Margarete Renner um 1475 in Böckingen 1535 ist neben der Stuttgarterin die einzige namentlich bekannte Frau die am Bauer
Schwarze Hofmännin

Margarete Renner (* um 1475 in Böckingen; † 1535) ist, neben der Stuttgarterin , die einzige namentlich bekannte Frau, die am Bauernkrieg der Jahre 1524/25 aktiv teilnahm. Bekannt geworden ist sie unter ihrem Beinamen „Schwarze Hofmännin“.
Leben und Wirken
Geburt und Abstammung
Margarete Renner stammte aus Böckingen, heute ein Stadtteil von Heilbronn. Sie wurde als Margarete von Böckingen in einem Haus an der Schafgasse (heute Stedinger Straße), dem Hof Rosenberger, geboren. Im Jahr 1430 war auf den Namen eines Klaus Renner ein Erblehensbrief für das Kloster Schöntal ausgestellt worden. Im Jahre 1454 erhielten Klaus und Elisabeth Renner als Lehen die Wittumsgüter von Konrad von Böckingen. Klaus Renner gehörte 1459 einem zwölfköpfigen Richterkollegium an.
Heirat und Rechtsstreit
Margarete Renner heiratete Peter Abrecht († 1523), einen Hofmann (Gutspächter) aus Böckingen, nach dem sie ihren Übernamen Schwarze Hofmännin erhielt. 1520 wurde Peter Abrecht aufgrund seiner Weigerung, die Schatzung zu bezahlen, vom Rat der Stadt Heilbronn zu einer Freiheitsstrafe verurteilt. Seine Frau beschwerte sich darüber bei ihren Georg, Philipp und Engelhard von Hirschhorn, und forderte sie auf, sie gegen die Rechtsbeugung seitens des Heilbronner Rats zu beschützen, dessen Handlungen schon seit 11 Jahren rechtswidrig seien. Bis zum Jahre 1523 weigerte Margarete Renner sich beharrlich, sowohl die geforderte Schatzung zu begleichen als auch Frondienste zu leisten. Der Heilbronner Rat wies daraufhin Böckingen an, ihr das Weide-, Wasser- und andere Dorfrechte vorzuenthalten, bis die Forderung beglichen sei.
Bauernkrieg
Während der Rebellion der Bauern im Heilbronner Gebiet 1525 begleitete Margarete Renner Jäcklein Rohrbach und trat während der Weinsberger Bluttat und in der Schlacht bei Böblingen am 12. Mai 1525 in Erscheinung. So soll sie beispielsweise nach dem Sturm auf Weinsberg die Bauern aufgefordert haben, mit dem Bauchfett des Grafen Ludwig von Helfenstein ihre Spieße und Gabeln gegen Rost zu fetten und die Schuhe damit einzuschmieren.
Sie selbst kämpfte nicht, rief aber die Bauern zum Kampf auf. Laut dem Heilbronner Hans Berlin soll sie verlangt haben, dass Heilbronn ein Dorf wie Böckingen werden müsse und kein Stein auf dem anderen bleiben dürfe. In einem Gemälde wird Margherete Renner dargestellt, wie sie beschwörend die Hände vor den Stadtmauern Heilbronns erhebt und die knienden Bauern segnet:
„sie sollen keck ziehen, sie hab sie gesegnet, das inen weder spieß noch helmparten oder buchsen nichts thon mogen … boßwicht und buben … erwurgen und erstecken, was zu Haylprun sey, und den stinckenden gna(e)digen frawen die heß (Kleider) vom arß abschneyden, das sie gon wie die beschrotten (gerupften) gens“
Über Hans Berlin, der in Böckingen die Amorbacher Erklärung verlas, meinte sie, man müsse ihn gleich ermorden, weil er mit ihnen nichts anderes täte als „bescheyßen und betriegen“.
Alle diese Äußerungen sind allerdings nur durch die obrigkeitliche Anklage nach dem Bauernkrieg belegt und deshalb kritisch zu betrachten.
Gefängnis und Tod
Im Gegensatz zu Jäcklein Rohrbach überlebte sie die Niederschlagung des Aufstands und kam in Heilbronn in Haft, aus der sie auf Fürsprache ihres Leibherren freigelassen wurde mit der Begründung, ihr einziges Vergehen habe in ihrem „onverhutten mont“ (unbehüteten Mund) bestanden, und dass das „frowlich geschlecht iren handeln nit außricht dan mit mundt und mit den wercken kein noch druck“.
