Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Schwarzweiße Vari Varecia variegata ist eine auf Madagaskar lebende Feuchtnasenprimatenart aus der Gruppe der Lemure

Schwarzweißer Vari

  • Startseite
  • Schwarzweißer Vari
Schwarzweißer Vari
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Schwarzweiße Vari (Varecia variegata) ist eine auf Madagaskar lebende Feuchtnasenprimatenart aus der Gruppe der Lemuren.

Schwarzweißer Vari

Schwarzweißer Vari (Varecia variegata)

Systematik
Ordnung: Primaten (Primates)
Unterordnung: Feuchtnasenprimaten (Strepsirrhini)
Teilordnung: Lemuren (Lemuriformes)
Familie: Gewöhnliche Makis (Lemuridae)
Gattung: Varis (Varecia)
Art: Schwarzweißer Vari
Wissenschaftlicher Name
Varecia variegata
(Kerr, 1792)

Merkmale

Schwarzweiße Varis erreichen eine Kopfrumpflänge von 43 bis 57 Zentimetern, ihr Schwanz wird 60 bis 65 Zentimeter lang. Ihr Gewicht beträgt 2,6 bis 4,1 Kilogramm. Der Kopf ist durch die lange, hundeähnliche Schnauze mit der langen Zunge sowie durch die Ohrbüschel und die Halskrause charakterisiert. Der lange Schwanz ist dicht behaart. Ihr Fell ist schwarz-weiß gemustert, die Färbung ist nach Verbreitungsgebiet variabel. Generell sind der Schwanz, die Hände und Füße, die Innenseite der Gliedmaßen, die Schultern, das Gesicht und die Oberseite des Kopfes schwarz, während Teile des Rückens, die Flanken und die Außenseite der Hinterbeine weiß sind. Weiß sind auch die Ohrbüschel und die Halskrause. Von Norden nach Süden nimmt der Weißanteil am Rücken zu und der Schwarzanteil ab, diese Unterschiede haben zur Beschreibung dreier Unterarten geführt, deren taxonomischer Stand aber umstritten ist. Bei der nördlichen Unterart, Varecia variegata subcincta (Gürtelvari), ist der Rücken überwiegend schwarz, nur von einem weißen Band unterbrochen. Bei der mittleren Unterart, V. v. variegata, ist der Rücken bis auf eine sattelförmige Zeichnung an den Schultern überwiegend weiß, und bei der südlichen Unterart V. v. editorum sind nur kleine Flecken an den Schultern schwarz und der Rest des Rückens und Rumpfes weiß.

Verbreitung und Lebensraum

Schwarzweiße Varis kommen wie alle Lemuren nur auf Madagaskar vor, wo sie die Regenwälder im Osten der Insel bewohnen. Sie kommen vom Meeresspiegel bis in 1300 Meter Seehöhe vor, ihr Verbreitungsgebiet ist heute stark verkleinert und zersplittert.

Lebensweise und Ernährung

Diese Primaten sind Baumbewohner, die vorwiegend am Tag, insbesondere am frühen Morgen und am späten Nachmittag aktiv sind. Sie bewegen sich im Geäst eher langsam fort, können Distanzen aber auch springend überbrücken. Das Sozialverhalten ist variabel, in manchen Gebieten leben sie vorwiegend in Familiengruppen aus 2 bis 5 Tieren, manchmal bilden sie aber auch größere Gruppen aus bis zu 16 Tieren. Sie kommunizieren mit lauten Rufen, die überwiegend abends zu hören sind.

Die Nahrung der Schwarzweißen Varis besteht vorwiegend aus Früchten, daneben nehmen sie aber auch Blätter und Nektar zu sich. Bei der Nahrungssuche klammern sie sich manchmal mit den Füßen fest und hängen kopfunter in den Bäumen, um an schwer erreichbare Früchte heranzukommen. Mit ihren langen Schnauzen lecken sie auch Nektar, dabei spielen sie eine wichtige Rolle bei der Bestäubung, etwa beim Baum der Reisenden.

