Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Schwertförmige Scheidenmuschel Ensis ensis auch Schwertförmige Messerscheide Gebogene Schwertmuschel oder unspezifis

Schwertförmige Scheidenmuschel

  • Startseite
  • Schwertförmige Scheidenmuschel
Schwertförmige Scheidenmuschel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Schwertförmige Scheidenmuschel (Ensis ensis), auch Schwertförmige Messerscheide, Gebogene Schwertmuschel (oder unspezifisch auch nur Schwertmuschel) genannt, ist eine Muschelart aus der Familie der Pharidae, die im Atlantik und seinen Nebenmeeren weit verbreitet ist.

Schwertförmige Scheidenmuschel

Schwertförmige Scheidenmuschel (Ensis ensis)

Systematik
Überordnung:
Ordnung:
Überfamilie:
Familie: Pharidae
Gattung:
Art: Schwertförmige Scheidenmuschel
Wissenschaftlicher Name
Ensis ensis
(Linnaeus, 1758)

Merkmale

Die Schwertförmige Scheidenmuschel besitzt ein sehr langes, schmales, gleichklappiges Gehäuse, es wird bis 13 cm lang und etwa 1,3 cm hoch. Das Längen-/Breitenverhältnis ist etwa 8 bis 9. Das Gehäuse ist immer auch mehr oder weniger deutlich gebogen. Der Dorsal- und Ventralrand verlaufen fast parallel. Das Vorderende ist gerundet, das Hinterende schräg abgestutzt. Die Wirbel liegen nahe dem Vorderrand. Vorder- und Hinterende klaffen ständig, bedingt durch den Austritt des muskulösen Fußes am Vorderende und die kurzen Siphonen am Hinterende.

Das Ligament liegt außen als ein langes, schmales braunes Band hinter den Wirbeln. Das Schloss besitzt in der rechten Klappe einen kurzen, hakenförmigen Kardinalzahn und einen horizontalen, länglichen Kardinalzahn; in der linken Klappe sind zwei Kardinalzähne und zwei hintere, waagrecht verlaufende, längliche Kardinalzähne, die übereinander sitzen, vorhanden. Der vordere Schließmuskel ist groß und lang ausgezogen, der hintere Schließmuskel klein und nahe dem Mantelrand. Dieser bildet am Hinterende einen tiefen und breiten Sinus.

Die Schale ist dünnwandig und spröde. Die Außenseite des Gehäuses weist nur randparallele Anwachslinien auf. Farblich ist das Gehäuse diagonal vom Wirbel (vorne) zum Unterrand des Hinterendes unterteilt. Das obere Diagonalfeld ist weißlich, das untere Diagonalfeld bräunlich gefärbt. Das Periostracum ist grünlichgelb bis dunkelgrün gefärbt und glänzt. Der Innenrand des Gehäuses ist glatt. Die Innenseite ist weißlich, oft blau oder violett getönt.

Rechte und linke Klappe des gleichen Tieres:

  • Rechte Klappe
  • Linke Klappe

Ähnliche Arten

Alle Arten der Gattung Ensis (z. B. Amerikanische Scheidenmuschel) sind sich sehr ähnlich und unterscheiden sich nur wenig durch Färbung, Größe und Maßverhältnisse des Gehäuses.

Geographische Verbreitung, Lebensraum und Lebensweise

Die Art kommt in den Küstengewässern des Nordatlantik von Norwegen bis nach Marokko vor. Die Art ist auch in der Nordsee und der westlichen Ostsee weit verbreitet, ebenso im Mittelmeer.

Die Tiere leben senkrecht eingegraben im lockeren, sandig-schluffigen Sediment mit dem Vorderende nach unten. Das Tier verankert sich im Sediment mit seinem muskulösen Fuß und kann sich bei Störung rasch zurückziehen. Die Art lebt in Wassertiefen von der Gezeitenzone bis in etwa 80 Meter.

Die Tiere sind getrenntgeschlechtlich. Die Eier werden ins freie Wasser abgegeben, und dort befruchtet. Die Entwicklung erfolgt über eine Veliger-Larve, die ungefähr einen Monat im Plankton lebt, bevor sie metamorphosiert und zum Bodenleben übergeht. Sie können bis zu 10 Jahre alt werden und sind nach 3 Jahren geschlechtsreif.

Taxonomie

Die Art wurde schon von Carl von Linné erstmals als Solen ensis beschrieben. Die Art wird heute allgemein anerkannt zur Gattung Ensis Schumacher, 1817 gestellt.

Nutzung

Die Schwertförmige Scheidenmuschel ist essbar und wird gekocht als Nahrungsmittel genutzt. Das Fleisch ist kalorienarm und reich an Omega-3-Fettsäuren. In der Feinschmeckerszene werden die Muscheln navajas oder navallas genannt.

