Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Naturschutzgebiet Schönerlinder Teiche ist 40 76 Hektar groß und liegt am Berliner Stadtrand im Ortsteil Mühlenbeck

Schönerlinder Teiche

  • Startseite
  • Schönerlinder Teiche
Schönerlinder Teiche
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Naturschutzgebiet Schönerlinder Teiche ist 40,76 Hektar groß und liegt am Berliner Stadtrand im Ortsteil Mühlenbeck im Landkreis Oberhavel. Vom S-Bahnhof Mühlenbeck-Mönchmühle sind die Teiche etwa 300 Meter entfernt.

Schönerlinder Teiche

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Lage Brandenburg, Deutschland
Fläche 4076 km²
WDPA-ID 165461
Geographische Lage 52° 39′ N, 13° 24′ O52.65230527777813.404156944444Koordinaten: 52° 39′ 8″ N, 13° 24′ 15″ O
Einrichtungsdatum 26. Juni 1997
Besonderheiten Aussichtsplattform, Wasserbüffel,
Konikpferde, Teil des Naturparks Barnim

Geschichte

Die Teichanlagen wurden im Jahr 1908 als Verrieselung Berliner Abwässer angelegt. Die vielen kleinen Teiche inmitten der Rieselfelder dienten bis 1977 zum Teil der Karpfenzucht und Entenhaltung. Seitdem lagen die Teiche brach und waren sich selbst überlassen.

Mitte der 1980er Jahre wurde in Schönerlinde ein Klärwerk in Betrieb genommen; daraufhin wurden die Rieselfelder nicht mehr benötigt und die Teiche verlandeten. Da die Teiche etwas abseits liegen, wurden sie in den folgenden Jahrzehnten kaum von der Öffentlichkeit wahrgenommen. Daher konnten sich dort seltene Pflanzen und bedrohte Tierarten ungestört ansiedeln. Im Jahr 1997 wurde das Gelände unter Naturschutz gestellt. Um die Teiche herum wurde ein begehbarer Weg gebaut und ein Aussichtsturm aus Holz errichtet. Nachdem der Turm von Unbekannten abgebrannt worden war, wurde er im Jahr 2010 – finanziert von den Berliner Stadtgütern, denen die Flächen auch gehören – erneuert.

Löwenzahnpfad

Am 31. März 2010 wurde zum 30. Geburtstag der ZDF-Sendung Löwenzahn zusammen mit dem Verband Deutscher Naturparke ein vier Kilometer langer Erlebniswanderweg, der sogenannte Löwenzahnpfad, eröffnet. Auf diesem Rundweg befinden sich, vorrangig für Berliner und Brandenburger Grundschüler, Erlebnisangebote zu den Themen Bienen, Beweidung mit Wasserbüffeln und Konikpferden, Abenteuer Hecke sowie der Aussichtsturm zur Wasservogelbeobachtung. Er ist der einzige Naturpfad Deutschlands, der über einen S-Bahnanschluss verfügt.

Eine weitere Besonderheit ist der auf dem Rundpfad als Geocachingpunkt versteckte „Schatz des Naturparks Barnim“.

Fauna

Im Jahr 2009 wurde beim Tag der Artenvielfalt folgende Fauna gesichtet: Rohrammer, Teichrohrsänger, Drosselrohrsänger, Schwarzer Milan, Goldammer, Neuntöter, Braunkehlchen und Zwergtaucher.

Galerie

  • Gesamtansicht des Naturschutzgebietes
  • Wanderweg durchs Naturschutzgebiet
  • Aussichtsplattform am Wanderweg
  • Konikpferd

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiet Schönerlinder Teiche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schönerlinder Teiche auf barnimerland.de
  2. Ein heiles Stück Natur. In: Märkische Oderzeitung. 25. Juni 2010 (moz.de (Memento vom 7. Februar 2019 im Internet Archive)). 
  3. Nach dem Rinderbraten die Wasserbüffel (Memento vom 6. August 2018 im Internet Archive). Punkt3 2009/24 am 21. Dezember 2009
  4. Löwenzahnpfad mit S-Bahnanschluss im Naturpark Barnim Pressemitteilung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt vom 5. Oktober 2010
Naturschutzgebiete im Landkreis Barnim

Ausstichgelände Röntgental • Biesenthaler Becken • Breitefenn • Buckowseerinne • Faule Wiesen bei Bernau • Fettseemoor • Finowtal–Pregnitzfließ • Großer Lubowsee • Grumsiner Forst/Redernswalde • Kanonen- und Schloßberg, Schäfergrund • Kienhorst/Köllnseen/Eichheide • Ladeburger Schäferpfühle • Lubowsee • Nationalpark Unteres Odertal • Naturentwicklungsgebiet Redernswalde • Niederoderbruch • Nonnenfließ–Schwärzetal • Oberseemoor •  • Plagefenn • Poratzer Moränenlandschaft •  • Rarangseen • Schnelle Havel • Schönerlinder Teiche • Schönower Heide • Tegeler Fließtal •  •  • Weesower Luch •

Naturschutzgebiete im Landkreis Oberhavel

Biotopverbund Welsengraben •  • Gehron-See • Harenzacken • Häsener Luch • Kastavenseen-Molkenkammersee • Kindelsee-Springluch • Kleine Schorfheide • Klienitz • Kremmener Luch • Kremmener See • Liebenberger Bruch • Lubowsee •  • Moncapricesee • Oberes Rhinluch • Pinnower See • Schnelle Havel • Schönerlinder Teiche • Schwarzer See •  • Stechlin • Tegeler Fließtal • Thymen

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:05

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schönerlinder Teiche, Was ist Schönerlinder Teiche? Was bedeutet Schönerlinder Teiche?

Das Naturschutzgebiet Schonerlinder Teiche ist 40 76 Hektar gross und liegt am Berliner Stadtrand im Ortsteil Muhlenbeck im Landkreis Oberhavel Vom S Bahnhof Muhlenbeck Monchmuhle sind die Teiche etwa 300 Meter entfernt Schonerlinder Teiche IUCN Kategorie IV Habitat Species Management AreaLage Brandenburg DeutschlandFlache 4076 km WDPA ID 165461Geographische Lage 52 39 N 13 24 O 52 652305277778 13 404156944444 Koordinaten 52 39 8 N 13 24 15 OSchonerlinder Teiche Brandenburg Einrichtungsdatum 26 Juni 1997Besonderheiten Aussichtsplattform Wasserbuffel Konikpferde Teil des Naturparks BarnimGeschichteDie Teichanlagen wurden im Jahr 1908 als Verrieselung Berliner Abwasser angelegt Die vielen kleinen Teiche inmitten der Rieselfelder dienten bis 1977 zum Teil der Karpfenzucht und Entenhaltung Seitdem lagen die Teiche brach und waren sich selbst uberlassen Mitte der 1980er Jahre wurde in Schonerlinde ein Klarwerk in Betrieb genommen daraufhin wurden die Rieselfelder nicht mehr benotigt und die Teiche verlandeten Da die Teiche etwas abseits liegen wurden sie in den folgenden Jahrzehnten kaum von der Offentlichkeit wahrgenommen Daher konnten sich dort seltene Pflanzen und bedrohte Tierarten ungestort ansiedeln Im Jahr 1997 wurde das Gelande unter Naturschutz gestellt Um die Teiche herum wurde ein begehbarer Weg gebaut und ein Aussichtsturm aus Holz errichtet Nachdem der Turm von Unbekannten abgebrannt worden war wurde er im Jahr 2010 finanziert von den Berliner Stadtgutern denen die Flachen auch gehoren erneuert LowenzahnpfadAm 31 Marz 2010 wurde zum 30 Geburtstag der ZDF Sendung Lowenzahn zusammen mit dem Verband Deutscher Naturparke ein vier Kilometer langer Erlebniswanderweg der sogenannte Lowenzahnpfad eroffnet Auf diesem Rundweg befinden sich vorrangig fur Berliner und Brandenburger Grundschuler Erlebnisangebote zu den Themen Bienen Beweidung mit Wasserbuffeln und Konikpferden Abenteuer Hecke sowie der Aussichtsturm zur Wasservogelbeobachtung Er ist der einzige Naturpfad Deutschlands der uber einen S Bahnanschluss verfugt Eine weitere Besonderheit ist der auf dem Rundpfad als Geocachingpunkt versteckte Schatz des Naturparks Barnim FaunaIm Jahr 2009 wurde beim Tag der Artenvielfalt folgende Fauna gesichtet Rohrammer Teichrohrsanger Drosselrohrsanger Schwarzer Milan Goldammer Neuntoter Braunkehlchen und Zwergtaucher GalerieGesamtansicht des Naturschutzgebietes Wanderweg durchs Naturschutzgebiet Aussichtsplattform am Wanderweg KonikpferdWeblinksCommons Naturschutzgebiet Schonerlinder Teiche Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseSchonerlinder Teiche auf barnimerland de Ein heiles Stuck Natur In Markische Oderzeitung 25 Juni 2010 moz de Memento vom 7 Februar 2019 im Internet Archive Nach dem Rinderbraten die Wasserbuffel Memento vom 6 August 2018 im Internet Archive Punkt3 2009 24 am 21 Dezember 2009 Lowenzahnpfad mit S Bahnanschluss im Naturpark Barnim Pressemitteilung Senatsverwaltung fur Stadtentwicklung und Umwelt vom 5 Oktober 2010Naturschutzgebiete im Landkreis Barnim Ausstichgelande Rontgental Biesenthaler Becken Breitefenn Buckowseerinne Faule Wiesen bei Bernau Fettseemoor Finowtal Pregnitzfliess Grosser Lubowsee Grumsiner Forst Redernswalde Kanonen und Schlossberg Schafergrund Kienhorst Kollnseen Eichheide Ladeburger Schaferpfuhle Lubowsee Nationalpark Unteres Odertal Naturentwicklungsgebiet Redernswalde Niederoderbruch Nonnenfliess Schwarzetal Oberseemoor Plagefenn Poratzer Moranenlandschaft Rarangseen Schnelle Havel Schonerlinder Teiche Schonower Heide Tegeler Fliesstal Weesower Luch Naturschutzgebiete im Landkreis Oberhavel Biotopverbund Welsengraben Gehron See Harenzacken Hasener Luch Kastavenseen Molkenkammersee Kindelsee Springluch Kleine Schorfheide Klienitz Kremmener Luch Kremmener See Liebenberger Bruch Lubowsee Moncapricesee Oberes Rhinluch Pinnower See Schnelle Havel Schonerlinder Teiche Schwarzer See Stechlin Tegeler Fliesstal Thymen

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Thomas Kläber

  • Juli 19, 2025

    Thomas Hüetlin

  • Juli 19, 2025

    Thomas Fügmann

  • Juli 19, 2025

    Thomas Florschütz

  • Juli 19, 2025

    Thomas Bürger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.