Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ein Schöpfsieb auch Schöpfform genannt ist ein Werkzeug der traditionellen Herstellung von handgeschöpftem Papier Bütten

Schöpfsieb

  • Startseite
  • Schöpfsieb
Schöpfsieb
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ein Schöpfsieb, auch Schöpfform genannt, ist ein Werkzeug der traditionellen Herstellung von handgeschöpftem Papier, Büttenpapier oder nach dem Eingießverfahren, ein ursprüngliches aus China stammendes manuelles Verfahren zur Papierherstellung, bei dem die Papierfasern in ein auf einem Teich schwimmendes Sieb eingegossen werden (heute nur noch in Nepal, Bhutan und Nordthailand gebräuchlich).

Geschichte

Die ersten chinesischen Schöpfsiebe bestanden aus Rosshaar, Seide und Bambus, frische Pflanzenstängel von Schilf oder anderen Gräsern. Sie wurden zusammen verflochten und ergaben auf diese Weise eine flexible Matte. Die ersten Siebe hatten noch keinen abnehmbaren Rahmen, später bestanden die damalige Handschöpfform der Chinesen aus einem Rahmen, in dem ein mit Seidenfäden oder Tierhaaren verbundenes, feines Bambusgeflecht lose angebracht war und auf den beim Schöpfen ein Deckel gesetzt wurde, damit seitlich kein Stoff abfließen konnte. Später benutzten die Araber dafür Bronze­drähte, In der ostasiatischen Papiermacherei, verwenden die Hersteller, teilweise noch heute, Siebe die mit Tüchern bespannt sind. Die Textilsiebe eignen sich besonders für das Eingießverfahren, bei dem der Papierbrei nicht aus dem Wasser geschöpft, sondern in das Sieb gegossen wird. In Europa wurde dann das starre Schöpfsieb aus Metalldraht eingeführt, später wurden die Gitter aus Kupfer, Messing, galvanisiertem Stahl-, Aluminium- und rostfreiem Stahl­draht oder Chemiefasern hergestellt.

Technischer Aufbau

Es ist ein rechteckiger Holzrahmen, dessen Boden ein feines Gitter mit einem eigenen Holzrahmen bildet. Das Schöpfsieb besteht aus zwei Teilen, dem Siebrahmen Form (Sieb) und dem Formrahmen Deckel (Rahmen). Es gibt zwei westliche Typen: die gerippte (Vergé) und die gewebte (Velin) Form. Die gerippte Form ähnelt der japanischen Sugeta, nur dass das Schöpfsieb fest an der Form angebracht ist und aus dünnen Drähten besteht. Das Gitter hinterlässt im Papier ein individuelles Muster aus sogenannten Ripp- und Kettlinien. Der Holzrahmen (Deckel) lässt sich zum Ablegen des frischen Rohbogens auf einem Filz, abnehmen. Die Größe des Papierbogens wird von der Größe des Siebes bestimmt. Die Gitterfäden parallel zur Längskante liegen dicht und sind die Rippen. Mit einigen Zentimetern Abstand untereinander verlaufen rechtwinklig zu den Rippen die Stege. Zur Herstellung eines Wasserzeichens, wird auf einem Metall-Schöpfsieb eine zusätzliche und erhaben ausgebildete Kontur aus Draht aufgebracht. An dieser Stelle wird das Papier nachher dünner sein und somit stärker durchscheinend als der größere Teil des Blattes.

Der Schöpfrahmen besteht aus einem besonders wasserbeständigen und deshalb sich kaum verformenden Holz. Oft hing er an einer in Überkopfhöhe angebrachten und ausholend federnden Holzwippe, um den Papiermachern die körperlich schwere Schöpfarbeit zu erleichtern. Mit ihm erzeugte man Blätter üblicherweise bis zu einem Format von 42 × 33 cm und in geringerer Stückzahl auch mit größeren Dimensionen.

