Als Kraftfahrstraße umgangssprachlich auch Schnellstraße oder Schnellverkehrsstraße genannt wird in der deutschen Straße
Schnellverkehrsstraße

Als Kraftfahrstraße (umgangssprachlich auch Schnellstraße oder Schnellverkehrsstraße genannt) wird in der deutschen Straßenverkehrs-Ordnung eine bestimmte Form der Autostraße bezeichnet. Sie dürfen generell nicht betreten oder mit Fahrrädern sowie Fahrzeugen mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h oder weniger benutzt werden, analog zu Autobahnen.
Definition
Eine Kraftfahrstraße ist laut § 18 Abs. 1 Satz 1 Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) als öffentliche Straße ausschließlich für Kraftfahrzeuge bestimmt, deren bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit 60 km/h überschreitet.
Die Höhe der Fahrzeuge darf laut § 18 Abs. 1 Satz 2 StVO maximal vier Meter betragen und die Breite maximal 2,55 m (Kühlfahrzeuge 2,6 m).
Die Zeichen 331.1 und 331.2 werden daher überall verwendet, wo nur „schnelle“ Kraftfahrzeuge verkehren sollen.
Auch innerstädtische Straßen, auf denen ein Tempolimit von 50 km/h gilt und die als Kraftfahrstraße ausgewiesen sind, dürfen nur befahren werden, wenn das Kraftfahrzeug bauartbedingt schneller als 60 km/h fahren kann.
Gesetzliche Regelungen
Auf Kraftfahrstraßen gelten die üblichen Tempolimits gemäß § 3 StVO, sofern keine entsprechenden Zeichen eine höhere oder niedrigere Geschwindigkeitsbeschränkung anordnen. Diese Geschwindigkeitsbeschränkungen gelten gemäß § 18 Abs. 5 StVO nicht auf Autobahnen (Zeichen 330.1) sowie auf Straßen (u. a. Kraftfahrstraßen (Zeichen 331.1)) mit Fahrbahnen für jeweils eine Richtung, die durch Mittelstreifen oder sonstige bauliche Einrichtungen getrennt sind.
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist unabhängig von der Einstufung zur Kraftfahrstraße. Nach § 3 Abs. 3 Nr. 2. c) S. 2, 3 StVO dürfen Personenkraftwagen und andere Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse bis 3,5 t außerorts – sofern nicht durch Verkehrszeichen beschränkt – generell „so schnell gefahren werden, dass innerhalb der übersehbaren Strecke gehalten werden kann“, wenn die Richtungsfahrbahnen baulich voneinander getrennt sind, oder mindestens zwei durch Fahrstreifenbegrenzung (Zeichen 295) oder durch Leitlinien (Zeichen 340) markierte Fahrstreifen für jede Richtung vorhanden sind. Dies gilt somit auf allen Überlandstraßen, die diese Voraussetzungen erfüllen, und nicht auf Kraftfahrstraßen im Speziellen.
Für Lastkraftwagen, Züge mit Anhänger, Sattelzüge, Krafträder und Omnibusse gelten hingegen die Geschwindigkeitsbeschränkungen wie für Autobahnen nach § 18 Abs. 5 StVO, sofern die Richtungsfahrbahnen baulich getrennt sind und die Straße sich außerhalb geschlossener Ortschaften befindet. Dies gilt nur auf Kraftfahrstraßen, nicht auf gleich ausgebauten Landstraßen, also auch nicht auf autobahnähnlichen Bundesstraßen ohne Anordnung als Kraftfahrstraße. Um die Geschwindigkeitsregelungen des § 18 Abs. 5 StVO auf Kraftfahrstraßen wirksam werden zu lassen, ist laut Gerichtsurteil zwingende Bedingung eine bauliche, ja physikalische, das Überfahren erschwerende Trennung der Richtungsfahrbahnen.
Das Wenden auf Kraftfahrstraßen ist gemäß § 18 Abs. 7 StVO genauso wie auf Autobahnen verboten, ebenso das Halten, auch auf Seitenstreifen.
Abgrenzung zur Autobahn
Im Gegensatz zu Autobahnen können Kraftfahrstraßen von anderen Straßen höhengleich gekreuzt werden. Der Verkehr an Knotenpunkten wird dann meist über Ampeln oder Kreisverkehre geregelt.
Fußgänger dürfen Kraftfahrstraßen an Kreuzungen, Einmündungen oder vorgesehenen Stellen überschreiten (vor denen aber im Allgemeinen die Kraftfahrstraße beendet wird), ansonsten aber ebenso wie Autobahnen nicht betreten.
