Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Seedienst Ostpreußen war zwischen 1922 und 1939 eine kombinierte Personen und Frachtschiffverbindung des Deutschen R

Seedienst Ostpreußen

  • Startseite
  • Seedienst Ostpreußen
Seedienst Ostpreußen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Seedienst Ostpreußen war zwischen 1922 und 1939 eine kombinierte Personen- und Frachtschiffverbindung des Deutschen Reiches.

Politischer Hintergrund

Der Seedienst Ostpreußen wurde im Januar 1920 vom Reichsverkehrsministerium der Weimarer Republik eingerichtet, um Abstimmungsberechtigte für die Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen in ihre Heimat zu bringen, nachdem ca. 25.000 Abstimmungsberechtigten von polnischen Behörden die Durchreise durch den Polnischen Korridor verwehrt wurde.

„Die Polen bereiteten den aus dem Reich anreisenden Abstimmungsberechtigten auf dem international garantierten Eisenbahnweg durch den Korridor nicht nur Schwierigkeiten, sondern suchten sie mit Schikanen von der Erfüllung ihrer vaterländischen Pflicht abzuschrecken. Aus diesen Gründen wurde damals der Seedienst Ostpreußen geschaffen, der von Pommerns Seebad Swinemünde seinen Ausgang zum ostpreußischen Seehafen Pillau nahm. Im Frühsommer 1920 entstand auch auf pommerschem Boden die erste Luftbrücke der Weltgeschichte. Vom Flughafen in Stolp aus wurden Flugzeuge eingesetzt, die in regelmäßigen Flügen die Abstimmungsberechtigten über See zur Insel Ostpreußen beförderten. Es waren alte deutsche Doppeldecker aus dem Ersten Weltkriege, die die Alliierten wegen Überalterung den Deutschen belassen hatten.“

– Stolper Heimatblatt, Jahrgang XIV, Nr. 8 – Lübeck, August 1961

Zudem sollte der Seedienst die nach dem Ersten Weltkrieg zur Exklave gewordene Provinz Ostpreußen über die Ostsee an das Kernland des Deutschen Reiches anbinden.

Nach dem Ersten Weltkrieg war der Reise-, Post- und Güterverkehr von und nach Ostpreußen durch Polen unsicher und beschwerlich. Bei Sperrungen des Eisenbahnverkehrs durch den Korridor blieben nur die Seereise nach Pillau oder Flüge nach Königsberg. Dort war 1921 der Flughafen Devau als erster Zivilflughafen Deutschlands fertig geworden.

Zur Eröffnung der Deutschen Ostmesse reisten Reichspräsident Friedrich Ebert, Wirtschaftsminister Ernst Scholz und andere Prominente aus Wirtschaft und Politik am 24. September 1920 mit der Hertha des Seediensts Ostpreußen nach Königsberg.

Der Seedienst Ostpreußen wurde 1939 nach Beginn des Überfalls auf Polen eingestellt.

„Der Seedienst Ostpreußen war eine politische Schiffahrtslinie, die nie Gewinn erzielte und doch florierte.“

– Kurt Gerdau

Route und Schiffe

Anfänglich wurde der Seedienst mit gecharterten Schiffen privater Reeder, wie zum Beispiel von Erich Haslinger, betrieben, später wurden reichseigene Schiffe eingesetzt.

  • Als erstes Schiff des Seediensts verließ am 30. Januar 1920 die Hörnum der HAPAG, ein ehemaliges Minensuchboot, den Hafen von Swinemünde in Richtung Pillau.
  • Mit der Helgoland setzte die HAPAG ein weiteres gleichartiges Schiff ein.
  • Im Oktober 1920 kamen die HAPAG-Schiffe Prinzessin Heinrich und Bubendey hinzu.
  • Die Reederei Braeunlich beteiligte sich ab November 1920 mit den Dampfschiffen Odin und Hertha.
  • Der Norddeutsche Lloyd aus Bremen setzte ab Juni 1920 den ehemaligen Tender Gruessgott ein.

Zunächst verpflichteten sich HAPAG und Braeunlich zu wöchentlich vier Fahrten. Später verkehrten die Schiffe im Sommer täglich nach einem festen Fahrplan gegen Garantie für eine Mindestanzahl von Passagieren, im Winter vier- bis fünfmal pro Woche zwischen Pillau bzw. Zoppot und Swinemünde. Im Jahr 1927 wurde die Strecke nach Nordosten bis Memel und 1930 bis zum lettischen Libau verlängert. Ab 1933 fuhren die Schiffe im Westen bis Lübeck-Travemünde und ab 1934 bis Kiel.