Handhabung des Schöpfsiebes

Mit dem Schöpfsieb wird aus der Bütte der aufgeschlämmte Faserbrei aus Hadern oder Zellulose geschöpft, das überschüssige Wasser tropft durch das Sieb und die festen Faserstoffe bleiben auf dem Sieb liegen. Dabei muss der Schöpfende den Rahmen geschickt schütteln, um eine höchstmögliche Verfestigung der Fasern untereinander zu erlangen. Ein zweiter Papiermacher (der Gautscher) stürzt (gautscht) das Sieb mit dem frischen Papier auf einen Filz und lässt es einen Moment darauf liegen. Inzwischen nimmt der Papiermacher ein zweites Sieb und setzt es zum erneuten Schöpfen in den Rahmen ein. Wenig später hat der Filz etwas Wasser aus der Papiermasse gesaugt und dadurch verfestigt sich der Faserbrei unter dem Sieb. Der zweite Mann entfernt das erste Sieb und legt einen weiteren Filz auf das gerade abgelegte Blatt, worauf der nächste Bogen abgegautscht werden kann. Insgesamt kommen an der Bütte nach der traditionellen Methode 181 Blätter zwischen 182 Filze. Zum Vorgang gehört noch eine Gautschpresse, in dieser wurde der Filz-Papier-Stapel, zum Antrocknen des Papiers, abgepresst. Ein dritter Papiermacher entnahm die noch feuchten Papierbogen dem Filzstapel und brachte sie zum Aufhängen.

  • Papiermacher mit dem Schöpfsieb an der Bütte. Im Hintergrund die Gautschpresse, Jost Amman 1568
  • Schöpfen von Sicherheitspapier in der Cartiere Miliani, Fabriano um 1950
  • Moulin Richard de Bas, Ambert, Funktion des Deckels
  • Moulin Richard de Bas, Ambert, Abgautschen des Schöpfsiebs
  • “Papierschöpfer” von Werner Franzen, Konrad-Adenauer-Platz in Bergisch Gladbach

Sammlungen

Umfangreiche Bestände an Schöpfformen finden sich in ehemaligen oder noch aktiven Handschöpfbetrieben wie der Cartiere Miliani Fabriano sowie in musealen Sammlungen wie der Stiftung Zanders in Bergisch Gladbach, im Bestand des Deutschen Buch- und Schriftmuseums und des Germanischen Nationalmuseums oder dem Robert C. Williams Paper Museum, Atlanta, DeKalb County, Georgia, das heute die von Dard Hunter zusammengetragene Sammlung beherbergt.

  • Formen zum Handpapierschöpfen im Bestand der Cartiere Miliani Fabriano
  • Schöpfsieb. Auf dem Sieb die befestigten Drähte für das Wasserzeichen
  • Für Licht- und Schattenwasserzeichen von W. Green, London, England, gemachtes Schöpfsieb
  • Robert C. Williams Paper Museum
  • Für Ausstellungszwecke von F. Burgess, Maidstone, England gemachtes Schöpfsieb
  • Doppelschöpfsieb für Wertpapierkupons

Literatur

  • Dard Hunter: The papermaking moulds of Asia. In: Gutenberg-Jahrbuch 15 (1940), S. 9–24.
  • Edo G. Loeber: Paper mould and mouldmaker. (Monumenta chartae papyraceae historiam illustranda, Out of series). The Paper Publications Society, Amsterdam 1982.
  • In Bausch und Bogen. Schöpfsiebe und Wasserzeichenpapier in der Stiftung Zanders. Katalog zur Ausstellung vom 20.04.1997–29.06.1997 im Kulturhaus Zanders, Bergisch Gladbach. Stiftung Zanders, Bergisch Gladbach 1997.

Einzelnachweise

  1. Josep Asunción: The Complete Book of Papermaking. Lark Books, 2003, ISBN 1-57990-456-4, S. 63.
  2. Thomas Schindler: Schwan, Fortuna, Hirsch und Fichte. Papierschöpfrahmen aus Nürnberg mit Wasserzeichenmotiven. In: Kulturgut. Aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums, 44 (2015), S. 15–19; online [1]
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4492223-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 23 Jun 2025 / 18:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schöpfsieb, Was ist Schöpfsieb? Was bedeutet Schöpfsieb?

