Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Schwarzweiße Weidenröschenspanner Spargania luctuata Syn Cidaria luctuata ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der

Schwarzweißer Weidenröschenspanner

  • Startseite
  • Schwarzweißer Weidenröschenspanner
Schwarzweißer Weidenröschenspanner
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Schwarzweiße Weidenröschenspanner (Spargania luctuata, Syn. Cidaria luctuata) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae). Der Artname leitet sich von dem lateinischen Wort luctus mit der Bedeutung „Trauer“ ab und bezieht sich auf die überwiegend schwarze Zeichnung auf den Flügeloberseite der Falter.

Schwarzweißer Weidenröschenspanner

Schwarzweißer Weidenröschenspanner (Spargania luctuata)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Spanner (Geometridae)
Unterfamilie: Larentiinae
Gattung:
Art: Schwarzweißer Weidenröschenspanner
Wissenschaftlicher Name
Spargania luctuata
(Denis & Schiffermüller, 1775)

Merkmale

Falter

Die Flügelspannweite der Falter beträgt 25 bis 30 Millimeter. Die Grundfarbe aller Flügel ist bei beiden Geschlechtern schwarzgrau bis schwarz. Auf der Vorderflügeloberseite verlaufen zwischen Wurzel- und Mittelfeld zwei zuweilen undeutliche Querlinien. Im Anschluss an das Mittelfeld hebt sich eine saumwärts gezackte, breite weiße Binde ab, die sich auf der mit einer hellgrauen Basalregion versehenen Hinterflügeloberseite verbreitert fortsetzt. Die Fransen von Vorder- und Hinterflügeln sind schwarz/weiß gescheckt. Die Flügelunterseiten bilden die Zeichnung der Vorderseiten in leicht abgeschwächter Intensität ab.

Raupe

Erwachsene Raupen sind gelbgrün gefärbt. Auf dem Rücken zeigen sie eine dunkelbraune Rautenzeichnung.

Ähnliche Arten

  • Falter aus den Gattungen und , beispielsweise der (Epirrhoe pupillata), der Weißbinden-Labkrautspanner (Epirrhoe rivata), der (Epirrhoe tristata) sowie der Große (Rheumaptera hastata) und der (Rheumaptera subhastata) zeigen stärkere weißlich Einmischungen in den schwarzen Bereichen der Flügeloberseiten.
  • Spargania luctuata
  • Epirrhoe pupillata
  • Epirrhoe rivata
  • Epirrhoe tristata
  • Rheumaptera hastata
  • Rheumaptera subhastata
  • Der Labkraut-Alpenspanner (Colostygia turbata) unterscheidet sich durch die fast rein weiße Hinterflügeloberseite sowie die gekämmten Fühler bei den Männchen.

Verbreitung, Vorkommen und Unterarten

Das Verbreitungsgebiet des Schwarzweißen Weidenröschenspanners erstreckt sich durch West- und Mitteleuropa einschließlich der Britischen Inseln durch die gemäßigte Zone bis in die Mongolei und zum Amur. Er ist auch in Nordamerika heimisch. Neben den in Mitteleuropa vorkommenden Spargania luctuata luctuata und Spargania luctuata transversata werden folgende weitere Unterarten geführt:

  • Spargania luctuata borealis in Fennoskandinavien den nordrussischen Gebirgen und dem Ural
  • Spargania luctuata albidior in Jakutien, Magadan und Kamtschatka
  • Spargania luctuata ichinosawana auf Sachalin
  • Spargania luctuata obductata in Nordamerika

In den Alpen, den Pyrenäen und im Kaukasus ist die Art noch in einer Höhe von 2000 Metern zu finden. Sie besiedelt viele unterschiedliche Lebensräume, dazu zählen Mischwälder, Waldränder, Lichtungen, Schonungen, Berghänge, Heiden und feuchte Wiesen.

Lebensweise

Die nachtaktiven Falter fliegen in einer ersten Generation überwiegend von Anfang April bis Anfang Juni sowie gebietsweise in einer zweiten von Juli bis September. Am Tage ruhen sie gerne an Baumstämmen. Nachts besuchen sie künstliche Lichtquellen. Die Raupen ernähren sich bevorzugt von den Blättern verschiedener Weidenröschenarten (Epilobium), in erster Linie von Berg-Weidenröschen (Epilobium montanum) und Schmalblättrigem Weidenröschen (Epilobium angustifolium). Raupen wurden auch an Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) gefunden. Die Puppe überwintert.