Fortpflanzung

Weibliche Varis haben im Gegensatz zu anderen Gewöhnlichen Makis drei Paar Zitzen. Nach einer 90- bis 100-tägigen Tragzeit bringt das Weibchen im September oder Oktober meist Zwillinge, in manchen Fällen aber bis zu vier Jungtiere zur Welt. Die Geburt erfolgt in einem gut versteckten Nest in den Bäumen, später werden die Jungen dort auch „geparkt“, wenn die Mutter auf Nahrungssuche geht. Nach vier bis fünf Monaten werden sie entwöhnt, nach zwei bis drei Jahren sind sie geschlechtsreif. Die Lebenserwartung kann in menschlicher Obhut über 25 Jahre betragen.

Bedrohung

Schwarzweiße Varis zählen zu den bedrohten Arten, die Gründe dafür liegen einerseits in der Zerstörung ihres Lebensraumes durch Brandrodungen, Abholzungen und den Bergbau. Andererseits zählen sie zu den am häufigsten bejagten Lemurenarten, ihre großen Ausmaße, ihre Tagaktivität und ihre lauten Rufe machen sie zu einem leichten Ziel für Jäger. Die IUCN schätzt, dass die Gesamtpopulation in den letzten 21 Jahren um über 80 % zurückgegangen ist und listet die Art als „vom Aussterben bedroht“ (critically endangered).

In Deutschland wird die Art in elf Zoos gepflegt. Im Tierpark Berlin gibt es eine begehbare Anlage – den Variwald – wo die Tiere Kontakt mit den Besuchern aufnehmen und sich streicheln lassen.

Literatur

  • Nick Garbutt: Mammals of Madagascar. A Complete Guide. Yale University Press, New Haven CT 2007, ISBN 978-0-300-12550-4.
  • Thomas Geissmann: Vergleichende Primatologie. Springer-Verlag, Berlin u. a. 2002, ISBN 3-540-43645-6.
  • Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A taxonomic and geographic Reference. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2005, ISBN 0-8018-8221-4.

Belege

  1. [1] ZTL 16.6

Weblinks

Commons: Schwarzweißer Vari (Varecia variegata) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Varecia variegata in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN. Abgerufen am 11. Juni 2022.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 06:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schwarzweißer Vari, Was ist Schwarzweißer Vari? Was bedeutet Schwarzweißer Vari?

