringeres Gewicht aufweisen als Vollwellen An beiden Enden sind die Lagerzapfen eingeschweisst Von den Anwendern wird zunehmend Wert auf eine sichere und moglichst wartungsfreie Abdichtung der Wellendurchtritte gelegt Hier werden Abdichtungssysteme mit integrierter Lagerung verwendet Die Abdichtung erfolgt dabei durch Dichtlippen aus modifiziertem PTFE Bei flexiblen Schnecken wird auf die Welle verzichtet seelenlose Schnecke bzw Spirale Der umhullende Trog bzw das Rohr konnen auch entfallen wenn die Schraubenwendel nicht als Forderflache sondern als gewendelter Trog ausgefuhrt ist Antriebseinheit Als Antrieb werden uberwiegend Getriebemotoren in Fuss Flansch oder Aufsteckbauform verwendet Der Antrieb kann abhangig von der vorgegebenen Einbausituation wahlweise an der Ein oder an der Auslaufseite angebaut werden Wichtig ist dass das Festlager der Wellenlagerung an der Antriebsseite vorgesehen wird Zur Kraftubertragung werden sowohl elastische Kupplungen FlexCons als auch Kettentriebe oder Riemenantriebe eingesetzt Bei Kettentrieben kann durch die Anderung der Ubersetzung die Drehzahl neu eingestellt werden Oft ist es jedoch wunschenswert wahrend des Betriebes Anpassungen bei der Schneckendrehzahl vornehmen zu konnen In der Vergangenheit wurden dafur mechanische Regelgetriebe verwendet heute kommen zunehmend Frequenzumformer zum Einsatz AusfuhrungenWellenloser Schneckenforderer Die Fordermenge richtet sich nach der Drehzahl dem Innen und Aussen Durchmesser der Steigung dem Befullgrad und der Reibung des Mediums an der Schnecke Eine maximale Fordermenge wird erreicht wenn die Reibung an der Forderschnecke klein gegenuber der Reibung an der Trogwand ist Werden Flussigkeiten transportiert sinkt die Forderleistung mit steigendem Verschleiss weil die Kammern nicht mehr vollstandig voneinander getrennt sind und sich somit ein Ruckfluss einstellt Wichtig bei der Auslegung einer Schnecke ist der voraussichtliche Fullgrad uber die Prozesslange Er wird massgeblich durch die Steigung der Schnecke und die beeinflusst Mit grosser werdender Steigung nimmt hierbei der Fullgrad immer weiter zu Es existieren auch Ausfuhrungen bei denen sich nicht die Schnecke sondern der umgebende Zylinder dreht Auf diese Weise liegt der Fullgrad immer bei 100 Der Vorteil ist hierbei in erster Linie die geringere Staubentwicklung Je nach Aufgabenstellung und Produkteigenschaften werden einwellige und zweiwellige Schneckensysteme gebaut letztere vorwiegend zum kontinuierlichen Mischen und zerkleinern von Produktagglomeraten Schneckenforderer konnen waagrecht geneigt und senkrecht angeordnet werden gekrummte Forderwege lassen sich mit Spiralforderern realisieren Sie sind bei einer entsprechenden Auslegung auch fur starke Beanspruchungen und Dauerbetrieb geeignet Aufgrund einer kompakten Bauweise und geringer Querschnitten sind sie besonders gut fur schwierige Einbauverhaltnisse geeignet Die Forderrichtung ist abhangig von der Gewindeart Rechts oder Linksgewinde und der Drehrichtung der Schneckenwelle So kann beispielsweise bei einer Kombination von Rechts und Linksgewinde auf einer Schneckenwelle von zwei aussenliegenden Einlaufen auf einen mittigen Auslauf gefordert werden In der Regel reichen die Forderlangen bis zu 6 m Durch den Einsatz von Zwischenlagern konnen prinzipiell beliebige Forderlangen realisiert werden in praktischen Anwendung werden Forderlangen von 60 m selten uberschritten Die Fordergeschwindigkeiten liegen abhangig vom Fordergut ublicherweise unter 0 6 m s Wenn eine hohe Geschwindigkeit beispielsweise beim Einsatz in explosionsgefahrdeten Bereichen gemass Richtlinie 94 9 EG ATEX nicht zulassig ist kann eine niedrigere