Die anfangs eingesetzten Schiffe erwiesen sich als ungeeignet für die lange Fahrtzeit von 15 Stunden zwischen Swinemünde und Pillau. Die zu kleinen und wenig komfortablen Schiffe konnten mangels Schlafkabinen nicht für Nachtfahrten eingesetzt werden. Das Reichsverkehrsministerium kaufte daher mehrere Schiffe, die von verschiedenen Reedereien betrieben wurden:

  • 1926 wurden die Preußen (Reederei Braeunlich) und die Hansestadt Danzig (Reederei Norddeutscher Lloyd) in Dienst gestellt.
  • 1935 folgte die Tannenberg (Reederei Hamburg-Amerika-Linie, Hamburg).
  • Der 1939 begonnene Bau der Marienburg wurde kriegsbedingt unterbrochen; 1950 wurde das Schiff in Wismar zum Passagier-Motorschiff fertiggebaut und fuhr dann in der Sowjetunion.

Weiter war ab 1934 die Kaiser der HAPAG eingesetzt.

Die Preußen, die Hansestadt Danzig und die Tannenberg wurden im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine als Minenschiffe genutzt und sanken alle drei am 9. Juli 1941 in einem schwedischen Minenfeld.

Relikte

  • der Ostpreußenkai in Lübeck-Travemünde erinnert mit seiner Namensgebung an den Seedienst Ostpreußen.

Literatur

  • Claus Rothe: Deutsche Seebäderschiffe. 1830 bis 1939. In: Bibliothek der Schiffstypen. transpress Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1989, ISBN 3-344-00393-3
  • Kurt Gerdau: Seedienst Ostpreußen. Koehler, Herford 1990
  • Kulturzentrum Ostpreußen (Hrsg.): Seedienst Ostpreußen. Ellingen, 2024 (Publikation zur gleichnamigen Sonderausstellung)

Weblinks

  • Literatur von und über Seedienst Ostpreußen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Reederei Braeunlich
  • Private Internetseite zur Geschichte des Seedienstes Ostpreußen

Einzelnachweise

  1. Andreas Kossert: Preußen, Deutsche oder Polen? Die Masuren im Spannungsfeld des ethnischen Nationalismus 1870–1956. Hrsg.: Deutsches Historisches Institut Warschau. Otto Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2001, ISBN 3-447-04415-2, S. 151. 
  2. Untergang eines Minenlegerverbands am 9. Juli 1941
Normdaten (Körperschaft): GND: 3040722-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 129908289

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 12:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Seedienst Ostpreußen, Was ist Seedienst Ostpreußen? Was bedeutet Seedienst Ostpreußen?

