Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Schwäbischer Merkur und Schwäbische Chronik auch anfangs Schwäbische Chronick später Schwäbische Kronik waren zwei zusam

Schwäbischer Merkur

  • Startseite
  • Schwäbischer Merkur
Schwäbischer Merkur
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Schwäbischer Merkur und Schwäbische Chronik (auch anfangs: Schwäbische Chronick, später: Schwäbische Kronik) waren zwei zusammengehörende in Stuttgart erscheinende Tageszeitungen. Dabei befasste sich die Chronik mit der Innenpolitik, während der Merkur den Nachrichten aus dem Ausland vorbehalten war.

Geschichte

Die Zeitungen wurden 1785 von Christian Gottfried Elben gegründet und befanden sich über mehrere Generationen im Familienbesitz. Von 1850 bis 1860 war Albert Schäffle Redakteur des Schwäbischen Merkur. Zu den weiteren Mitarbeitern gehörten David Friedrich Strauß, Gustav von Rümelin sowie Paul und Gustav Pfizer. Von 1854 bis 1894 war Otto Elben Chefredakteur.

Die Zeitung war im 19. Jahrhundert die führende Tageszeitung im Königreich Württemberg. Sie erschien in zwei Abteilungen sowie Beilagen:

  • Schwäbischer Merkur, (I. Abtheilung, welche die Begebenheiten, die außerhalb Schwaben sich ereignen, enthält).
  • Schwäbische Chronik, (II. Abteilung des Schwäbischen Merkur mit Lokalnachrichten innerhalb Schwabens).
  • Beilagen zum Schwäbischen Merkur (enthalten gewerbliche Anzeigen, Veranstaltungshinweise, Versteigerungsnachrichten etc.).

Merkur und Chronik erschienen beide täglich (außer an einigen hohen Feiertagen), also je ca. 357 Nummern pro Jahr zu je ca. 6 Seiten.

1932 gehörte der Schwäbische Merkur zu den 13 größten Tageszeitungen im Volksstaat Württemberg; er erschien bis Mai 1941. Von 1923 bis 1941 erschien zusätzlich eine „Wochenausgabe für das Ausland“ des Schwäbischen Merkurs.

Schwäbischer Merkur und Schwäbische Kronik sind von der Württembergischen Landesbibliothek komplett digitalisiert worden und in den Digitalen Sammlungen der WLB und im Deutschen Zeitungsportal online einsehbar und im Volltext recherchierbar.

Literatur

  • Otto Elben: Geschichte des schwäbischen Merkurs 1785–1885. Verlag und Druck des Schwäbischen Merkurs, Stuttgart 1885, (Digitalisat).
  • 150 Jahre Schwäbischer Merkur Stuttgart 1785–1935. In: Schwäbischer Merkur, Sonderausgabe, 3. Oktober 1935 (Digitalisat) und 10. November 1935 (Digitalisat).
  • Theodor Stein: Südwestdeutsche Zeitungsgeschichte. Ein Überblick über die Anfänge bis zum Jahre 1933. In: Württembergische Landesbibliothek u. a. (Hrsg.): Von der Preßfreiheit zur Pressefreiheit. Südwestdeutsche Zeitungsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1983, ISBN 3-8062-0349-0, S. 21–100, hier S. 48ff.

Weblinks

  • Liste der Digitalisate des Schwäbischen Merkur
  • Lexikoneintrag Meyers Großes Konversations-Lexikon (1905)
  • Digitalisate aller Ausgaben des Schwäbischen Merkur auf den Seiten der WLB Stuttgart.
  • Digitalisate aller Ausgaben des Schwäbischen Merkur im Deutschen Zeitungsportal
  • Digitalisate aller Ausgaben der Wochenausgabe für das Ausland des Schwäbischen Merkur.

Einzelnachweise

  1. August Ludwig Reyscher: Elben, Christian Gottfried. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 6, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 1–3.
  2. Jahrgangsübersicht - Schwäbischer Merkur, auf digital.wlb-stuttgart.de

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 15:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schwäbischer Merkur, Was ist Schwäbischer Merkur? Was bedeutet Schwäbischer Merkur?