Ein Schopfsieb auch Schopfform genannt ist ein Werkzeug der traditionellen Herstellung von handgeschopftem Papier Buttenpapier oder nach dem Eingiessverfahren ein ursprungliches aus China stammendes manuelles Verfahren zur Papierherstellung bei dem die Papierfasern in ein auf einem Teich schwimmendes Sieb eingegossen werden heute nur noch in Nepal Bhutan und Nordthailand gebrauchlich Fruhes Chinesisches SchopfsiebAnfertigung eines Schopfsiebs Pl IX Papetterie Formaire Diderot s Encyclopedia ca 1760Vereinfachte Darstellung des Papierschopfens Der Papiermacher halt ein Schopfsieb vor der Butte GeschichteDie ersten chinesischen Schopfsiebe bestanden aus Rosshaar Seide und Bambus frische Pflanzenstangel von Schilf oder anderen Grasern Sie wurden zusammen verflochten und ergaben auf diese Weise eine flexible Matte Die ersten Siebe hatten noch keinen abnehmbaren Rahmen spater bestanden die damalige Handschopfform der Chinesen aus einem Rahmen in dem ein mit Seidenfaden oder Tierhaaren verbundenes feines Bambusgeflecht lose angebracht war und auf den beim Schopfen ein Deckel gesetzt wurde damit seitlich kein Stoff abfliessen konnte Spater benutzten die Araber dafur Bronze drahte In der ostasiatischen Papiermacherei verwenden die Hersteller teilweise noch heute Siebe die mit Tuchern bespannt sind Die Textilsiebe eignen sich besonders fur das Eingiessverfahren bei dem der Papierbrei nicht aus dem Wasser geschopft sondern in das Sieb gegossen wird In Europa wurde dann das starre Schopfsieb aus Metalldraht eingefuhrt spater wurden die Gitter aus Kupfer Messing galvanisiertem Stahl Aluminium und rostfreiem Stahl draht oder Chemiefasern hergestellt Technischer AufbauEs ist ein rechteckiger Holzrahmen dessen Boden ein feines Gitter mit einem eigenen Holzrahmen bildet Das Schopfsieb besteht aus zwei Teilen dem Siebrahmen Form Sieb und dem Formrahmen Deckel Rahmen Es gibt zwei westliche Typen die gerippte Verge und die gewebte Velin Form Die gerippte Form ahnelt der japanischen Sugeta nur dass das Schopfsieb fest an der Form angebracht ist und aus dunnen Drahten besteht Das Gitter hinterlasst im Papier ein individuelles Muster aus sogenannten Ripp und Kettlinien Der Holzrahmen Deckel lasst sich zum Ablegen des frischen Rohbogens auf einem Filz abnehmen Die Grosse des Papierbogens wird von der Grosse des Siebes bestimmt Die Gitterfaden parallel zur Langskante liegen dicht und sind die Rippen Mit einigen Zentimetern Abstand untereinander verlaufen rechtwinklig zu den Rippen die Stege Zur Herstellung eines Wasserzeichens wird auf einem Metall Schopfsieb eine zusatzliche und erhaben ausgebildete Kontur aus Draht aufgebracht An dieser Stelle wird das Papier nachher dunner sein und somit starker durchscheinend als der grossere Teil des Blattes Der Schopfrahmen besteht aus einem besonders wasserbestandigen und deshalb sich kaum verformenden Holz Oft hing er an einer in Uberkopfhohe angebrachten und ausholend federnden Holzwippe um den Papiermachern die korperlich schwere Schopfarbeit zu erleichtern Mit ihm erzeugte man Blatter ublicherweise bis zu einem Format von 42 33 cm und in geringerer Stuckzahl auch mit grosseren Dimensionen Handhabung des SchopfsiebesMit dem Schopfsieb wird aus der Butte der aufgeschlammte Faserbrei aus Hadern oder Zellulose geschopft das uberschussige