Der Seedienst Ostpreussen war zwischen 1922 und 1939 eine kombinierte Personen und Frachtschiffverbindung des Deutschen Reiches Seedienst Schiff in PillauPolitischer HintergrundDer Seedienst Ostpreussen wurde im Januar 1920 vom Reichsverkehrsministerium der Weimarer Republik eingerichtet um Abstimmungsberechtigte fur die Volksabstimmungen in Ost und Westpreussen in ihre Heimat zu bringen nachdem ca 25 000 Abstimmungsberechtigten von polnischen Behorden die Durchreise durch den Polnischen Korridor verwehrt wurde Die Polen bereiteten den aus dem Reich anreisenden Abstimmungsberechtigten auf dem international garantierten Eisenbahnweg durch den Korridor nicht nur Schwierigkeiten sondern suchten sie mit Schikanen von der Erfullung ihrer vaterlandischen Pflicht abzuschrecken Aus diesen Grunden wurde damals der Seedienst Ostpreussen geschaffen der von Pommerns Seebad Swinemunde seinen Ausgang zum ostpreussischen Seehafen Pillau nahm Im Fruhsommer 1920 entstand auch auf pommerschem Boden die erste Luftbrucke der Weltgeschichte Vom Flughafen in Stolp aus wurden Flugzeuge eingesetzt die in regelmassigen Flugen die Abstimmungsberechtigten uber See zur Insel Ostpreussen beforderten Es waren alte deutsche Doppeldecker aus dem Ersten Weltkriege die die Alliierten wegen Uberalterung den Deutschen belassen hatten Stolper Heimatblatt Jahrgang XIV Nr 8 Lubeck August 1961 Zudem sollte der Seedienst die nach dem Ersten Weltkrieg zur Exklave gewordene Provinz Ostpreussen uber die Ostsee an das Kernland des Deutschen Reiches anbinden Nach dem Ersten Weltkrieg war der Reise Post und Guterverkehr von und nach Ostpreussen durch Polen unsicher und beschwerlich Bei Sperrungen des Eisenbahnverkehrs durch den Korridor blieben nur die Seereise nach Pillau oder Fluge nach Konigsberg Dort war 1921 der Flughafen Devau als erster Zivilflughafen Deutschlands fertig geworden Zur Eroffnung der Deutschen Ostmesse reisten Reichsprasident Friedrich Ebert Wirtschaftsminister Ernst Scholz und andere Prominente aus Wirtschaft und Politik am 24 September 1920 mit der Hertha des Seediensts Ostpreussen nach Konigsberg Der Seedienst Ostpreussen wurde 1939 nach Beginn des Uberfalls auf Polen eingestellt Der Seedienst Ostpreussen war eine politische Schiffahrtslinie die nie Gewinn erzielte und doch florierte Kurt GerdauRoute und SchiffeSeedienst Ostpreussen 1936 Anfanglich wurde der Seedienst mit gecharterten Schiffen privater Reeder wie zum Beispiel von Erich Haslinger betrieben spater wurden reichseigene Schiffe eingesetzt Als erstes Schiff des Seediensts verliess am 30 Januar 1920 die Hornum der HAPAG ein ehemaliges Minensuchboot den Hafen von Swinemunde in Richtung Pillau Mit der Helgoland setzte die HAPAG ein weiteres gleichartiges Schiff ein Im Oktober 1920 kamen die HAPAG Schiffe Prinzessin Heinrich und Bubendey hinzu Die Reederei Braeunlich beteiligte sich ab November 1920 mit den Dampfschiffen Odin und Hertha Der Norddeutsche Lloyd aus Bremen setzte ab Juni 1920 den ehemaligen Tender Gruessgott ein Zunachst verpflichteten sich HAPAG und Braeunlich zu wochentlich vier Fahrten Spater verkehrten die Schiffe im Sommer taglich nach einem festen Fahrplan gegen Garantie fur eine Mindestanzahl von Passagieren im Winter vier bis funfmal pro Woche zwischen Pillau bzw Zoppot und Swinemunde Im Jahr 1927 wurde die Strecke nach Nordosten bis Memel und 1930 bis zum lettischen Libau verlangert Ab 1933 fuhren die Schiffe im Westen bis Lubeck Travemunde und ab 1934 bis Kiel Die anfangs eingesetzten Schiffe erwiesen sich als ungeeignet fur die lange Fahrtzeit von 15 Stunden zwischen Swinemunde und Pillau Die zu kleinen und wenig komfortablen Schiffe konnten mangels Schlafkabinen nicht fur Nachtfahrten eingesetzt werden Das Reichsverkehrsministerium kaufte daher mehrere Schiffe die von verschiedenen Reedereien betrieben wurden 1926 wurden die Preussen Reederei Braeunlich und die Hansestadt Danzig Reederei Norddeutscher Lloyd in Dienst gestellt 1935 folgte die Tannenberg Reederei Hamburg Amerika Linie Hamburg Der 1939 begonnene Bau der Marienburg wurde kriegsbedingt unterbrochen 1950 wurde das Schiff in Wismar zum Passagier Motorschiff fertiggebaut und fuhr dann in der Sowjetunion Weiter war ab 1934 die Kaiser der HAPAG eingesetzt Die Preussen die Hansestadt Danzig und die Tannenberg wurden im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine als Minenschiffe genutzt und sanken alle drei am 9 Juli 1941 in einem schwedischen Minenfeld Relikteder Ostpreussenkai in Lubeck Travemunde erinnert mit seiner Namensgebung an den Seedienst Ostpreussen LiteraturClaus Rothe Deutsche Seebaderschiffe 1830 bis 1939 In Bibliothek der Schiffstypen transpress Verlag fur Verkehrswesen Berlin 1989 ISBN 3 344 00393 3 Kurt Gerdau Seedienst Ostpreussen Koehler Herford 1990 Kulturzentrum Ostpreussen Hrsg Seedienst Ostpreussen Ellingen 2024 Publikation zur gleichnamigen Sonderausstellung WeblinksLiteratur von und uber Seedienst Ostpreussen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Reederei Braeunlich Private Internetseite zur Geschichte des Seedienstes OstpreussenEinzelnachweiseAndreas Kossert Preussen Deutsche oder Polen Die Masuren im Spannungsfeld des ethnischen Nationalismus 1870 1956 Hrsg Deutsches Historisches Institut Warschau Otto Harrassowitz Verlag Wiesbaden 2001 ISBN 3 447 04415 2 S 151 Untergang eines Minenlegerverbands am 9 Juli 1941Normdaten Korperschaft GND 3040722 9 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 129908289

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Fernmeldeturm Schöppingen

  • Juli 18, 2025

    Fernmeldeturm Großhau

  • Juli 18, 2025

    Fernmeldeturm Bödefeld

  • Juli 18, 2025

    Ferdinand Röder

  • Juli 18, 2025

    Farid Müller

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.