Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Schwälmer Tracht ist die seit Mitte des 19 Jahrhunderts und in Einzelfällen bis heute in der Schwalm Nordhessen getr

Schwälmer Tracht

  • Startseite
  • Schwälmer Tracht
Schwälmer Tracht
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Schwälmer Tracht ist die seit Mitte des 19. Jahrhunderts und in Einzelfällen bis heute in der Schwalm (Nordhessen) getragene Tracht.

Frauentracht

Die Frauen trugen unter einem faltenreichen schwarzen Rock mit sehr weit oben liegender Taille und je nach Wohlstand bis zu fünfzehn weitere Röcke übereinander mit farbigem Bandbesatz, die stufenweise hervorschauten. Dazu wurden schwarze Schnallenschuhe, wie sie im 18. Jahrhundert weit verbreitet waren sowie bis unter den Rock reichende weiße Strümpfe getragen. Meist weiße Hemdärmel schauten aus dem eng ansitzenden Mieder. Die buntverzierte Betzel (Häubchen) wurde sonntags auf dem vorne oben auf dem Kopf gebundenen Haarknoten (Schnatz) getragen; beim Abendmahlsgang setzte man eine blaue Ziehhaube aus Tüll darüber.

Männertracht

Die Männer trugen werktags einen mittelblauen Kittel, den sogenannten Hessenkittel, einen Hut mit relativ flachem runden Kopf, dunkle Kniehosen und hohe dunkle Stiefel. Sonntags wurden weiße Kniehosen, ein schwarzer Kirchenrock und als Kopfbedeckung ein Dreimaster getragen.

Hochzeitstracht

Die Braut trug einen schweren Flitterkopfputz (sie war geschappelt) und das Brett, einen Schulterbehang aus bunten Bändern, dazu goldgestickte Brustbänder und Ecken auf den Hüften. Den Bräutigamshut zierte die Lust, ein Kopfputz aus bunten Glaskugeln und Flitterwerk. An Größe, Sorgfalt und Üppigkeit der Ausstattung war auch die finanzielle Situation des Trachtenträgers erkennbar. Manche Trachtenteile waren reichen und privilegierten Bauersfamilien vorbehalten.

Farben

Wichtig waren außerdem die Farben, in denen die Tracht gehalten war. So waren bei den Männern die Westen und bei den Frauen alle Bänder und Verzierungen je nach Alter und Familiensituation verschieden. Die Ledigen trugen Rot (Rotkäppchen!), als Zeichen der Jugend und der Unverheirateten. Ab der Hochzeit trugen die Frauen Grün und die Männer fortan blaue Westen. Nach der Konfirmation des letzten Kindes trugen die Schwälmer Frauen meist Blau oder Violett und im hohen Alter Schwarz. Diese Regeln waren sehr streng und mussten von allen eingehalten werden. Zur Trauertracht gehörte früher das Trauermäntelchen. In jedem Dorf der Schwalm gab es kleine Abweichungen.

Bedeutung der Tracht

Die charakteristischen Trachten in der Schwalm reizte viele Maler, diese zu studieren oder lebendig werden zu lassen, wie der bekannte Genremaler Ludwig Knaus und z. B. die Künstler der Willingshäuser Malerkolonie, u. a. Carl Bantzer und Paul Scheffer.

Heute pflegen viele Trachtengruppen das alte Brauchtum und Anfang des 21. Jahrhunderts gab es noch einige ältere Frauen, die in lebendiger Tradition Tracht trugen, das heißt, die tagein tagaus die der jeweiligen Situation angepasste Tracht trugen.

Am 18. Oktober 2008 verlieh der Deutsche Trachtenverband den Titel „Tracht des Jahres 2009“ an die Schwälmer Tracht. Entscheidend dafür war, dass die Tracht heute noch gepflegt wird, das Wissen über die Tradition erhalten bleibt und es eine lebendige Tracht ist, die zu verschiedenen Anlässen noch getragen wird. Für ein Jahr soll nun die Tracht stellvertretend für alle Trachten in Deutschland stehen und die Trachten bei gewissen Anlässen repräsentieren.

Häufig wird angenommen, dass die Märchenfigur Rotkäppchen nach dem roten Betzel der Schwälmer Tracht benannt sei. Das Märchen ist jedoch älter als die Tracht und hat seinen Ursprung nicht in der Schwalm.

Literatur

  • Brockhaus Enzyklopädie in 24 Bänden. 19. völlig neu bearb. Auflage, Band 10: Herr – Is. 1989, S. 42
  • Heinz Rübeling, Heinz Metz, Dirk Ordemann: Die Schwälmer Tracht. Schwalmstadt-Ziegenhain 1988, ISBN 3-9802008-0-9
  • Brunhilde Miehe: Volksleben in der Schwalm. Bräuche, Kleidungsverhalten, Arbeitsleben, Kunstfertigkeiten. Kirchheim-Gershausen, 2012, ISBN 978-3-9801197-3-3
  • Brunhilde Miehe: Der Tracht treu geblieben. Band 3: Studien zum regionalen Kleidungsverhalten in der Schwalm. Kirchheim-Gershausen, 2004, ISBN 3-9801197-5-0

Weblinks

Commons: Schwälmer Tracht – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schwälmer Tracht – RegioWiki
  • Trachten-Atlas, Abschnitt: Schwälmer Tracht. Der hessische Landestrachtenverband, abgerufen am 15. Juli 2024. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:34

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schwälmer Tracht, Was ist Schwälmer Tracht? Was bedeutet Schwälmer Tracht?