Regionen mit Kraftfahrstraße
Kraftfahrstraßen gibt es z. B. im Raum Flensburg, im Südharz auf den Bundesstraßen 27, diese ebenso wie die B 14, B 10 und B 29 auch in der Region Stuttgart, und B 243, in Mittelhessen auf der B 3 zwischen Marburg und Gießen sowie auf dem Zubringer (B 33) von der A 81 nach Konstanz am Bodensee, hier sogar auf langen Abschnitten. In Bayern sind u. a. die B 15n, B 286 und die B 11 als Kraftfahrstraßen ausgewiesen. Im Saarland zählt die B 41 abschnittsweise als Kraftfahrstraße. In Rheinland-Pfalz sind u. a. die B 9 und die B 10 Kraftfahrstraßen. Ähnliche Beispiele findet man in fast allen Regionen Deutschlands.
Auch die B 6 war auf dem gut 100 Kilometer langen Abschnitt von Goslar bis zum Kreuz Bernburg weitgehend ohne Geschwindigkeitsbegrenzungen versehen. Zum Jahresbeginn 2019 wurde die B 6 zwischen Bad Harzburg und Bernburg zur A 36 bzw. zur A 369 aufgestuft, ohne Änderung der Geschwindigkeitsregelungen.
Bildergalerie
- Bundesstraße 2 als Kraftfahrstraße mit getrennten Fahrbahnen bei Farchant
- Übergang von Autobahn zu Kraftfahrstraße (Bundesautobahn 60)
- Die B 36 ist abschnittsweise für landwirtschaftlichen Verkehr freigegeben.
Siehe auch
- autobahnähnliche Straße (zu Abgrenzung)
- Straßensystem in Deutschland
- Autostraße (andere Länder)
Einzelnachweise
- OLG Düsseldorf Beschluss vom 17.02.2004 - Az.: 2 Ss (OWi) 176/03
- Feststellungsentwurf B 286, Schweinfurt. In: Regierung von Unterfranken. Staatliches Bauamt Schweinfurt, 14. Dezember 2020, abgerufen am 18. August 2024.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schnellverkehrsstraße, Was ist Schnellverkehrsstraße? Was bedeutet Schnellverkehrsstraße?
Als Kraftfahrstrasse umgangssprachlich auch Schnellstrasse oder Schnellverkehrsstrasse genannt wird in der deutschen Strassenverkehrs Ordnung eine bestimmte Form der Autostrasse bezeichnet Sie durfen generell nicht betreten oder mit Fahrradern sowie Fahrzeugen mit einer bauartbedingten Hochstgeschwindigkeit von 60 km h oder weniger benutzt werden analog zu Autobahnen Zeichen 331 1 Beginn der KraftfahrstrasseZeichen 331 2 Ende der KraftfahrstrasseDefinitionEine Kraftfahrstrasse ist laut 18 Abs 1 Satz 1 Strassenverkehrs Ordnung StVO als offentliche Strasse ausschliesslich fur Kraftfahrzeuge bestimmt deren bauartbedingte Hochstgeschwindigkeit 60 km h uberschreitet Die Hohe der Fahrzeuge darf laut 18 Abs 1 Satz 2 StVO maximal vier Meter betragen und die Breite maximal 2 55 m Kuhlfahrzeuge 2 6 m Die Zeichen 331 1 und 331 2 werden daher uberall verwendet wo nur schnelle Kraftfahrzeuge verkehren sollen Auch innerstadtische Strassen auf denen ein Tempolimit von 50 km h gilt und die als Kraftfahrstrasse ausgewiesen sind durfen nur befahren werden wenn das Kraftfahrzeug bauartbedingt schneller als 60 km h fahren kann Gesetzliche RegelungenAuf Kraftfahrstrassen gelten die ublichen Tempolimits gemass 3 StVO sofern keine entsprechenden Zeichen eine hohere oder niedrigere Geschwindigkeitsbeschrankung anordnen Diese Geschwindigkeitsbeschrankungen gelten gemass 18 Abs 5 StVO nicht auf Autobahnen Zeichen 330 1 sowie auf Strassen u a Kraftfahrstrassen Zeichen 331 1 mit Fahrbahnen fur jeweils eine Richtung die durch Mittelstreifen oder sonstige bauliche Einrichtungen getrennt sind Die zulassige Hochstgeschwindigkeit ist unabhangig von der Einstufung zur Kraftfahrstrasse Nach 3 Abs 3 Nr 2 c S 2 