Der Schwarzweisse Vari Varecia variegata ist eine auf Madagaskar lebende Feuchtnasenprimatenart aus der Gruppe der Lemuren Schwarzweisser VariSchwarzweisser Vari Varecia variegata SystematikOrdnung Primaten Primates Unterordnung Feuchtnasenprimaten Strepsirrhini Teilordnung Lemuren Lemuriformes Familie Gewohnliche Makis Lemuridae Gattung Varis Varecia Art Schwarzweisser VariWissenschaftlicher NameVarecia variegata Kerr 1792 MerkmaleKopf eines Schwarzweissen Varis mit charakteristischer hundeartiger Schnauze und weisser HalskrauseVarecia variegata subcincta Schwarzweisse Varis erreichen eine Kopfrumpflange von 43 bis 57 Zentimetern ihr Schwanz wird 60 bis 65 Zentimeter lang Ihr Gewicht betragt 2 6 bis 4 1 Kilogramm Der Kopf ist durch die lange hundeahnliche Schnauze mit der langen Zunge sowie durch die Ohrbuschel und die Halskrause charakterisiert Der lange Schwanz ist dicht behaart Ihr Fell ist schwarz weiss gemustert die Farbung ist nach Verbreitungsgebiet variabel Generell sind der Schwanz die Hande und Fusse die Innenseite der Gliedmassen die Schultern das Gesicht und die Oberseite des Kopfes schwarz wahrend Teile des Ruckens die Flanken und die Aussenseite der Hinterbeine weiss sind Weiss sind auch die Ohrbuschel und die Halskrause Von Norden nach Suden nimmt der Weissanteil am Rucken zu und der Schwarzanteil ab diese Unterschiede haben zur Beschreibung dreier Unterarten gefuhrt deren taxonomischer Stand aber umstritten ist Bei der nordlichen Unterart Varecia variegata subcincta Gurtelvari ist der Rucken uberwiegend schwarz nur von einem weissen Band unterbrochen Bei der mittleren Unterart V v variegata ist der Rucken bis auf eine sattelformige Zeichnung an den Schultern uberwiegend weiss und bei der sudlichen Unterart V v editorum sind nur kleine Flecken an den Schultern schwarz und der Rest des Ruckens und Rumpfes weiss Verbreitung und LebensraumVerbreitungsgebiet des schwarzweissen Varis mit Unterarten Schwarzweisse Varis kommen wie alle Lemuren nur auf Madagaskar vor wo sie die Regenwalder im Osten der Insel bewohnen Sie kommen vom Meeresspiegel bis in 1300 Meter Seehohe vor ihr Verbreitungsgebiet ist heute stark verkleinert und zersplittert Lebensweise und ErnahrungSchwarzweisser Vari Diese Primaten sind Baumbewohner die vorwiegend am Tag insbesondere am fruhen Morgen und am spaten Nachmittag aktiv sind Sie bewegen sich im Geast eher langsam fort konnen Distanzen aber auch springend uberbrucken Das Sozialverhalten ist variabel in manchen Gebieten leben sie vorwiegend in Familiengruppen aus 2 bis 5 Tieren manchmal bilden sie aber auch grossere Gruppen aus bis zu 16 Tieren Sie kommunizieren mit lauten Rufen die uberwiegend abends zu horen sind Die Nahrung der Schwarzweissen Varis besteht vorwiegend aus Fruchten daneben nehmen sie aber auch Blatter und Nektar zu sich Bei der Nahrungssuche klammern sie sich manchmal mit den Fussen fest und hangen kopfunter in den Baumen um an schwer erreichbare Fruchte heranzukommen Mit ihren langen Schnauzen lecken sie auch Nektar dabei spielen sie eine wichtige Rolle bei der Bestaubung etwa beim Baum der Reisenden FortpflanzungWeibliche Varis haben im Gegensatz zu anderen Gewohnlichen Makis drei Paar Zitzen Nach einer 90 bis 100 tagigen Tragzeit bringt das Weibchen im September oder Oktober meist Zwillinge in manchen Fallen aber bis zu vier Jungtiere zur Welt Die Geburt erfolgt in einem gut versteckten Nest in den Baumen spater werden die Jungen dort auch geparkt wenn die Mutter auf Nahrungssuche geht Nach vier bis funf Monaten werden sie entwohnt nach zwei bis drei Jahren sind sie geschlechtsreif Die Lebenserwartung kann in menschlicher Obhut uber 25 Jahre betragen BedrohungSchwarzweisse Varis zahlen zu den bedrohten Arten die Grunde dafur liegen einerseits in der Zerstorung ihres Lebensraumes durch Brandrodungen Abholzungen und den Bergbau Andererseits zahlen sie zu den am haufigsten bejagten Lemurenarten ihre grossen Ausmasse ihre Tagaktivitat und ihre lauten Rufe machen sie zu einem leichten Ziel fur Jager Die IUCN schatzt dass die Gesamtpopulation in den letzten 21 Jahren um uber 80 zuruckgegangen ist und listet die Art als vom Aussterben bedroht critically endangered In Deutschland wird die Art in elf Zoos gepflegt Im Tierpark Berlin gibt es eine begehbare Anlage den Variwald wo die Tiere Kontakt mit den Besuchern aufnehmen und sich streicheln lassen LiteraturNick Garbutt Mammals of Madagascar A Complete Guide Yale University Press New Haven CT 2007 ISBN 978 0 300 12550 4 Thomas Geissmann Vergleichende Primatologie Springer Verlag Berlin u a 2002 ISBN 3 540 43645 6 Don E Wilson DeeAnn M Reeder Hrsg Mammal Species of the World A taxonomic and geographic Reference Johns Hopkins University Press Baltimore MD 2005 ISBN 0 8018 8221 4 Belege 1 ZTL 16 6WeblinksCommons Schwarzweisser Vari Varecia variegata Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Varecia variegata in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN Abgerufen am 11 Juni 2022

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Johannes Flütsch

  • Juli 21, 2025

    Johannes Flöck

  • Juli 21, 2025

    Johannes Doberschütz

  • Juli 21, 2025

    Johannes Großmann

  • Juli 20, 2025

    Johannes Böttner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.