Die Schwalmer Tracht ist die seit Mitte des 19 Jahrhunderts und in Einzelfallen bis heute in der Schwalm Nordhessen getragene Tracht Paul Scheffer Schwalmer Bauerin im FestkleidMutter mit zwei Rotkappchen FrauentrachtDie Frauen trugen unter einem faltenreichen schwarzen Rock mit sehr weit oben liegender Taille und je nach Wohlstand bis zu funfzehn weitere Rocke ubereinander mit farbigem Bandbesatz die stufenweise hervorschauten Dazu wurden schwarze Schnallenschuhe wie sie im 18 Jahrhundert weit verbreitet waren sowie bis unter den Rock reichende weisse Strumpfe getragen Meist weisse Hemdarmel schauten aus dem eng ansitzenden Mieder Die buntverzierte Betzel Haubchen wurde sonntags auf dem vorne oben auf dem Kopf gebundenen Haarknoten Schnatz getragen beim Abendmahlsgang setzte man eine blaue Ziehhaube aus Tull daruber MannertrachtDie Manner trugen werktags einen mittelblauen Kittel den sogenannten Hessenkittel einen Hut mit relativ flachem runden Kopf dunkle Kniehosen und hohe dunkle Stiefel Sonntags wurden weisse Kniehosen ein schwarzer Kirchenrock und als Kopfbedeckung ein Dreimaster getragen HochzeitstrachtDie Braut trug einen schweren Flitterkopfputz sie war geschappelt und das Brett einen Schulterbehang aus bunten Bandern dazu goldgestickte Brustbander und Ecken auf den Huften Den Brautigamshut zierte die Lust ein Kopfputz aus bunten Glaskugeln und Flitterwerk An Grosse Sorgfalt und Uppigkeit der Ausstattung war auch die finanzielle Situation des Trachtentragers erkennbar Manche Trachtenteile waren reichen und privilegierten Bauersfamilien vorbehalten FarbenWichtig waren ausserdem die Farben in denen die Tracht gehalten war So waren bei den Mannern die Westen und bei den Frauen alle Bander und Verzierungen je nach Alter und Familiensituation verschieden Die Ledigen trugen Rot Rotkappchen als Zeichen der Jugend und der Unverheirateten Ab der Hochzeit trugen die Frauen Grun und die Manner fortan blaue Westen Nach der Konfirmation des letzten Kindes trugen die Schwalmer Frauen meist Blau oder Violett und im hohen Alter Schwarz Diese Regeln waren sehr streng und mussten von allen eingehalten werden Zur Trauertracht gehorte fruher das Trauermantelchen In jedem Dorf der Schwalm gab es kleine Abweichungen Bedeutung der TrachtDie charakteristischen Trachten in der Schwalm reizte viele Maler diese zu studieren oder lebendig werden zu lassen wie der bekannte Genremaler Ludwig Knaus und z B die Kunstler der Willingshauser Malerkolonie u a Carl Bantzer und Paul Scheffer Heute pflegen viele Trachtengruppen das alte Brauchtum und Anfang des 21 Jahrhunderts gab es noch einige altere Frauen die in lebendiger Tradition Tracht trugen das heisst die tagein tagaus die der jeweiligen Situation angepasste Tracht trugen Am 18 Oktober 2008 verlieh der Deutsche Trachtenverband den Titel Tracht des Jahres 2009 an die Schwalmer Tracht Entscheidend dafur war dass die Tracht heute noch gepflegt wird das Wissen uber die Tradition erhalten bleibt und es eine lebendige Tracht ist die zu verschiedenen Anlassen noch getragen wird Fur ein Jahr soll nun die Tracht stellvertretend fur alle Trachten in Deutschland stehen und die Trachten bei gewissen Anlassen reprasentieren Haufig wird angenommen dass die Marchenfigur Rotkappchen nach dem roten Betzel der Schwalmer Tracht benannt sei Das Marchen ist jedoch alter als die Tracht und hat seinen Ursprung nicht in der Schwalm LiteraturBrockhaus Enzyklopadie in 24 Banden 19 vollig neu bearb Auflage Band 10 Herr Is 1989 S 42 Heinz Rubeling Heinz Metz Dirk Ordemann Die Schwalmer Tracht Schwalmstadt Ziegenhain 1988 ISBN 3 9802008 0 9 Brunhilde Miehe Volksleben in der Schwalm Brauche Kleidungsverhalten Arbeitsleben Kunstfertigkeiten Kirchheim Gershausen 2012 ISBN 978 3 9801197 3 3 Brunhilde Miehe Der Tracht treu geblieben Band 3 Studien zum regionalen Kleidungsverhalten in der Schwalm Kirchheim Gershausen 2004 ISBN 3 9801197 5 0WeblinksCommons Schwalmer Tracht Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Schwalmer Tracht RegioWiki Trachten Atlas Abschnitt Schwalmer Tracht Der hessische Landestrachtenverband abgerufen am 15 Juli 2024

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Windmühle Neuenknick

  • Juli 20, 2025

    Willy Häntzschel

  • Juli 20, 2025

    Will Brüll

  • Juli 20, 2025

    Wilhelmsburger Reichsstraße

  • Juli 20, 2025

    Wilhelm Wüst

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.