Geschwindigkeit gewahlt werden ohne die Funktion an sich zu beeintrachtigen Bei Extrudern und Fleischwolfen ist die Geometrie der Schraubenlinie so angelegt dass der Querschnitt sich zum Ausgang hin verengt Damit werden hohe Drucke erzeugt um plastisches oder zahes Fordergut durch Formschablonen oder in Gussformen hineinzupressen AnwendungDie Auswahl der Guter welche mit Schneckensystemen gefordert werden konnen ist sehr gross In der Praxis werden staubformige kornige halbfeuchte und faserige Stoffe transportiert Schneckenforderer werden fur Flussigkeiten Pulver oder Granulate verwendet Anwendungsbeispiele sind Getreidesilos bei Hackschnitzel und Pelletheizungen bei Kunststoffmaschinen Extruder oder im Fleischwolf Die Forderleistungen bewegen sich zwischen wenigen cm h bis zu einigen hundert m h Klebrige stark backende grobstuckige sowie gegen Zerkleinerung empfindliche Forderguter sind fur die Forderung mit Schneckenforderern weniger gut geeignet Feste oder zahe Massen werden mit Extrudern in Backereibetrieben oder bei Kunststoffspritzmaschinen gefordert Forderschnecken konnen mit hohen Kraften auf das Fordergut einwirken und je nach Beschaffenheit grossen Druck erzeugen Sie eignen sich daher nicht fur den Transport anfalliger Guter wie sie beispielsweise in der Nahrungsmittelindustrie vorkommen Fruchtgummi Schokoladenformteile lockere Fullungen fur Musli Riegel usw Weil das zu transportierende Gut durch die Forderschnecke immer auch gemischt wird ist es moglich die Forderschnecke in Zementproduktionsanlagen gleichzeitig zum Mischen von Beton zu verwenden wobei trockenes Rohgemenge Wasser und Zusatzstoffe im gewunschten Verhaltnis gleichzeitig in die Forderschnecke gegeben werden und am anderen Ende miteinander vermengt herauskommen In Klarwerken erreichen Schneckenpumpenanlagen fur Schmutzwasser und Schlammtransport sehr hohe Lebensdauern bis 50 Jahre fast konkurrenzlos gute Wirkungsgrade und konnen dabei auch Grobstoffe fordern Forderschnecken kommen auch im Rahmen der mechanischen Verfahrenstechnik zum Einsatz Sie sind das Herzstuck einer Dekanterzentrifuge Industriezentrifuge Vollmantel Schneckenzentrifuge Dekantierzentrifuge In einer Dekanterzentrifuge wird mit Hilfe der Sedimentation Feststoffteilchen von einer Flussigkeit abgetrennt Die Schnecke fordert dabei die Feststoffpartikel in Richtung Austrag Die geklarte Flussigkeit lauft entlang der Forderschnecke in die gegengesetzte Richtung ab In Snackautomaten werden Schneckenforderer zur Ausgabe von Snacks verwendet Bei einigen Waffen vom Typ Gatling werden Schneckenforderer zur gurtlosen Munitionszufuhrung linkless ammunition feed system genutzt um sehr hohe Feuergeschwindigkeiten zu erreichen Zerlegter Fleischwolf mit Forderschnecke Schneckenforder in einem Fahrmischer Uberladeschnecke eines Mahdreschers Einzugsschnecke eines Mahdreschers Schneckenforder an einer Grabenfrase Spritzgiessen Pelletheizung SchlangenbohrerSiehe auchWendelforderer Exzenterschneckenpumpe Saugschnecke Separator Verfahrenstechnik GewindespindelWeblinksCommons Schneckenforderer Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseW McBride P W Cleary An investigation and optimization of the OLDS elevator using Discrete Element Modeling In Powder Technology Band 193 Nr 3 August 2009 ISSN 0032 5910 S 216 234 doi 10 1016 j powtec 2009 03 014 Normdaten Sachbegriff GND 4179835 1 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juni 29, 2025

    Unterhaltungskünstler

  • Juni 23, 2025

    Unterfürberg

  • Juni 23, 2025

    Unterdrückung

  • Juni 26, 2025

    Unterbeschäftigung

  • Juni 21, 2025

    Unterwasserarchäologie

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.