Belege

Literatur

  • S. Peter Dance, Rudo von Cosel (Bearb. der deutschen Ausgabe): Das große Buch der Meeresmuscheln. 304 S., Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 1977, ISBN 3-8001-7000-0 (S. 254)
  • Fritz Gosselck, Alexander Darr, Jürgen H. J. Jungbluth, Michael Zettler: Trivialnamen für Mollusken des Meeres und Brackwassers in Deutschland. Mollusca, 27(1): 3–32, 2009 PDF
  • Fritz Nordsieck: Die europäischen Meeresmuscheln (Bivalvia). Vom Eismeer bis Kapverden, Mittelmeer und Schwarzes Meer. 256 S., Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1969
  • Guido Poppe, Yoshihiro Goto: European Seashells Volume 2 (Scaphopoda, Bivalvia, Cephalopoda). 221 S., Verlag Christa Hemmen, Wiesbaden 1993 (2000 unv. Nachdruck), ISBN 3-925919-10-4 (S. 106)
  • Rainer Willmann: Muscheln der Nord- und Ostsee. 310 S., Neumann-Neudamm, Melsungen 1989, ISBN 3-7888-0555-2 (S. 72)
  • Paul Chambers (with figures from George Sowerby): British Seashells: A Guide for Collectors and Beachcombers. 233 S., Remember When, Barnsley Yorkshire, 2009, ISBN 978-1-84468-051-1 (S. 166)

Online

  • Marine Bivalve Shells of the British Isles: Ensis ensis (Linnaeus, 1758) (Website des National Museum Wales, Department of Natural Sciences, Cardiff)
  • Marine Species Identification Portal: Ensis ensis (Linné, 1758)

Einzelnachweise

  1. Carl von Linné: Systema naturae per regna tria naturae, secundum classes, ordines, genera, species, cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. Tomus I. Editio decima, reformata. S. 1–824, Holmia/Stockholm, Salvius, 1758. Online bei www.biodiversitylibrary.org (S. 672).
  2. MolluscaBase: Ensis ensis (Linnaeus, 1791)
  3. Ensis ensis Schwertförmige Scheidenmuschel. Abgerufen am 26. Oktober 2023. 
  4. Schwertmuscheln: Alles, was Sie wissen müssen. Abgerufen am 26. Oktober 2023. 

Anmerkung

  1. Die Benennung der waagrechten Zähne ist in der Literatur nicht einheitlich. Sie werden in manchen Publikationen als Haupt-/Kardinalzähne bezeichnet, in anderen Arbeiten als Seiten-/Lateralzähne.

Weblinks

Commons: Schwertförmige Scheidenmuschel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ensis ensis (Memento vom 8. Januar 2016 im Internet Archive).
  • Aquascope

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 12:48

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schwertförmige Scheidenmuschel, Was ist Schwertförmige Scheidenmuschel? Was bedeutet Schwertförmige Scheidenmuschel?