Schwabischer Merkur und Schwabische Chronik auch anfangs Schwabische Chronick spater Schwabische Kronik waren zwei zusammengehorende in Stuttgart erscheinende Tageszeitungen Dabei befasste sich die Chronik mit der Innenpolitik wahrend der Merkur den Nachrichten aus dem Ausland vorbehalten war Christian Gottfried ElbenEine Extraausgabe des Schwabischen Merkurs anlasslich der Hirsch KatastropheGeschichteDie Zeitungen wurden 1785 von Christian Gottfried Elben gegrundet und befanden sich uber mehrere Generationen im Familienbesitz Von 1850 bis 1860 war Albert Schaffle Redakteur des Schwabischen Merkur Zu den weiteren Mitarbeitern gehorten David Friedrich Strauss Gustav von Rumelin sowie Paul und Gustav Pfizer Von 1854 bis 1894 war Otto Elben Chefredakteur Die Zeitung war im 19 Jahrhundert die fuhrende Tageszeitung im Konigreich Wurttemberg Sie erschien in zwei Abteilungen sowie Beilagen Schwabischer Merkur I Abtheilung welche die Begebenheiten die ausserhalb Schwaben sich ereignen enthalt Schwabische Chronik II Abteilung des Schwabischen Merkur mit Lokalnachrichten innerhalb Schwabens Beilagen zum Schwabischen Merkur enthalten gewerbliche Anzeigen Veranstaltungshinweise Versteigerungsnachrichten etc Merkur und Chronik erschienen beide taglich ausser an einigen hohen Feiertagen also je ca 357 Nummern pro Jahr zu je ca 6 Seiten 1932 gehorte der Schwabische Merkur zu den 13 grossten Tageszeitungen im Volksstaat Wurttemberg er erschien bis Mai 1941 Von 1923 bis 1941 erschien zusatzlich eine Wochenausgabe fur das Ausland des Schwabischen Merkurs Schwabischer Merkur und Schwabische Kronik sind von der Wurttembergischen Landesbibliothek komplett digitalisiert worden und in den Digitalen Sammlungen der WLB und im Deutschen Zeitungsportal online einsehbar und im Volltext recherchierbar LiteraturOtto Elben Geschichte des schwabischen Merkurs 1785 1885 Verlag und Druck des Schwabischen Merkurs Stuttgart 1885 Digitalisat 150 Jahre Schwabischer Merkur Stuttgart 1785 1935 In Schwabischer Merkur Sonderausgabe 3 Oktober 1935 Digitalisat und 10 November 1935 Digitalisat Theodor Stein Sudwestdeutsche Zeitungsgeschichte Ein Uberblick uber die Anfange bis zum Jahre 1933 In Wurttembergische Landesbibliothek u a Hrsg Von der Pressfreiheit zur Pressefreiheit Sudwestdeutsche Zeitungsgeschichte von den Anfangen bis zur Gegenwart Konrad Theiss Verlag Stuttgart 1983 ISBN 3 8062 0349 0 S 21 100 hier S 48ff WeblinksListe der Digitalisate des Schwabischen Merkur Lexikoneintrag Meyers Grosses Konversations Lexikon 1905 Digitalisate aller Ausgaben des Schwabischen Merkur auf den Seiten der WLB Stuttgart Digitalisate aller Ausgaben des Schwabischen Merkur im Deutschen Zeitungsportal Digitalisate aller Ausgaben der Wochenausgabe fur das Ausland des Schwabischen Merkur EinzelnachweiseAugust Ludwig Reyscher Elben Christian Gottfried In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 6 Duncker amp Humblot Leipzig 1877 S 1 3 Jahrgangsubersicht Schwabischer Merkur auf digital wlb stuttgart de

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Fürstlich Drehna

  • Juli 18, 2025

    Fürstenried West

  • Juli 18, 2025

    Fürstenberger Porzellan

  • Juli 18, 2025

    Fürstentum Rjasan

  • Juli 18, 2025

    Fürstentum Perejaslaw

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.