Gefährdung

Der Schwarzweiße Weidenröschenspanner kommt in allen deutschen Bundesländern in unterschiedlicher Anzahl vor. Auf der Roten Liste gefährdeter Arten wird er in Nordrhein-Westfalen als „stark gefährdet“, in Baden-Württemberg „auf der Vorwarnliste“ geführt.

Einzelnachweise

  1. Informationen bei BugGuide der Iowa State University [1]
  2. Axel Hausmann, Jaan Viidalepp: The Geometrid Moths of Europe Volume 3: Larentiinae II Apollo Books, Stenstrup 2012, ISBN 978-87-88757-39-2, S. 208–209
  3. Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 8, Nachtfalter VI (Spanner (Geometridae) 1. Teil), Ulmer Verlag Stuttgart 2001. ISBN 3-8001-3497-7, S. 408–410
  4. Walter Forster, Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Band 5: Spanner. (Geometridae). Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1981, ISBN 3-440-04951-5, S. 120

Literatur

  • Manfred Koch, Wolfgang Heinicke, Bernd Müller: Wir bestimmen Schmetterlinge. Band 4: Spanner. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Neumann, Leipzig/Radebeul 1976, DNB 780451570
  • Walter Forster, Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Band 5: Spanner. (Geometridae). Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1981, ISBN 3-440-04951-5
  • Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 8, Nachtfalter VI (Spanner (Geometridae) 1. Teil), Ulmer Verlag Stuttgart 2001. ISBN 3-8001-3497-7

Weblinks

Commons: Schwarzweißer Weidenröschenspanner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Lepiforum e.V. – Taxonomie und Fotos
  • kolumbus.fi – Raupe
  • pyrgus.de – Schmetterlinge und ihre Ökologie
  • funet.fi – Verbreitung weltweit
  • www.schmetterlinge-deutschlands.de – Gefährdung
  • fauna-eu – Fauna Europaea
  • insecta.pro – Taxonomie bei Insecta Pro


Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 21:11

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schwarzweißer Weidenröschenspanner, Was ist Schwarzweißer Weidenröschenspanner? Was bedeutet Schwarzweißer Weidenröschenspanner?

Der Schwarzweisse Weidenroschenspanner Spargania luctuata Syn Cidaria luctuata ist ein Schmetterling Nachtfalter aus der Familie der Spanner Geometridae Der Artname leitet sich von dem lateinischen Wort luctus mit der Bedeutung Trauer ab und bezieht sich auf die uberwiegend schwarze Zeichnung auf den Flugeloberseite der Falter Schwarzweisser WeidenroschenspannerSchwarzweisser Weidenroschenspanner Spargania luctuata SystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Spanner Geometridae Unterfamilie LarentiinaeGattung Art Schwarzweisser WeidenroschenspannerWissenschaftlicher NameSpargania luctuata Denis amp Schiffermuller 1775 MerkmaleFalter Die Flugelspannweite der Falter betragt 25 bis 30 Millimeter Die Grundfarbe aller Flugel ist bei beiden Geschlechtern schwarzgrau bis schwarz Auf der Vorderflugeloberseite verlaufen zwischen Wurzel und Mittelfeld zwei zuweilen undeutliche Querlinien Im Anschluss an das Mittelfeld hebt sich eine saumwarts gezackte breite weisse Binde ab die sich auf der mit einer hellgrauen Basalregion versehenen Hinterflugeloberseite verbreitert fortsetzt Die Fransen von Vorder und Hinterflugeln sind schwarz weiss gescheckt Die Flugelunterseiten bilden die Zeichnung der Vorderseiten in leicht abgeschwachter Intensitat ab Raupe Erwachsene Raupen sind gelbgrun gefarbt Auf dem Rucken zeigen sie eine dunkelbraune Rautenzeichnung Ahnliche Arten Falter aus den Gattungen und beispielsweise der Epirrhoe pupillata der Weissbinden Labkrautspanner Epirrhoe rivata der Epirrhoe tristata sowie der Grosse Rheumaptera hastata und der Rheumaptera subhastata zeigen starkere weisslich Einmischungen in den schwarzen Bereichen der Flugeloberseiten Spargania luctuata Epirrhoe pupillata Epirrhoe rivata Epirrhoe tristata Rheumaptera hastata Rheumaptera subhastataDer Labkraut Alpenspanner Colostygia turbata unterscheidet sich durch die fast rein weisse Hinterflugeloberseite sowie die gekammten Fuhler bei den Mannchen Verbreitung Vorkommen und UnterartenSchmalblattriges Weidenroschen eine Nahrungspflanze der Raupen Das Verbreitungsgebiet des Schwarzweissen Weidenroschenspanners erstreckt sich durch West und Mitteleuropa einschliesslich der Britischen Inseln durch die gemassigte Zone bis in die Mongolei und zum Amur Er ist auch in Nordamerika heimisch Neben den in Mitteleuropa vorkommenden Spargania luctuata luctuata und Spargania luctuata transversata werden folgende weitere Unterarten gefuhrt Spargania luctuata borealis in Fennoskandinavien den nordrussischen Gebirgen und dem Ural Spargania luctuata albidior in Jakutien Magadan und Kamtschatka Spargania luctuata ichinosawana auf Sachalin Spargania luctuata obductata in Nordamerika In den Alpen den Pyrenaen und im Kaukasus ist die Art noch in einer Hohe von 2000 Metern zu finden Sie besiedelt viele unterschiedliche Lebensraume dazu zahlen Mischwalder Waldrander Lichtungen Schonungen Berghange Heiden und feuchte Wiesen LebensweiseDie nachtaktiven Falter fliegen in einer ersten Generation uberwiegend von Anfang April bis Anfang Juni sowie gebietsweise in einer zweiten von Juli bis September Am Tage ruhen sie gerne an Baumstammen Nachts besuchen sie kunstliche Lichtquellen Die Raupen ernahren sich bevorzugt von den Blattern verschiedener Weidenroschenarten Epilobium in erster Linie von Berg Weidenroschen Epilobium montanum und Schmalblattrigem Weidenroschen Epilobium angustifolium Raupen wurden auch an Heidelbeere Vaccinium myrtillus gefunden Die Puppe uberwintert GefahrdungDer Schwarzweisse Weidenroschenspanner kommt in allen deutschen Bundeslandern in unterschiedlicher Anzahl vor Auf der Roten Liste gefahrdeter Arten wird er in Nordrhein Westfalen als stark gefahrdet in Baden Wurttemberg auf der Vorwarnliste gefuhrt EinzelnachweiseInformationen bei BugGuide der Iowa State University 1 Axel Hausmann Jaan Viidalepp The Geometrid Moths of Europe Volume 3 Larentiinae II Apollo Books Stenstrup 2012 ISBN 978 87 88757 39 2 S 208 209 Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Band 8 Nachtfalter VI Spanner Geometridae 1 Teil Ulmer Verlag Stuttgart 2001 ISBN 3 8001 3497 7 S 408 410 Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 5 Spanner Geometridae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1981 ISBN 3 440 04951 5 S 120LiteraturManfred Koch Wolfgang Heinicke Bernd Muller Wir bestimmen Schmetterlinge Band 4 Spanner 2 verbesserte und erweiterte Auflage Neumann Leipzig Radebeul 1976 DNB 780451570 Walter Forster Theodor A Wohlfahrt Die Schmetterlinge Mitteleuropas Band 5 Spanner Geometridae Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1981 ISBN 3 440 04951 5 Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Band 8 Nachtfalter VI Spanner Geometridae 1 Teil Ulmer Verlag Stuttgart 2001 ISBN 3 8001 3497 7WeblinksCommons Schwarzweisser Weidenroschenspanner Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Lepiforum e V Taxonomie und Fotos kolumbus fi Raupe pyrgus de Schmetterlinge und ihre Okologie funet fi Verbreitung weltweit www schmetterlinge deutschlands de Gefahrdung fauna eu Fauna Europaea insecta pro Taxonomie bei Insecta Pro

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Oberleitungsbuswerke Pjöngjang

  • Juli 20, 2025

    Oberleitungsbus Pjöngjang

  • Juli 20, 2025

    Oberlausitzer Provinzialstände

  • Juli 20, 2025

    Obere Süßwassermolasse

  • Juli 20, 2025

    Oberamt Wädenswil

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.