Die Schwertformige Scheidenmuschel Ensis ensis auch Schwertformige Messerscheide Gebogene Schwertmuschel oder unspezifisch auch nur Schwertmuschel genannt ist eine Muschelart aus der Familie der Pharidae die im Atlantik und seinen Nebenmeeren weit verbreitet ist Schwertformige ScheidenmuschelSchwertformige Scheidenmuschel Ensis ensis SystematikUberordnung Ordnung Uberfamilie Familie PharidaeGattung Art Schwertformige ScheidenmuschelWissenschaftlicher NameEnsis ensis Linnaeus 1758 Schwertformige Scheidenmuschel mit zahlreichen Balanus crenatus MerkmaleDie Schwertformige Scheidenmuschel besitzt ein sehr langes schmales gleichklappiges Gehause es wird bis 13 cm lang und etwa 1 3 cm hoch Das Langen Breitenverhaltnis ist etwa 8 bis 9 Das Gehause ist immer auch mehr oder weniger deutlich gebogen Der Dorsal und Ventralrand verlaufen fast parallel Das Vorderende ist gerundet das Hinterende schrag abgestutzt Die Wirbel liegen nahe dem Vorderrand Vorder und Hinterende klaffen standig bedingt durch den Austritt des muskulosen Fusses am Vorderende und die kurzen Siphonen am Hinterende Das Ligament liegt aussen als ein langes schmales braunes Band hinter den Wirbeln Das Schloss besitzt in der rechten Klappe einen kurzen hakenformigen Kardinalzahn und einen horizontalen langlichen Kardinalzahn in der linken Klappe sind zwei Kardinalzahne und zwei hintere waagrecht verlaufende langliche Kardinalzahne die ubereinander sitzen vorhanden Der vordere Schliessmuskel ist gross und lang ausgezogen der hintere Schliessmuskel klein und nahe dem Mantelrand Dieser bildet am Hinterende einen tiefen und breiten Sinus Die Schale ist dunnwandig und sprode Die Aussenseite des Gehauses weist nur randparallele Anwachslinien auf Farblich ist das Gehause diagonal vom Wirbel vorne zum Unterrand des Hinterendes unterteilt Das obere Diagonalfeld ist weisslich das untere Diagonalfeld braunlich gefarbt Das Periostracum ist grunlichgelb bis dunkelgrun gefarbt und glanzt Der Innenrand des Gehauses ist glatt Die Innenseite ist weisslich oft blau oder violett getont Rechte und linke Klappe des gleichen Tieres Rechte Klappe Linke Klappe Ahnliche Arten Alle Arten der Gattung Ensis z B Amerikanische Scheidenmuschel sind sich sehr ahnlich und unterscheiden sich nur wenig durch Farbung Grosse und Massverhaltnisse des Gehauses Geographische Verbreitung Lebensraum und LebensweiseDie Art kommt in den Kustengewassern des Nordatlantik von Norwegen bis nach Marokko vor Die Art ist auch in der Nordsee und der westlichen Ostsee weit verbreitet ebenso im Mittelmeer Die Tiere leben senkrecht eingegraben im lockeren sandig schluffigen Sediment mit dem Vorderende nach unten Das Tier verankert sich im Sediment mit seinem muskulosen Fuss und kann sich bei Storung rasch zuruckziehen Die Art lebt in Wassertiefen von der Gezeitenzone bis in etwa 80 Meter Die Tiere sind getrenntgeschlechtlich Die Eier werden ins freie Wasser abgegeben und dort befruchtet Die Entwicklung erfolgt uber eine Veliger Larve die ungefahr einen Monat im Plankton lebt bevor sie metamorphosiert und zum Bodenleben ubergeht Sie konnen bis zu 10 Jahre alt werden und sind nach 3 Jahren geschlechtsreif TaxonomieDie Art wurde schon von Carl von Linne erstmals als Solen ensis beschrieben Die Art wird heute allgemein anerkannt zur Gattung Ensis Schumacher 1817 gestellt NutzungDie Schwertformige Scheidenmuschel ist essbar und wird gekocht als Nahrungsmittel genutzt Das Fleisch ist kalorienarm und reich an Omega 3 Fettsauren In der Feinschmeckerszene werden die Muscheln navajas oder navallas genannt BelegeLiteratur S Peter Dance Rudo von Cosel Bearb der deutschen Ausgabe Das grosse Buch der Meeresmuscheln 304 S Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 1977 ISBN 3 8001 7000 0 S 254 Fritz Gosselck Alexander Darr Jurgen H J Jungbluth Michael Zettler Trivialnamen fur Mollusken des Meeres und Brackwassers in Deutschland Mollusca 27 1 3 32 2009 PDF Fritz Nordsieck Die europaischen Meeresmuscheln Bivalvia Vom Eismeer bis Kapverden Mittelmeer und Schwarzes Meer 256 S Gustav Fischer Verlag Stuttgart 1969 Guido Poppe Yoshihiro Goto European Seashells Volume 2 Scaphopoda Bivalvia Cephalopoda 221 S Verlag Christa Hemmen Wiesbaden 1993 2000 unv Nachdruck ISBN 3 925919 10 4 S 106 Rainer Willmann Muscheln der Nord und Ostsee 310 S Neumann Neudamm Melsungen 1989 ISBN 3 7888 0555 2 S 72 Paul Chambers with figures from George Sowerby British Seashells A Guide for Collectors and Beachcombers 233 S Remember When Barnsley Yorkshire 2009 ISBN 978 1 84468 051 1 S 166 Online Marine Bivalve Shells of the British Isles Ensis ensis Linnaeus 1758 Website des National Museum Wales Department of Natural Sciences Cardiff Marine Species Identification Portal Ensis ensis Linne 1758 Einzelnachweise Carl von Linne Systema naturae per regna tria naturae secundum classes ordines genera species cum characteribus differentiis synonymis locis Tomus I Editio decima reformata S 1 824 Holmia Stockholm Salvius 1758 Online bei www biodiversitylibrary org S 672 MolluscaBase Ensis ensis Linnaeus 1791 Ensis ensis Schwertformige Scheidenmuschel Abgerufen am 26 Oktober 2023 Schwertmuscheln Alles was Sie wissen mussen Abgerufen am 26 Oktober 2023 AnmerkungDie Benennung der waagrechten Zahne ist in der Literatur nicht einheitlich Sie werden in manchen Publikationen als Haupt Kardinalzahne bezeichnet in anderen Arbeiten als Seiten Lateralzahne WeblinksCommons Schwertformige Scheidenmuschel Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ensis ensis Memento vom 8 Januar 2016 im Internet Archive Aquascope

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Oberneulander Landstraße

  • Juli 20, 2025

    Oberneulander Heerstraße

  • Juli 20, 2025

    OLG Nürnberg

  • Juli 20, 2025

    Jäcklein Rohrbach

  • Juli 20, 2025

    Jütrichauer Busch

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.