Sie starb 1535 eines natürlichen Todes.
Künstlerische Rezeption
Der Schwarzen Hofmännin, die auch als „erste deutsche Revolutionärin“ bezeichnet wird, wird in der Literatur Mut und Grausamkeit zugesprochen. Sie ist wiederholt zum Gegenstand künstlerischen Schaffens geworden:
- Der Schriftsteller Julius Wolff veröffentlichte 1894 Das Schwarze Weib – Roman aus dem Bauernkriege, in dem Margarete Renner allerdings als Judica auftritt. Von Wilhelm Zimmermann stammt folgende Passage aus seinem Werk Allgemeine Geschichte des großen Bauernkrieges (1841–1843): „Schwarzes unterdrücktes Weib, aus der Hütte am Neckar, mit der starken verwilderten Seele voll Leidenschaft, gleich stark in Haß und Liebe, mit Deinem ‚Gott will es‘ im Munde, und mit Deinem Freiheits-, Schlacht- und Rache-Geist, wie lebtest Du in Sage und Geschichte, in Gesang und Rede, hätte Deine Sache gesiegt, oder gehörte sie wenigstens nicht der Bauernhütte an!“
- Von Zimmermanns Geschichtsschreibung angeregt, schuf Käthe Kollwitz einen Bildzyklus zum Bauernkrieg, dessen fünftes Blatt, Losbruch, Margarete Renner als anfeuernde Aufwieglerin darstellt.
- 1904 erschien bei Breitkopf & Härtel in Leipzig eine Oper Der Bundschuh. Drama aus den Bauerkriegen in drei Aufzügen mit Text von Otto Erler und Musik von Waldemar von Baußnern, in der die schwarze Hofmännin eine zentrale Rolle spielte.
- Wilhelm Hugo Klink verfasste über sie im Mai 1912 ein Drama aus dem Bauernkrieg in vier Aufzügen.
- Im Heilbronner Stadtteil Böckingen steht seit 1986 die Schwarze-Hofmännin-Skulptur, eine Jurakalkstein-Arbeit von Dieter E. Klumpp. Am Wein-Panorama-Weg am Wartberg zu Heilbronn steht eine Vorstudie zu dieser Skulptur in rotem Sandstein.
- Klemens Ludwig veröffentlichte 2017 einen Roman über die Schwarze Hofmännin.
- Margarete Renner wird eine Protagonistin der baden-württembergischen Großen Landesausstellung 2024/25 „UFFRUR! Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“ in Bad Schussenried sein.
Weblinks
- Julius Wolff: Das schwarze Weib – Roman aus dem Bauernkriege, 1894
- Denkmal „Die Schwarze Hofmännin“
Film
- Martin Betz: Die Frauen des Bauernkriegs. Dokumentarfilm. pre tv/Yellow Table Media, im Auftrag von MDR, SWR, arte und ORF, Deutschland/Österreich 2025 (online verfügbar, 90 Minuten)
Einzelnachweise
- Klemens Ludwig: Eine Frau im Bauernkrieg: Die Schwarze Hofmännin. In: Damals. Band 6, 2018.
- Heilbronner Urkundenbücher, Band I, Nr. 422
- Heilbronner Urkundenbücher, Band I, Nr. 721
- Heilbronner Urkundenbücher, Band III, Nr. 2579
- Heilbronner Urkundenbücher, Band III, Nr. 2579
- Aus Bauernaufstand in Württemberg 1525. Walter-Verlag, Grafenau 1976
- Christhard Schrenk, Hubert Weckbach, Susanne Schlösser: Von Helibrunna nach Heilbronn. Eine Stadtgeschichte (= Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn. Band 36). Theiss, Stuttgart 1998, ISBN 3-8062-1333-X, S. 51.
- Heilbronner Urkundenbücher, Band IV, Nr. 2961
- Heilbronner Urkundenbücher, Band IV, Nr. 2961
- Besprechung in Allgemeines Literaturblatt 14 (1905), Nr. 15, S. 478 (Digitalisat)
- Klemens Ludwig: Die Schwarze Hofmännin : ein Bauernkriegsroman. Silberburg-Verlag, Tübingen 2017, ISBN 978-3-8425-2053-0.
Literatur
- Eugen Knupfer (Bearb.): Urkundenbuch der Stadt Heilbronn. Kohlhammer, Stuttgart 1904 (Württembergische Geschichtsquellen. N. F. 5)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Renner, Margarete |
ALTERNATIVNAMEN | Hofmännin, Schwarze |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Frau, die an den Bauernkriegen aktiv teilnahm |
GEBURTSDATUM | um 1475 |
GEBURTSORT | Böckingen |
STERBEDATUM | 1535 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schwarze Hofmännin, Was ist Schwarze Hofmännin? Was bedeutet Schwarze Hofmännin?
Margarete Renner um 1475 in Bockingen 1535 ist neben der Stuttgarterin die einzige namentlich bekannte Frau die am Bauernkrieg der Jahre 1524 25 aktiv teilnahm Bekannt geworden ist sie unter ihrem Beinamen Schwarze Hofmannin Leben und WirkenGeburt und Abstammung Margarete Renner stammte aus Bockingen heute ein Stadtteil von Heilbronn Sie wurde als Margarete von Bockingen in einem Haus an der Schafgasse heute Stedinger Strasse dem Hof Rosenberger geboren Im Jahr 1430 war auf den Namen eines Klaus Renner ein Erblehensbrief fur das Kloster Schontal ausgestellt worden Im Jahre 1454 erhielten Klaus und Elisabeth Renner als Lehen die Wittumsguter von Konrad von Bockingen Klaus Renner gehorte 1459 einem zwolfkopfigen Richterkollegium an Heirat und Rechtsstreit Margarete Renner heiratete Peter Abrecht 1523 einen Hofmann Gutspachter aus Bockingen nach dem sie ihren Ubernamen Schwarze Hofmannin erhielt 1520 wurde Peter Abrecht aufgrund seiner Weigerung die Schatzung zu bezahlen vom Rat der Stadt Heilbronn zu einer Freiheitsstrafe verurteilt Seine Frau beschwerte sich daruber bei ihren Georg Philipp und Engelhard von Hirschhorn und forderte sie auf sie gegen die Rechtsbeugung seitens des Heilbronner Rats zu beschutzen dessen Handlungen schon seit 11 Jahren rechtswidrig seien Bis zum Jahre 1523 weigerte Margarete Renner sich beharrlich sowohl die geforderte Schatzung zu begleichen als auch Frondienste zu leisten Der Heilbronner Rat wies daraufhin Bockingen an ihr das Weide Wasser und andere Dorfrechte vorzuenthalten bis die Forderung beglichen sei Bauernkrieg Wahrend der Rebellion der Bauern im Heilbronner Gebiet 1525 begleitete Margarete Renner Jacklein Rohrbach und trat wahrend der Weinsberger Bluttat und in der Schlacht bei Boblingen am 12 Mai 1525 in Erscheinung So soll sie beispielsweise nach dem Sturm auf Weinsberg die Bauern aufgefordert haben mit dem Bauchfett des Grafen Ludwig von Helfenstein ihre Spiesse und Gabeln gegen Rost zu fetten und die Schuhe damit einzuschmieren Sie selbst kampfte nicht rief aber die Bauern zum Kampf auf Laut dem Heilbronner Hans Berlin soll sie verlangt haben dass Heilbronn ein Dorf wie Bockingen werden musse und kein Stein auf dem anderen bleiben durfe In einem Gemalde wird Margherete Renner dargestellt wie sie beschworend die Hande vor den Stadtmauern Heilbronns erhebt und die knienden Bauern segnet sie sollen keck ziehen sie hab sie gesegnet das inen weder spiess noch helmparten oder buchsen nichts thon mogen bosswicht und buben erwurgen und erstecken was zu Haylprun sey und den stinckenden gna e digen frawen die hess Kleider vom arss abschneyden das sie gon wie die beschrotten gerupften gens Uber Hans Berlin der in Bockingen die Amorbacher Erklarung verlas meinte sie man musse ihn gleich ermorden weil er mit ihnen nichts anderes tate als bescheyssen und betriegen Alle diese Ausserungen sind allerdings nur durch die obrigkeitliche Anklage nach dem Bauernkrieg belegt und deshalb kritisch zu betrachten Gefangnis und Tod Im Gegensatz zu Jacklein Rohrbach uberlebte sie die Niederschlagung des Aufstands und kam in Heilbronn in Haft aus der sie auf Fursprache ihres Leibherren freigelassen wurde mit der Begrundung ihr einziges Vergehen habe in ihrem onverhutten mont unbehuteten Mund bestanden und dass das frowlich geschlecht iren handeln nit aussricht dan mit mundt und mit den wercken kein noch druck Sie starb 1535 eines naturlichen Todes Kunstlerische RezeptionDetail der Schwarzen Hofmannin von Dieter E Klumpp Der Schwarzen Hofmannin die auch als erste deutsche Revolutionarin bezeichnet wird wird in der Literatur Mut und Grausamkeit zugesprochen Sie ist wiederholt zum Gegenstand kunstlerischen Schaffens geworden Der Schriftsteller Julius Wolff veroffentlichte 1894 Das Schwarze Weib Roman aus dem Bauernkriege in dem Margarete Renner allerdings als Judica auftritt Von Wilhelm Zimmermann stammt folgende Passage aus seinem Werk Allgemeine Geschichte des grossen Bauernkrieges 1841 1843 Schwarzes unterdrucktes Weib aus der Hutte am Neckar mit der starken verwilderten Seele voll Leidenschaft gleich stark in Hass und Liebe mit Deinem Gott will es im Munde und mit Deinem Freiheits Schlacht und Rache Geist wie lebtest Du in Sage und Geschichte in Gesang und Rede hatte Deine Sache gesiegt oder gehorte sie wenigstens nicht der Bauernhutte an Von Zimmermanns Geschichtsschreibung angeregt schuf Kathe Kollwitz einen Bildzyklus zum Bauernkrieg dessen funftes Blatt Losbruch Margarete Renner als anfeuernde Aufwieglerin darstellt 1904 erschien bei Breitkopf amp Hartel in Leipzig eine Oper Der Bundschuh Drama aus den Bauerkriegen in drei Aufzugen mit Text von Otto Erler und Musik von Waldemar von Baussnern in der die schwarze Hofmannin eine zentrale Rolle spielte Wilhelm Hugo Klink verfasste uber sie im Mai 1912 ein Drama aus dem Bauernkrieg in vier Aufzugen Im Heilbronner Stadtteil Bockingen steht seit 1986 die Schwarze Hofmannin Skulptur eine Jurakalkstein Arbeit von Dieter E Klumpp Am Wein Panorama Weg am Wartberg zu Heilbronn steht eine Vorstudie zu dieser Skulptur in rotem Sandstein Klemens Ludwig veroffentlichte 2017 einen Roman uber die Schwarze Hofmannin Margarete Renner wird eine Protagonistin der baden wurttembergischen Grossen Landesausstellung 2024 25 UFFRUR Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524 25 in Bad Schussenried sein WeblinksJulius Wolff Das schwarze Weib Roman aus dem Bauernkriege 1894 Denkmal Die Schwarze Hofmannin FilmMartin Betz Die Frauen des Bauernkriegs Dokumentarfilm pre tv Yellow Table Media im Auftrag von MDR SWR arte und ORF Deutschland Osterreich 2025 online verfugbar 90 Minuten EinzelnachweiseKlemens Ludwig Eine Frau im Bauernkrieg Die Schwarze Hofmannin In Damals Band 6 2018 Heilbronner Urkundenbucher Band I Nr 422 Heilbronner Urkundenbucher Band I Nr 721 Heilbronner Urkundenbucher Band III Nr 2579 Heilbronner Urkundenbucher Band III Nr 2579 Aus Bauernaufstand in Wurttemberg 1525 Walter Verlag Grafenau 1976 Christhard Schrenk Hubert Weckbach Susanne Schlosser Von Helibrunna nach Heilbronn Eine Stadtgeschichte Veroffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn Band 36 Theiss Stuttgart 1998 ISBN 3 8062 1333 X S 51 Heilbronner Urkundenbucher Band IV Nr 2961 Heilbronner Urkundenbucher Band IV Nr 2961 Besprechung in Allgemeines Literaturblatt 14 1905 Nr 15 S 478 Digitalisat Klemens Ludwig Die Schwarze Hofmannin ein Bauernkriegsroman Silberburg Verlag Tubingen 2017 ISBN 978 3 8425 2053 0 LiteraturEugen Knupfer Bearb Urkundenbuch der Stadt Heilbronn Kohlhammer Stuttgart 1904 Wurttembergische Geschichtsquellen N F 5 Normdaten Person GND 140807713 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 107791983 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Renner MargareteALTERNATIVNAMEN Hofmannin SchwarzeKURZBESCHREIBUNG deutsche Frau die an den Bauernkriegen aktiv teilnahmGEBURTSDATUM um 1475GEBURTSORT BockingenSTERBEDATUM 1535