3 StVO durfen Personenkraftwagen und andere Kraftfahrzeuge mit einer zulassigen Gesamtmasse bis 3 5 t ausserorts sofern nicht durch Verkehrszeichen beschrankt generell so schnell gefahren werden dass innerhalb der ubersehbaren Strecke gehalten werden kann wenn die Richtungsfahrbahnen baulich voneinander getrennt sind oder mindestens zwei durch Fahrstreifenbegrenzung Zeichen 295 oder durch Leitlinien Zeichen 340 markierte Fahrstreifen fur jede Richtung vorhanden sind Dies gilt somit auf allen Uberlandstrassen die diese Voraussetzungen erfullen und nicht auf Kraftfahrstrassen im Speziellen Fur Lastkraftwagen Zuge mit Anhanger Sattelzuge Kraftrader und Omnibusse gelten hingegen die Geschwindigkeitsbeschrankungen wie fur Autobahnen nach 18 Abs 5 StVO sofern die Richtungsfahrbahnen baulich getrennt sind und die Strasse sich ausserhalb geschlossener Ortschaften befindet Dies gilt nur auf Kraftfahrstrassen nicht auf gleich ausgebauten Landstrassen also auch nicht auf autobahnahnlichen Bundesstrassen ohne Anordnung als Kraftfahrstrasse Um die Geschwindigkeitsregelungen des 18 Abs 5 StVO auf Kraftfahrstrassen wirksam werden zu lassen ist laut Gerichtsurteil zwingende Bedingung eine bauliche ja physikalische das Uberfahren erschwerende Trennung der Richtungsfahrbahnen Das Wenden auf Kraftfahrstrassen ist gemass 18 Abs 7 StVO genauso wie auf Autobahnen verboten ebenso das Halten auch auf Seitenstreifen Abgrenzung zur AutobahnIm Gegensatz zu Autobahnen konnen Kraftfahrstrassen von anderen Strassen hohengleich gekreuzt werden Der Verkehr an Knotenpunkten wird dann meist uber Ampeln oder Kreisverkehre geregelt Fussganger durfen Kraftfahrstrassen an Kreuzungen Einmundungen oder vorgesehenen Stellen uberschreiten vor denen aber im Allgemeinen die Kraftfahrstrasse beendet wird ansonsten aber ebenso wie Autobahnen nicht betreten Regionen mit KraftfahrstrasseKraftfahrstrassen gibt es z B im Raum Flensburg im Sudharz auf den Bundesstrassen 27 diese ebenso wie die B 14 B 10 und B 29 auch in der Region Stuttgart und B 243 in Mittelhessen auf der B 3 zwischen Marburg und Giessen sowie auf dem Zubringer B 33 von der A 81 nach Konstanz am Bodensee hier sogar auf langen Abschnitten In Bayern sind u a die B 15n B 286 und die B 11 als Kraftfahrstrassen ausgewiesen Im Saarland zahlt die B 41 abschnittsweise als Kraftfahrstrasse In Rheinland Pfalz sind u a die B 9 und die B 10 Kraftfahrstrassen Ahnliche Beispiele findet man in fast allen Regionen Deutschlands Auch die B 6 war auf dem gut 100 Kilometer langen Abschnitt von Goslar bis zum Kreuz Bernburg weitgehend ohne Geschwindigkeitsbegrenzungen versehen Zum Jahresbeginn 2019 wurde die B 6 zwischen Bad Harzburg und Bernburg zur A 36 bzw zur A 369 aufgestuft ohne Anderung der Geschwindigkeitsregelungen BildergalerieBundesstrasse 2 als Kraftfahrstrasse mit getrennten Fahrbahnen bei Farchant Ubergang von Autobahn zu Kraftfahrstrasse Bundesautobahn 60 Die B 36 ist abschnittsweise fur landwirtschaftlichen Verkehr freigegeben Siehe auchautobahnahnliche Strasse zu Abgrenzung Strassensystem in Deutschland Autostrasse andere Lander EinzelnachweiseOLG Dusseldorf Beschluss vom 17 02 2004 Az 2 Ss OWi 176 03 Feststellungsentwurf B 286 Schweinfurt In Regierung von Unterfranken Staatliches Bauamt Schweinfurt 14 Dezember 2020 abgerufen am 18 August 2024 Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten