Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Schröders Herweg ist eine Hofschaft in Halver Sie gehört zum Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein

Schröders Herweg

  • Startseite
  • Schröders Herweg
Schröders Herweg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Schröders Herweg ist eine Hofschaft in Halver. Sie gehört zum Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Schröders Herweg
Stadt Halver
Koordinaten: 51° 11′ N, 7° 32′ O51.1830805555567.5260722222222380Koordinaten: 51° 10′ 59″ N, 7° 31′ 34″ O
Höhe: 380 m ü. NN
Einwohner: 23 (30. Mai 2017)
Postleitzahl: 58553
Vorwahl: 02353
Lage von Schröders Herweg in Halver

Lage und Beschreibung

Schröders Herweg liegt im östlichen Halver an der Landesstraße L892 zwischen dem Hauptort und dem größeren Ehringhausen. Weitere Nachbarorte sind Oberherweg, Winkhof, Siepen, Schmidtsiepen, Im Wiebusch, Grund, Stichterweide und Collenberg.

Südlich vom Ort fällt das Gelände zum Bach Schlemme ab, einem Zufluss der Volme. Ein Zufluss der Schlemme entspringt im Ort. Nördlich befindet sich der der Wuppertalbahn, die in diesem Streckenabschnitt von der Schleifkottenbahn GmbH betrieben wird.

Geschichte

Schröders Herweg wurde erstmals 1557 urkundlich erwähnt, die Entstehungszeit der Siedlung wird aber im Zeitraum zwischen 1300 und 1400 in der Folge der zweiten mittelalterlichen Rodungsperiode vermutet. Schröders Herweg war vermutlich ein Abspliss des Hofes Oberherweg.

1818 lebten 15 Einwohner im Ort. Laut der Ortschafts- und Entfernungs-Tabelle des Regierungs-Bezirks Arnsberg wurde Schröders Herweg als Hof kategorisiert und besaß 1838 eine Einwohnerzahl von 17, allesamt evangelischen Glaubens. Der Ort gehörte zur innerhalb der Bürgermeisterei Halver und besaß vier Wohnhäuser und vier landwirtschaftliche Gebäude.

Das Gemeindelexikon für die Provinz Westfalen von 1887 gibt eine Zahl von 26 Einwohnern an, die in drei Wohnhäusern lebten.

Wie auch die anderen -herweg-Orte in Halver (Oberherweg, Mittelherweg, Niederherweg, Neuenherweg, Herweger Schleifkotten) leitet sich der Ortsname aus der Lage an dem Heerweg Köln–Wipperfürth–Soest hervor, ein mittelalterlicher (nach anderen Ansichten vorgeschichtlicher) Handels-, Pilger- und Heerweg, der über die Trasse der heutigen Landesstraße L892 verlief.

Einzelnachweise

  1. Alfred Jung: Halver und Schalksmühle. Untersuchung und Gedanken zur Siedlungsgeschichte des Amtes Halver, eines alten Kirchspiels im sächsisch-fränkischen Grenzraum (= Altenaer Beiträge. Arbeiten zur Geschichte und Heimatkunde der ehemaligen Grafschaft Mark. Nr. 13). Freunde der Burg Altena, Altena 1978, ISSN 0516-8260.
  2. Johann Georg von Viebahn: Ortschafts- und Entfernungs-Tabelle des Regierungs-Bezirks Arnsberg, nach der bestehenden Landeseintheilung geordnet, mit Angabe der früheren Gebiete und Aemter, der Pfarr- und Schulsprengel und topographischen Nachrichten. Ritter, Arnsberg 1841.
  3. Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Westfalen, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und andere amtlicher Quellen (= Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Band X). Berlin 1887.
Ortschaften und Wohnplätze von Halver

Ahe | Altemühle | Anschlag | Auf dem Heede | Auf dem Wiebusch | Auf den Eicken | Auf den Kuhlen | Auf der Bever | Auf der Brake | Auf der Mark | Bärendahl | Beisen | Beiserohl | Becke | Berge | Bergfeld | Berken | Birkenbaum | Bochen | Bocherplatz | Bommert | Borkshof | Brenscheid | Brocksiepen | Bruch | Brüninghausen | Büchen | Büchenbaum | Büchermühle | Burbach | Burg | Buschhauser Hammer | Carthausen | Collenberg | Clev | Dahlhausen | Dicksiepen | Diekerhof | Dienstühlen | Dommelnheide | Dornbach | Dörnen | Edelkirchen | Ehberg | Ehringhausen | Eichhofermühle | Eichholz | Eickerhöhe | Eickerschmitte | Engstfeld | Eschen | Eversberge | Felsenberg | Gehärte | Gesenberg | Giersiepen | Glörfeld | Grafweg | Grund | Grünenbaum | Grünewald | Hagebüchen | Hagebücherhöh | Hagedorn | Hakenberg | Halloh | Halverscheid | Handweiser | Hartmecke | Heide | Heerenfelde | Heesfeld | Heesfelder Hammer | Heesfelder Mühle | Hefendehl | Heinken-Hedfeld | Herweger Schleifkotten | Hesseln | Hinterhedfeld | Hohenplanken | Hohl | Holte | Howarde | Hulvershorn | Husen | Im Heede | Im Sumpf | Im Wiebusch | In den Eicken | In den Kuhlen | In der Hälver | Kamscheid | Kirchlöh | Kotten | Krause Buche | Kreimendahl | Kreisch | Kreuzweg | Kückelhausen | Landwehr | Lausberge | Lingen | Lingensiepen | Löhbach | Löhrmühle | Lömmelscheid | Magdheide | Mark | Mesenhohl | Mittelcarthausen | Mittelherweg | Niederbolsenbach | Niederbommert | Niederbuschhausen | Niederennepe | Niederhedfeld | Niederherweg | Niederhövel | Niederhürxtal | Niederlangenscheid | Niedervahlefeld | Neuenhaus | Neuenherweg | Neuenvahlefeld | Nonnenennepe | Nordeler Schleifkotten | Nordeln | Oberbolsenbach | Oberbommert | Oberbrügge | Oberbuschhausen | Obercarthausen | Oberherweg | Oberhövel | Oberhürxtal | Oberlangenscheid | Obervahlefeld | Oeckinghausen | Oege | Oesterberg | Ohl | Osenberg/Osenbergermühle | Ostendorf | Othmaringhausen | Pottheinrich | Rothenbruch | Schanzmannsmühle | Schlachtenrade | Schlade | Schlechtenbach | Schlemme | Schmalenbach | Schmidthausen | Schmidtsiepen | Schneehohl | Schöneberge | Schröders Herweg | Schüreichhofen | Schulten Hedfeld | Schwarzenbach | Schwenke | Siepen | Solberg | Sondern | Steinbach | Stenkenberg | Sticht | Stichterweide | Stieneichhofen | Stöcken | Streitstück | Sundern | Vahlefelderheide | Vömmelbach | Volme | Vormbaum | Vorst | Voswinkel | Walde | Wegerhof | Weißenpferd | Wiebusch-Hedfeld | Wiene | Wilhelmshöh | Winkhof | Wöste

Abgegangene Ortschaften und Wohnplätze
 |  | Brake | Dahlhauser Schleifkotten | Ehringhauser Heide | Ennepe | Niederhersbach | Karbecke |  |  |  | Niederplanken | Oberennepe | Oberhersbach |  |  |

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 05:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schröders Herweg, Was ist Schröders Herweg? Was bedeutet Schröders Herweg?

Schroders Herweg ist eine Hofschaft in Halver Sie gehort zum Markischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein Westfalen Schroders HerwegStadt HalverKoordinaten 51 11 N 7 32 O 51 183080555556 7 5260722222222 380 Koordinaten 51 10 59 N 7 31 34 OHohe 380 m u NNEinwohner 23 30 Mai 2017 Postleitzahl 58553Vorwahl 02353Schroders Herweg Halver Lage von Schroders Herweg in HalverLage und BeschreibungSchroders Herweg liegt im ostlichen Halver an der Landesstrasse L892 zwischen dem Hauptort und dem grosseren Ehringhausen Weitere Nachbarorte sind Oberherweg Winkhof Siepen Schmidtsiepen Im Wiebusch Grund Stichterweide und Collenberg Sudlich vom Ort fallt das Gelande zum Bach Schlemme ab einem Zufluss der Volme Ein Zufluss der Schlemme entspringt im Ort Nordlich befindet sich der der Wuppertalbahn die in diesem Streckenabschnitt von der Schleifkottenbahn GmbH betrieben wird GeschichteSchroders Herweg wurde erstmals 1557 urkundlich erwahnt die Entstehungszeit der Siedlung wird aber im Zeitraum zwischen 1300 und 1400 in der Folge der zweiten mittelalterlichen Rodungsperiode vermutet Schroders Herweg war vermutlich ein Abspliss des Hofes Oberherweg 1818 lebten 15 Einwohner im Ort Laut der Ortschafts und Entfernungs Tabelle des Regierungs Bezirks Arnsberg wurde Schroders Herweg als Hof kategorisiert und besass 1838 eine Einwohnerzahl von 17 allesamt evangelischen Glaubens Der Ort gehorte zur innerhalb der Burgermeisterei Halver und besass vier Wohnhauser und vier landwirtschaftliche Gebaude Das Gemeindelexikon fur die Provinz Westfalen von 1887 gibt eine Zahl von 26 Einwohnern an die in drei Wohnhausern lebten Wie auch die anderen herweg Orte in Halver Oberherweg Mittelherweg Niederherweg Neuenherweg Herweger Schleifkotten leitet sich der Ortsname aus der Lage an dem Heerweg Koln Wipperfurth Soest hervor ein mittelalterlicher nach anderen Ansichten vorgeschichtlicher Handels Pilger und Heerweg der uber die Trasse der heutigen Landesstrasse L892 verlief EinzelnachweiseAlfred Jung Halver und Schalksmuhle Untersuchung und Gedanken zur Siedlungsgeschichte des Amtes Halver eines alten Kirchspiels im sachsisch frankischen Grenzraum Altenaer Beitrage Arbeiten zur Geschichte und Heimatkunde der ehemaligen Grafschaft Mark Nr 13 Freunde der Burg Altena Altena 1978 ISSN 0516 8260 Johann Georg von Viebahn Ortschafts und Entfernungs Tabelle des Regierungs Bezirks Arnsberg nach der bestehenden Landeseintheilung geordnet mit Angabe der fruheren Gebiete und Aemter der Pfarr und Schulsprengel und topographischen Nachrichten Ritter Arnsberg 1841 Konigliches Statistisches Bureau Preussen Hrsg Gemeindelexikon fur die Provinz Westfalen Auf Grund der Materialien der Volkszahlung vom 1 Dezember 1885 und andere amtlicher Quellen Gemeindelexikon fur das Konigreich Preussen Band X Berlin 1887 Ortschaften und Wohnplatze von Halver Ahe Altemuhle Anschlag Auf dem Heede Auf dem Wiebusch Auf den Eicken Auf den Kuhlen Auf der Bever Auf der Brake Auf der Mark Barendahl Beisen Beiserohl Becke Berge Bergfeld Berken Birkenbaum Bochen Bocherplatz Bommert Borkshof Brenscheid Brocksiepen Bruch Bruninghausen Buchen Buchenbaum Buchermuhle Burbach Burg Buschhauser Hammer Carthausen Collenberg Clev Dahlhausen Dicksiepen Diekerhof Dienstuhlen Dommelnheide Dornbach Dornen Edelkirchen Ehberg Ehringhausen Eichhofermuhle Eichholz Eickerhohe Eickerschmitte Engstfeld Eschen Eversberge Felsenberg Geharte Gesenberg Giersiepen Glorfeld Grafweg Grund Grunenbaum Grunewald Hagebuchen Hagebucherhoh Hagedorn Hakenberg Halloh Halverscheid Handweiser Hartmecke Heide Heerenfelde Heesfeld Heesfelder Hammer Heesfelder Muhle Hefendehl Heinken Hedfeld Herweger Schleifkotten Hesseln Hinterhedfeld Hohenplanken Hohl Holte Howarde Hulvershorn Husen Im Heede Im Sumpf Im Wiebusch In den Eicken In den Kuhlen In der Halver Kamscheid Kirchloh Kotten Krause Buche Kreimendahl Kreisch Kreuzweg Kuckelhausen Landwehr Lausberge Lingen Lingensiepen Lohbach Lohrmuhle Lommelscheid Magdheide Mark Mesenhohl Mittelcarthausen Mittelherweg Niederbolsenbach Niederbommert Niederbuschhausen Niederennepe Niederhedfeld Niederherweg Niederhovel Niederhurxtal Niederlangenscheid Niedervahlefeld Neuenhaus Neuenherweg Neuenvahlefeld Nonnenennepe Nordeler Schleifkotten Nordeln Oberbolsenbach Oberbommert Oberbrugge Oberbuschhausen Obercarthausen Oberherweg Oberhovel Oberhurxtal Oberlangenscheid Obervahlefeld Oeckinghausen Oege Oesterberg Ohl Osenberg Osenbergermuhle Ostendorf Othmaringhausen Pottheinrich Rothenbruch Schanzmannsmuhle Schlachtenrade Schlade Schlechtenbach Schlemme Schmalenbach Schmidthausen Schmidtsiepen Schneehohl Schoneberge Schroders Herweg Schureichhofen Schulten Hedfeld Schwarzenbach Schwenke Siepen Solberg Sondern Steinbach Stenkenberg Sticht Stichterweide Stieneichhofen Stocken Streitstuck Sundern Vahlefelderheide Vommelbach Volme Vormbaum Vorst Voswinkel Walde Wegerhof Weissenpferd Wiebusch Hedfeld Wiene Wilhelmshoh Winkhof Woste Abgegangene Ortschaften und Wohnplatze Brake Dahlhauser Schleifkotten Ehringhauser Heide Ennepe Niederhersbach Karbecke Niederplanken Oberennepe Oberhersbach

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Stephan Fürstner

  • Juli 20, 2025

    Steirischer Tonkünstlerbund

  • Juli 20, 2025

    Steinhauser Hütte

  • Juli 20, 2025

    Steffen Münster

  • Juli 20, 2025

    Stefan Weissenböck

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.