Wasser tropft durch das Sieb und die festen Faserstoffe bleiben auf dem Sieb liegen Dabei muss der Schopfende den Rahmen geschickt schutteln um eine hochstmogliche Verfestigung der Fasern untereinander zu erlangen Ein zweiter Papiermacher der Gautscher sturzt gautscht das Sieb mit dem frischen Papier auf einen Filz und lasst es einen Moment darauf liegen Inzwischen nimmt der Papiermacher ein zweites Sieb und setzt es zum erneuten Schopfen in den Rahmen ein Wenig spater hat der Filz etwas Wasser aus der Papiermasse gesaugt und dadurch verfestigt sich der Faserbrei unter dem Sieb Der zweite Mann entfernt das erste Sieb und legt einen weiteren Filz auf das gerade abgelegte Blatt worauf der nachste Bogen abgegautscht werden kann Insgesamt kommen an der Butte nach der traditionellen Methode 181 Blatter zwischen 182 Filze Zum Vorgang gehort noch eine Gautschpresse in dieser wurde der Filz Papier Stapel zum Antrocknen des Papiers abgepresst Ein dritter Papiermacher entnahm die noch feuchten Papierbogen dem Filzstapel und brachte sie zum Aufhangen Papiermacher mit dem Schopfsieb an der Butte Im Hintergrund die Gautschpresse Jost Amman 1568 Schopfen von Sicherheitspapier in der Cartiere Miliani Fabriano um 1950 Moulin Richard de Bas Ambert Funktion des Deckels Moulin Richard de Bas Ambert Abgautschen des Schopfsiebs Papierschopfer von Werner Franzen Konrad Adenauer Platz in Bergisch GladbachSammlungenUmfangreiche Bestande an Schopfformen finden sich in ehemaligen oder noch aktiven Handschopfbetrieben wie der Cartiere Miliani Fabriano sowie in musealen Sammlungen wie der Stiftung Zanders in Bergisch Gladbach im Bestand des Deutschen Buch und Schriftmuseums und des Germanischen Nationalmuseums oder dem Robert C Williams Paper Museum Atlanta DeKalb County Georgia das heute die von Dard Hunter zusammengetragene Sammlung beherbergt Formen zum Handpapierschopfen im Bestand der Cartiere Miliani Fabriano Schopfsieb Auf dem Sieb die befestigten Drahte fur das Wasserzeichen Fur Licht und Schattenwasserzeichen von W Green London England gemachtes Schopfsieb Robert C Williams Paper Museum Fur Ausstellungszwecke von F Burgess Maidstone England gemachtes Schopfsieb Doppelschopfsieb fur WertpapierkuponsLiteraturDard Hunter The papermaking moulds of Asia In Gutenberg Jahrbuch 15 1940 S 9 24 Edo G Loeber Paper mould and mouldmaker Monumenta chartae papyraceae historiam illustranda Out of series The Paper Publications Society Amsterdam 1982 In Bausch und Bogen Schopfsiebe und Wasserzeichenpapier in der Stiftung Zanders Katalog zur Ausstellung vom 20 04 1997 29 06 1997 im Kulturhaus Zanders Bergisch Gladbach Stiftung Zanders Bergisch Gladbach 1997 EinzelnachweiseJosep Asuncion The Complete Book of Papermaking Lark Books 2003 ISBN 1 57990 456 4 S 63 Thomas Schindler Schwan Fortuna Hirsch und Fichte Papierschopfrahmen aus Nurnberg mit Wasserzeichenmotiven In Kulturgut Aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums 44 2015 S 15 19 online 1 Normdaten Sachbegriff GND 4492223 1 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Eosinophile Ösophagitis

  • Juli 15, 2025

    Endlicher Körper

  • Juli 15, 2025

    Dänische Minderheit

  • Juli 15, 2025

    Diakonie Österreich

  • Juli 15, 2025

    Deutsches Wörterbuch

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.